• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogische Hochschule Freiburg : SoSe 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogische Hochschule Freiburg : SoSe 2014"

Copied!
631
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite: 1

erstellt am 13. Oktober 2014 Sommer 2014

Vorlesungsverzeichnis der PH Freiburg

Semestertermine

Sommersemester 2014

Semestertermine

Beginn der Vorlesungszeit: 22.04.2014 Beratungswoche: 22.04. - 25.04.2014 Vorlesungsbeginn: 28.04.2014 Studienwoche: 10.06. - 13.06.2014 Prüfungswoche: 04.08. - 08.08.2014 Ende der Vorlesungszeit: 08.08.2014

Vorlesungsfreie Tage: 01.05.2014 (Tag der Arbeit); 29.05.2014 (Christi Himmelfahrt); 09.06.2014 (Pfingsmontag); 19.06.2014 (Fronleichnam);

Termine (Seminar)Platzvergabe

Zentrales Belegverfahren über LSF

Teilnehmende Studiengänge/Fächer (Stand 30.01.14, bitte prüfen Sie online den aktuellen Stand)

*

Lehramtsstudiengänge PO 2011 *

Lehramtsstudiengänge PO 2003 (Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erziehungswissenschaft, Französisch, Geographie, Geschichte, HTW/HuT, Institut der Theologien, Kunst, Mathematik, Musik, Politikwissenschaft, Sport, Sprecherziehung, Technik)

*

BA Frühe Bildung *

BA Erziehungswissenschaft / Erziehung und Bildung *

BA Gesundheitspädagogik (nur 2. Semester) Ablauf der Platzvergabe

Die Platzvergabe erfolgt jeweils nach Abschluss der Bewerbungsrunden. Der Zeitpunkt der Buchung hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, einen Platz zu erhalten.

Veranstaltungen ohne StudienanfängerInnen (ab Modul 2)

(2)

2. Runde: 17.03. – 31.03.2014, 12 Uhr (Ergebnisbekanntgabe am 07.04.14)

Rückgabe von Plätzen ODER Nachbelegung: 08.04. – 09.05.2014

Veranstaltungen mit StudienanfängerInnen (Modul 1)

1. Runde: 17.02. – 03.03.2014, 12 Uhr (Ergebnisbekanntgabe am 10.03.2014)

2. Runde: 17.03. – 31.03.2014, 12 Uhr (Ergebnisbekanntgabe am 07.04.14)

Rückgabe von Plätzen (eine Nachbelegungsfrist wird nicht angeboten): 08.04. – 18.04.2014

3. Runde: 22.04. – 25.04.2014, 12 Uhr (Ergebnisbekanntgabe am 27.04.2014)

4. Runde: 28.04. – 29.04.2014, 12 Uhr (Ergebnisbekanntgabe am 30.04.2014)

Rückgabe von Plätzen ODER Nachbelegung: 30.04. – 09.05.2014

Vergabe von Restplätzen

Im Anschluss an das zentrale Vergabeverfahren erfolgt die Verteilung von Restplätzen (vgl. Aushänge bei den Instituten) sowie die Vergabe von Plätzen an Härtefälle dezentral in den Instituten und Abteilungen.

Bitte beachten Sie:

*

Melden Sie sich nur zu Veranstaltungen an, die Sie tatsächlich auch besuchen möchten. *

Geben Sie zugewiesene, aber nicht benötigte Seminarplätze zurück, damit sie von anderen Studierenden genutzt werden können.

*

Sollten Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihres Studiengangs bzw. in einem nicht von Ihnen studierten Fach belegen, so erfolgt die Zulassung vorbehaltlich der Zustimmung des/der Lehrenden.

*

Weitere Informationen zum zentralen Belegverfahren über LSF finden Sie auf der Website des ZIK unter dem Menüpunkt „Campusmanagement“.

Fragen zum Belegverfahren über LSF können Sie an belegverfahren@ph-freiburg.de richten.

