• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogische Hochschule Freiburg: SS 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogische Hochschule Freiburg: SS 2011"

Copied!
230
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2011

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester

(2)

Inhaltsübersicht

Semestertermine ... 4

Termine– Seminarplatzvergabe SoSe 2011 ... 4

Fakultät für Bildungswissenschaften (Fakultät 1) Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) ... 5

Institut für Medien in der Bildung (IMB) ... 21

Institut für Psychologie ... 24

Institut für Soziologie ... 29

Fach Philosophie ... 31

Ethik ... 32

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (Fakultät 2) Institut für deutsche Sprache und Literatur ... 35

Institut für Anglistik ... 48

Institut für Romanistik ... 55

Institut der Bildenden Künste ... 59

Institut für Musik ... 63

Institut für Evangelische und Katholische Theologie / Religionspädagogik ... 72

Abteilung evangelische Theologie ... 72

Abteilung katholische Theologie ... 73

Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft ... 76

Abteilung Politikwissenschaft ... 76

Abteilung Geschichte ... 84

Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (Fakultät 3) Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ... 91

Institut für Mathematische Bildung ... 91

Abteilung Mathematik ... 91

Abteilung Informatik ... 97

Institut für Naturwissenschaften und Technik ... 99

Abteilung Biologie ... 99

Abteilung Chemie ... 102

Abteilung Geographie ... 107

Abteilung Physik ... 112

Abteilung Technik ... 114

Institut für Alltagskultur, Bewegung, Gesundheit ... 117

Abteilung Sportpädagogik und Sport ... 117

Abteilung Haushalt und Textil ... 120

Sachunterricht ... 124

Grundlagenfächer im Lehramtsstudium Grundlagenpflichtfach ... 128

Grundlagenwahlfach ... 128

Grundlagen der Fächerverbünde Fächerverbund Sprache ... 131

Fächerverbund Ästhetische Erziehung ... 133

Mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächerverbund ... 134

(3)

Europalehramt

Bilinguales Lehren und Lernen– Grund- und Hauptschule ... 138

Europäische Kulturstudien– Grund- und Hauptschule ... 140

Bilinguales Lehren und Lernen– Realschule ... 141

Europäische Kulturstudien– Realschule ... 143

Angebote zur alten Studienordnung (2003) ... 144

Erweiterungsfächer (Lehramt) Ethik ... 146

Medienpädagogik ... 146

Datenverarbeitung / Informatik ... 146

Beratung ... 146

International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft ... 149

Studiengänge für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen Bachelor ... 151

Master ... 151

BA Erziehung und Bildung 2. Semester ... 152

4. Semester ... 155

6. Semester ... 159

BA Pädagogik der Frühen Kindheit 2. Semester ... 161 4. Semester ... 162 6. Semester ... 163 BA Gesundheitspädagogik 2. Semester ... 164 4. Semester ... 165 6. Semester ... 166

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 2. Semester SoSe ... 167 MA Erziehungswissenschaft Allgemeine Studien ... 169 Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung ... 169 Studienrichtung Sozialpädagogik ... 170 Alle Studienbereiche ... 170 MA Gesundheitspädagogik 2. Semester ... 171

MA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 1. Semester ... 172

2. Semester ... 172

3. Semester ... 175

4. Semester ... 176

Zusätzliche Lehrangebote ... 176

MA Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße Modul 8 ... 177

Modul 10 ... 177

(4)

MA Trinationaler Master Mehrsprachigkeit

Modul 9: Kinder- und Jugendliteratur ... 179

Modul 10: Schreib- und Leseforschung ... 179

Diplomstudiengang für Erziehungswissenschaft Veranstaltungen für alle Studienrichtungen ... 181

Veranstaltungen in den Studienrichtungen ... 188

Erwachsenenbildung ... 188

Medienpädagogik ... 188

Schulpädagogik ... 191

Sozialpädagogik ... 193

Veranstaltungen der Wahlpflicht-, Haupt- und Ergänzungsfächer ... 193

Abteilung Englisch ... 194 Abteilung Französisch ... 194 Abteilung Kunst ... 197 Abteilung Musik ... 198 Abteilung Soziologie ... 198 Abteilung Wirtschaftslehre ... 200

Frauen- und Geschlechterforschung (gender studies) Veranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fächer, die Gender- bzw. Gleichstellungsaspekte zum Gegenstand haben ... 201

IMB: Interdisziplinäre Angebote im Bereich Medien ... 202

Interdisziplinäre Veranstaltungen Theoretische und praktische Aspekte des Interdisziplinären Lehrens und Lernens ... 205

Interdisziplinäre Veranstaltungen/Projekte ... 205

Veranstaltungen für ausländische Studierende ... 207

Allgemeine Veranstaltungen Sprachkurse ... 208

Pädagogische Werkstatt ... 209

Ringvorlesungen ... 210

Theatergruppe der Pädagogischen Hochschule ... 210

Sprecherziehung und mündliche Kommunikation für alle Studierenden ... 210

Veranstaltungen für ausländische Studierende ... 213

Einführung in die Medientechnik ... 213

Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik Seniorenstudium ... 214

Lehrerfortbildung ... 224

Hochschuldidaktik ... 226

Hochschulzertifikate Hochschulzertifikate Fakultät 1 ... 227

Hochschulzertifikat„Journalistische Bildung“ ... 228

Hochschulzertifikat„Schreibberatung“ ... 228

Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot ... 229

Änderungen und Ergänzungen werden zu Beginn des Semesters herausgegeben. Beachten Sie auch die Anschlagtafeln der Fakultäten und Institute.

(5)

Semestertermine

Sommersemester 2011

Beginne der Vorlesungszeit: 11.04.2011 Beratungswoche: 11.04.– 15.04.2011 Studienwoche: 14.06.– 17.06.2011 Prüfungswoche: 25.07.– 29.07.2011

Vorlesungsfreie Tage: 22.04.2011 (Karfreitag); 25.04.2011 (Ostermontag), 02.06.2011 (Christi Himmelfahrt), 13.06.2011 (Pfingstmontag) und 23.06.2011 (Fronleichnam)

Ende der Vorlesungszeit: 29.07.2011

Termine

– Seminarplatzvergabe SoSe 2011

Einheitlicher Ablauf der Seminarplatzvergabe im Sommersemester 2011 für alle Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkung (Ausnahme: Veranstaltungen für Erstsemester)

Ablauf der Seminarplatzvergabe:

Seminaranmeldungen ab 07.02. bis 04.03.2011

Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich über elektronische Verfahren (Stud.IP, Email, Anmeldesysteme der Institute). In den Fächern ist angegeben, über welches Verfahren man sich anmelden kann.

Zu- und Absagen vom 08.03.2011 bis spätestens 23.03.2011

Die Studierenden werden über den Erhalt oder Nicht-Erhalt eines Seminarplatzes informiert. Die Kriterien für die Auswahl werden von den Fächern individuell festgelegt, sollten aber transparent gemacht werden. Der Zeitpunkt der Anmeldung wird dabei aber nicht berücksichtigt, sofern die Anmeldung fristgerecht erfolgt ist.

Rückgabe von Seminarplätzen bis zum 01.04.2011

Die Studierenden informieren über nicht benötigte Seminarplätze und geben diese rechtzeitig für andere Stu-dierende frei.

Vergabe von frei gewordenen Seminarplätzen an Nachrückende

Noch vor Veranstaltungsbeginn könnnen freie Plätze verteilt werden. Sie werden über Wartelisten verteilt oder an zentralen Stellen bekannt gemacht. Die Vergabe von frei gewordenen Seminarplätzen erfolgt bis 09.04.2011.

(6)

Fakultät für Bildungswissenschaften (Fakultät 1)

Institut für Erziehungswissenschaft (IfE)

Modul 1: Denken und Handeln in pädagogischen Kontexten I

Anmeldung Modul 1

Für das Modul 1 müssen insgesamt drei Einführungsveranstaltungen besucht werden: Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft

Einführung in die Schulpädagogik

Einführung in die Pädagogische Psychologie Anmeldungsmodalitäten

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen in Modul 1– Erziehungswissenschaft – ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Die Anmeldung für sämtliche Veranstaltungen in Modul I ist in studip möglich im Zeitraum vom 28.03.2011 bis 08.04.2011

Zum genaueren Anmeldeverfahren für die Einfühungsvorlesungen siehe in studip direkt bei den jeweiligen Veranstaltungen .

Klausurrelevante Pflichtveranstaltungen: Einführung in die Erziehungswissenschaft

Allgemeine Pädagogik

EW 104 Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft Anmeldung unter stud.ip

G H R V 2stg. Do 12–14 KG 2, 014

R. Lehmann-Rommel

EW 103 Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft Teilnahmebegrenzung: 100

Anmeldung unter studip.

G H R V 2stg. Di 12–14 KA, 102

N.N.

EW 105 Einführung in die Allgemeine Pädagogik / EW Teilnahmebegrenzung: 120, Anmeldung unter stud.ip G H R ab 1. Semester V 2stg. Di 12–14 KG 5, 103

C. Siebold

Schulpädagogik

EW 106 Einführung in die Schulpädagogik

G H R V 2stg. Do 12–14 KA, 101 A. Holzbrecher EW 107 Einführung in die Schulpädagogik

Anmeldung unter stud.ip

G H R V 2stg. Do 14–16 KG 5, 104

H. Kotthoff

EW 109 Einführung in die Schulpädagogik Anmeldung unter stud.ip

Teilnahmebegrenzung 100

G H R V 2stg. Di 14–16 KG 2, 014

C. Röber

Nicht klausurrelevante Pflichtveranstaltungen: Seminare zu schulpraktischen Studien

EW 114 Grundlagen und Praxis der Unterrichtsvorbereitung Teilnahmebegrenzung: 35

Anmeldung ab 28.3. über stud.ip

G H R Se 2stg. Mo 8.30–10 KG 2, 208

E. Geiger

EW 119 Planung, Gestaltung und Analyse von Unterricht Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung ab 28.03. unter stud.ip G H R Ko 2stg. Fr 13.05.11 14–19 KG 4, 109

Sa 14.05.11 9–17.30 KG 4, 109 Fr 27.05.11 14–19 KG 4, 109 Sa 28.05.11 9–17.30 KG 4, 109

(7)

EW 120 Unterricht planen und gestalten in verschiedenen Modellen und Unterrichtsformen

Teilnahmebegrenzung: 35 Anmeldung unter stud.ip

Die Teilnehmerinnen des Seminars sollten möglichst einen T1– Platz haben.

