• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogische Hochschule Freiburg: SS 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogische Hochschule Freiburg: SS 2012"

Copied!
239
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2012

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester

(2)

Inhaltsübersicht

Semestertermine ... 4

Termine (Seminar)Platzvergabe ... 5

Fakultät für Bildungswissenschaften (Fakultät 1) Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) ... 6

Institut für Medien in der Bildung (IMB) ... 24

Institut für Psychologie ... 28

Institut für Soziologie ... 32

Fach Philosophie ... 34

Ethik ... 35

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (Fakultät 2) Institut für deutsche Sprache und Literatur ... 38

Institut für Anglistik ... 51

Institut für Romanistik ... 56

Institut der Bildenden Künste ... 60

Institut für Musik ... 65

Institut für Evangelische und Katholische Theologie/Religionspädagogik ... 77

Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft ... 84

Abteilung Politikwissenschaft ... 84

Abteilung Geschichte ... 90

Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (Fakultät 3) Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ... 97

Institut für Mathematische Bildung ... 98

Institut für Naturwissenschaften und Technik ... 107

Abteilung Technik ... 107

Abteilung Biologie ... 112

Abteilung Chemie ... 117

Abteilung Geographie ... 120

Abteilung Physik ... 126

Institut für Alltagskultur, Bewegung, Gesundheit ... 128

Abteilung Sportpädagogik und Sport ... 128

Sachunterricht ... 138

Grundlagenfächer im Lehramtsstudium GHPO I 2003 ... 141

GHPO I und RPO I 2003 ... 141

GPO I und WHRPO I 2011: Interdisziplinäre Grundfragen der Bildung ... 143

Grundlagen der Fächerverbünde Fächerverbund Sprache ... 145

Fächerverbund Ästhetische Erziehung ... 146

Mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächerverbund ... 148

Sozialwissenschaftlicher Fächerverbund ... 151

Europalehramt Lehrangebote Prüfungsordnungen 2011 (ab WiSe 2011/12) ... 153

(3)

Erweiterungsfächer (Lehramt)

Ethik ... 163

Medienpädagogik ... 163

Datenverarbeitung / Informatik ... 163

Beratung ... 163

International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft ... 166

Studiengänge für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen Bachelor ... 168

Master ... 169

BA Erziehung und Bildung 2. Semester ... 170

4. Semester ... 173

6. Semester ... 176

BA Pädagogik der Frühen Kindheit / Frühe Bildung 2. Semester ... 179 4. Semester ... 181 6. Semester ... 182 BA Gesundheitspädagogik 2. Semester ... 184 4. Semester ... 185 6. Semester ... 185

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 2. Semester ... 188 4. Semester ... 189 MA Erziehungswissenschaft Allgemeine Studien ... 190 Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung ... 191 Studienrichtung Sozialpädagogik ... 192 Alle Studienbereiche ... 193 MA Gesundheitspädagogik 2. Semester ... 194

MA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 1. Semester ... 195

2. Semester ... 195

3. Semester ... 198

4. Semester ... 198

MA Medien in der Bildung Modul 1.4 Medientechnologie ... 200

Modul 1.5 Mediengestaltung ... 200

Modul 2.7 Rezeptionsorientierter Einsatz von MiB ... 200

Modul 2.8 Produktionsorientierter Einsatz von MiB ... 200

Modul 2.9 Kommunikationsorientierter Einsatz von MiB ... 200

Modul 2.10 Projektmanagement und Evaluation ... 200

MA Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße Modul 8 ... 201

(4)

MA berufliche Bildung Elektrotechnik/Informationstechnik ... 202

MA berufliche Bildung Mechatronik ... 203

Diplomstudiengang für Erziehungswissenschaft ... 204

Frauen- und Geschlechterforschung (gender studies) Veranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fächer, die Gender- bzw. Gleichstellungsaspekte zum Gegenstand haben ... 205

IMB: Interdisziplinäre Angebote im Bereich Medien ... 206

Interdisziplinäre Projekte zur mündlichen Kommunikation (Lehramt Grundschule 2011) 210 Veranstaltungen für ausländische Studierende ... 212

Allgemeine Veranstaltungen Theatergruppe der Pädagogischen Hochschule ... 213

Sprecherziehung und mündliche Kommunikation für alle Studierenden ... 213

Einführung in die Medientechnik ... 217

Pädagogische Werkstatt ... 218

Sprachkurse ... 219

Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik Seniorenstudium ... 221

Hochschuldidaktik ... 230

Zentrum für Lehrerfortbildung (ZELF) ... 231

Hochschulzertifikate Hochschulzertifikat„Empirische Forschungsmethoden und Evaluation“ ... 233

Hochschulzertifkat„Diagnostik und Intervention bei Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörung“ ... 233

Hochschulzertifikat„Journalistische Bildung“ ... 234

Hochschulzertifikat„Radio“ ... 235

Hochschulzertifikat„Schreibberatung“ ... 236

Abteilung Haushalt und Textil ... 236

Abteilung Musik ... 237 Abteilung Kunst ... 237 Abteilung Englisch ... 237 Abteilung Französisch ... 237 Medienpädagogik ... 237 Abteilung Wirtschaftslehre ... 237 Abteilung Soziologie ... 237

Abteilung katholische Theologie ... 238

Abteilung evangelische Theologie ... 238

Änderungen und Ergänzungen werden zu Beginn des Semesters herausgegeben. Beachten Sie auch die Anschlagtafeln der Fakultäten und Institute.

(5)

Semestertermine

Sommersemester 2012

Beginne der Vorlesungszeit: 16.04.2012– 20.07.2012 Beratungswoche: 10.04.2012– 13.04.2012

Prüfungswoche: 23.07.2012– 27.07.2012 Studienwoche: 29.05.2012– 01.06.2012

Vorlesungsfreie Tage: 01.05.2012 (Feiertag); 17.05.2012 (Christi Himmelfahrt); 28.05.2012 (Pfingstmontag); 07.06.2012 (Fronleichnam)

(6)

Termine (Seminar)Platzvergabe

Einheitlicher Ablauf der Seminarplatzvergabe im Sommersemester 2012 für alle Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkung (nur PO 2003)

Ablauf der Seminarplatzvergabe:

13.02.2012 bis 02.03.2012: Seminaranmeldungen

Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich über elektronische Verfahren (Stud.IP, Email, Anmeldesysteme der Institute). Bitte informieren Sie sich im jeweiligen Fach, welches Verfahren verwendet wird.

06.03. bis 16.03.2012: Zuweisung von Seminarplätzen

Sie erhalten Zuweisung von Seminarplätzen oder Absagen. Die Kriterien dafür hat das jeweilige Fach festgelegt; die Reihenfolge der An-meldungen wird jedoch in keinem Fall als Kriterium verwendet (kein „Windhundver-fahren“).

Bis zum 16.03.2012: Rückgabe zugewiesener, aber nicht benötigter Seminarplätze

Bitte geben Sie nicht benötigte Seminarplätze zurück bzw. bestätigen Sie die Annahme zugewiesener Plätze. Damit werden diese Plätze für andere Studierende frei.

19.03.2012 bis 05.04.2012: Nachrückverfahren

Verbliebene freie Seminarplätze werden vergeben (Wartelisten oder Bekanntmachung an zentralen Stellen). Bitte beachten Sie auch Listen weiterer freier Seminarplätze in den Instituten.

Bitte um Kooperation und Fairness:

Bitte melden Sie sich bis zum 02.03.2012 zu den Veranstaltungen an. Bitte melden Sie sich nur zu Veran-staltungen an, die Sie tatsächlich auch besuchen möchten. Bitte geben Sie die zugewiesenen, aber nicht benötigten Seminarplätze zurück, damit sie von anderen Studierenden genutzt werden können. Zentrales Belegverfahren über LSF (Lehramtsstudiengänge PO 2011, Fach Technik: auch PO 2003) Die Platzvergabe in Lehrveranstaltungen erfolgt für Studierende der Lehramtsstudiengänge PO 2011 sowie für Studierende des Fachs Technik (alle Studiengänge) im Sommersemester 2012 ausschließlich über LSF. Ablauf der Platzvergabe

Es sind drei Bewerbungsrunden und eine anschließende Vergabe von Restplätzen vorgesehen. Die Platzver-gabe erfolgt jeweils nach Abschluss der Bewerbungsrunden. Der Zeitpunkt der Buchung hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, einen Platz zu erhalten.

Erste Runde (2. Semester und höher) 13.02.12 bis 12.03.12, 16 Uhr

Die Ergebnisse sind ab dem 17.03.12 auf LSF einsehbar.

Rückgabe nicht benötigter Plätze vom 18.03.12 bis zum 10.04.12 Zweite Runde (alle Semester)

11.04.12 bis zum 14.04.12, 16 Uhr

Die Ergebnisse sind ab dem 15.04.12 auf LSF einsehbar. Dritte Runde (alle Semester)

16.04.12– 17.04.12, 16 Uhr

Die Ergebnisse sind ab dem 18.04.12 auf LSF einsehbar. Vergabe von Restplätzen

Im Anschluss an das zentrale Vergabeverfahren erfolgt die Verteilung von Restplätzen (vgl. Aushänge bei den Instituten) sowie die Vergabe von Plätzen an Härtefälle dezentral in den Instituten und Abteilungen. Bitte beachten Sie:

. Melden Sie sich nur zu Veranstaltungen an, die Sie tatsächlich auch besuchen möchten.

. Geben Sie zugewiesene, aber nicht benötigte Seminarplätze zurück, damit sie von anderen Studierenden genutzt werden können.

. Sollten Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihres Studiengangs bzw. in einem nicht von Ihnen studierten Fach belegen, so erfolgt die Zulassung vorbehaltlich der Zustimmung des/der Lehrenden.

Hinweis zur Verbindlichkeit der Platzvergabe über LS

Sofern Sie Lehramt PO 2011 oder das Fach Technik studieren, so sind Ihnen über LSF zugewiesenen Plätze sicher.

Weitere Informationen zum Belegverfahren

Weitere Informationen zum zentralen Belegverfahren über LSF finden Sie auf der Website des ZIK unter dem Menüpunkt„Campusmanagement“.