Ablauf der Seminarplatzvergabe für alle Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkung, die nicht über LSF vergeben werden

(3)

Seite: 3

Wintersemester 2014/15

Semestertermine

Beginn der Vorlesungszeit :13.10.2014 Beratungswoche: 13.10. - 17.10.2014 Beginn der Vorlesungen: 20.10.2014 Prüfungswoche: 09.02. - 13.02.2015 Ende der Vorlesungszeit: 13.02.2015

Vorlesungsfreie Zeiten: 24.12.14 - 06.01.2015 (Weihnachten)

Termine (Seminar)Platzvergabe

Zentrales Belegverfahren über LSF

Teilnehmende Studiengänge/Fächer (Stand 22.07.14, bitte prüfen Sie online den aktuellen Stand)

*

Lehramtsstudiengänge PO 2011 *

Lehramtsstudiengänge PO 2003 (Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erziehungswissenschaft, Französisch, Geographie, Geschichte, HTW/HuT, Institut der Theologien, Kunst, Mathematik, Musik, Politikwissenschaft, Sport, Sprecherziehung, Technik)

*

BA Frühe Bildung *

BA Erziehungswissenschaft / Erziehung und Bildung *

BA Gesundheitspädagogik (bis 3. Semester) *

MA Erziehungswissenschaft Ablauf der Platzvergabe

Die Platzvergabe erfolgt jeweils nach Abschluss der Bewerbungsrunden. Der Zeitpunkt der Buchung hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, einen Platz zu erhalten.

Veranstaltungen ohne StudienanfängerInnen (ab Modul 2)

1. Runde: 11.08. – 01.09.2014, 12 Uhr (Ergebnisbekanntgabe am 08.09.2014)

2. Runde: 08.09. – 22.09.2014, 12 Uhr (Ergebnisbekanntgabe am 29.09.14)

(4)

Veranstaltungen mit StudienanfängerInnen (Modul 1)

1. Runde: 11.08. – 01.09.2014, 12 Uhr (Ergebnisbekanntgabe am 08.09.2014) 2. Runde: 08.09. – 22.09.2014, 12 Uhr (Ergebnisbekanntgabe am 29.09.14)

Rückgabe von Plätzen (eine Nachbelegungsfrist wird nicht angeboten): 29.09. – 10.10.2014

3. Runde: 13.10. – 17.10.2014, 12 Uhr (Ergebnisbekanntgabe am 19.10.2014)

4. Runde: 20.10. – 21.10.2014, 12 Uhr (Ergebnisbekanntgabe am 22.10.2014)

Rückgabe von Plätzen ODER Nachbelegung: 22.10. – 02.11.2014

Veranstaltungen mit StudienanfängerInnen (Modulstufe 1, nur BA/MA)

1. Runde: 06.10. - 17.10., 12 Uhr (Ergebnisbekanntgabe: 17.10.14 (abends))

Nur bei Bedarf „Nachbelegung StudienanfängerInnen BA/MA“: 20.10.- 24.10. (Eine Ergebnisbekanntgabe: erfolgt nicht, da Zulassung ggf. sofort erfolgt)

Vergabe von Restplätzen

Im Anschluss an das zentrale Vergabeverfahren erfolgt die Verteilung von Restplätzen (vgl. Aushänge bei den Instituten) sowie die Vergabe von Plätzen an Härtefälle dezentral in den Instituten und Abteilungen.

Bitte beachten Sie:

*

Melden Sie sich nur zu Veranstaltungen an, die Sie tatsächlich auch besuchen möchten. *

Geben Sie zugewiesene, aber nicht benötigte Seminarplätze zurück, damit sie von anderen Studierenden genutzt werden können.

*

Sollten Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihres Studiengangs bzw. in einem nicht von Ihnen studierten Fach belegen, so erfolgt die Zulassung vorbehaltlich der Zustimmung des/der Lehrenden.

*

Weitere Informationen zum zentralen Belegverfahren über LSF finden Sie auf der Website des ZIK unter dem Menüpunkt „Campusmanagement“.

(5)

Seite: 5

Ablauf der Seminarplatzvergabe für alle Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkung, die nicht über LSF vergeben werden

Bitte beachten Sie die Informationen des Fachs/des Studiengangs.

Lehramtsstudiengänge (Staatsprüfung)

Lehramt an Grundschulen (PO 2011)

Modulstufe 1

Hinweis

Die Bewertungen der Prüfungsleistungen im Modul 1 fließen in die Vorprüfung, nicht aber in die Gesamtnote des Studiengangs ein. Zum Bestehen der einzelnen Module ist jeweils mindestens die Note „ausreichend“ (4,0) zu erreichen (vgl. Akademische Prüfungsordnung).