G H Se 2stg. Di 8.30–10 KG 4, 218

K. Trimborn

EW 111 Unterrichtsplanung Teilnahmebegrenzung: 35 Anmeldung unter stud.ip

G H R ab dem 1. Semester Se 2stg. Di 16–18 KG 2, 207

R. Baar

EW 112 Unterrichtsplanung Teilnahmebegrenzung: 35 Anmeldung unter stud.ip

G H R ab dem 1. Semester Se 2stg. Di 18–20 KG 2, 207

R. Baar

EW 115 Unterrichtsplanung Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung ab 28.03. unter stud.ip

H R Ko 2stg. Fr 13.05.11 14–19 KG 4, 222 Sa 14.05.11 9–17.30 KG 4, 222 Fr 10.06.11 14–19 KG 4, 301 Sa 11.06.11 9–17.30 KG 4, 301 H. Kist EW 113 Unterrichtsplanung Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung ab 28.03. unter stud.ip

G H Ko 2stg. Mo 01.08.11 8.30–15.45 KG 4, 115 Di 02.08.11 8.30–15.45 KG 4, 115 Mi 03.08.11 8.30–15.45 KG 4, 115 Do 04.08.11 8.30–15.45 KG 4, 115 B. Dobuszewski EW 117 Unterrichtsplanung

Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung ab 28.03. unter stud.ip G H R Ko 2stg. Fr 24.06.11 14–19.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 25.06.11 10–18 KG 5, 013/Päd. Werkst. Fr 15.07.11 14–19.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 16.07.11 10–18 KG 5, 013/Päd. Werkst. G. Moser EW 118 Unterrichtsplanung Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung ab 28.03. unter stud.ip

G H R Ko 2stg. Fr 29.04.11 14–19 KG 4, 222 Sa 30.04.11 9–17.30 KG 4, 222 Fr 10.06.11 14–19 KG 4, 222 Sa 11.06.11 9–17.30 KG 4, 222 C. Schmaltz EW 116 Unterrichtsplanung Teilnahmebegrenzung: 30 Anmeldung unter stud.ip G H Ko Blockveranst.

06.–08.04.11 8–17 KG 5, 013/Päd. Werkst.

P. Maier

EW 121 Unterrichtsplanung

Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip G H R ab 2. Semester Se 2stg. Di 16–18 KG 4, 218

(8)

Anmeldeverfahren Modul 2-5

Anmeldemodalitäten Modul 2-5

Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für alle Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkungen, siehe hierzu auch den Informationstext„Einheitlicher Ablauf der Seminarplatzvergabe“ direkt vor dem Lehrveranstaltungsteil. Wenn bei den einzelnen Lehrveranstaltungen keine Angaben zur Anmeldung vorgegeben sind, erfolgt die Anmeldung zu den Veranstaltungen im Modul 2 bis 5 über Stud.ip (siehe https://studip.ph-freiburg.de)

Modul 2: Historische und systematische Grundfragen der

Erziehungswissen-schaft und Schulpädagogik

Allgemeine Erziehungswissenschaft

EW 238 Inklusion– Exklusion im erziehungswissenschaftlichen Kontext N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Fr 12–14 KG 2, 208

N.N.

EW 237 Was ist interkulturelle Kompetenz?

N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Mo 18–20 KG 2, 208

N.N.

EW 239 Zur Konstruktion von Andersheit

N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Do 16–18 KG 4, 222

N.N.

EW 202 Pädagogische Ethik und Handlungskompetenz Teilnahmebegrenzung: 40,

Anmeldung unter stud.ip

D G H R W Se 2stg. Mi 16–18 KG 4, 301

M. Böschen

IMB 016 Mediensozialisation

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de

D G H R W ab II Se 2stg. Do 8–10 KG 2, -117 (UG)

A. Lutz

EW 228 Theorien der Erziehungswissenschaft

N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Mo 12–14 KG 4, 222

N.N.

EW 205 Die Herausforderung der Wirklichkeit durch das Subjekt– Pädagogische Lektüren

N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Di 16–18 KG 4, 219

(9)

EW 208 Pädagogische Grundbegriffe– Vertiefung zur Vorlesung N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Mi 14–16 KG 4, 219

N.N.

EW 209 Forschungsmethode in der Erziehungswissenschaft

N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Do 8–10 KG 2, 208

N.N.

EW 210 Kulturelle und biographische Erinnerung in der Pädagogik N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Do 12–14 KG 4, 207

N.N.

EW 212 Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe Teilnehmebegrenzung: 50, Anmeldung über stud.ip G H R ab dem 2. Semester Se 2stg. Di 14–16 KG 4, 222

C. Siebold

EW 213 Spiel

Teilnahmebegrenzung: 35 Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 3. Semester Se 2stg. Di 10–12 KG 4, 206

J. Wozilka

EW 214 Bild– Bilder – Bildung Teilnahmebegrenzung: 35 Anmeldung unter stud.ip

G H R W ab 3. Semester Se 2stg. Do 10–12 KG 4, 218

J. Wozilka

EW 215 Vom Sinn des Hörens

Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung unter stud.ip

Dieses Kompaktseminar gehört zum SS 2011 und findet von Mo 28.03.11 bis Do 31.03.11 jeweils von 09:00– 16:15 Uhr in der Pädagogischen Werkstatt statt.

G H R Ko 2stg. 9–16.15

J. Wozilka

EW 235 Einführung in Theorien und Forschungsmethoden der Allgemeinen Pädagogik

Teilnahmebegrenzung: 50 Anmeldung unter stud.ip

G H R Se 2stg. Mo 16–18 KG 4, 206

C. Siebold

Schulpädagogik

EW 236 Funktionen der Schule, Rollen der Lehrerin/des Lehrers N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Di 10–12 KG 4, 207

N.N.

EW 215 Aktuelle Fragen der Bildungspolitik

Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip G H R ab dem 2. Semester Se 2stg. Do 10–12 KG 4, 206

(10)

EW 216 Bildung, Vielfalt und Differenz. Geschlecht und Ethnizität im Bildungswesen.

Teilnahmebegrenzung: 30 Anmeldung unter: Stud.IP D G H R W Se 2stg. Mo 14–16 KG 4, 206

P. Baquero Torres

EW 217 Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Teilnahmebegrenzung: 25 Anmeldung unter: patricia.baquerotorres@ph-freiburg.de

Dies ist eine Begleitveranstaltung ausschließlich für die Teilneh-mer und TeilnehTeilneh-merinnen an dem Projekt SALAM!

G H R Se 2stg. Mo 16–18 KG 4, 219

P. Baquero Torres

EW 218 Kompetenzfeld Ganztagspädagogik Teilnahmebegrenzung: 35,

Anmeldung unter stud.ip

D G H R Se 2stg. Do 8.30–10 KG 4, 222

P. Blumschein

EW 219 Modelle der Schulentwicklung Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip

D G H R Se 2stg. Do 14–16 KG 2, 208

P. Blumschein

EW 220 Erziehung und Schule im Nationalsozialismus Teilnahmebegrenzung: 80

Anmeldung unter stud.ip

D G H R ab 2 Se 2stg. Mi 18–20 KG 2, 014

E. Geiger

EW 222 Subjektorientierung in der Schultheorie Teilnahmebegrenzung: 25, Anmeldung unter stud.ip

D G H R ab 2. Semester Se 2stg. Di 14–16 KG 4, 218

A. Holzbrecher

EW 223 Die Steuerung von Bildungssystemen im internationalen Vergleich

Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung über stud.ip

D G H R ab 3. Semester Se 2stg. Di 10–12 KG 2, 207

H. Kotthoff

EW 224 Aktuelle Schulreformen im Spiegel der empirischen Schulforschung

Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip D G H R Se/HSe 2stg. Do 10–12 KG 4, 222

H. Kotthoff

EW 225 Die internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU): Erkenntnisse und Konsequenzen für die Schulpraxis Teilnahmebegrenzung:30

Anmeldung unter stud.ip

G ab dem 3. Semester Se 2stg. Di 8–10 KG 4, 222

K. Lohrmann

EW 226 Förderung von Abstrahierung im Unterricht Teilnahmebegrenzung: 30

Anmeldung unter stud.ip

G ab dem 4. Semester Se 2stg. Di 10–12 KG 2, -117 (UG)

K. Lohrmann

IMB 015 Mediale Öffentlichkeitsarbeit in Schule und Jugendbildung ab II Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de D G H R W ab II Se 2stg. Mi 16–18 KA, 004 A. Lutz EW 233 Modul 2, Schulpädagogik G H R Se Mo 12–14 KG 4, 106 N.N.

(11)

EW 234 Modul 2, Schulpädagogik

N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Do 14–16 KG 4, 011

N.N.

EW 229 Themen und Studien der international vergleichenden Bildungs-forschung

Teilnahmebegrenzung: 30 Anmeldung unter stud.ip

Es wird mit mehreren englischen Texten gearbeitet. D G H R ab 3. Semester Se 2stg. Do 8–10 KG 4, 219

J. Nikel

EW 230 Der Qualitätsbegriff im Bildungssystem: Diskurse, Steuerung und Internationale Perspektiven

Teilnahmebegrenzung: 30 Anmeldung unter stud.ip Es werden mehrere englische Texte diskutiert. D G H R Se 2stg. Do 12–14 KG 4, 222

J. Nikel

EW 231 Geschichte der Pädagogik– ein Überblick mit dem Schwerpunkt Reformpädagogik

Teilnahmebegrenzung: 90, Anmeldung unter stud.ip G H R ab dem 2. Semester Se 2stg. Mi 14.15–15.45 KG 5, 103

K. Trimborn

EW 232 Schule neu denken: Alternative Schulprojekte im europäischen Vergleich

Teilnahmebegrenzung: 170, Anmeldung über stud.ip

G H R ab dem 2. Semester V 2stg. Do 8.15–9.45 KG 5, 103

K. Trimborn

Modul 3: Denken und Handeln in pädagogischen Kontexten II

EW 324 Modul 3

N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se Mo 14–16 KG 4, 219

N.N.