(7)

Fakultät für Bildungswissenschaften (Fakultät 1)

Institut für Erziehungswissenschaft (IfE)

Lehrangebote Prüfungsordnungen 2011 (ab WiSe 2011/12)

Modul 1 Denken und Handeln in pädagogischen Kontexten I Anmeldung Modul 1

Für das Modul 1 im 1. Semester müssen insgesamt drei Veranstaltungen besucht werden:

. Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Primarstufe/Sekundarstufe (je nach Lehramt)

. Ausgewählte Aspekte der Allgemeinen Erziehungswissenschaft

. Begleitseminar zum Orientierungspraktikum

Für das Modul 1 im 2. Semester müssen 2 Veranstaltungen besucht werden:

. Systematische und Historische Erziehungswissenschaft oder Einführung in die Medienbildung

. Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (Pflicht) Anmeldungsmodalitäten

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen in Modul 1– Erziehungswissenschaft – ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Die Anmeldung für sämtliche Veranstaltungen im Modul 1 nach der neuen PO ist nur im LSF im Zeitraum vom 10.04.2012 bis 17.04.2012 möglich.

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden

für Vorlesungen 2-4 ECTS und für Seminare 2-6 ECTS-Punkte erwerben.

Allgemeine Erziehungswissenschaft

EW 001 Ausgewählte Aspekte der Allgemeinen Erziehungswissenschaft Teilnahmebegrenzung: siehe einzelne Gruppen

Anmeldung über LSF!

Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine 1stg. Vorlesung. Studierende wählen bitte nur eine Gruppe aus.

GPO I 2011 WHRPO I 2011 V 1stg. Gruppe 1

Mi 10–12 14tgl. ab 18.04.12 KA, 101 Gruppe 2 Mi 10–12 14tgl. ab 25.04.12 KA, 101 C. Siebold

EW 002 Systematische und historische Erziehungswissenschaft Anmeldung über LSF-Belegverfahren!

G H R ab dem 2. Semester Se 2stg. Gruppe 1 Mo 16–18 gr. Hörsaal Gruppe 2 Fr 10–12 ab 27.04.12 KG 5, 103 Gruppe 3 Mi 12–14 KG 5, 103 Mi 16.05.12 12–14 KG 5, 104 C. Siebold / N.N. / A. Poenitsch

IMB 023 Einführung in die Didaktik digitaler Medien / Digitale Medien in Lehr- / Lernprozessen

Insgesamt stehen 100 Seminarplätze zur Verfügung. Hiervon sind 60 für Studiernde des Lehramts PO 2011 reserviert (zentrales Belegverfahren über LSF) und 40 für Studierende anderer Prüfungs-ordnungen (Bewerbung über studip.)

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/

BA EB G GPO I 2011 H MA Berufl. Bild. Elektrotechn./Informatik MA Mechatronik R WHRPO I 2011 V 2stg.

Di 16–18 KA, 101

(8)

Einführung Didaktik/Pädagogik Primarstufe

EW 003 Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Primarstufe

Anmeldung über LSF!!

GPO I 2011 ab dem 1. Semester V 2stg. Gruppe 1

16.05.–20.07.12 Mi 10–12 gr. Hörsaal

G. Schönknecht

Einführung Didaktik/Pädagogik Sekundarstufe

EW 004 Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Sekundarstufe WHRPO I 2011 ab 1. Semester V 2stg. Gruppe 1 Fr 10–12 KG 5, 104 Gruppe 2 Mi 10–12 KG 5, 103 Gruppe 1 Fr 20.04.12 10–12 KG 5, 103 H. Kotthoff / A. Holzbrecher

Begleitseminar zum Orientierungspraktikum

EW 005 Begleitseminar zum Orientierungspraktikum Teilnahmebegrenzung: 30,

Anmeldung über LSF!

GPO I 2011 WHRPO I 2011 ab dem 1. Semester Se 1stg. Gruppe 1 Do 12–14 14tgl. ab 19.04.12 KG 4, 218 Gruppe 2 Do 12–14 14tgl. ab 26.04.12 KG 4, 218 Gruppe 3 Fr 04.05.12 14–19 KG 2, 207 Sa 05.05.12 9–17.30 KG 2, 207 Gruppe 4 Fr 25.05.12 16–20 KG 4, 222 Sa 26.05.12 9–18.30 KG 4, 222 Gruppe 5 Fr 27.04.12 16–21 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 28.04.12 10–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Gruppe 6 Fr 25.05.12 16–20 KG 2, 207 Sa 26.05.12 9–18.30 KG 2, 207 Gruppe 7 Fr 22.06.12 16–20 KG 4, 106 Sa 23.06.12 9–18.30 KG 4, 218 Gruppe 8 Fr 13.07.12 16–20 KG 4, 206 Sa 14.07.12 9–18.30 KG 4, 206 R. Baar / N. Dörflinger-Schupp / H. Kist / G. Moser / C. Schmaltz / E. Schütz / E. Schütz

(9)

Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft

EW 006 Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft ab dem 2. Semester

GPO I 2011 WHRPO I 2011 ab 2. Semester Se 1stg. Gruppe 3 Mi 10–11 KG 4, 218 Gruppe 4 Mi 11–12 KG 4, 218 Gruppe 1 Di 10–12 14tgl. ab 17.04.12 KG 4, 218 Gruppe 2 Di 10–12 14tgl. ab 24.04.12 KG 4, 218 Gruppe 12 18.04.–30.05.12 Mi 18–20 KA, 003 Gruppe 13 06.06.–18.07.12 Mi 18–20 KA, 003 Gruppe 14 18.04.–30.05.12 Mi 16–18 KA, 003 Gruppe 15 06.06.–18.07.12 Mi 16–18 KA, 003 Blockveranst. Gruppe 5 31.07.–01.08.12 9–18 KG 5, 013/Päd. Werkst. Blockveranst. Gruppe 6 30.–31.05.12 9–18 KG 5, 013/Päd. Werkst. Blockveranst. Gruppe 7 19.04.–24.05.12 8–10 KG 4, 206 Gruppe 8 Fr 10–12 14tgl. ab 20.04.12 KG 4, 206 Gruppe 9 Fr 10–12 14tgl. ab 27.04.12 KG 4, 206 Gruppe 10 Mi 12–14 14tgl. ab 18.04.12 KA, 106 Gruppe 11 Mi 12–14 14tgl. ab 25.04.12 KA, 106 Blockveranst. Gruppe 16 14.06.–19.07.12 8–10 KG 4, 206 Gruppe 17 Mi 12–14 14tgl. ab 18.04.12 KG 4, 218 Gruppe 18 Mi 12–14 14tgl. ab 25.04.12 KG 4, 218 J. Groß Ophoff / J. Wozilka / G. Schönknecht / W. Rollett / J. Brachmann / W. Rollett / T. Irion / J. Brachmann / N. N. / T. Irion / N.N.

Lehrangebote Prüfungsordnungen 2003

Modul 1 Denken und Handeln in pädagogischen Kontexten I

Unterrichtsplanung

EW 100 Unterrichtsplanung Teilnahmebegrenzung: 35 Anmeldung über stud.ip

G H R ab dem 1. Semester Se 2stg. Mo 16–18 KG 4, 219

(10)

Anmeldeverfahren Modul 2-5 Anmeldemodalitäten Modul 2-5

Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für alle Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkungen, siehe hierzu auch den Informationstext„Einheitlicher Ablauf der Seminarplatzvergabe“ direkt vor dem Lehrveranstaltungsteil. s. Link:

https://lsf.ph-freiburg.de

Wenn bei den einzelnen Lehrveranstaltungen keine Angaben zur Anmeldung vorgegeben sind, erfolgt die Anmeldung zu den Veranstaltungen im Modul 2 bis 5 über Stud.ip (siehe https://studip.ph-freiburg.de)

Modul 2 Historische und systematische Grundfragen der Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik

ECTS-Punkte:

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden für Vorlesungen 2-4 ECTS und für Seminare 2-6 ECTS-Punkte erwerben.

Allgemeine Pädagogik

EW 201 Bildungsprozesse als Transformation des Selbst- und Weltver-hältnisses

Teilnahmebegrenzung: 40, Anmeldung unter stud.ip

G H R W Se 2stg. Mi 10.30–12 KG 4, 011

M. Böschen

EW 202 Grundstrukturen pädagogischen Denkens Teilnahmebegrenzung: 40,

Anmeldung unter stud.ip

G H R W Se 2stg. Mi 14–16 KG 4, 206

M. Böschen

EW 203 Bildungsreformen und kultureller Wandel Se 2stg. Mi 18–20 KG 4, 105

J. Brachmann

EW 204 Gehirn– Gefühl – Körper: Reformpädagogik und Hirnforschung Teilnahmebegrenzung: 36, Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 2. Semester Ko 2stg. Fr 25.05.12 14–19 KG 4, 206 Sa 26.05.12 9–17.30 KG 4, 206 Fr 22.06.12 14–19 KG 2, 207 Sa 23.06.12 9–17.30 KG 2, 207 D. Hommrich EW 205 Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe Teilnahmebegrenzung: 35,

Anmeldung unter stud.ip

G H R Se 2stg. Fr 10–12 KG 4, 222

W. Lutterer

EW 206 Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe Teilnahmebegrenzung: 30,

Anmeldung unter stud.ip

Der 1. Block des Seminars findet statt: Freitag, 30.03.12, 14:00-19:30 Uhr Samstag, 31.03.12, 10:00-18:00 Uhr jeweils in der Päd. Werkstatt, KG 5, 013

G H R Ko 2stg. Fr 04.05.12 14–19.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 05.05.12 10–18 KG 5, 013/Päd. Werkst.

G. Moser

EW 207 Einführung in erziehungswissenschaftliche Methoden Teilnehmerbegrenzung: 30

Anmeldung über stud.ip

G H R ab d. 2. Semester! Se Mo 14–16 KG 4, 105

(11)

EW 208 Herkunft und Zukunft von Bildung Teilnehmerbegrenzung: 30 Anmeldung über stud.ip

G H R ab d. 3. Semester Se 2stg. Di 16–18 KG 4, 106

A. Poenitsch

EW 209 Historische und aktuelle Bildungsbegriffe Teilnahmebegrenzung: 45

Anmeldung über stud.ip

G H R ab dem 2. Semester! Se 2stg. Mo 14–16 KG 4, 218

C. Siebold

EW 210 Philosophieren mit Kindern Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung über stud.ip

G H R ab dem 2-3. Semester HSe 2stg. Mo 10–12 KG 5, 013/Päd. Werkst.

J. Wozilka

EW 211 Bild– Bilder – Bildung Teilnahmebegrenzung: 35 Anmeldung über stud.ip

G H R ab 2.–3. Semester Se 2stg. Do 10–12 KG 2, 207 Do 19.04.12 10–12 KG 2, 217

J. Wozilka

EW 212 Körper– Theater – Klang Teilnahmebegrenzung: 35 Anmeldung über stud.ip Bitte beachten Sie:

Dieses Seminar gehört zum Sommersemester 2012– ist aber aufgrund des Datums im Wintersemester 2011/2012 erfasst!! Verbindlicher Vorbesprechungstermin: Mo, d. 12.03.2012 von 17:00– 18:00 Uhr in der Pädagogischen Werkstatt (KG 5, 013) Das Seminar findet an folgenden Tagen statt: Mo 26.03.2012 bis einschl. Do 29.03.2012 jeweils von 09:00– 16:15 Uhr

Raum: KG 5, 013 (Pädagogische Werkstatt) G H R ab dem 2.–3. Semester Ko 2stg.