M1 BW - Bildungswissenschaften: Bildungswissenschaftliche Grundlagen

Pflichtbereich

Einführung in die Pädagogische Psychologie

PSY 001

Einführung in die Pädagogische Psychologie

Seminar 2.0 Semesterwochenstunde(n) Gruppe 1

Mo 10:00 - 12:00

KG 5 104

Wahl, St.

Gruppe 2

Do 12:00 - 14:00

KG 5 103

Nerb, Jo.

Gruppe 3

(6)

Studiengang: LA G, LA WHR, BA Elektrotechnik/Informationstechnik-plus

Bemerkungen: Pflichtveranstaltung für G- und WHR-Studierende im Modul 1, Seminarplatzvergabe über LSF

Kommentar: In dieser Veranstaltung werden Kompetenzen vermittelt, die für das Lehramt aus psychologischer Sicht grundlegend sind. Dabei erwerben die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis für die Aufgaben und Funktionen der Pädagogischen Psychologie und ihren Forschungsmethoden. Ebenso werden in dieser Veranstaltung grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten einer entwicklungsorientierten Betrachtung von Lern- und Lehrprozessen (z.B. im Sinne der Theorie von Jean Piaget oder Lew Wygotski) vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Veranstaltung bezieht sich auf den Erwerb grundlegender psychologischer Konzepte über Lern- und Motivationsprozesse, mit Hilfe derer die Studierenden Lernprozesse erklären und (auch eigene Lernprozesse) optimieren können. Schließlich werden soziale Aspekte des Lernens in dieser Veranstaltung erarbeitet und auf das unterrichtliche Handeln von Lehrkräften bezogen.

Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls „Bildungswissenschaftliche Grundlagen“. Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden nach Besuch aller Veranstaltungen dieses Moduls überprüft.

Literatur: Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson.

Einführung in Forschungsmethoden, Diagnostik und Evaluation

PSY 002

Einführung in Forschungsmethoden, Diagnostik und Evaluation

Seminar 1.0 Semesterwochenstunde(n)

Einzel

Fr 08:00 - 10:00

11.07.2014

KG 4 206

Peucker, Sa.

Gruppe 1

14-tg

Mo 16:00 - 18:00

28.04.2014

KG 5 104

Wahl, El.

Gruppe 2

14-tg

Mo 16:00 - 18:00

05.05.2014

KG 5 104

Wahl, El.

Gruppe 3

14-tg

Mi 12:00 - 13:30

30.04.2014

Aulagebäude gr. Hörsaal

Peucker, Sa.

Gruppe 4

14-tg

Mi 12:00 - 13:30

07.05.2014

Aulagebäude gr. Hörsaal

Peucker, Sa.

Studiengang: LA G, LA WHR

Bemerkungen: Pflichtveranstaltung für G- und WHR-Studierende im Modul I, Seminarplatzvergabe über LSF

Kommentar: In dieser Veranstaltung werden wissenschaftliche Methoden empirischer Forschung, Evaluation und Diagnostik behandelt. Die Studierenden sollen durch das Verständnis der Grundprinzipien dieser Methoden in die Lage versetzt werden, Ergebnisse der Forschung, Evaluation und Diagnostik kritisch zu rezipieren und reflektieren. Es wird dabei auf die

Forschungen zu Unterrichtsqualität, der Lehrerprofessionalisierung und der Evaluation von Schule eingegangen. Die Studierenden erhalten auch eine erste Einführung in das eigene wissenschaftliche Arbeiten, in

Verfahren zur Evaluation von Schule und Unterricht und das diagnostische Vorgehen.

PSY 020

Tutorat zur Einführung in Forschungsmethoden, Diagnostik und Evaluation

Tutorat

(7)

Seite: 7

Gruppe 1

Mo 18:00 - 20:00

KG 4 206

Peucker, Sa.

Mo 18:00 - 20:00

Aulagebäude gr. Hörsaal

Peucker, Sa.

Gruppe 2

Di 12:00 - 14:00

Aulagebäude gr. Hörsaal

Peucker, Sa.

Di 12:00 - 14:00

KG 4 301

Peucker, Sa.

Studiengang: LA G, LA WHR

Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Primarstufe

EW 037

Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Primarstufe

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mi 10:00 - 12:00

Kleines Auditorium 101

Schönknecht, Gu.