Didaktik

EW 301 Didaktische Modelle Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip

D G H R Se 2stg. Di 8.30–10 KG 2, 208

P. Blumschein

EW 302 Konzeptionen des Lehrens Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter stud.ip

D G H R Se 2stg. Fr 10–12 KG 4, 206

P. Blumschein

EW 303 Schulentwicklung– ganztägig und interkulturell keine Teilnahmebegrenzung, Anmeldung unter stud.ip

D G H R W ab 3. Semester V 2stg. 19.04.–05.07.11 Di 18–20 Aula Di 12.07.11 18–20 KG 5, 103 Di 19.07.11 18–20 Aula A. Holzbrecher

(12)

IMB 017 Formen und Konzepte der Medienpädagogik in der Grundschule ab II

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de D G H R W Se 2stg. Do 10–12 KA, 002

A. Lutz

IMB 020 Didaktische Funktionen von Bildern und Bildverwendung in Schulbüchern

Eine Akademische Teilprüfung kann abgelegt werden. Sprechstunde: Dienstag, 14-15:45 Uhr, Kunzenweg 15, 3. OG, Raum 34

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Mo 10–12 KG 2, -117 (UG)

R. Plötzner

EW 304 Der Übergang vom Kindergarten zur Schule: alltägliches Lernen vs. strukturiertes Lernen

Teilnahmebegrenzung: 30

Anmeldung per E-Mail an: christa.roeber@ph-freiburg.de D G H Se 2stg. Do 12–14 KG 4, 219

C. Röber

EW 306 Mehr selbstbestimmt als fremdbestimmt– Montessoripädagogik in der Regelschule

Teilnahmebegrenzung: 35 Anmeldung per E-Mail an

trimborn@ph-freiburg.de, unter Stichwort„Montessori“, mit Angabe von Semesterzahl und Begründung.

Diese Veranstaltung kann nur von Studierenden besucht werden, die Interesse an offenen Unterrichtsformen haben. Nur zur„Ableistung des 3. Moduls“ ist sie nicht geeignet.

G H ab 4. Semester Se 2stg. Mo 14.15–15.45 KG 5, 013/Päd. Werkst.

K. Trimborn

EW 307 Wer stört eigentlich wen?– Umgang mit Unterrichtsstörungen ab 4. Semester; Teilnahmebegrenzung: 35

Anmeldung per Email an: trimborn@ph-freiburg.de unter dem Stichwort „Unterrichtsstörungen“, mit Angabe von Semesterzahl und schlüssiger Begründung!

Es werden nur Anmeldungen berücksichtigt, die die obengenannten Punkte berücksichtigen!

G H R ab 4. Semester Se 2stg. Mi 16–18 KG 5, 013/Päd. Werkst.

K. Trimborn

Medien im Unterricht

IMB 007 Einführung ins Radiomachen: journalistische und medienpäda-gogische Grundlagen

Anmeldung via eMail an : guennel@ph-freiburg.de D G H R W Ko 2stg. Blockveranst.

05.–07.04.11 9–16 KG 4, -120 (UG)

T. Günnel

IMB 001 Hörspiel praktisch– Produktion von Hörszenen und Kurzhörspielen

Im Rahmen des Seminars ist die Produktion eines Kurzhörspiels als Seminararbeit vorgesehen. Teilnahmebegrenzung:25

Das Seminar erfolgt parallel zum Seminar DEU 051„Hörspiel heute“ von Reinhold Voß. eine Teilnahme an beiden Seminaren wird empfohlen.

Anmeldung zu„Hörspiel praktisch“ unter: matthias.baumann(at)ph-freiburg(dot)de

D G H R W Se 2stg. Fr 10–12 KG 4, -120 (UG)

(13)

IMB 009 Die Ästhetik der bewegten Bilder. Semiprofessionelles

Videofilmen und digitaler Videoschnitt in der einfachen Kurzfilm-produktion. Teil I. Komplexe Filmwelten in Theorie und Praxis. Anschließend an das Grundlagenseminar„Die Ästhetik der bewegten Bilder– Videofilmen und digitaler Videoschnitt in der einfachen Kurz-filmproduktion“ befasst sich dieser Teil mit weiteren Gestaltungsmög-lichkeiten im Film und Kurzfilmbereich.

Anmeldung unter kellerma(at)ph-freiburg(dot)de D G H R Se 2stg. Do 16–19 KA, 004

M. Keller

IMB 010 Feature, Minihörspiel, Collage: Kreative Formen der Radioarbeit Keine Akademische Teilprüfung möglich. Weitere Termine in Absprache.

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de

D G H R W Ko 2stg. Fr 15.04.11 15–21 KG 4, -117 (UG) Fr 15.04.11 16–21 KA, 003 Sa 16.04.11 10–18 KA, 003

A. Klug

IMB 012 On Air– Einführung in alle Aspekte des Radiomachens für den pädagogischen Alltag

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Mo 10–12 KA, 002

M. Löffler

IMB 014 Der Unterrichtsfilm als Unterrichtsbaustein ab II

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R W Se 2stg. Mo 14–16 KA, 002

A. Lutz

IMB 018 Exkursion zum SWR-Bildungsfernsehen ab II

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de D G H R W Exk Mo 23.05.11

A. Lutz

IMB 019 Internetrechercheprojekte mit WebQuests strukturieren Eine Akademische Teilprüfung kann abgelegt werden. Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Mo 8–10 KA, 002

R. Plötzner

IMB 020 Didaktische Funktionen von Bildern und Bildverwendung in Schulbüchern

Eine Akademische Teilprüfung kann abgelegt werden. Sprechstunde: Dienstag, 14-15:45 Uhr, Kunzenweg 15, 3. OG, Raum 34

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Mo 10–12 KG 2, -117 (UG)

R. Plötzner

IMB 021 Einführung in die Didaktik digitaler Medien / Digitale Medien in Lehr- / Lernprozessen (Vorlesung, 2 SWS)

Eine Akademische Teilprüfung kann nicht abgelegt werden. Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de

G H MA EW R V 2stg. Di 16–18 KA, 101

R. Plötzner

IMB 022 Analyse, Gestaltung und Produktion digitaler Medien– Bebilderte Sachbücher mit professioneller Layoutsoftware erstellen Eine Akademische Teilprüfung kann abgelegt werden. Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Do 8–10 KA, 004

(14)

IMB 023 Analyse, Gestaltung und Produktion digitaler Medien– Multimediale Lernumgebungen mit dem Autorenprogramm Mediator erstellen

Eine Akademische Teilprüfung kann abgelegt werden. Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Do 10–12 KA, 004

R. Plötzner

IMB 024 Gestaltung und Erstellung von erläuterten Animationen Sprechstunde: Dienstag, 16-17 Uhr, Kunzenweg 15 Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de D G H R Se 2stg. Di 10–12 KA, 002

T. Ruf

IMB 025 Das Internet als Präsentationsplattform Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de D G H R Se 2stg. Di 14–16 KA, 003

T. Ruf

IMB 026 Strategischer Umgang beim Lernen mit unterschiedlichen Reprä-sentationsformaten

Eine Akademische Teilprüfung kann abgelegt werden. Sprechstunde: Mittwoch, 16-17:00 Uhr, Kunzenweg 15, 3. OG, Raum 34

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Mi 14–16 KG 2, 208

S. Schlag

EW 308 Bildungsmedium Fotografie. Projekt- und fachdidaktische Perspektiven

Teilnahmebegrenzung: 25, Anmeldung und weitere Informationen unter: www.ph-freiburg.de/digifoto

Projektwochenende (weitere 2 SWS/ zusätzlich 3 ECTS) kann mitbe-legt werden. Anmeldung und weitere Informationen unter:

www.ph-freiburg.de/digifoto

D G H MA Straßen R ab 3. Semester Se/HSe 2stg. Mi 18–20 KG 5, 013/Päd. Werkst.

S. Tell

IMB 027 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung für die medienpädagogi-sche Projektarbeit

Teilnahmebegrenzung: 20

Anmeldung und weitere Informationen über www.ph-freiburg.de/ digifoto D H R Se/HSe 2stg. Mi 27.04.11 17.15–18 KG 2, -117 (UG) Fr 29.04.11 14–18 KA, 004 Sa 30.04.11 10–17 KA, 004 Fr 13.05.11 14–18 KA, 004 Sa 14.05.11 10–17 KA, 004 Fr 20.05.11 14–18 KA, 004 S. Tell

Interaktion in der Schule

BEB 043 Erlebnispädagogik in und für die Praxis in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung

Kompaktseminar mit Exkursion in die Toscana Termin : 11.– 18. Juni 2011

Anmeldung unter stud.ip oder per Mail bei: andreas-stephan.barde@web.de

Verbindliche Vorbesprechung: Montag, 9. Mai 2011, KG II– 106 von 13 Uhr bis 14 Uhr s.t.

Kosten: 335€ plus Fahrtkosten-Sharing, weitere Informationen am Brett Gruppenpädagogik beachten (KG 2, UG) bzw. Arbeitsstelle Gruppenpädagogik.

BA EB G H R Ko 2stg. Mo 09.05.11 13–14 KG 2, -106 (UG)

(15)

EW 309 Schwierige Situationen im Unterricht bewältigen– Konfliktlösung durch Mediation

Teilnahmebegrenzung: 15, Anmeldung über stud.ip, Kein Scheinerwerb möglich!