J. Wozilka

EW 213 Spiel in Theorie, Forschung und Erfahrung Teilnahmebegrenzung: 35

Anmeldung über stud.ip

Verbindlicher Vorbesprechungstermin: Do, d. 14.06.2012 von 12:00– 13:00 Uhr in der Pädagogischen Werkstatt (KG 5, 013) G H R ab 2.–3. Semester Ko 2stg. Do 14.06.12 12–13 KG 5, 013/Päd. Werkst. Mo 23.07.12 9–16.15 KG 5, 013/Päd. Werkst. Di 24.07.12 9–16.15 KG 5, 013/Päd. Werkst. Mi 25.07.12 9–16.15 KG 5, 013/Päd. Werkst. Do 26.07.12 9–16.15 KG 5, 013/Päd. Werkst. J. Wozilka

IMB 011 Aktuelle Trends und Ergebnisse medienpädagogischer Forschung– und ihre Konsequenzen für den Unterricht Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/

D G H R Se 2stg. Mo 10–12 KA, 003 K. Kohl IMB 012 Mediensozialisation Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de D G H R Se 2stg. Do 10–12 KG 2, -117 (UG) S. Kommer

(12)

IMB 014 Die Bedeutung von Kommunikations- und Medientheorien für Bildungsprozesse Ab II Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de D G H R 99 W Se/HSe Do 8–10 KG 2, -117 (UG) Do 19.04.12 8–10 Pa 2, Pav. 008 A. Lutz Schulpädagogik

EW 220 Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe I Teilnahmebegrenzung: 35

Anmeldung unter stud.ip

G H R ab d. 3. Semester Se 2stg. Do 10–12 KG 4, 219

R. Baar

EW 221 Die deutsche koloniale Vergangenheit als Thema der Erzie-hungswissenschaft

Teilnahmebegrenzung: 25, Anmeldung unter: Stud.IP

G H R ab 2. Semester Se 2stg. Di 14–16 KG 5, 013/Päd. Werkst.

P. Baquero Torres

EW 222 Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Teilnahmebegrenzung: 25 Anmeldung unter: patricia.baquerotorres@ph-freiburg.de

Dies ist eine Begleitveranstaltung ausschließlich für die Teilneh-mer und TeilnehTeilneh-merinnen an dem Projekt SALAM!

G H R Se 2stg. Mi 16–18 KG 4, 206

P. Baquero Torres

EW 224 Schule ganztägig gestalten– Ansätze, Chancen und Schwierigkeiten

Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 2. Semester Se 2stg. Do 10–12 KG 4, 206

P. Blumschein

EW 223 Konzepte der Schulentwicklung Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 2. Semester Se 2stg. Mo 10–12 KG 4, 222

P. Blumschein

EW 225 Lehren– Lernen – Interaktion: Grundfragen der Allgemeinen Didaktik

ohne Teilnahmebegrenzung, Anmeldung unter stud.ip G H R ab 3. Semester V 2stg. Do 14–16 KG 5, 103

A. Holzbrecher

EW 226 Die Steuerung von Bildungssystemen im internationalen Vergleich

Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung über stud.ip G H R ab 3. Semester Se 2stg. Di 10–12 KG 4, 206

H. Kotthoff

EW 227 Grundbegriffe

N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Fr 8.30–10 KG 4, 219

N.N.

EW 228 Pädagogische Anthropologie

N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Fr 12–14 KG 4, 106

(13)

EW 229 Qualitätsentwicklung in Schulen Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung unter stud.ip

D G H R Se 2stg. Do 8–10 KG 3, 222

J. Nikel

EW 230 „Governing by numbers!“ Entwicklungsperspektiven im Bildungssystem und in Schulen durch Bildungsmonitoring Teilnahmebegrenzung: 30,

Anmeldung unter stud.ip

D G H R Se 2stg. Do 16–18 KG 4, 222

J. Nikel

EW 231 Deutsche Schulen im Ausland Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip

G H R Ko 2stg. Fr 27.04.12 14–19.30 KA, 106 Sa 28.04.12 9–17.30 KA, 106 Fr 11.05.12 14–19.30 KG 2, 208 Sa 12.05.12 9–17.30 KA, 106

M. Reichenbach

EW 232 Schulentwicklung und Schulentwicklungsarbeit Teilnahmebegrenzung: 35,

Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 3. Semester Se 2stg. Di 18–20 KG 4, 206

W. Rollett

EW 233 Konzeption, Organisationskultur, Schulentwicklungsprozess und Ausbauqualität von Ganztagsschulen

Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 3. Semester Se 2stg. Do 12–14 KG 2, 207 Do 19.04.12 12–14 KA, 102

W. Rollett

EW 234 Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Einführung D G H R Ko 2stg. Fr 11.05.12 14–19 KG 4, 218

Sa 12.05.12 9–17.30 KG 4, 218 Fr 01.06.12 14–19 KG 4, 222 Sa 02.06.12 9–17.30 KG 4, 222

J. Nikel

IMB 015 Mediale Öffentlichkeitsarbeit in Schule und Jugendbildung Ab II

Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de D G H R W Se Do 12–14 KA, 002

A. Lutz

Modul 3 Denken und Handeln in pädagogischen Kontexten II ECTS-Punkte:

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden für Vorlesungen 2-4 ECTS und für Seminare 2-6 ECTS-Punkte erwerben.

Didaktik

EW 301 Didaktische Modelle Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 2. Semester Se 2stg. Mo 14–16 KG 4, 206

P. Blumschein

EW 302 Konzeptionen des Lehrens Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip

G H R Se 2stg. Do 14–16 KG 4, 222

(14)

EW 303 Landerziehungsheime– Internatserziehung zwischen Elitebildung und integrativer Pädagogik

G H R Se 2stg. Fr 8–10 KG 4, 222

J. Brachmann

EW 304 Lernen herausfordern und unterstützen: Unterrichtsentwicklung in der Ganztagsschule

keine Teilnahmebegrenzung, Anmeldung unter stud.ip

G H R W ab 3. Semester V 2stg. Mi 18.04.12 18–20 gr. Hörsaal Mi 25.04.12 18–20 KG 5, 103 Mi 02.05.12 18–20 gr. Hörsaal Mi 09.05.12 18–20 KG 5, 103 Mi 16.05.12 18–20 KG 5, 103 Mi 23.05.12 18–20 gr. Hörsaal Mi 06.06.12 18–20 KG 5, 103 Mi 13.06.12 18–20 gr. Hörsaal Mi 20.06.12 18–20 KG 5, 103 Mi 27.06.12 18–20 KG 5, 103 Mi 04.07.12 18–20 gr. Hörsaal Mi 11.07.12 18–20 KG 5, 103 Mi 18.07.12 18–20 KG 5, 103 P. Blumschein / A. Holzbrecher

EW 322 Mehr selbstbestimmt als fremdbestimmt– freies Arbeiten und offener Unterricht auf der Grundlage der Montessoripädagogik Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung per E-Mail an

trimborn@ph-freiburg.de mit Begründung

Die Veranstaltung ist nur für Studierende mit Interesse an offenen Unterrichtsformen geeignet, die bereits in Praktika Kontakt mit dieser Unterrichtsform hatten. G H Ko 2stg. Fr 20.07.12 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 21.07.12 9–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. Fr 27.07.12 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 28.07.12 9–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. K. Trimborn

IMB 023 Einführung in die Didaktik digitaler Medien / Digitale Medien in Lehr- / Lernprozessen

Insgesamt stehen 100 Seminarplätze zur Verfügung. Hiervon sind 60 für Studiernde des Lehramts PO 2011 reserviert (zentrales Belegverfahren über LSF) und 40 für Studierende anderer Prüfungs-ordnungen (Bewerbung über studip.)

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/

BA EB G GPO I 2011 H MA Berufl. Bild. Elektrotechn./Informatik MA Mechatronik R WHRPO I 2011 V 2stg.

Di 16–18 KA, 101

R. Plötzner

Medien im Unterricht

IMB 001 Hörspiel praktisch– Produktion von Hörszenen und Hörspielen Anmeldung unter: matthias.baumann@ph-freiburg.de

Die Termine dieser Veranstaltung finden im digitalen Videoschneide-raum KG 4, -124 statt. G H R Ko Fr 13.04.12 10–12 Fr 27.04.12 14–18.30 Sa 28.04.12 14–18.30 Fr 11.05.12 14–18.30 Sa 12.05.12 14–18.30 M. Baumann

(15)

IMB 002 Trickfilm praktisch– Produktion von Animationsfilmen als Lernmethode im Unterricht

Anmeldung unter: baumannmatthi@ph-freiburg.de

Die Termine dieser Veranstaltung finden im digitalen Viedeoschneide-raum KG 4, -124 statt. G H R Ko Do 12.04.12 10–12 Fr 20.04.12 14–18.30 Sa 21.04.12 14–18.30 Fr 04.05.12 14–18.30 Sa 05.05.12 14–18.30 M. Baumann

IMB 006 Einführung ins Radiomachen: journalistische und medienpäda-gogische Grundlagen

Anmeldung via eMail an: guennel@ph-freiburg.de

Die Veranstaltung findet vom 27.03.2012 bis 29.03. 2012 jeweils von 9:00– 16:00 Uhr im Raum KG 4, –120 statt.

Weitere Termine nach Absprache.

Da diese Veranstaltung außerhalb der Sommersemestergrenzen liegt, ist eine Raum-Zeit-Ansicht an dieser Stelle nicht möglich. Siehe WS 2011/2012.

G H R Ko 2stg.

T. Günnel

IMB 007 Begleitseminar für die Radioredaktionen Anmeldung via eMail an: guennel@ph-freiburg.de Weitere Termine nach Absprache.

G H R Se Fr 12–18 ab 27.04.12 KG 4, -120 (UG)

T. Günnel

IMB 008 Die Ästhetik der bewegten Bilder. Semiprofessionelles

Videofilmen und digitaler Videoschnitt in der einfachen Kurzfilm-produktion. Teil I. Komplexe Filmwelten in Theorie und Praxis. Videofilmen und digitaler Videoschnitt in der einfachen Kurzfilmpro-duktion“ befasst sich dieser Teil mit der Gestaltungsmöglichkeiten im Film und Kurzfilmbereich.

Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de D G H R Se 2stg. Do 16–18.30 KA, 002

M. Keller

IMB 009 Videopraxis, Filmsprache, Filmverstehen im medienpädagogi-schen Kontext

Kontinuierliche Teilnahme wird vorausgesetzt. Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/

D G H R W Ko Di 29.05.12 10–18 KG 4, -120 (UG) Mi 30.05.12 9–18 KG 4, -120 (UG) Do 31.05.12 9–18 KG 4, -120 (UG) Fr 01.06.12 9–18 KG 4, -120 (UG) Sa 02.06.12 9–18 KG 4, -120 (UG) M. Keller / J. Schroeder / M. Keller / J. Schroeder / M. Keller / J. Schroeder / M. Keller / J. Schroeder / M. Keller / J. Schroeder

IMB 010 Feature, Minihörspiel, Collage: Kreative Formen der Radioarbeit Keine Akademische Teilprüfung möglich. Weitere Termine in Absprache.

Anmeldung unter: Silke.Mayer@ph-freiburg.de

G H R Ko 2stg. Fr 13.04.12 16–21 KA, 002 Sa 14.04.12 10–18 KA, 002 A. Klug IMB 012 Mediensozialisation Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de D G H R Se 2stg. Do 10–12 KG 2, -117 (UG) S. Kommer

(16)

IMB 016 „On air“ – Einführung in Aspekte des Radiomachens für den pädagogischen Alltag

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ G H R PÜ Mo 12–14 KG 4, -117 (UG)

Mo 12–14 KA, 002

M. Löffler

IMB 017 Radio und Medienbildung

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ G H R Se Mi 16–18 KA, 004

Mi 16–18 KG 4, -117 (UG)

M. Löffler

IMB 018 Interdisziplinäres ästhetisches Projekt Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ G H R Se Fr 10–12 KG 4, -120 (UG)

M. Löffler

IMB 023 Einführung in die Didaktik digitaler Medien / Digitale Medien in Lehr- / Lernprozessen

Insgesamt stehen 100 Seminarplätze zur Verfügung. Hiervon sind 60 für Studiernde des Lehramts PO 2011 reserviert (zentrales Belegverfahren über LSF) und 40 für Studierende anderer Prüfungs-ordnungen (Bewerbung über studip.)

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/

BA EB G GPO I 2011 H MA Berufl. Bild. Elektrotechn./Informatik MA Mechatronik R WHRPO I 2011 V 2stg.

Di 16–18 KA, 101

R. Plötzner

IMB 024 Analyse, Gestaltung und Produktion digitaler Medien– Multimediale Lernumgebungen mit dem Autorenprogramm Mediator erstellen

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ BA EB G H R Se 2stg. Do 10–12 KA, 002

R. Plötzner

IMB 025 Der Einsatz von Lernplattformen in Bildungseinrichtungen Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de

Dienstag, 16-17 Uhr Kunzenweg 15,3.OG, Raum 34 G H R Se 2stg. Di 10–12 KA, 002

T. Ruf

IMB 026 Gestaltung und Erstellung von erläuterten Animationen (Seminar, 2 SWS)

Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de Sprechstunde:

Dienstag, 16-17 Uhr Kunzenweg 15,3.OG, Raum 34 G H R Se Di 14–16 KA, 004

T. Ruf

IMB 030 Filmproduktion in der Grundschule Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ G H R Se 2stg. Fr 12–14 KA, 003

B. Schüssele / E. Stahl

IMB 031 Kooperationsseminar: Förderung von musikalischem Verständnis durch Filmproduktion im Unterricht

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ G H R Ko 20.04.–11.05.12 Fr 10–12 KA, 002 Fr 15.06.12 10–16 KA, 002 Sa 16.06.12 10–16 KA, 002 Fr 22.06.12 14–19 KA, 002 Sa 23.06.12 10–16 KA, 002 Fr 06.07.12 14–19 KA, 003 G. Brunner / E. Stahl / G. Brunner / E. Stahl / G. Brunner / E. Stahl / G. Brunner / E. Stahl / G. Brunner / E. Stahl / G. Brunner / E. Stahl / B. Schüssele

(17)

EW 307 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung für die medienpädagogi-sche Projektarbeit

Teilnahmebegrenzung: 20,

Anmeldung und weitere Informationen über www.ph-freiburg.de/ digifoto D H R ab 3. Semester Se/HSe Mi 18.04.12 18–18.45 KG 4, 207 Fr 20.04.12 14.15–17.45 KA, 004 Sa 21.04.12 10.15–16.45 KA, 004 Fr 04.05.12 14.15–17.45 KA, 004 Sa 05.05.12 10.15–16.45 KA, 004 Fr 11.05.12 14.15–17.45 KA, 004 S. Tell

EW 308 Bildungsmedium Fotografie. Projekt- und fachdidaktische Perspektiven

Teilnahmebegrenzung: 25, Anmeldung und weitere Informationen unter: www.ph-freiburg.de/digifoto

Projektwochenende (weitere 2 SWS/ zusätzlich 3 ECTS) kann mitbe-legt werden. Anmeldung und weitere Informationen unter:

www.ph-freiburg.de/digifoto

D G H MA Straßen R ab 3. Semester Se/HSe 2stg. Mi 16–18 KG 5, 013/Päd. Werkst.

S. Tell

Interaktion in der Schule

EW 309 Vorurteilsbewusste Pädagogik– Zum Umgang mit Verschiedenheit und Vorurteilen in der Schule Teilnahmebegrenzung: 20,

Anmeldung unter stud.ip

D G H R Ko 2stg. Fr 15.06.12 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 16.06.12 9–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. Fr 29.06.12 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 30.06.12 9–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst.

K. Joggerst

EW 310 Lehrer als Berater in Schule und Unterricht Teilnahmebegrenzung: 35

Anmeldung unter stud.ip

D G H R W ab d. 3. Semester HSe 2stg. Do 14–16 KG 5, 013/Päd. Werkst.

R. Lehmann-Rommel

EW 311 Inklusion in der Schule– Möglichkeiten und Grenzen Teilnahmebegrenzung: 35

Anmeldung unter stud.ip

G H R ab dem 2. Semester Se 2stg. Mo 16–18 KG 5, 013/Päd. Werkst.

P. Maier

EW 312 Bildung und demokratisches Handeln Teilnehmerbegrenzung: 30

Anmeldung über stud.ip

G H R ab d. 3. Semester HSe 2stg. Mo 18–20 KG 4, 222

(18)

EW 313 Schule und Geschlecht Teilnahmebegrenzung: 25 Anmeldung unter stud.ip

G H R ab dem 3. Semester Ko 2stg. Fr 18.05.12 14–18 KG 5, 013/Päd. Werkst. Fr 25.05.12 14–18 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 26.05.12 10–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. Fr 08.06.12 14–18 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 09.06.12 10–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. L. Urich

EW 314 Konfliktgespäche souverän führen Teilnahmebegrenzung: 20, Anmeldung unter stud.ip

1. Block: Wochenende 16./17 März 2012 in der Pädagogischen Werkstatt! Freitag, 16.3., 14:00-19:00 Uhr Samstag, 17.3., 9:00-17:30 Uhr G H R Ko 2stg. Fr 13.04.12 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 14.04.12 9–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. W. Ziegler

EW 325 Schwierige Situationen im Unterricht bewältigen– Konfliktlösung durch Mediation

Teilnahmebegrenzung: 20, Anmeldung über stud.ip

G H R ab 3. Semester Ko 2stg. Mo 02.04.12 9–18.30 KG 4, 218 Di 03.04.12 9–18.30 KG 4, 218 Mi 04.04.12 9–18.30 KG 4, 218

D. Gloderer

DEU 062 Scham, Beschämung, Würde als Themen in Literatur und Pädagogik. Textanalyse und theaterpädagogische Zugänge am Beispiel des„Woyzeck“ von Georg Büchner

Ko 2stg. Blockveranst. + Sa und So

12.–15.09.12 9–17 KG 5, 013/Päd. Werkst.

U. Elsner / J. Heppekausen

Schulartspezifische Fragestellungen

EW 315 Lehren und Lernen in der Hauptschule Teilnahmebegrenzung: 35

Anmeldung unter stud.ip

H ab 3. Semester Se 2stg. Mi 10–12 KG 4, 222

R. Baar

EW 316 Montessori-Pädagogik anhand ausgewählter Beispiele Teilnahmebegrenzung: 20, Anmeldung unter: stud.ip Kein Scheinerwerb möglich!

Der 1. Block des Seminars findet statt am:

Freitag, 23.03.12, 14:00– 19:00 Uhr, Samstag, 24.03.12, 9:00 – 17:30 Uhr

in der Pädagogischen Werkstatt, KG 5, 013

G Ko 2stg. Fr 11.05.12 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 12.05.12 9–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst.

(19)

EW 317 Kinder haben Rechte! Die UN-Kinderrechtskonvention im Sachunterricht der Grundschule

Keine Anmeldung über stud.ip!

Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an

katrin.lohrmann@ph-freiburg.de vom 13.– 17.08.2012. Bitte halten Sie sich an diesen Zeitraum, vorher eingehende Anmeldungen werden nicht berücksichtigt.

Bei einem evtl. Losverfahren werden höhere Semester bevorzugt. Bitte geben Sie daher an, in welchem Semester Sie im Sommersemester sein werden! Nach Ablauf des Anmeldezeitraums erhalten Sie eine Mail, ob Sie an dem Seminar teilnehmen können.

Das Kompaktseminar findet vom 18.–21.09.2012 jeweils von 09:00-17:00 Uhr in der Pädagogischen Werkstatt (KG 5, Raum 013) statt. G ab d. 3. Semester Ko 2stg. Blockveranst.

18.–21.09.12 9–17 KG 5, 013/ Päd. Werkst.

K. Lohrmann

EW 318 Leistungsmessung in der Schule– notwendiges Übel oder Chance für individualisierte und entwicklungsorientierte Lernprozesse

Teilnahmebegrenzung: 35 Anmeldung unter stud.ip

G H R ab dem 2. Semester Se 2stg. Di 16–18 KG 4, 219

P. Maier

EW 319 Neue Aufgaben für LehrerInnen an der Werkrealschule nach dem Bildungsplan 2010

Teilnahmebegrenzung: 20, Anmeldung unter: stud.ip

H ab 3. Semester Ko 2stg. Fr 27.04.12 14–19 KG 2, 207 Sa 28.04.12 9–17.30 KG 2, 207 Fr 11.05.12 14–19 KG 2, 207 Sa 12.05.12 9–17.30 KG 2, 207

S. Opdenhoff

EW 320 Kognitives Lernen am Schulanfang Teilnahmebegrenzung: 25,

Anmeldung unter stud.ip,

Vorbesprechung am 27.04.12, 14:00-15:00 Uhr, KG 4, 219 G Ko 2stg. Fr 27.04.12 14–15 KG 4, 219 Fr 04.05.12 14–19 KG 4, 218 Sa 05.05.12 9–17.30 KG 4, 218 Fr 15.06.12 14–19 KG 4, 218 Sa 16.06.12 9–16.30 KG 4, 218 H. Schmalhofer

EW 321 Sachunterricht in der Grundschule: Lernaufgaben und Lernwege Teilnahmebegrenzung: 35

Anmeldung unter stud.ip

G ab 3. Semester Se 2stg. 24.04.–20.07.12 Di 16–20 14tgl. KG 5, 013/Päd. Werkst.