Studiengang: LA G

Kommentar: Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über wichtige Theorie- und Forschungsfelder der Pädagogik und Didaktik der Primarstufe zu gewinnen. Im Rahmen der Vorlesung werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen:

- Welchen Auftrag und welche spezifischen Aufgaben hat die Grundschule als Lern- und Erfahrungsraum?

- Was macht die Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern aus? - Wie kann Unterricht theoriegeleitet geplant werden?

- Wie können Lernprozesse im Unterricht angeregt werden?

- Wie kann es gelingen, Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Lernvoraussetzungen im Unterricht zu fördern?

- Wie können Lernerfolge gemessen, Leistungen beurteilt und Rückmeldung zu Lernprozessen gegeben werden?

- Was wissen wir über Kindheiten heute?

Dieser Überblick soll Ihnen den Erwerb grundlegender Kompetenzen in der Pädagogik und Didaktik der Primarstufe ermöglichen und Orientierungswissen für Schwerpunktsetzungen für das weitere Studium eröffnen.

In der Vorlesung wird neben Vortrag, der Auseinandersetzung mit konreten Konzepten (z.B. durch Filme) und Diskussion auch die selbstständige Auseinandersetzung mit verschiedenen Fragestellungen durch schriftliche Übungen angeregt.

Literatur: Barnitzky, H., Brügelmann, H., Hecker, U., Heinzel, F., Schönknecht, G., Speck-Hamdan, A. (2009) (Hrsg.). Kursbuch Grundschule. Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A. Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (2011) (Hrsg.). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschul¬didaktik. 3. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Ausgewählte Aspekte der Allgemeinen Erziehungswissenschaft

EW 027

Ausgewählte Aspekte der Allgemeinen Erziehungswissenschaft

Vorlesung 2 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Di 12:00 - 13:00

KG 5 103

Poenitsch, An.

Gruppe 2

(8)

Studiengang: LA G, LA WHR

Bemerkungen: Teilnahmebegrenzung: 200, Anmeldung unter LSF!

Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft

EW 010

Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft

Seminar 2 Credit Points 1.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

14-tg

Mi 16:00 - 18:00

30.04.2014

KG 4 108

Fritzsche, Be.

Gruppe 2

14-tg

Mi 16:00 - 18:00

07.05.2014

KG 4 108

Fritzsche, Be.

Gruppe 3

14-tg

Di 16:00 - 18:00

29.04.2014

KG 4 218

Wozilka, Je.

Gruppe 4

14-tg

Di 16:00 - 18:00

06.05.2014

KG 4 218

Wozilka, Je.

Gruppe 5

14-tg

Mo 10:00 - 12:00

28.04.2014

KG 5 103

Opalinski, Sa.

Gruppe 6

14-tg

Mo 10:00 - 12:00

05.05.2014

KG 5 103

Opalinski, Sa.

Gruppe 7

14-tg

Mi 18:00 - 20:00

30.04.2014

KG 4 222

Ohidy, An.

Einzel

Mi 18:00 - 20:00

23.07.2014

KG 4 218

Ohidy, An.

Gruppe 8

14-tg

Mi 18:00 - 20:00

07.05.2014

KG 4 218

Ohidy, An.

Studiengang: LA G, LA WHR Kommentar: Gruppe 1 und 2:

Im Seminar wird der Sinn und Zweck einer Aneignung erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden und der Auseinandersetzung mit empirisch gewonnen Fällen im Lehramtsstudium erörtet. Auf dieser Grundlage wird ein Überblick über verschiedene Ansätze qualitativer Methoden gegeben und anhand der Analyse von pädagogischen Fällen eine reflexive Haltung zu eingen (zukünftigen) Praxis vermittelt.

Gruppe 7 und 8:

Narrative Interviews gehören zu den qualitativen sozialwissenschaftlichen

Forschungsmethoden, die insbesondere in der Biografieforschung als "methodisch kontrollierte Form des Fremdverstehens" (Schütze 1973) angewandt werden. Im Seminar werden sowohl die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Methode (z.B. Symbolischer Interaktionismus und Erzähltheorie) wie auch die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der Bildungsforschung (Erhebung und Auswertung) mit Hilfe von Fallbeispielen erörtert.

Orientierungspraktikum

Begleitseminar zum Orientierungspraktikum

EW 050

Begleitseminar zum Orientierungspraktikum

Seminar 2 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

(9)

Seite: 9

Gruppe 2

Einzel

Fr 14:00 - 16:00

25.04.2014

KG 2 207

Kaier, Le.