G H R ab 3. Semester Ko 2stg. Mo 04.04.11 9–18.30 KG 4, 206 Mi 06.04.11 9–18.30 KG 4, 206 Fr 08.04.11 9–18.30 KG 4, 206

D. Gloderer

EW 310 Dialogkompetenzen von Israel/Palästina bis zur Schule/ Hochschule

14-tägig (gerade KW), vierstündig, Beginn 19.04.2011

verbindliche Vorbesprechung am: 08.02.2011 um 12:15 Uhr in der Pädagogischen Werkstatt KG V/013

Teilnahmebegrenzung: 20

Anmeldung: schriftliche Bewerbung mit Begründung an heppekausen@ph-freiburg.de

D G H R W Se 2stg. Di 16–20 14tgl. ab 19.04.11 KG 5, 013/Päd. Werkst.

J. Heppekausen

EW 311 Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz oder das Ende der interkulturellen Pädagogik?

Teilnahmebegrenzung: 20 Anmeldung unter stud.ip

1. Termin des Seminars: 25.03.11, 14:00-19:00 Uhr und 26.03.11, 9:00-17:30 Uhr in der Päd. Werkstatt (5/013)

H R Ko 2stg. Fr 15.04.11 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 16.04.11 9–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst.

K. Joggerst

EW 305 Wer stört eigentlich wen?– Unterrichtsstörungen – Belastungen oder auch Chance?

Teilnahmebegrenzung:35

Anmeldung per E-Mail an: trimborn@ph-freiburg.de unter Stichwort: Unterrichtsstörungen, mit Angabe von Semesterzahl und schlüssiger Begründung!

Die Veranstaltung kann nur von Studierenden besucht werden, die bereits Praxiserfahrungen durch Praktika nachweisen können. H R ab 4. Semester Se 2stg. Mo 9.45–11.45 KG 5, 013/Päd.

Werkst.

K. Trimborn

EW 312 Doing Gender in der Schule Teilnahmebegrenzung: 30 Anmeldung unter stud.ip

G H R ab dem 3. Semester Se 2stg. Fr 29.04.11 15–18 KG 4, 218 Sa 30.04.11 9–17 KG 4, 218 Fr 06.05.11 15–18 KG 4, 218 Sa 07.05.11 9–17 KG 4, 218 Fr 13.05.11 15–18 KG 4, 218 Sa 14.05.11 9–15 KG 4, 218 L. Urich Schulartspezifische Fragestellungen

EW 313 Montessori-Pädagogik anhand ausgewählter Beispiele Teilnahmebegrenzung: 20, Anmeldung unter: stud.ip Kein Leistungsscheinerwerb möglich!

G Ko 2stg. Mi 11.05.11 13–14 KG 4, 207 Fr 20.05.11 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 21.05.11 9–17.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. Fr 03.06.11 14–19 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 04.06.11 9–16.20 KG 5, 013/Päd. Werkst. A. Bauer-Wunderle

(16)

EW 314 Kinder haben Rechte! Die UN-Kinderrechtskonvention im Sachunterricht der Grundschule

Teilnahmebegrenzung: 30 Keine Anmeldung unter stud.ip Verbindliche Anmeldung nur per Mail an

katrin.lohrmann@ph-freiburg.de vom 20.06.2011 bis zum 01.07.2011. Bei einem evtl. Losverfahren werden höhere Semester bevorzugt. Bitte geben Sie daher an, in welchem Semester Sie im Sommersemester sein werden.

Nach Ablauf des Anmeldezeitraums erhalten Sie eine Mail, ob Sie an dem Seminar teilnehmen können. Das Kompaktseminar findet vom 27.07.2011– 30.07.2011 jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Pädagogischen Werkstatt KG V 013 statt.

G ab dem 3. Semester Ko 2stg. Blockveranst. + Sa und So 27.–30.07.11 9–17 KG 5, 013/Päd. Werkst.

K. Lohrmann

IMB 017 Formen und Konzepte der Medienpädagogik in der Grundschule ab II

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de D G H R W Se 2stg. Do 10–12 KA, 002

A. Lutz

DEU 102 Zur Didaktik des Orthografie-Erwerbs

Für den Besuch der Veranstaltung (auch einzelner Vorlesungen) können Sie einen Nachweis in Ihrem InVista Pass bekommen. RV 1stg. Do 18–20 14tgl. ab 28.04.11 KG 4, 115

P. Gretsch / C. Röber

EW 315 Sachunterricht und Lebensweltbezug: Perspektiven und Konzepte von Kindern im Grundschulalter (nur Modul 2a Sachunterricht, nicht EW)

Teilnahmebegrenzung:30 Anmeldung unter stud.ip

G ab 3. Semester Se 2stg. Mi 16–18 KG 2, 207

G. Schönknecht

EW 316 Classroommanagement: KlassenlehrerIn in der Hauptschule Teilnahmebegrenzung 35

Anmeldung unter stud.ip

G H Se 2stg. Mo 8–10 KG 2, 207

K. Trimborn

EW 317 Lernen in Institutionen– Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Teilnahmebegrenzung: 25 Anmeldung unter stud.ip G Se 2stg. Mo 8–10 KG 4, 218

S. Zeller

Fächerübergreifendes Lernen/ Projektdidaktik

EW 318 Projektorientiertes Arbeiten im Sachunterricht Teilnahmebegrenzung: 30

Anmeldung unter stud.ip

G ab 3. Semester Ko 2stg. Fr 27.05.11 14–20 KG 2, 207 Sa 28.05.11 10–18 KG 2, 207 Fr 24.06.11 14–20 KG 2, 207 Sa 25.06.11 10–18 KG 2, 207

R. Baar

EW 319 Gedenk-, Erinnerungs- und Lernort Auschwitz: Vorbereitungsse-minar

Teilnahmebegrenzung: 25 Anmeldung unter E-Mail: geiger@vw.ph-freiburg.de

D G H R ab 3. Semester Se 2stg. Mi 20–21.30 KG 2, 207

(17)

EW 320 Gedenk-, Erinnerungs- und Lernort Auschwitz

1.7. (Abreise) bis 10.7. (Rückreise); 5 Tage in Auschwitz; 3 Tage in Krakau.

Teilnahme am Vorbereitungsseminar verpflichtend, Teilnahmebegren-zung: 25 Anmeldung persönlich oder per E-Mail bis 30.03.2011 an geiger@vw.ph-freiburg.de

D G H R ab 3. Semester Ko 2stg.

E. Geiger

EW 321 Zukunftswerkstatt:„Möglichkeiten der Kooperation und der interdisziplinären Zusammenarbeit im Lehrerberuf Teilnahmebegrenzung: 60

Anmeldung über stud.ip

D G H R Ko 2stg. Do 05.05.11 18–20 KG 4, 301 Sa 21.05.11 9–20 KA, 106 Fr 27.05.11 15–18.40 KG 4, 301 Sa 09.07.11 9–20 KG 5, 013/Päd. Werkst. H. Kotthoff / T. Diehl

IMB 012 On Air– Einführung in alle Aspekte des Radiomachens für den pädagogischen Alltag

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Mo 10–12 KA, 002

M. Löffler

IMB 013 Zeitung als Methode und Medium in Klasse 8/9 ab II

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ D H R W Se 2stg. Mo 10–12 KA, 004

A. Lutz

EW 322 Projektartiges Arbeiten in der Hauptschule Teilnahmebegrenzung: 20

Anmeldung unter: stud.ip

H ab 3. Semester Ko 2stg. Fr 15.04.11 14–18 KG 2, 207 Sa 16.04.11 10–16.15 KG 2, 207 Fr 20.05.11 14–18 KG 2, 207 Sa 21.05.11 10–16.15 KG 2, 207

S. Opdenhoff

EW 308 Bildungsmedium Fotografie. Projekt- und fachdidaktische Perspektiven

Teilnahmebegrenzung: 25, Anmeldung und weitere Informationen unter: www.ph-freiburg.de/digifoto

Projektwochenende (weitere 2 SWS/ zusätzlich 3 ECTS) kann mitbe-legt werden. Anmeldung und weitere Informationen unter:

www.ph-freiburg.de/digifoto

D G H MA Straßen R ab 3. Semester Se/HSe 2stg. Mi 18–20 KG 5, 013/Päd. Werkst.

S. Tell

EW 323 Fächerverbindende Stationenarbeit auf der Grundlage der kosmischen Erziehung– GS / HS

ab dem 3. Semester

G H Teilnahmebegrenzung 35

Anmeldung unter stud.ip Ko 2stg. Fr 29.04.11 14–19 KG 5, 013/ Päd. Werkst. Sa 30.04.11 9–18 KG 5, 013/ Päd. Werkst. Fr 27.05.11 14–19 KG 5, 013/ Päd. Werkst. Sa 28.05.11 9–18 KG 5, 013/ Päd. Werkst. K. Trimborn

(18)

IMB 027 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung für die medienpädagogi-sche Projektarbeit

Teilnahmebegrenzung: 20

Anmeldung und weitere Informationen über www.ph-freiburg.de/ digifoto D H R Se/HSe 2stg. Mi 27.04.11 17.15–18 KG 2, -117 (UG) Fr 29.04.11 14–18 KA, 004 Sa 30.04.11 10–17 KA, 004 Fr 13.05.11 14–18 KA, 004 Sa 14.05.11 10–17 KA, 004 Fr 20.05.11 14–18 KA, 004 S. Tell

Modul 4: Pädagogische Professionalisierung

EW 419 Modul 4

N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se Di 12–14 KG 2, 208

N.N.

Aktuelle und historische Bilder des Lehrberufs

EW 401 Pädagogik und Widerstand– am Beispiel von Janusz Korczak, Clara Grunwald und Adolf Reichwein

Teilnahmebegrenzung: 40, Anmeldung unter stud.ip

D G H R ab 3. Semester Se 2stg. Fr 8.30–10 KG 5, 013/Päd. Werkst.