G. Schönknecht

EW 322 Mehr selbstbestimmt als fremdbestimmt– freies Arbeiten und offener Unterricht auf der Grundlage der Montessoripädagogik Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung per E-Mail an

trimborn@ph-freiburg.de mit Begründung

Die Veranstaltung ist nur für Studierende mit Interesse an offenen Unterrichtsformen geeignet, die bereits in Praktika Kontakt mit dieser Unterrichtsform hatten. G H Ko 2stg. Fr 20.07.12 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 21.07.12 9–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. Fr 27.07.12 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 28.07.12 9–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. K. Trimborn

(20)

Fächerübergreifendes Lernen/ Projektdidaktik

EW 307 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung für die medienpädagogi-sche Projektarbeit

Teilnahmebegrenzung: 20,

Anmeldung und weitere Informationen über www.ph-freiburg.de/ digifoto D H R ab 3. Semester Se/HSe Mi 18.04.12 18–18.45 KG 4, 207 Fr 20.04.12 14.15–17.45 KA, 004 Sa 21.04.12 10.15–16.45 KA, 004 Fr 04.05.12 14.15–17.45 KA, 004 Sa 05.05.12 10.15–16.45 KA, 004 Fr 11.05.12 14.15–17.45 KA, 004 S. Tell

EW 308 Bildungsmedium Fotografie. Projekt- und fachdidaktische Perspektiven

Teilnahmebegrenzung: 25, Anmeldung und weitere Informationen unter: www.ph-freiburg.de/digifoto

Projektwochenende (weitere 2 SWS/ zusätzlich 3 ECTS) kann mitbe-legt werden. Anmeldung und weitere Informationen unter:

www.ph-freiburg.de/digifoto

D G H MA Straßen R ab 3. Semester Se/HSe 2stg. Mi 16–18 KG 5, 013/Päd. Werkst.

S. Tell

EW 322 Mehr selbstbestimmt als fremdbestimmt– freies Arbeiten und offener Unterricht auf der Grundlage der Montessoripädagogik Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung per E-Mail an

trimborn@ph-freiburg.de mit Begründung

Die Veranstaltung ist nur für Studierende mit Interesse an offenen Unterrichtsformen geeignet, die bereits in Praktika Kontakt mit dieser Unterrichtsform hatten. G H Ko 2stg. Fr 20.07.12 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 21.07.12 9–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. Fr 27.07.12 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 28.07.12 9–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. K. Trimborn

EW 323 Projektorientiertes Arbeiten im Sachunterricht Teilnahmebegrenzung: 30

Anmeldung unter stud.ip

G ab 3. Semester Se 2stg. Di 14–16 KG 2, 208

R. Baar

EW 324 Gedenk-, Erinnerungs- und Lernort Auschwitz. 6 Studientage in Auschwitz und drei Tage an der Partneruniversität Krakau vom 23. Mai (Abreise) bis 2. Juni 2012 (Rückkehr)

Teilnahme am Vorbereitungsseminar verpflichtend, Teilnahmebegren-zung: 25 Anmeldung: persönlich oder per E-Mail bei Ekkehard Geiger bis 30.03.2012 an geiger@vw.ph-freiburg.de

D G H R ab 3. Semester Ko 2stg. 18.04.–16.05.12 Mi 20–21.30 KG 2, 207

E. Geiger

IMB 013 Zeitung als Methode und Medium im fächerübergreifenden Unterricht

Ab II

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ D G H R W Se Mi 16–18 KA, 002

(21)

Modul 4 Pädagogische Professionalisierung ECTS-Punkte:

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden für Vorlesungen 2-4 ECTS und für Seminare 2-6 ECTS-Punkte erwerben.

Aktuelle und historische Bilder des Lehrberufs

EW 402 LehrerBilder in Geschichte und Gegenwart Teilnahmebegrenzung: 40, Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 4. Semester HSe 2stg. Mo 14–16 KG 2, 208

A. Holzbrecher

EW 403 Lehrerbild und Lehrerbildung im internationalen Vergleich Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip D G H R ab 5. Semester Se/HSe 2stg. Mi 10–12 KG 4, 206

H. Kotthoff

EW 401 Lehrerbildung und Professionalisierung des Schulamtes– Ein historischer Überblick

G H R Se 2stg. Do 14–16 KG 4, 207

J. Brachmann

Konzepte pädagogischer Professionalisierung EW 404 Kompetenz oder Professionalität?

Teilnahmebegrenzung: 46, Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 3. Semester Ko 2stg. Fr 27.04.12 14–19 KG 4, 206 Sa 28.04.12 9–17.30 KG 4, 206 Fr 18.05.12 14–19 KG 4, 222 Sa 19.05.12 9–17.30 KG 4, 222 D. Hommrich

EW 405 Lernwerkstatt interkulturelle Bildung– Konzepte, Methoden, internationale Trainingsprogramme für den Fachunterricht und die Projektarbeit

Teilnahmebegrenzung: 40, Anmeldung unter stud.ip D G H R Se 2stg. Fr 20.04.12 14.10–15 KG 4, 206 Sa 28.04.12 10.15–17.15 KG 4, 222 Sa 12.05.12 10.15–17.15 KG 4, 222 Sa 16.06.12 10.15–17.15 KG 4, 206 Sa 30.06.12 10.15–17.15 KG 4, 222 U. Wolff-Jontofsohn

Methoden pädagogischer Praxisforschung

EW 406 Qualitative Schulforschung: Methoden und Beispiele Teilnahmebegrenzung: 30

Anmeldung unter stud.ip

G H R ab d. 3. Semester Se 2stg. Di 10–12 KG 4, 219

(22)

EW 407 Supervision der Lerngruppenarbeit im Freiburger Lernbegleiter/ inneprojekt„miteinander lernen“ (mile 2)

14-tägig, vierstündig, Beginn 17.04.2012

Teilnahmebegrenzung: 16 / keine Anmeldung mehr möglich Die Teilnehmer/innen sind verpflichtet, an folgenden Veranstaltungen teilzunehmen:

SoSe 2012

.Maier: Diagnose und individuelle Förderung in der Grund- und Hauptschule– Lernbegleitung – Freiburger LernbegleiterInnenpro-jekt„miteinander lernen“ (Di 08:00 – 10:00 h, 14-tägig, Beginn 24.04.2012)

.Betzel: Diagnose und Förderung beim Schriftspracherwerb (Mi 12:00 – 14:00 h, wöchentlich)

.Ehret: Diagnose und Fördern im Mathematikunterricht

G H Se 2stg. Di 8–12 14tgl. ab 17.04.12 KG 5, 013/Päd. Werkst.

J. Heppekausen

EW 408 Forschungswerkstatt Inklusion Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung über stud.ip

G H R ab 6. Semester HSe 2stg. Do 10–12 KG 4, 218

A. Holzbrecher

Wissenschaftliche Reflexion pädagogischer Praxis EW 404 Kompetenz oder Professionalität?

Teilnahmebegrenzung: 46, Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 3. Semester Ko 2stg. Fr 27.04.12 14–19 KG 4, 206 Sa 28.04.12 9–17.30 KG 4, 206 Fr 18.05.12 14–19 KG 4, 222 Sa 19.05.12 9–17.30 KG 4, 222 D. Hommrich

EW 409 Medienbildung in der Grundschule Teilnehmerbegrenzung: 15

Anmeldung per E-Mail bis 24.01.12 an thomas.irion@ph-freiburg.de ! Betreff der E-Mail:„Anmeldung Blockseminar Medienbildung" Bitte beachten!!

Dieses Kompaktseminar gehört zum SS 2012 !! Aufgrund des Zeitraums, wurde die Veranstaltung im WS 11/12 erfasst. Termine:

25.01.2012 18:00– 20:00 Uhr (verbindlicher Vorbesprechungster-min) KG 4, Raum 206

16.02.2012 09:00– 17:00 Uhr 17.02.2012 09:00– 17:00 Uhr 18.02.2012 08:30– 14:00 Uhr

05.06.2012 18:00– 21:15 Uhr (Nachbesprechungstermin) KA, Raum 003 (Cpmputerraum)

Die Termine vom 16.02.– 18.02.12 finden im KA 002 (Computerraum) statt!!

G ab d. 4. Semester! Ko 2stg. Di 05.06.12 18–21.15 KA, 003 T. Irion

EW 410 Kinder lernen– Lehrer lehren? Lernkompetenzen als Element der Lehrerprofessionalisierung

Teilnehmerbegrenzung: 20 Anmeldung über stud.ip

G ab d. 3. Semester! Se 2stg. Do 8–10 KG 4, 222 Do 8–10 KA, 003

(23)

EW 411 Professionalisierung durch Fallarbeit Teilnahmebegrenzung: 40

Anmeldung unter stud.ip

An den Freitagen25.5.2012 sowie 22.6.2012 findet die

Veranstaltung von 10-14h statt. Dafür entfallen die Termine am 18.5. und am 8.6.

G H R W ab d. 4. Semester HSe 2stg. Fr 10–12 KG 5, 013/Päd. Werkst.

R. Lehmann-Rommel

EW 412 Disziplinäre Ausdifferenzierung der EW im 20. Jahrhundert Teilnehmerbegrenzung: 30

Anmeldung über stud.ip

G H R ab d. 3. Semester HSe Di 12–14 KG 4, 218

A. Poenitsch

EW 413 Motivation und Engagement von Lehrenden Teilnahmebegrenzung: 35,

Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 3. Semester Ko 2stg. Di 31.07.12 9–18.30 KA, 106 Mi 01.08.12 9–18.30 KA, 106 Do 02.08.12 9–18.30 KA, 106

W. Rollett

EW 414 Professionalisierung als Aufgabe von Lehrkräften Teilnahmebegrenzung: 35

Anmeldung unter stud.ip

G ab dem 4. Semester Se 2stg. 17.04.–20.07.12 Di 16–20 14tgl. KG 5, 013/Päd. Werkst.