Gruppe 3

Einzel

Fr 16:00 - 20:00

09.05.2014

KG 2 208

Kaier, Le.

Einzel

Sa 09:00 - 18:30

10.05.2014

KG 2 208

Kaier, Le.

Gruppe 4

Einzel

Fr 16:00 - 20:00

23.05.2014

KG 4 219

Kaier, Le.

Einzel

Sa 09:00 - 18:30

24.05.2014

KG 4 219

Kaier, Le.

Gruppe 5

Einzel

Fr 16:00 - 20:00

16.05.2014

KG 2 208

Reichenbach, Mi.

Einzel

Sa 09:00 - 18:30

17.05.2014

KG 2 208

Reichenbach, Mi.

Gruppe 6

Einzel

Fr 16:00 - 20:00

04.07.2014

KG 2 208

Reichenbach, Mi.

Einzel

Sa 09:00 - 18:30

05.07.2014

KG 2 208

Reichenbach, Mi.

Gruppe 7

Einzel

Fr 14:00 - 18:00

09.05.2014

KG 4 109

Früh, Si.

Einzel

Fr 14:00 - 18:00

16.05.2014

KG 4 106

Früh, Si.

Einzel

Fr 14:00 - 18:00

23.05.2014

KG 2 208

Früh, Si.

Gruppe 8

Einzel

Fr 16:00 - 20:00

27.06.2014

KG 2 208

Kist, He.

Einzel

Sa 10:00 - 19:30

28.06.2014

KG 2 208

Kist, He.

Gruppe 9

14-tg

Mi 14:00 - 16:00

30.04.2014

KG 7 101

Ode, Er.

Gruppe 10

Einzel

Fr 16:00 - 20:00

18.07.2014

KG 4 206

N.N.,

Einzel

Sa 09:00 - 18:30

19.07.2014

KG 4 206

N.N.,

Gruppe 11

Einzel

Fr 16:00 - 20:00

16.05.2014

KG 5 013/Päd. Werkst.

Moser, Ga.

Einzel

Sa 10:00 - 19:30

17.05.2014

KG 5 013/Päd. Werkst.

Moser, Ga.

Gruppe 12

Einzel

Fr 16:00 - 20:00

23.05.2014

KG 5 013/Päd. Werkst.

Moser, Ga.

Einzel

Sa 10:00 - 19:30

24.05.2014

KG 5 013/Päd. Werkst.

Moser, Ga.

Gruppe 13

Einzel

Fr 14:00 - 18:00

09.05.2014

KG 3 004

Dörflinger-Schupp, Ni.

Einzel

Sa 09:00 - 17:00

10.05.2014

KG 3 004

Dörflinger-Schupp, Ni.

Gruppe 14

Einzel

Fr 14:00 - 18:00

16.05.2014

KG 3 004

Dörflinger-Schupp, Ni.

Einzel

Sa 09:00 - 17:00

17.05.2014

KG 3 004

Dörflinger-Schupp, Ni.

Gruppe 15

Einzel

Di 09:00 - 16:30

10.06.2014

KG 2 208

Simon, Bä.

Einzel

Mi 09:00 - 16:30

11.06.2014

KG 2 208

Simon, Bä.

Gruppe 16

Einzel

Do 09:00 - 16:30

12.06.2014

KG 3 222

Simon, Bä.

Einzel

Fr 09:00 - 15:00

13.06.2014

KG 3 222

Simon, Bä.

Gruppe 17

14-tg

Mi 14:00 - 16:00

07.05.2014

KG 7 101

Ode, Er.

Studiengang: LA G, LA WHR Bemerkungen: Anmeldung unter LSF!

Wahlpflichtbereich

1 von 2 Veranstaltungen ist auszuwählen.

Systematische und Historische Erziehungswissenschaft

(10)

Vorlesung 2 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Di 10:00 - 12:00

Aulagebäude gr. Hörsaal

Siebold, Ch.

Gruppe 2

Fr 10:00 - 12:00

KG 5 104

Ode, Er.