E. Geiger

EW 402 Lehrerbilder in Geschichte und Gegenwart Teilnahmebegrenzung: 30 Anmeldung unter stud.ip D G H R HSe 2stg. Mi 16–18 KG 4, 222

A. Holzbrecher

EW 403 Lehrerbild und Lehrerbildung im internationalen Vergleich Teilnahmebegrenzung: 35 Anmeldung unter stud.ip

D G H R ab 4. Semester Se/HSe 2stg. Di 14–16 KG 4, 206

H. Kotthoff

Konzepte pädagogischer Professionalisierung

EW 405 Forschungswerkstatt Interkulturelle Pädagogik Teilnahmebegrenzung: 25, Anmeldung unter: Stud.IP D G H R ab 5. Semester Se 2stg. Di 16–18 KG 4, 206

P. Baquero Torres

EW 406 Lehrerprofessionalität an Ganztagsschulen Teilnahmebegrenzung: 35,

Anmeldung unter stud.ip

G H R Se 2stg. Mo 14–16 KG 4, 222

P. Blumschein

EWF 003 Sexuelle Gewalt bzw. sexueller Missbrauch im Kindes- und Jugendalter– Möglichkeiten der Prävention und Intervention in schulischen und außerschulischen Kontexten

Teilnahmebegrenzung: 20, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre BA EB D G H R Se/HSe 2stg. Fr 06.05.11 14–20 KG 4, 223 Sa 07.05.11 10–18 KG 4, 223 Fr 20.05.11 14–20 KG 4, 223 Sa 21.05.11 10–18 KG 4, 223 C. Bremer

(19)

EW 407 Professionstheorie und Professionswissen Teilnahmebegrenzung: 40, Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 3. Semester Ko 2stg. Fr 29.04.11 14–19 KG 4, 304 Sa 30.04.11 9–17.30 KG 4, 304 Fr 17.06.11 14–19 KG 4, 304 Sa 18.06.11 9–17.30 KG 4, 304 D. Hommrich

EW 417 Zwischen Profession und Depression– Die Verachtung der Pädagogik

N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Se 2stg. Do 14–16 KG 4, 222

N.N.

EW 408 Professionalisierung von Lehrkräften– Theorien, Modelle, Konzept und Beispiele

Teilnahmebegrenzung: 30 Anmeldung unter stud.ip

G Se 2stg. Di 16–20 14tgl. ab 26.04.11 KG 5, 013/Päd. Werkst.

G. Schönknecht

EW 409 Grundlagen und Konzepte ästhetisch-kultureller Bildung Teilnahmebegrenzung: 40

Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 3. Semester Se 2stg. Mo 10–12 KG 4, 206

J. Wozilka

Methoden pädagogischer Praxisforschung

EW 410 Methoden pädagogischer Praxisforschung am thematischen Beispiel„Geschlecht und Schule“

Teilnahmebegrenzung: 30 Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 3. Semester Se 2stg. Do 14–16 KG 5, 013/Päd. Werkst.

R. Baar

EW 411 Supervision der Lerngruppenarbeit im Freiburger Lernbegleiter/ inneprojekt„miteinander lernen“ (mile 2)

14-tägig, vierstündig, Beginn 19.04.2011 + Kompaktphasen Teilnahmebegrenzung: 16 / keine Anmeldung mehr möglich Die Teilnehmer/innen sind verpflichtet, an folgenden Veranstaltungen teilzunehmen:

SoSe 2011

.Maier: Diagnose und individuelle Förderung in der Grund- und Hauptschule– Lernbegleitung – Freiburger LernbegleiterInnenpro-jekt„miteinander lernen“ (Di 08:00 – 12:00 h, 14-tägig, Beginn 19.04.2011)

.Betzel: Veranstaltung zum LernbegleiterInnenprojekt (Mo 08:00– 10:00 h, 14-tägig, Beginn ??)

.Ehret: Diagnose und Fördern im Mathematikunterricht (Di 10:00– 12:00 h, 14-tägig, Beginn 19.04.2011

G H Se 2stg. Di 8–12 14tgl. ab 19.04.11 KG 5, 013/Päd. Werkst. Di 26.07.11 10–18 KG 5, 013/Päd. Werkst.

(20)

DIP 020 Practitioner Research in Education

Die Vorbesprechung findet am 18.04.2011 von 16-20 Uhr in Raum II– 014 statt! D G H R HSe 2stg. Mo 18.04.11 16–20 KG 2, 014 Mo 16.05.11 16–19 KG 2, 014 Mi 18.05.11 9–13 KG 4, 108 Mo 23.05.11 16–19 KG 2, 014 Mi 25.05.11 9–13 KG 4, 108 Mo 30.05.11 16–19 KG 2, 014 Mi 01.06.11 9–13 KG 4, 108 Mo 06.06.11 16–19 KG 2, 014 Mi 08.06.11 9–13 KG 4, 108 H. Lotherington

Wissenschaftliche Reflexion pädagogischer Praxis

EW 413 Professionalisierung durch Fallarbeit Teilnahmebegrenzung: 30

Anmeldung unter stud.ip

G H R ab 4. Semester Ko 2stg. Fr 13.05.11 14–19.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 14.05.11 10–18 KG 5, 013/Päd. Werkst. Fr 01.07.11 14–19.30 KG 5, 013/Päd. Werkst. Sa 02.07.11 10–18 KG 5, 013/Päd. Werkst. R. Lehmann-Rommel

EW 414 Ergebnisse der Unterrichtsforschung als Grundlage für eine theoriegeleitete Unterrichtsplanung und -relexion

Teilnahmebegrenzung: 30 Anmeldung unter stud.ip

G H R ab dem 4. Semester Se 2stg. Do 10–12 KG 4, 219

K. Lohrmann

Schule und Beruf

IBW 006 Schule und Beruf

R Se 2stg. Fr 12–14 KA, 101

T. Diehl

Modul 5: Diagnose und Förderung

Diagnose und Förderung beim Erwerb mündlicher und schriftsprachlicher Fähigkeiten

DEU 114 Diagnose und Förderung im Deutschunterricht Anmeldung über stud.ip

Se 2stg. Do 18–20 KG 4, 106

M. Schöler

DEU 107 Diagnose und Förderung im Deutschunterricht Anmeldung über stud.ip

Se 2stg. Fr 12–14 KG 4, 115

M. Schöler

DEU 109 Diagnose und Förderung im Deutschunterricht Anmeldung über stud.ip

Se 2stg. Do 16–18 KG 4, 303

M. Schöler

DEU 106 Diagnose und Förderung im Deutschunterricht Anmeldung über stud.ip

Se 2stg. Fr 10–12 KG 4, 115

(21)

DEU 108 Diagnose und Förderung im Deutschunterricht Anmeldung über stud.ip

Se 2stg. Do 14–16 Pa 2, Pav. 008

M. Schöler

DEU 113 Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb Anmeldung über stud.ip

Se 2stg. Mo 14–16 KG 2, 207

S. Zeller

DEU 115 Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb Anmeldung über stud.ip

Se 2stg. Di 10–12 Pa 3, Pav. 010

S. Zeller

DEU 112 Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb Anmeldung über stud.ip

Se 2stg. Mo 12–14 KG 2, 208

S. Zeller

DEU 116 Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb Anmeldung über stud.ip

Se 2stg. Di 12–14 KG 4, 105

S. Zeller

DEU 093 Leseprobleme: Diagnose und Förderung Se Di 18–20 KG 4, 115

C. Röber

Diagnose und individuelle Förderung in Grund- und Hauptschule

EW 501 Diagnose und individuelle Förderung in der Grund- und Hauptschule– Lernbegleitung – Freiburger LernbegleiterInnen-projekt„miteinander lernen“

Nur für TeilnehmerInnen am Freiburger LernbegleiterInnenprojekt „miteinander lernen“ (mile-Projekt)

Teilnahmebegrenzung: 16

Dieses Seminar läuft über zwei Semester, weshalb zum SoSe keine Anmeldung mehr möglich ist.

G H Se 2stg. Di 8–10 14tgl. ab 26.04.11 KG 5, 013/Päd. Werkst. Di 26.07.11 10–18 KG 5, 013/Päd. Werkst.

P. Maier

EW 502 Diagnose und individuelle Förderung in der Grund- und Hauptschule

Teilnahmebegrenzung: 30

Seminarplatzvergabe erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren der Psychologie, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre Anmeldung über stud.ip

G H ab 3. Semester Se 2stg. Di 10–12 KG 4, 219

P. Maier

EW 503 Diagnose und individuelle Förderung in der Grund- und Hauptschule

Teilnahmebegrenzung: 30

Seminarplatzvergabe erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren der Psychologie, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre Anmeldung über stud.ip

G H ab 3. Semester Se 2stg. Mi 10–12 KG 4, 219

P. Maier

EW 504 Diagnose und individuelle Förderung in der Grund- und Hauptschule

Teilnahmebegrenzung: 30

Seminarplatzvergabe erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren der Psychologie, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre Anmeldung über stud.ip

G H ab 3. Semester Se 2stg. Mi 12–14 KG 4, 219

(22)

EW 505 Diagnose und individuelle Förderung mit sachunterrichtlichem Schwerpunkt

Teilnahmebegrenzung: 30 Anmeldung über stud.ip

G ab dem 3. Semester Se 2stg. Do 8–10 KG 5, 013/Päd. Werkst.

P. Maier

PSY 005 Diagnostik und Förderung

Teilnahmebegrenzung: 30, Seminarplatzvergabe erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren der Psychologie, www.ph-freiburg.de/ psychologie/studium/lehre G H HSe 2stg. Fr 06.05.11 16.15–17.45 KG 4, 206 Sa 14.05.11 9–18 KG 4, 206 Sa 25.06.11 9–18 KG 4, 206 Sa 16.07.11 9–18 KG 4, 206 J. Schneider

PSY 017 Diagnostik und Förderung

Teilnahmebegrenzung: 30, Seminarplatzvergabe erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren der Psychologie, www.ph-freiburg.de/ psychologie/studium/lehre

G H HSe 2stg. Di 8.30–10 KG 4, 207

E. Wahl

Diagnose und Förderung bei mathematischen Lehr- und Lernprozessen

Weitere Veranstaltungen

MEW 011 Kolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft

D G H MA EW R Coll. 2stg. Mi 04.05.11 18–19.30 KG 4, 219 Mi 25.05.11 18–19.30 KG 4, 219 Mi 29.06.11 18–19.30 KG 4, 219

T. Fuhr

EW 602 Bildung und soziale Ungleichheit

BA EB D G H R Coll. 2stg. Mi 12–14 ab 27.04.11 KG 4, 222

T. Höhne

EW 603 Bildungsphilosophisches Forschungs-Kolloquium

N.N. bedeutet: Platzhalter für eine geplante Veranstaltung, für die keine Anmeldung möglich ist. Lehrperson, Termin stehen noch nicht fest und werden ggf. kurzfristig unter„Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot“ in LSF bekannt gegeben.