G. Schönknecht

Schule und Beruf

IBW 013 Schule und Beruf

R Se 2stg. Fr 12–14 KA, 102

Fr 06.07.12 12–14 Pa 3, Pav. 010

T. Diehl

Modul 5 Diagnose und Förderung ECTS-Punkte:

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden für Vorlesungen 2-4 ECTS und für Seminare 2-6 ECTS-Punkte erwerben.

Diagnose und Förderung bei mathematischen Lehr- und Lernprozessen MAT 503 Diagnose und Fördern im Mathematikunterricht

Gruppe 1 bis 6: Teilnahmebeschränkung auf 40

Gruppe 7, Di 10– 12: Nur für TeilnehmerInnen des Mile-Projekts, 14-tägig, Start, 24.4.2012

Anmeldung für alle Gruppen erforderlich unter studip.ph-freiburg.de G H ab III Se 2stg. Gruppe 1 Mo 8–10 KG 4, 301 Gruppe 2 Mo 10–12 KG 4, 105 Gruppe 3 Mo 10–12 KG 4, 301 Gruppe 4 Mi 8–10 KG 4, 301 Gruppe 5 Mi 10–12 KG 4, 301 Gruppe 6 Fr 10–12 KG 4, 301 Gruppe 7 Di 10–12 14tgl. ab 24.04.12 KG 5, 013/ Päd. Werkst. C. Ehret / R. Schultz / C. Ehret / J. Leuders / R. Schultz / C. Ehret

(24)

Diagnose und Förderung beim Erwerb mündlicher und schriftsprachlicher Fähigkeiten DEU 094 Diagnose und Förderung im Deutschunterricht

Se 2stg. Mo 12–14 KG 4, 115 D. Betzel DEU 095 Diagnose und Förderung im Deutschunterricht

Se 2stg. Do 16–18 KG 4, 107 N. Hahn DEU 097 Diagnose und Förderung im Deutschunterricht

Se 2stg. Do 12–14 KG 4, 105 N. Hahn DEU 096 Diagnose und Förderung im Deutschunterricht

Se 2stg. Mi 10–12 KG 4, 109 N. Hahn Diagnose und individuelle Förderung in Grund- und Hauptschule

EW 500 Diagnose und Förderung von Lernprozessen im Sachunterricht Teilnehmerbegrenzung: 30

Anmeldung über stud.ip

G ab d. 4. Semester Se Do 12–14 KG 4, 222

T. Irion

EW 501 Diagnose und individuelle Förderung in der Grund- und Hauptschule– Lernbegleitung – Freiburger LernbegleiterInnen-projekt„miteinander lernen“

14-tägig, Beginn 24.04.2012 (im Wechsel mit Frau Heppekausen– bitte beachten Sie auch ihre Veranstaltung!!), nur für TeilnehmerInnen am Freiburger LernbegleiterInnen.Projekt„miteinander lernen“ keine Anmeldung mehr möglich!

Die Semnarteilnehmer/innen sind verpflichtet, über diese Veranstaltung hinaus an folgenden Veranstaltungen teilzunehmen:

SS 2012

EW - Modul 4: Heppekausen: Supervision der Lerngruppenarbeit im Freiburger Lernbegleiter/inneprojekt miteinander lernen“ (mile 2) (Di 8-12 h, 14-tägig, Beginn 17.04.208-12)

DEU– Modul 5: Betzel: Diagnose und Förderung beim Schriftsprach-erwerb (Mo 12-14 h.)

MAT - Modul 5: Ehret: Diagnose und Fördern im Mathematikunterricht G H Se 2stg. Di 8–10 14tgl. ab 24.04.12 KG 5, 013/Päd. Werkst.

P. Maier

EW 502 Diagnose und individuelle Förderung in der Grund- und Hauptschule

Teilnahmebegrenzung: 30

Seminarplatzvergabe erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren der Psychologie, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre G H ab 3. Semester Se 2stg. Gruppe 1 Di 10–12 KG 4, 222 Gruppe 2 Mi 10–12 KG 2, 207 Gruppe 3 Mi 12–14 KG 5, 013/Päd. Werkst. Gruppe 4 Do 8–10 KG 5, 013/Päd. Werkst. Gruppe 5 Do 10–12 KG 4, 222 P. Maier

PSY 012 Diagnostik und Förderung

Teilnahmebegrenzung: 30, Seminarplatzvergabe erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren der Psychologie, www.ph-freiburg.de/ psychologie/studium/lehre

G H HSe 2stg. Di 8.30–10 KG 4, 207

(25)

PSY 019 Diagnostik und Förderung

Teilnahmebegrenzung: 30, Seminarplatzvergabe erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren der Psychologie, www.ph-freiburg.de/ psychologie/studium/lehre

G H HSe 2stg. Di 14–16 KG 4, 219

S. Weißhaupt

PSY 030 Diagnostik und Förderung

Teilnahmebegrenzung: 30, Seminarplatzvergabe erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren der Psychologie, www.ph-freiburg.de/ psychologie/studium/lehre G H HSe 2stg. Fr 04.05.12 16–18 KG 4, 207 Sa 12.05.12 9–18 KG 4, 207 Sa 16.06.12 9–18 KG 4, 207 Sa 30.06.12 9–18 KG 4, 207 J. Schneider

Weitere Veranstaltungen

EW 600 Kolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft G H MA EW R Coll. 2stg. Mi 02.05.12 14–16 KG 4, 207

Mi 06.06.12 14–16 KG 4, 207 Mi 11.07.12 14–16 KG 4, 207

H. Kotthoff

Institut für Medien in der Bildung (IMB)

Informationstafeln des Instituts: KG 4, EG ECTS-Punkte:

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden für Vorlesungen 2-4 ECTS und für Seminare 2-6 ECTS-Punkte erwerben.

Es gibt seit dem WS 2011/2012 verschiedene Belegverfahren. Studierende die nach der neuen Studienordnung 2011 studieren, melden sich über das Belegverfahren im LSF an. Studierende die nach der alten Studien-ordnung 2003 studieren melden sich über Stud.ip an.

IMB 001 Hörspiel praktisch– Produktion von Hörszenen und Hörspielen Anmeldung unter: matthias.baumann@ph-freiburg.de

Die Termine dieser Veranstaltung finden im digitalen Videoschneide-raum KG 4, -124 statt. G H R Ko Fr 13.04.12 10–12 Fr 27.04.12 14–18.30 Sa 28.04.12 14–18.30 Fr 11.05.12 14–18.30 Sa 12.05.12 14–18.30 M. Baumann

IMB 002 Trickfilm praktisch– Produktion von Animationsfilmen als Lernmethode im Unterricht

Anmeldung unter: baumannmatthi@ph-freiburg.de

Die Termine dieser Veranstaltung finden im digitalen Viedeoschneide-raum KG 4, -124 statt. G H R Ko Do 12.04.12 10–12 Fr 20.04.12 14–18.30 Sa 21.04.12 14–18.30 Fr 04.05.12 14–18.30 Sa 05.05.12 14–18.30 M. Baumann

(26)

IMB 003 Word Fortgeschrittenenkurs– Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Die Kurse umfassen fünf Termine (montags). Teilnehmerbegrenzung: 21 Anmeldung unter: engelhard(at)ph-freiburg(dot)de

D G H R ab 1. Sem. Ü/Se 2stg. Mo 14.05.12 12–14 KA, 004 Mo 21.05.12 12–14 KA, 004 Mo 04.06.12 12–14 KA, 004 Mo 11.06.12 12–14 KA, 004 Mo 18.06.12 12–14 KA, 004

H. Engelhard

IMB 004 Excel-Kurs: Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel

Der Kurs umfasst vier Termine (montags), Teilnehmerbegrenzung: 21 Anmeldung unter: engelhard(at)ph-freiburg(dot)de

D G H R ab 1. Sem. Ü/Se 2stg. Mo 16.04.12 12–14 KA, 004 Mo 23.04.12 12–14 KA, 004 Mo 30.04.12 12–14 KA, 004 Mo 07.05.12 12–14 KA, 004

H. Engelhard

IMB 005 Word Fortgeschrittenenkurs– Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Die Kurse umfassen fünf Termine (montags). Teilnehmerbegrenzung: 21 Anmeldung unter: engelhard(at)ph-freiburg(dot)de

D G H R W Word Basiskurs bzw. gute Grundkenntnisse in Word Ü/ Se 2stg. Mo 16.04.12 18–19.30 KA, 004 Mo 23.04.12 18–19.30 KA, 004 Mo 30.04.12 18–19.30 KA, 004 Mo 07.05.12 18–19.30 KA, 004 Mo 14.05.12 18–19.30 KA, 004 H. Engelhard

IMB 006 Einführung ins Radiomachen: journalistische und medienpäda-gogische Grundlagen

Anmeldung via eMail an: guennel@ph-freiburg.de

Die Veranstaltung findet vom 27.03.2012 bis 29.03. 2012 jeweils von 9:00– 16:00 Uhr im Raum KG 4, –120 statt.

Weitere Termine nach Absprache.

Da diese Veranstaltung außerhalb der Sommersemestergrenzen liegt, ist eine Raum-Zeit-Ansicht an dieser Stelle nicht möglich. Siehe WS 2011/2012.

G H R Ko 2stg.

T. Günnel

IMB 007 Begleitseminar für die Radioredaktionen Anmeldung via eMail an: guennel@ph-freiburg.de Weitere Termine nach Absprache.

G H R Se Fr 12–18 ab 27.04.12 KG 4, -120 (UG)

T. Günnel

IMB 008 Die Ästhetik der bewegten Bilder. Semiprofessionelles

Videofilmen und digitaler Videoschnitt in der einfachen Kurzfilm-produktion. Teil I. Komplexe Filmwelten in Theorie und Praxis. Videofilmen und digitaler Videoschnitt in der einfachen Kurzfilmpro-duktion“ befasst sich dieser Teil mit der Gestaltungsmöglichkeiten im Film und Kurzfilmbereich.

Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de D G H R Se 2stg. Do 16–18.30 KA, 002

(27)

IMB 009 Videopraxis, Filmsprache, Filmverstehen im medienpädagogi-schen Kontext

Kontinuierliche Teilnahme wird vorausgesetzt. Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/

D G H R W Ko Di 29.05.12 10–18 KG 4, -120 (UG) Mi 30.05.12 9–18 KG 4, -120 (UG) Do 31.05.12 9–18 KG 4, -120 (UG) Fr 01.06.12 9–18 KG 4, -120 (UG) Sa 02.06.12 9–18 KG 4, -120 (UG) M. Keller / J. Schroeder / M. Keller / J. Schroeder / M. Keller / J. Schroeder / M. Keller / J. Schroeder / M. Keller / J. Schroeder

IMB 010 Feature, Minihörspiel, Collage: Kreative Formen der Radioarbeit Keine Akademische Teilprüfung möglich. Weitere Termine in Absprache.