Studiengang: LA G, LA WHR

Einführung in die Medienbildung

IMB 010

Einführung in die Medienbildung

Vorlesung/Übung 3 Credit Points

Di 16:00 - 18:00

Kleines Auditorium 102

Lutz, An.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011, LA G, H, LA R, W, BA EB, G EuLA, H EuLA, R EuLA, MA Berufliche Bildung Informatik/Wirtschaft, MA Berufliche Bildung Elektrotechnik/Informationst, MA Berufliche Bildung Mechatronik, MA Berufliche Bildung Medientechnik/Wirtschaft

Bemerkungen: StO 2011 (100 Plätze), StO 2003 (30 Plätze), BA E&B (20 Plätze), MA (30)

Kommentar: Pädagogische Überlegungen zu den Medien und ihren Folgen für und in der Gesellschaft, für das Lernen und die Bildung des Menschen finden sich bereits in der Antike.

Aber erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dann vor allem im Übergang zum 21. Jahrhundert – bedingt durch die Entwicklungen in der Medientechnik – entwickelte sich die Medienpädagogik zu einer erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin.

Die Vorlesung beginnt mit dem Ausgangspunkt medienpädagogischen Fragens, klärt grundlegende Begriffe und stellt Denk- und Handlungskonzeptionen der Medienpädagogik und Mediendidaktik vor.

M1 GF - Grundfragen der Bildung: Interdisziplinäre Grundfragen der Bildung

Pflichtbereich

Das Christentum in der pluralen Welt (Evangelische und katholische Theologie)

GPF 100

Ringvorlesung: Das Christentum in der pluralen Welt

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mi 16:00 - 18:00

07.05.2014

Aulagebäude Aula

Höger, Ch.

Knoblauch, Ch.

Ourghi, Ab.

Riedl, He.

Schlenke, Do.

Wunderlich, Re.

Zöhrer, Jo.

Einzel

Mi 16:00 - 18:00

23.07.2014

KG 5 103

Höger, Ch.

Knoblauch, Ch.

Ourghi, Ab.

Riedl, He.

Schlenke, Do.

Wunderlich, Re.

Zöhrer, Jo.

Studiengang: LA G, H, LA G, LA WHR

(11)

Seite: 11

GPF 101

Einführung ins Christentum

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mi 16:00 - 18:00

Aulagebäude gr. Hörsaal

Bienert, Mi.

Studiengang: LA G, H, LA G, LA WHR

Bemerkungen: Beginn der Vorlesungen 16.00 Uhr s.t.

Wahlpflichtbereich "Grundfragen der Bildung: Einführung"

1 von 5 Veranstaltungen ist auszuwählen.

Einführung in die theologischen Grundfragen der Bildung (Evangelische Theologie)

GWF 101

Pädagogik und Religion

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mi 14:00 - 16:00

07.05.2014

KG 5 103

Wunderlich, Re.

Studiengang: LA G, H, LA R, LA G, LA WHR

Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche (7. Mai 2014).

Kommentar: Alle allgemeinen Bildungs-, Erziehungs- und Unterrichtprozesse haben implizit immer auch eine religiöse Dimension. Diese kontroverse These gilt es sowohl geschichtlich im sog. christlich-abendländischen Kontext zu rekonstruieren als auch unter systematischen Gesichtspunkten wissenschaftstheoretisch für unsere postmoderne Gegenwart zu perspektivieren. Dabei soll neben religiös-deskriptiven Strukturanalysen auch eine normative Grundlegung in christlich-theologischer Anthropologie versucht werden, die von der Weltoffenheit des Menschen zu seiner Gottoffenheit vordringt und im Gedanken der Gottebenbildlichkeit des Menschen einen der Maßstäbe für pädagogische Prozesse und ihre Verantwortung in unserer Wissens- und Lerngesellschaft erkennen lässt.

Literatur:

1. Wörterbuch der Religionssoziologie. Hgg. von S.R. Dunde, Gütersloh 1994 2. Wörterbuch der Religionspsychologie. Hgg. von S.R. Dunde, Güntersloh 1993 3. A. Dörpinghaus, Grundbegriffe der Pädagogik, Darmstadt 2011

4. Friedrich Schweitzer, Pädagogik und Religion. Eine Einführung, Stuttgart 2003

5. Maße des Menschlichen. Perspektiven zur Bildung in der Wissens- und Lerngesellschaft, Eine Denkschrift der EKD, Gütersloh 2003

6. Wolfhart Pannenberg, Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie, Göttingen 8. Aufl. 1995

Einführung in die theologischen Grundfragen der Bildung (Katholische Theologie)

GWF 201/

(12)

Seminar - interdisziplinär 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mi 14:00 - 16:00

Kleines Auditorium 101

Höger, Ch.