G H R Coll. 2stg. Mi 18–20 KG 4, 206

N.N.

Institut für Medien in der Bildung (IMB)

Informationstafeln des Instituts: KG IV EG

Mediendidaktik

IMB 022 Analyse, Gestaltung und Produktion digitaler Medien– Bebilderte Sachbücher mit professioneller Layoutsoftware erstellen Eine Akademische Teilprüfung kann abgelegt werden. Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Do 8–10 KA, 004

R. Plötzner

IMB 023 Analyse, Gestaltung und Produktion digitaler Medien– Multimediale Lernumgebungen mit dem Autorenprogramm Mediator erstellen

Eine Akademische Teilprüfung kann abgelegt werden. Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Do 10–12 KA, 004

(23)

IMB 025 Das Internet als Präsentationsplattform Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de D G H R Se 2stg. Di 14–16 KA, 003

T. Ruf

IMB 020 Didaktische Funktionen von Bildern und Bildverwendung in Schulbüchern

Eine Akademische Teilprüfung kann abgelegt werden. Sprechstunde: Dienstag, 14-15:45 Uhr, Kunzenweg 15, 3. OG, Raum 34

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Mo 10–12 KG 2, -117 (UG)

R. Plötzner

IMB 021 Einführung in die Didaktik digitaler Medien / Digitale Medien in Lehr- / Lernprozessen (Vorlesung, 2 SWS)

Eine Akademische Teilprüfung kann nicht abgelegt werden. Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de

G H MA EW R V 2stg. Di 16–18 KA, 101

R. Plötzner

IMB 024 Gestaltung und Erstellung von erläuterten Animationen Sprechstunde: Dienstag, 16-17 Uhr, Kunzenweg 15 Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de D G H R Se 2stg. Di 10–12 KA, 002

T. Ruf

IMB 019 Internetrechercheprojekte mit WebQuests strukturieren Eine Akademische Teilprüfung kann abgelegt werden. Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Mo 8–10 KA, 002

R. Plötzner

IMB 026 Strategischer Umgang beim Lernen mit unterschiedlichen Reprä-sentationsformaten

Eine Akademische Teilprüfung kann abgelegt werden. Sprechstunde: Mittwoch, 16-17:00 Uhr, Kunzenweg 15, 3. OG, Raum 34

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Mi 14–16 KG 2, 208

S. Schlag

Medienpädagogik

IMB 001 Hörspiel praktisch– Produktion von Hörszenen und Kurzhörspielen

Im Rahmen des Seminars ist die Produktion eines Kurzhörspiels als Seminararbeit vorgesehen. Teilnahmebegrenzung:25

Das Seminar erfolgt parallel zum Seminar DEU 051„Hörspiel heute“ von Reinhold Voß. eine Teilnahme an beiden Seminaren wird empfohlen.

Anmeldung zu„Hörspiel praktisch“ unter: matthias.baumann(at)ph-freiburg(dot)de

D G H R W Se 2stg. Fr 10–12 KG 4, -120 (UG)

M. Baumann

IMB 003 Word Fortgeschrittenenkurs– Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Die Kurse umfassen fünf Termine (montags). Teilnehmerbegrenzung: 21 Anmeldung unter: engelhard(at)ph-freiburg(dot)de

D G H R W Word Basiskurs bzw. gute Grundkenntnisse in Word Ü/ Se 2stg. Mo 18.04.11 18–19.30 KA, 003 02.11–02.05.10 Mo 18–19.30 KA, 003 Mo 09.05.11 18–19.30 KA, 003 Mo 16.05.11 18–19.30 KA, 003 Mo 23.05.11 18–19.30 KA, 003 H. Engelhard

(24)

IMB 004 Word Fortgeschrittenenkurs– Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Die Kurse umfassen fünf Termine (montags). Teilnehmerbegrenzung: 21 Anmeldung unter: engelhard(at)ph-freiburg(dot)de

D G H R ab 1. Sem. Ü/Se 2stg. Mo 23.05.11 12–14 KA, 003 Mo 30.05.11 12–14 KA, 003 Mo 06.06.11 12–14 KA, 003 Mo 20.06.11 12–14 KA, 003 Mo 27.06.11 12–14 KA, 003

H. Engelhard

IMB 005 Excel-Kurs: Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel

Der Kurs umfasst vier Termine (montags), Teilnehmerbegrenzung: 21 Anmeldung unter: engelhard(at)ph-freiburg(dot)de

D G H R ab 1. Sem. Ü/Se 2stg. Mo 18.04.11 12–14 KA, 003 Mo 02.05.11 12–14 KA, 003 Mo 09.05.11 12–14 KA, 003 Mo 16.05.11 12–14 KA, 003

H. Engelhard

IMB 007 Einführung ins Radiomachen: journalistische und medienpäda-gogische Grundlagen

Anmeldung via eMail an : guennel@ph-freiburg.de D G H R W Ko 2stg. Blockveranst.

05.–07.04.11 9–16 KG 4, -120 (UG)

T. Günnel

IMB 008 Begleitseminar für die Radioredaktionen

D G 98 H R W Se 2stg. Fr 06.05.11 12–18 KG 4, -120 (UG) T. Günnel IMB 009 Die Ästhetik der bewegten Bilder. Semiprofessionelles

Videofilmen und digitaler Videoschnitt in der einfachen Kurzfilm-produktion. Teil I. Komplexe Filmwelten in Theorie und Praxis. Anschließend an das Grundlagenseminar„Die Ästhetik der bewegten Bilder– Videofilmen und digitaler Videoschnitt in der einfachen Kurz-filmproduktion“ befasst sich dieser Teil mit weiteren Gestaltungsmög-lichkeiten im Film und Kurzfilmbereich.

Anmeldung unter kellerma(at)ph-freiburg(dot)de D G H R Se 2stg. Do 16–19 KA, 004

M. Keller

IMB 010 Feature, Minihörspiel, Collage: Kreative Formen der Radioarbeit Keine Akademische Teilprüfung möglich. Weitere Termine in Absprache.

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de

D G H R W Ko 2stg. Fr 15.04.11 15–21 KG 4, -117 (UG) Fr 15.04.11 16–21 KA, 003 Sa 16.04.11 10–18 KA, 003

A. Klug

IMB 012 On Air– Einführung in alle Aspekte des Radiomachens für den pädagogischen Alltag

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R Se 2stg. Mo 10–12 KA, 002

M. Löffler

IMB 013 Zeitung als Methode und Medium in Klasse 8/9 ab II

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de/ D H R W Se 2stg. Mo 10–12 KA, 004

A. Lutz

IMB 014 Der Unterrichtsfilm als Unterrichtsbaustein ab II

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de G H R W Se 2stg. Mo 14–16 KA, 002

(25)

IMB 015 Mediale Öffentlichkeitsarbeit in Schule und Jugendbildung ab II Anmeldung unter:http://studip.ph-freiburg.de D G H R W ab II Se 2stg. Mi 16–18 KA, 004 A. Lutz IMB 016 Mediensozialisation

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de

D G H R W ab II Se 2stg. Do 8–10 KG 2, -117 (UG)

A. Lutz

IMB 017 Formen und Konzepte der Medienpädagogik in der Grundschule ab II

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de D G H R W Se 2stg. Do 10–12 KA, 002

A. Lutz

IMB 018 Exkursion zum SWR-Bildungsfernsehen ab II

Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de D G H R W Exk Mo 23.05.11

A. Lutz

Institut für Psychologie

Modul 1

PSY 040 Einführung in„Lehren und Lernen“ und „Entwicklung in sozialen Kontexten“

Pflichtveranstaltung für GHR-Studierende zur Zwischenprüfung, bitte keine Voranmeldung

G H R V/Ü 2stg. Di 8.30–10 KG 4, 206

S. Braunger

PSY 009 Einführung in„Lehren und Lernen“ und „Entwicklung in sozialen Kontexten“

Pflichtveranstaltung für GHR-Studierende zur Zwischenprüfung, bitte keine Voranmeldung

G H R V/Ü 2stg. Di 10–12 KA, 102

C. Mischo

PSY 018 Einführung in„Lehren und Lernen“ und „Entwicklung in sozialen Kontexten“

Pflichtveranstaltung für GHR-Studierende zur Zwischenprüfung, bitte keine Voranmeldung

BA Elektr. G H R V/Ü 2stg. Do 12–14 KA, 102

J. Nerb

PSY 022 Einführung in„Lehren und Lernen“ und „Entwicklung in sozialen Kontexten“

Pflichtveranstaltung für GHR-Studierende zur Zwischenprüfung, bitte keine Voranmeldung

G H R V/Ü 2stg. Mo 10–12 KA, 102

S. Wahl

PSY 012 Einführung in„Lehren und Lernen“ und „Entwicklung in sozialen Kontexten“

Pflichtveranstaltung für GHR-Studierende zur Zwischenprüfung, bitte keine Voranmeldung

G H R V/Ü 2stg. Di 14–16 KA, 101

G. Weber

Modul 2: Einführende Veranstaltungen

PSY 003 Einführung in„Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation“ und „Intervention und Beratung“

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung G H R V/Ü 2stg. Mo 14–16 gr. Hörsaal

(26)

PSY 004 Einführung in„Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation“ und „Intervention und Beratung“

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung G H R V/Ü 2stg. Mo 16–18 KG 5, 103

S. Peucker

PSY 035 Konzepte der Beratung und Intervention sowie Methoden der Diagnostik und Evaluation für Fragestellungen aus Erziehung und Bildung