Anmeldung unter: Silke.Mayer@ph-freiburg.de

G H R Ko 2stg. Fr 13.04.12 16–21 KA, 002 Sa 14.04.12 10–18 KA, 002

A. Klug

IMB 011 Aktuelle Trends und Ergebnisse medienpädagogischer Forschung– und ihre Konsequenzen für den Unterricht Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/

D G H R Se 2stg. Mo 10–12 KA, 003 K. Kohl IMB 012 Mediensozialisation Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de D G H R Se 2stg. Do 10–12 KG 2, -117 (UG) S. Kommer

IMB 013 Zeitung als Methode und Medium im fächerübergreifenden Unterricht

Ab II

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ D G H R W Se Mi 16–18 KA, 002

A. Lutz

IMB 014 Die Bedeutung von Kommunikations- und Medientheorien für Bildungsprozesse Ab II Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de D G H R 99 W Se/HSe Do 8–10 KG 2, -117 (UG) Do 19.04.12 8–10 Pa 2, Pav. 008 A. Lutz

IMB 015 Mediale Öffentlichkeitsarbeit in Schule und Jugendbildung Ab II

Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de D G H R W Se Do 12–14 KA, 002

A. Lutz

IMB 016 „On air“ – Einführung in Aspekte des Radiomachens für den pädagogischen Alltag

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ G H R PÜ Mo 12–14 KG 4, -117 (UG)

Mo 12–14 KA, 002

M. Löffler

IMB 017 Radio und Medienbildung

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ G H R Se Mi 16–18 KA, 004

Mi 16–18 KG 4, -117 (UG)

M. Löffler

IMB 018 Interdisziplinäres ästhetisches Projekt Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ G H R Se Fr 10–12 KG 4, -120 (UG)

(28)

IMB 019 Pädagogische und didaktische Gestaltung des rezeptionsorien-tierten Einsatzes von Medien

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ MA Medien in der Bildung Se Mo 8–10 KG 2, 208

R. Plötzner

IMB 023 Einführung in die Didaktik digitaler Medien / Digitale Medien in Lehr- / Lernprozessen

Insgesamt stehen 100 Seminarplätze zur Verfügung. Hiervon sind 60 für Studiernde des Lehramts PO 2011 reserviert (zentrales Belegverfahren über LSF) und 40 für Studierende anderer Prüfungs-ordnungen (Bewerbung über studip.)

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/

BA EB G GPO I 2011 H MA Berufl. Bild. Elektrotechn./Informatik MA Mechatronik R WHRPO I 2011 V 2stg.

Di 16–18 KA, 101

R. Plötzner

IMB 024 Analyse, Gestaltung und Produktion digitaler Medien– Multimediale Lernumgebungen mit dem Autorenprogramm Mediator erstellen

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ BA EB G H R Se 2stg. Do 10–12 KA, 002

R. Plötzner

IMB 025 Der Einsatz von Lernplattformen in Bildungseinrichtungen Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de

Dienstag, 16-17 Uhr Kunzenweg 15,3.OG, Raum 34 G H R Se 2stg. Di 10–12 KA, 002

T. Ruf

IMB 026 Gestaltung und Erstellung von erläuterten Animationen (Seminar, 2 SWS)

Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de Sprechstunde:

Dienstag, 16-17 Uhr Kunzenweg 15,3.OG, Raum 34 G H R Se Di 14–16 KA, 004

T. Ruf

IMB 027 Management und Evaluation von Medienprojekten Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de

MA Medien in der Bildung Se 2stg. Di 10–12 KA, 003

E. Stahl

IMB 028 Pädagogische und didaktische Gestaltung des produktionsorien-tierten Einsatzes von Medien

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/

MA Medien in der Bildung Se 2stg. Di 14–16 KA, 003

E. Stahl

IMB 029 Produktionsorientierter Einsatz von Medien (Übung, 1 SWS) Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/

MA Medien in der Bildung Ü Di 16–17 KA, 003

E. Stahl

IMB 030 Filmproduktion in der Grundschule Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ G H R Se 2stg. Fr 12–14 KA, 003

B. Schüssele / E. Stahl

(29)

IMB 031 Kooperationsseminar: Förderung von musikalischem Verständnis durch Filmproduktion im Unterricht

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ G H R Ko 20.04.–11.05.12 Fr 10–12 KA, 002 Fr 15.06.12 10–16 KA, 002 Sa 16.06.12 10–16 KA, 002 Fr 22.06.12 14–19 KA, 002 Sa 23.06.12 10–16 KA, 002 Fr 06.07.12 14–19 KA, 003 G. Brunner / E. Stahl / G. Brunner / E. Stahl / G. Brunner / E. Stahl / G. Brunner / E. Stahl / G. Brunner / E. Stahl / G. Brunner / E. Stahl / B. Schüssele

Institut für Psychologie

Lehrangebote Prüfungsordnungen 2011 (ab WiSe 2011/12)

Modul I

PSY 001 Einführung in die Pädagogische Psychologie

Pflichtveranstaltung für G- und WHR-Studierende im Modul I, Anmeldung über LSF

BA Elektr./Informationst. GPO I 2011 WHRPO I 2011 Se 2stg. Gruppe 1 Mi 8–10 KA, 101 Gruppe 2 Mo 10–12 KG 5, 104 Gruppe 3 Mi 8–10 KA, 102 Gruppe 4 Mo 12–13.30 KG 5, 103 Gruppe 5 Do 12–14 KA, 101 G. Weber / S. Wahl / C. Mischo / S. Weißhaupt / S. Braunger

PSY 013 Einführung in Forschungsmethoden, Diagnostik und Evaluation Pflichtveranstaltung für G- und WHR-Studierende im Modul I, Anmeldung über LSF

GPO I 2011 WHRPO I 2011 Se 1stg. Gruppe 1

Mo 16.04.12 16–18 gerade Wochen KG 5, 104 Gruppe 2 Mo 23.04.12 16–18 unge-rade Wochen KG 5, 104 Gruppe 3 Mi 18.04.12 8.30–10 gerade Wochen gr. Hör-saal Gruppe 4 Mi 25.04.12 8.30–10 unge-rade Wochen gr. Hörsaal

S. Wahl / S. Peucker

(30)

Lehrangebote Prüfungsordnungen 2003

Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für alle Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkungen, siehe hierzu auch den Informationstext„Einheitlicher Ablauf der Seminarplatzvergabe“ direkt vor dem Lehrveranstaltungsteil. ECTS-Punkte:

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden für Vorlesungen 2-4 ECTS und für Seminare 2-6 ECTS-Punkte erwerben.

Modul II: Einführende Veranstaltungen

PSY 027 Konzepte der Beratung und Intervention sowie Methoden der Diagnostik und Evaluation für Fragestellungen aus Erziehung und Bildung

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung G H R V 2stg. Mo 10–12 KG 5, 103

M. Drüge

Modul II: Spezifische Seminare ECTS-Punkte:

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden für Vorlesungen 2-4 ECTS und für Seminare 2-6 ECTS-Punkte erwerben.

PSY 006 Entwicklung in sozialen Kontexten: Entwicklungspsychologie keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung

BA EB D G H R V 2stg. Di 14–16 Aula

C. Mischo

PSY 023 Entwicklung in sozialen Kontexten: Sozialpsychologie keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung

BA EB D G H MA Berufl. Bild. Elektrotechn./Informatik R V 2stg. Fr 10–12 KA, 102

J. Nerb

PSY 014 Lehren und Lernen; Lernpsychologie

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung

D G H MA Berufl. Bild. Elektrotechn./Informatik MA DaF/Z R V 2stg. Di 10–12 Aula

S. Wahl

Modul II: Vertiefende Seminare ECTS-Punkte:

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden für Vorlesungen 2-4 ECTS und für Seminare 2-6 ECTS-Punkte erwerben.

PSY 029 Intervention und Beratung bei Psychischen Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung BA GP D G H R V 2stg. Do 12–14 KG 5, 104

E. Huse

PSY 006 Entwicklung in sozialen Kontexten: Entwicklungspsychologie keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung

BA EB D G H R V 2stg. Di 14–16 Aula

C. Mischo

PSY 023 Entwicklung in sozialen Kontexten: Sozialpsychologie keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung

BA EB D G H MA Berufl. Bild. Elektrotechn./Informatik R V 2stg. Fr 10–12 KA, 102

J. Nerb

PSY 014 Lehren und Lernen; Lernpsychologie

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung

D G H MA Berufl. Bild. Elektrotechn./Informatik MA DaF/Z R V 2stg. Di 10–12 Aula

(31)

Modul II: Anwendungshauptseminare

Lehren und Lernen

PSY 010 Lernen und Gedächtnis

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Do 8.30–10 KG 4, 207

E. Wahl

PSY 015 Wissen, Denken und Problemlösen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Di 14–16 KG 4, 207

S. Wahl

PSY 031 Gedächtnis und Lernen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

G H R HSe 2stg. Mo 14–16 KG 4, 207

G. Weber

PSY 003 Verarbeitung und Vermittlung von Wissen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Di 8–10 KA, 004

G. Weber

PSY 002 Lernen in Alltagssituationen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Di 14–16 KG 4, 206

G. Weber

PSY 018 Lernmotivation

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Do 12–13.30 KG 4, 206

S. Weißhaupt

PSY 017 Lernen durch Rückmeldungen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre G H R HSe 2stg. Mo 23.04.12 18–19.30 KG 4, 207 Di 29.05.12 10–18 KG 4, 207 Mi 30.05.12 10–18 KG 4, 207 Do 31.05.12 10–18 KG 4, 207 Mo 23.07.12 18–19.30 KG 4, 207 S. Weißhaupt

Entwicklung in sozialen Kontexten

PSY 008 Sozialpsychologie der Gruppe

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Di 8.30–10 KG 4, 206

S. Braunger

PSY 022 Mobbing in der Schule stoppen– ein lösungsorientierter Ansatz für Lehrkräfte

Teilnahmebegrenzung: 16, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

Bitte berücksichtigen Sie: Der erste Termin im April ist nicht nur Vor-besprechung, wir beginnen hier bereits mit dem Seminar. Wenn Sie teilnehmen wollen, müssen Sie hier anwesend sein

G H R HSe 2stg. Do 19.04.12 16–18 KG 4, 206 Fr 04.05.12 14–19 KG 4, 206 Sa 05.05.12 9–18 KG 4, 206 Fr 22.06.12 14–18 KG 4, 206 Sa 23.06.12 9–18 KG 4, 206 M. Krell