Rieß, We.

Studiengang: LA G, H, LA R, LA G, LA WHR

Einführung in die philosophischen Grundfragen der Bildung

POL 002

Einführung in die philosophischen Grundfragen der Bildung

Seminar 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mo 14:00 - 16:00

KG 4 218

Burth, Ha.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011

Einführung in die soziologischen Grundfragen der Bildung

SOZ 001

Soziologische Grundlagen der Bildung

Vorlesung 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mo 12:00 - 14:00

KG 5 103

Böllmann, Fr.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011

Einführung in die politikwissenschaftlichen Grundfragen der Bildung

POL 007

Einführung in die politikwissenschaftlichen Grundfragen der Bildung

Einführungsveranstaltung 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mi 14:00 - 16:00

Kleines Auditorium 102

Burth, Ha.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011 Bemerkungen: Modulzuordnung:

LA G, WHR PO 2011 M 1 GF WHRS M1 HF+NF; GS M1 HF

M1 HF1 - Modul 1 des 1. Hauptfachs (Deutsch oder Mathematik)

M1 HF1 Deutsch: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen

Fachdidaktik Deutsch: Sprachdidaktik

DEU 003

Fachdidaktik Deutsch Sprachdidaktik/Literaturdidaktik GS

Vorlesung 2 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

(13)

Seite: 13

Gruppe 1

Di 14:00 - 16:00

KG 5 104

Huneke, Ha.

Gruppe 2

Di 14:00 - 16:00

Kleines Auditorium 101

Steiner, An.

Bemerkungen: Bitte beachten Sie: In dieser Vorlesung wechseln sich zwei Dozierende ab, Herr Huneke

übernimmte den Teil für Sprachdidaktik, Frau Steiner den Teil Literaturdidaktik. Durch Anmeldung in einer der beiden Gruppen wechseln Sie also automatisch nach der Hälfte des Semesters in die andere Gruppe.

Kommentar: Die Vorlesung führt in die Fachdidaktik Deutsch ein, d.h. in die Theorie des Lernens und Lehrens im Fach Deutsch. Sie vermittelt Orientierungswissen zur Sprach- und Literaturdidaktik (Wechsel zwischen beiden Themenbereichen zur Semestermitte). Ziel des Bereichs Sprachdidaktik ist es, Einblicke in Ausgangslagen und Bedingungen des sprachlichen Lernens zu vermitteln, einen differenzierten Blick auf sprachliche

Kompetenzen zu ermöglichen und an ausgewählten Beispielen didaktische Entscheidungen nachzuvollziehen und zu begründen. Zu den Studieninhalten gehören Aspekte

des Spracherwerbs, Mündlichkeit, Schreibprozess, Textkompetenz, Leseprozess, Lesekompetenz, Sprachbewusstheit, Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts.

Im Bereich Literaturdidaktik geht es um die Grundlagen und Probleme des literarischen Lernens in der Grundschule. Thematisiert werden u.a. Aspekte der literarischen Kompetenz, Lese- und Mediensozialisation, Gattungen der Kinderliteratur und -medien, Methoden und Verfahren des Literaturunterrichts.

Fachdidaktik Deutsch: Literaturdidaktik

DEU 003

Fachdidaktik Deutsch Sprachdidaktik/Literaturdidaktik GS

Vorlesung 2 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Di 14:00 - 16:00

KG 5 104

Huneke, Ha.

Gruppe 2

Di 14:00 - 16:00

Kleines Auditorium 101

Steiner, An.

Bemerkungen: Bitte beachten Sie: In dieser Vorlesung wechseln sich zwei Dozierende ab, Herr Huneke

übernimmte den Teil für Sprachdidaktik, Frau Steiner den Teil Literaturdidaktik. Durch Anmeldung in einer der beiden Gruppen wechseln Sie also automatisch nach der Hälfte des Semesters in die andere Gruppe.