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung D G H R V 2stg. Di 12–14 gr. Hörsaal

M. Güntert

PSY 033 Konzepte der Beratung und Intervention sowie Methoden der Diagnostik und Evaluation für Fragestellungen aus Erziehung und Bildung

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung BA EB D G H R V 2stg. Do 8–10 gr. Hörsaal

K. Schleider

Modul 2: Spezifische Seminare

PSY 010 Entwicklung in sozialen Kontexten: Entwicklungspsychologie keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung

BA EB D G H R V 2stg. Di 14–16 Aula

C. Mischo

PSY 020 Entwicklung in sozialen Kontexten: Sozialpsychologie keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung D G H R V 2stg. Do 16–18 KG 5, 104

J. Nerb

PSY 023 Lehren und Lernen; Lernpsychologie

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung D G H MA Beruf. Sch R V 2stg. Di 10–12 Aula

S. Wahl

Modul 2: Vertiefende Seminare

PSY 029 Intervention und Beratung bei psychischen Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung BA GP D G H R V 2stg. Do 12–14 KG 5, 103

E. Huse

PSY 010 Entwicklung in sozialen Kontexten: Entwicklungspsychologie keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung

BA EB D G H R V 2stg. Di 14–16 Aula

C. Mischo

PSY 020 Entwicklung in sozialen Kontexten: Sozialpsychologie keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung D G H R V 2stg. Do 16–18 KG 5, 104

J. Nerb

PSY 023 Lehren und Lernen; Lernpsychologie

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung D G H MA Beruf. Sch R V 2stg. Di 10–12 Aula

S. Wahl

PSY 030 Intervention und Beratung bei Lern-, Verhaltens- und Entwick-lungsstörungen im Kindes- und Jugendalter– Klinische Kinder-psychologie

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung D G H R V 2stg. Do 10–12 KA, 101

(27)

Modul 2: Anwendungshauptseminare

Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für alle Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkungen, siehe hierzu auch den Informationstext„Einheitlicher Ablauf der Seminarplatzvergabe“ direkt vor dem Lehrveranstaltungsteil. Lehren und Lernen

PSY 001 Lesen, Schreiben, Rechnen– Entwicklung, Diagnostik, Förderung Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe,

www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre G HSe 2stg. Mo 10–12 KG 4, 207

S. Peucker

PSY 025 Lernmotivation

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Mo 16–18 KG 4, 207

S. Wahl

PSY 024 Wissen, Denken und Problemlösen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Di 14–16 KG 4, 207

S. Wahl

PSY 016 Lernen und Gedächtnis

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Do 8.30–10 KG 4, 218

E. Wahl

PSY 013 Lernen in Alltagssituationen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H MA Beruf. Sch R HSe 2stg. Mo 16–18 KG 2, 208

G. Weber

PSY 014 Verarbeitung und Vermittlung von Wissen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

G H R HSe 2stg. Di 10–12 KA, 004

G. Weber

PSY 043 Lernmotivation

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Mo 12–13.30 KG 4, 206

S. Weißhaupt

PSY 045 Lernen durch Rückmeldungen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre D G H R HSe 2stg. Blockveranst. 05.–07.04.11 10–18 KG 4, 207 Mo 04.04.11 16–17.30 KG 4, 207 Fr 27.05.11 14–15.30 KG 4, 303 S. Weißhaupt

PSY 046 Erwerb mathematischer Kompetenzen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre G HSe 2stg. Blockveranst. 14.–16.06.11 10–18 KG 4, 206 Mo 18.04.11 18–19.30 KG 4, 207 Mo 25.07.11 18–19.30 KG 4, 207 S. Weißhaupt

(28)

Entwicklung in sozialen Kontexten

PSY 048 „Konflikt = Bedrohung oder Chance?“ – Konstruktive Konfliktbe-ratung in pädagogischen Kontexten

Teilnahmebegrenzung: 14, zentrale

Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre, Anmeldung erst ab 5. Semester

D G H R HSe 2stg. Do 21.04.11 16–18 KG 4, 219 Fr 10.06.11 14–19 KG 4, 207 Sa 11.06.11 9–18 KG 4, 207 Fr 15.07.11 14–19 KG 4, 207 Sa 16.07.11 9–18 KG 4, 207 K. Hübner / M. Krell / K. Hübner / M. Krell / K. Hübner / M. Krell / K. Hübner / M. Krell / K. Hübner / M. Krell

PSY 007 Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Mo 10–12 KG 2, 207

C. Mischo

PSY 011 Forschungskolloquium Entwicklungspsychologie Teilnahme nach persönlicher Anmeldung.

D G H R HSe 2stg.

C. Mischo

PSY 001 Lesen, Schreiben, Rechnen– Entwicklung, Diagnostik, Förderung Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe,

www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre G HSe 2stg. Mo 10–12 KG 4, 207

S. Peucker

PSY 015 Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Do 10–12 KG 4, 207

E. Wahl

PSY 044 Das Lehrer-Eltern-Gespräch

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 3stg. Di 10.15–12.45 KG 4, 223

S. Weißhaupt

PSY 046 Erwerb mathematischer Kompetenzen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre G HSe 2stg. Blockveranst. 14.–16.06.11 10–18 KG 4, 206 Mo 18.04.11 18–19.30 KG 4, 207 Mo 25.07.11 18–19.30 KG 4, 207 S. Weißhaupt

PSY 042 “Wir und die da“ – Vorurteile und Stereotype aus sozialpsycho-logischer Perspektive

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

in Gruppenpädagogik kann nur ein Seminarschein erworben werden D G H R HSe 2stg. Mo 10–12 KG 2, 208

H. Wenzler-Cremer

Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Evaluation

PSY 008 Diagnostik im schulischen Kontext

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

D G H R HSe 2stg. Mo 16–18 KG 4, 218

(29)

PSY 002 Evaluation und Qualitätssicherung in Bildungseinrichtungen Teilnahemebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

G H R HSe 2stg. Mo 12–13.30 KG 4, 207

S. Peucker

PSY 001 Lesen, Schreiben, Rechnen– Entwicklung, Diagnostik, Förderung Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe,

www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre G HSe 2stg. Mo 10–12 KG 4, 207

S. Peucker

PSY 006 Planung, Durchführung und Evaluation empirischer Forschungs-projekte

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre D G H R Se 2stg. Fr 29.04.11 9–16 KG 5, 007 Sa 30.04.11 9–16 KG 5, 007 Fr 20.05.11 9–16 KG 5, 007 Sa 21.05.11 9–16 KG 5, 007 A. Schulz

Intervention und Beratung

PSY 032 Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen dargestellt an Fallbeispielen

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre

BA EB D G H R HSe 2stg. Mi 14–16 KG 4, 222

G. Wolf

PSY 047 Methoden der Beratung im Kontext von Beziehung, Partnerschaft und Elternarbeit. Theoretische Ansätze, Praxismodelle und wis-senschafliche Zugangsweisen des Theorie-Praxistransfers Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre D G H R HSe 2stg. Fr 06.05.11 14–20 KG 4, 207 Sa 07.05.11 10–18 KG 4, 207 Fr 01.07.11 14–20 KG 4, 207 Sa 02.07.11 10–18 KG 4, 207 K. Klees

EWF 002 Problembereiche und Aufgabenstellungen der Beratung in schulischen Kontexten dargestellt anhand von Beispielen aus der schulpsychologischen Beratungspraxis

Teilnahmebegrenzung: 20, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre D G H R HSe 2stg. Di 05.04.11 18–20 KG 4, 207 Fr 27.05.11 14–20 KG 4, 207 Sa 28.05.11 10–18 KG 4, 207 Fr 22.07.11 14–20 KG 4, 207 Sa 23.07.11 10–18 KG 4, 207 A. Schallner

EWF 001 Problemstellungen der Erziehungsberatung dargestellt anhand von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis

Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre D G H R HSe 2stg. Di 19.04.11 18–20 KG 4, 219 Fr 03.06.11 14–20 KG 2, 208 Sa 04.06.11 9–18 KG 2, 208 Fr 15.07.11 14–20 KG 2, 208 Sa 16.07.11 9–18 KG 2, 208 W. Jaede

(30)

PSY 031 Prävention und Intervention im psychosozialen Netzwerk bei schädlichen Substanzgebrauch und Sucht bei jungen Menschen Teilnahmebegrenzung: 30, zentrale Seminarplatzvergabe,

www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre BA EB D G H R HSe 2stg. Mi 12–14 KG 4, 218

G. Wolf

EWF 003 Sexuelle Gewalt bzw. sexueller Missbrauch im Kindes- und Jugendalter– Möglichkeiten der Prävention und Intervention in schulischen und außerschulischen Kontexten

Teilnahmebegrenzung: 20, zentrale Seminarplatzvergabe, www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/lehre BA EB D G H R Se/HSe 2stg. Fr 06.05.11 14–20 KG 4, 223 Sa 07.05.11 10–18 KG 4, 223 Fr 20.05.11 14–20 KG 4, 223 Sa 21.05.11 10–18 KG 4, 223 C. Bremer Weitere Veranstaltungen

BIO 039 Kolloquium„Experimentieren im mathematisch-naturwissen-schaftlichen Unterricht“

HSe 2stg. Mo 16–18 KG 3, 215

B. Barzel / W. Rieß / M. Wirtz

PSY 034 Kolloquium zu aktuellen Forschungsergebnissen in den Bereichen: Beratung und Intervention sowie Klinische Psychologie mit Gesundheitspsychologie (Doktorandenkollo-quium)

Teilnahmebegrenzung: 15, persönliche Anmeldung per E-Mail an k.schleider@ph-freiburg.de

D G H R Coll. 1stg. Di 18–20 14tgl. KG 4, 223

K. Schleider

PSY 021 Kolloquium für Grundlagen- und Praxisforschung Termine nach Vorankündigung, s. homepage des Instituts für Psychologie D G H R Coll. 1stg. Di 16–18 monatlich KG 4, 223 G. Weber / C. Mischo / J. Nerb / K. Schleider / M. Wirtz

Institut für Soziologie

Informationstafel des Faches: KG IV EG Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für alle Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkungen, siehe hierzu auch den Informationstext„Einheitlicher Ablauf der Seminarplatzver-gabe“ direkt vor dem Lehrveranstaltungsteil. Für Veranstaltungen ohne eigens angegebene Teilnahmebe-schränkung ist keine Anmeldung erforderlich.