(32)

PSY 005 Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Mo 10–12 KG 4, 206

C. Mischo

PSY 009 Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Do 10–12 KG 4, 207

E. Wahl

PSY 016 Das Lehrer-Eltern-Gespräch

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Di 10–12 KG 4, 223

S. Weißhaupt

PSY 020 Menschenwürde– Scham: Psychologische, gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Grundlagen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

Die Veranstaltung findet in der Päd. Werkstatt (KG 5, 013) statt. D G H R HSe 2stg. Fr 20.04.12 14–20 Sa 21.04.12 10–18 Fr 06.07.12 14–20 Sa 07.07.12 10–18 S. Marks / H. Wenzler-Cremer / S. Marks / H. Wenzler-Cremer / S. Marks / H. Wenzler-Cremer / S. Marks / H. Wenzler-Cremer

Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Evaluation PSY 007 Diagnostik im schulischen Kontext

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Mo 16–18 KG 4, 206

C. Mischo

PSY 011 Diagnostik im schulischen Kontext

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

G H R HSe 2stg. Di 10–12 KG 4, 207

E. Wahl

Intervention und Beratung

EWF 002 Problembereiche und Aufgabenstellungen der Beratung in schulischen Kontexten dargestellt anhand von Beispielen aus der schulpsychologischen Beratungspraxis

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre G H R HSe 2stg. Fr 13.04.12 14–20 KG 4, 206 Sa 14.04.12 10–19 KG 4, 206 Fr 08.06.12 14–20 KG 4, 206 Sa 09.06.12 10–19 KG 4, 206 A. Doernhaus

PSY 028 Diagnostik und Intervention bei Lern-, Verhaltens- und Entwick-lungsproblemen dargestellt anhand von Fallbeispielen Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre G H R HSe 2stg. Mi 18–19.30 ab 25.04.12 KG 4, 222 Fr 27.04.12 14–20 KG 4, 218 Sa 28.04.12 10–18 KG 4, 218 Fr 01.06.12 14–20 KG 4, 206 Sa 02.06.12 10–18 KG 4, 206 P. Fischer

(33)

PSY 033 Methoden der Beratung im Kontext von Beziehung, Partnerschaft und Elternarbeit. Theoretische Ansätze, Praxismodelle und wis-senschafliche Zugangsweisen des Theorie-Praxistransfers Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

G H R HSe 2stg.

K. Klees

EWF 001 Verhaltenstherapeutische Interventionen für Problemstellungen der pädagogischen Praxis und schulpsychologischen Beratung von Kindern und Jugendlichen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre G H R HSe 2stg. Mi 18.04.12 18–20 KG 4, 222 Fr 20.04.12 14–20 KG 2, 208 Sa 21.04.12 10–18 KG 2, 208 Fr 04.05.12 14–20 KG 2, 014 Sa 05.05.12 10–18 KG 2, 014 F. Meinders-Lücking Weitere Veranstaltungen

PSY 004 Kolloquium für Grundlagen- und Praxisforschung Termine nach Vorankündigung, s. Homepage des Instituts für Psychologie D G H R Coll. 1stg. Di 16–18 monatlich KG 4, 223 G. Weber / C. Mischo / J. Nerb / K. Schleider / M. Wirtz

PSY 024 Kolloquium zu aktuellen Forschungsergebnissen in den Bereichen: Beratung und Intervention sowie Klinische Psychologie mit Gesundheitspsychologie (Doktorandenkollo-quium)

Teilnahmebedingung: nur für DoktorandInnen Erst- und Zweitkorrektur Schleider, keineSeminarplatzvergabe,persönliche Voranmeldung erforderlich

D G H MA EW MA GP R Coll. 1stg. Di 16–18 14tgl. KG 4, 223

K. Schleider

Institut für Soziologie

Informationstafel des Faches: KG IV EG Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für alle Veranstaltungen mit Teil-nahmebeschränkungen, siehe hierzu auch den Informationstext„Einheitlicher Ablauf der Seminarplatzvergabe“ direkt vor dem Lehrveranstaltungsteil. Für Veranstaltungen ohne eigens angegebene Teilnahmebeschränkung ist keine Anmeldung erforderlich.

Abteilungs- und Doktorandenkolloquium / Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer/Prof. Dr. Albert Scherr Termine nach Vereinbarung / 2stg.

Lehrangebote Prüfungsordnungen 2011 (ab WiSe 2011/12)

Modul 1

SOZ 001 Soziologische Grundlagen der Bildung

Studierende nach der PO 2011 müssen sich über LSF anmelden. Für Studierende nach der PO 2003 gilt weiterhin die Anmeldung über Stud. IP

D G GPO I 2011 H R WHRPO I 2011 V 2stg. Mo 18–20 KA, 101

G. Sobiech

Modul 2

SOZ 002 Soziologische Grundlagen der Bildung: Vertiefung

Studierende nach der PO 2011 müssen sich über LSF anmelden. Für Studierende nach der PO 2003 gilt weiterhin die Anmeldung über Stud. IP

GPO I 2011 WHRPO I 2011 Se 2stg. Mi 10–12 KA, 102

(34)

Lehrangebote Prüfungsordnungen 2003

ECTS-Punkte:

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden für Vorlesungen 2-4 ECTS und für Seminare 2-6 ECTS-Punkte erwerben.

Modul 2

SOZ 003 Schulische Bildung unter Generationenperspektive Anmeldung unter StudIP

D G H R HSe 2stg. Do 16–18 KG 3, 004

M. Maier

SOZ 004 Bildungssoziologie– Vertiefungsschwerpunkt: Bildung und soziale Ungleichheit

Anmeldung unter StudIP

D G H R HSe 2stg. Do 12–14 KG 3, 003

M. Maier

SOZ 005 Bildungssoziologie– Vertiefungsschwerpunkt: Der Übergang von Schule zu Beruf

Anmeldung unter StudIP

D G H R HSe 2stg. Do 14–16 KG 4, -120 (UG)

M. Maier

SOZ 006 Körper– Geschlecht – Sexualität Verbindliche Anmeldung unter„Barbara Peter“

peterbar@ph-freiburg.de oder in der ersten Seminarsitzung D G H R Se 2stg. Di 10–12 KG 3, -115 (UG)

B. Peter

SOZ 007 Abweichendes Verhalten, Subkultur und Kulturkonflikt Verbindliche Anmeldung unter„Barbara Peter“

peterbar@ph-freiburg.de oder in der ersten Seminarsitzung D G H R Se 2stg. Di 14–16 KG 3, -115 (UG)

B. Peter

SOZ 008 Gewalt als soziales Phänomen

Verbindliche Anmeldung unter„Barbara Peter“

peterbar@ph-freiburg.de oder in der ersten Seminarsitzung D G H R Se 2stg. Do 10–12 KG 3, 004

B. Peter

SOZ 009 Bildungssoziologie. Persönlichkeitsstrebungen in der polyphonen Weltkultur

Anmeldung unter StudIP

D G H R HSe 2stg. Do 12–14 KG 2, 014

F. Filser

SOZ 222 Migration und Bildung Anmeldung unter StudIP

D G H R HSe 2stg. Mi 14–16 KG 4, 105

(35)

Philosophie

Informationstafel des Faches: KG 5, 2. OG Fachsprecherin: Prof. Dr. Regine Kather

Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für alle Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkungen, siehe hierzu auch den Informationstext„Einheitlicher Ablauf der Seminarplatzvergabe“ direkt vor dem Lehrveranstaltungsteil. ECTS-Punkte:

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden für Vorlesungen 2-4 ECTS und für Seminare 2-6 ECTS-Punkte erwerben.

Modul I

PHI 004 Was ist der Mensch? Über die Entwicklung individueller und kultureller Identität

keine Anmeldung erforderlich! Se 2stg. Mi 14–16 KG 4, 219

R. Kather

PHI 005 Vom rechten Umgang mit der Natur. Ethische Kosequenzen aus der ökologischen Krise

Keine Anmeldung erforderlich! Se 2stg. Mi 16–18 KG 4, 219

R. Kather

PHI 006 Von Gerechtigkeit und Mut, Besonnenheit und Maß. Soziale Werte und ihre Bedeutung für die moderne Welt

Keine Anmeldung erforderlich! Se 2stg. Mi 18–20 KG 4, 219

R. Kather

EW 210 Philosophieren mit Kindern Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung über stud.ip

G H R ab dem 2-3. Semester HSe 2stg. Mo 10–12 KG 5, 013/Päd. Werkst.

J. Wozilka

Modul II

PHI 001 Philosophie der Bildung Teilnahmebegrenzung: 40, Anmeldung über stud.ip

G H R Se 2stg. Mi 16–18 KG 4, 222

M. Böschen

PHI 002 Aristoteles: Nikomanische Ethik Keine Anmeldung erforderlich! Se 2stg. Mo 12–14 KG 4, 206

R. Kather

PHI 003 Erziehung durch Erfahrung. Das Werk von John Dewey Keine Anmeldung erforderlich!

Se 2stg. Mo 16–18 KG 4, 218

R. Kather

PHI 004 Was ist der Mensch? Über die Entwicklung individueller und kultureller Identität

keine Anmeldung erforderlich! Se 2stg. Mi 14–16 KG 4, 219

R. Kather

PHI 005 Vom rechten Umgang mit der Natur. Ethische Kosequenzen aus der ökologischen Krise

Keine Anmeldung erforderlich! Se 2stg. Mi 16–18 KG 4, 219

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Studentenwerk Freiburg ist gemäß dem Gesetz über die Studentenwerke in Baden- Württemberg (StWG) für die soziale Betreuung und Förderung der Studierenden aller

Mart in Ganter, Prof essor Technik: Burkhard Sachs, Prof essor St ändiger Gast : Dr.. Klaus Hart mut Wiebel

!!!Bitte beachten!!!: Studierende der neuen StPo melden sich bitte über LSF an (15 Plätze) Studierende nach der alten StPO melden sich bitte über stud.ip an (15 Plätze).. H LA G LA G

Pet er Günther, Prof essor Mit arbeit erinnen/ N.N.. Doris Kocher,

Professorinnen: Mitarbeiter I Mitarbeiterinnen: Institut für Fremdsprachen: Direktor: Stellvertreter: Sekretariat: Abteilung Professoren: Englisch: Mitarbeiterinnen/

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Ente Staatsprüfung fiir das Lehramt an Rea!schulen (Realschullehrerprühings- ordnung I -

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund-

PidiigogLeR.. Organe und Einrichtungen 29 sucht werden. Des erste Ges~räch wird bereits weniae Taae nach der ~erson- hchen Anmeldung vereinbai. Neben therapeutisch6