1. Fundamentum

SOZ 111 Abteilungs- und Doktorandenkolloquium Termin nach Vereinbarung

Coll. 2stg.

U. Bittlingmayer / A. Scherr

(31)

Modul 1:

2. Hauptstudium (neue PO)

Modul 2:

SOZ 020 „Von „Die Juden sind schuld“ zu „muslimischen Terrorbombern"? Antisemitismus und Islamphobie: Zwei Phänomene gruppenbe-zogener Menschenfeindlichkeit in historischer und aktueller Perspektive Teilnehmerbegrenzung: 20; Anmeldung: petra.feldmann@uni-bielefeld.de G H R Ko 2stg. Mo 23.05.11 14–16 KG 4, 218 Fr 17.06.11 14.15–19.30 KG 4, 301 Sa 18.06.11 11.15–18.30 KG 4, 301 Fr 24.06.11 14.15–19.30 KG 4, 304 Sa 25.06.11 11.15–18.45 KG 4, 304 P. Feldmann

SOZ 002 Aktuelle gesellschaftstheoretische Ansätze Anmeldung unter StudIP

D G H R HSe 2stg. Mo 18–20 KG 5, 104

U. Bittlingmayer

SOZ 001 Bildungssoziologie Anmeldung unter StudIP

D G H R HSe 2stg. Mi 14–16 Pa 3, Pav. 010

U. Bittlingmayer

SOZ 016 Bildungssoziologie: Die bildungshumanistischen Lehren von Karl Marx und Wilhelm von Humboldt in Deutschland und in China. In Verbindung mit Wissenschaftlern der Universitäten Guangzhou und Nanjing

D G H R W ab II HSe 2stg. Do 14–16 KG 4, 304

F. Filser

SOZ 003 Die Soziologie Pierre Bourdieus Anmeldung unter StudIP

D G H R HSe 2stg. Di 12–14 KG 4, 011

U. Bittlingmayer

BEB 031 Differenz und Gleichheit: Zum Umgang mit kultureller Heterogenität und sozialer Ungleichheit

BA EB D Se 2stg. Di 10–12 KG 4, 107

A. Scherr

SOZ 010 Eliten und Massen Anmeldung über StudIP

D G H R Se 2stg. Di 16–18 KG 4, 205

M. Redlich

SOZ 006 Familiensoziologie

Teilnahmebegrenzung: 40, Anmeldung unter StudIP oder rene.gruender@ph-freiburg.de

D G H R ab II HSe 2stg. Mi 16–18 KG 4, 303

R. Gründer

SOZ 011 Klassiker der Bildungs- und Erziehungssoziologie– Lektürekurs Teilnahmebegrenzung: 40, Anmeldung unter StudIP oder

rene.gruender@ph-freiburg.de

D G H R ab I Se 2stg. Do 10–12 KG 2, -104 (UG)

R. Gründer

SOZ 007 Körper– Geschlecht – Sexualität

Verbindliche Anmeldung unter:„Barbara Peter“ peterbar@ph-freiburg.de oder in der 1. Sitzung D G H R Se 2stg. Di 10–12 KG 4, 205

B. Peter

SOZ 004 Migration und Bildung Anmeldung unter StudIP

D G H R Se 2stg. Mo 10–12 KG 4, 304

(32)

MEW 007 Politische und interkulturelle Bildung

D MA EW Se 2stg. Di 14–16 KG 4, 219 A. Scherr SOZ 005 Sozialisationstheorie

Teilnahmebegrenzung: 40, Anmeldung unter StudIP oder rene.gruender@ph-freiburg.de

D G H R ab II HSe 2stg. Mi 14–16 KG 2, 014

R. Gründer

MEW 006 Sozialwissenschaftliche Lebensphasen-, Lebenslauf- und Bio-graphieforschung

D MA EW Se 2stg. Mi 10–12 KG 4, 105

A. Scherr

SOZ 009 Soziologie der Gewalt

Verbindliche Anmeldung unter:„Barbara Peter“ peterbar@ph-freiburg.de oder in der 1. Sitzung D G H R Se 2stg. Do 10–12 KG 4, 205

B. Peter

SOZ 014 Soziologie des Trendsports

Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung unter StudIP D G H R Se 2stg. Mo 16–18 KG 4, 304

G. Sobiech

SOZ 008 Soziologie sozialer Probleme

Verbindliche Anmeldung unter:„Barbara Peter“ peterbar@ph-freiburg.de oder in der 1. Sitzung D G H R Se 2stg. Di 14–16 KG 4, 205

B. Peter

SOZ 012 Soziologische Basics– Lektürekurs

Anmeldung unter StudIP oder rene.gruender@ph-freiburg.de D G H R ab I Se 2stg. Do 14–16 KG 4, 219

R. Gründer

BEB 027 Strukturen der Gesellschaft

BA EB D Se 2stg. Mo 16–18 KG 4, 222 U. Bittlingmayer BEB 029 Strukturen der Gesellschaft

BA EB D Se 2stg. Mo 16–18 KG 4, 109 A. Scherr SOZ 013 Wissenschaftliches Arbeiten in den Sozialwissenschaften

Teilnahmebegrenzung: 20, Anmeldung unter StudIP oder rene.gruender@ph-freiburg.de

D G H R ab I Se 2stg. Do 16–18 KG 4, 207

R. Gründer

Philosophie

Informationstafel des Faches: KG V 2. OG Fachsprecher: Prof. Dr. Dr. habil. Reinhard Hesse

Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für alle Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkungen, siehe hierzu auch den Informationstext„Einheitlicher Ablauf der Seminarplatzvergabe“ direkt vor dem Lehrveranstaltungsteil.

Modul I

PHI 008 Einführung in die Grundfragen der modernen Ethik Keine Anmeldung erforderlich!

Se 2stg. Mi 18–20 KG 5, 104

R. Kather

PHI 001 Ethik in unserer Zeit

Anfänger willkommen! Anmeldung nicht erforderlich. D G H R W HSe 2stg. Mo 10–12 KG 4, 222

(33)

PHI 004 Große Kontroversen der Philosophiegeschichte Anmeldung erforderlich: hesse@ph-freiburg.de

D R ab IV Ko 3stg. Fr 29.04.11 14–20 KG 4, 115 Sa 30.04.11 9–18 KG 4, 115 Fr 06.05.11 14–20 KG 4, 115 Sa 07.05.11 9–18 KG 4, 115 Fr 13.05.11 14–20 KG 4, 115 Sa 14.05.11 9–18 KG 4, 115 R. Hesse

PHI 003 Neue Beitraäge zur transzendentalpramatischen Erkenntnistheo-rie

Vorkenntnisse erforderlich.

Anmeldung erforderlich: hesse@ph-freiburg.de D G H R W Coll. 2stg. Do 18.15–19.45 KG 4, 219

R. Hesse

PHI 007 Segen oder Fluch? Die Rolle der Technik für die moderne Lebenswelt

Keine Anmeldung erforderlich! Se 2stg. Mi 16–18 KG 2, 208

R. Kather

PHI 005 Technische Macht und ethische Verantwortung. Das Werk von Hans Jonas

Keine Anmeldung erforderlich! Se 2stg. Mo 16–18 KG 4, 115

R. Kather

PHI 006 Von der Umwelt zur Mitwelt. Grundzüge der modernen Naturphi-losophie

Keine Anmeldung erforderlich! Se 2stg. Di 14–16 KG 2, 208

R. Kather

Modul II

PHI 002 Einführung in die Philosophie

Anfänger willkommen! Anmeldung nicht erforderlich. D G H R W HSe 2stg. Mo 12.30–14 KG 5, 104

R. Hesse

PHI 001 Ethik in unserer Zeit

Anfänger willkommen! Anmeldung nicht erforderlich. D G H R W HSe 2stg. Mo 10–12 KG 4, 222

R. Hesse

PHI 013 Freiheit und Determination. Über die Bedinungen menschlichen Handelns.

D G H R 99 W Se 2stg. Mo 12–14 KG 4, 304

R. Kather

PHI 007 Segen oder Fluch? Die Rolle der Technik für die moderne Lebenswelt

Keine Anmeldung erforderlich! Se 2stg. Mi 16–18 KG 2, 208

R. Kather

PHI 006 Von der Umwelt zur Mitwelt. Grundzüge der modernen Naturphi-losophie

Keine Anmeldung erforderlich! Se 2stg. Di 14–16 KG 2, 208

R. Kather

Ethik

Modul 1

PHI 008 Einführung in die Grundfragen der modernen Ethik Keine Anmeldung erforderlich!

Se 2stg. Mi 18–20 KG 5, 104

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mart in Ganter, Prof essor Technik: Burkhard Sachs, Prof essor St ändiger Gast : Dr.. Klaus Hart mut Wiebel

Hiervon sind 130 Plätze für Studierende des Lehramts PO 2011 reserviert (Anmeldung über LSF) und 20 für Studierende anderer Prüfungsordnungen (Anmeldung über stud.ip.).. GPO I 2011

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden für Vorlesungen 2-4 ECTS

Pet er Günther, Prof essor Mit arbeit erinnen/ N.N.. Doris Kocher,

Professorinnen: Mitarbeiter I Mitarbeiterinnen: Institut für Fremdsprachen: Direktor: Stellvertreter: Sekretariat: Abteilung Professoren: Englisch: Mitarbeiterinnen/

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Ente Staatsprüfung fiir das Lehramt an Rea!schulen (Realschullehrerprühings- ordnung I -

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund-

PidiigogLeR.. Organe und Einrichtungen 29 sucht werden. Des erste Ges~räch wird bereits weniae Taae nach der ~erson- hchen Anmeldung vereinbai. Neben therapeutisch6