Kommentar: Die Vorlesung führt in die Fachdidaktik Deutsch ein, d.h. in die Theorie des Lernens und Lehrens im Fach Deutsch. Sie vermittelt Orientierungswissen zur Sprach- und Literaturdidaktik (Wechsel zwischen beiden Themenbereichen zur Semestermitte). Ziel des Bereichs Sprachdidaktik ist es, Einblicke in Ausgangslagen und Bedingungen des sprachlichen Lernens zu vermitteln, einen differenzierten Blick auf sprachliche

Kompetenzen zu ermöglichen und an ausgewählten Beispielen didaktische Entscheidungen nachzuvollziehen und zu begründen. Zu den Studieninhalten gehören Aspekte

des Spracherwerbs, Mündlichkeit, Schreibprozess, Textkompetenz, Leseprozess, Lesekompetenz, Sprachbewusstheit, Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts.

Im Bereich Literaturdidaktik geht es um die Grundlagen und Probleme des literarischen Lernens in der Grundschule. Thematisiert werden u.a. Aspekte der literarischen Kompetenz, Lese- und Mediensozialisation, Gattungen der Kinderliteratur und -medien, Methoden und Verfahren des Literaturunterrichts.

(14)

DEU 004

Einführung in das Deutschstudium und in die Arbeitsfelder der

Deutschdidaktik

Einführungsveranstaltung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Do 10:00 - 12:00

KG 5 103

Droll, Ha.

Gruppe 2

Do 10:00 - 12:00

KG 5 104

Elsner, Ur.

Gruppe 3

Di 16:00 - 18:00

KG 4 115

Betzel, Di.

Gruppe 4

Di 16:00 - 18:00

KG 5 103

Voß, Re.

Kommentar: Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Deutschdidaktik, insbesondere des sprachlichen, literarischen und medialen Lehrens und Lernens, und führt in die Arbeitsfelder im Deutschunterricht ein; dabei stehen Modelle zur Sprach-, Schreib-, Lese- und

Medienkompetenz sowie zur literarischen Kompetenz und zur Sprachbewusstheit von Grundschülerinnen und -schülern im Vordergrund. Der Erwerb folgender Kompetenzen ist Ziel dieser Einführung: bisher entwickelte Wertvorstellungen und Einstellungen zum Deutschunterricht zu identifizieren und aus didaktischer Perspektive zu reflektieren, Voraussetzungen und Prozesse sprachlichen, literarischen und medialen Lernens zu beschreiben und zu durchdenken, Lernprobleme heterogener Lerngruppen zu erkennen und daraus geeignete Fördermaßnahmen abzuleiten.

Einführung in die Sprachwissenschaft

DEU 006

Einführung in die Sprachwissenschaft

Einführungsveranstaltung 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Mi 16:00 - 18:00

KG 4 115

Amorocho, Si.

Gruppe 2

Do 08:30 - 10:00

Kleines Auditorium 101

Amorocho, Si.

Gruppe 3

Do 10:00 - 12:00

Aulagebäude gr. Hörsaal

Betzel, Di.

Gruppe 4

Di 14:00 - 16:00

Kleines Auditorium 102

Roelcke, Th.

Kommentar: Die Lehrveranstaltung vermittelt die Kompetenz, Rahmenbedingungen des Gebrauchs von Sprache, sprachliches Handeln selbst sowie Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache unter verschiedenen Gesichtspunkten zu beobachten, einzuordnen und anhand diverser sprachwissenschaftlicher Konzepte zu beschreiben. Sie vermittelt linguistische Grundlagen in den folgenden Bereichen: Semiotik (Zeichen- und Kommunikationsmodelle), Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Wort- und Formbildung), Syntax (traditionelle und moderne Ansätze von Grammatik), Lexikologie und Semantik (Wort- und Bedeutungslehre), Text (mündliche und schriftliche Äußerungen), Pragmatik (Aspekte sprachlichen Handelns, darunter auch Genderspezifika) sowie Sprachvariation (unter anderem gesprochene und geschriebene Sprache); dabei finden verschiedene theoretische, historische, methodische und didaktische Gesichtpunkte Berücksichtigung.

Einführung in die Literaturwissenschaft

DEU 005

Einführung in die Literaturwissenschaft

Einführungsveranstaltung 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Do 08:00 - 10:00

KG 5 103

Elsner, Ur.

Gruppe 2

(15)

Seite: 15

Gruppe 3

Do 08:30 - 10:00

KG 4 106

Schwander, Ha.

Gruppe 4

Di 14:00 - 16:00

KG 4 106

Spaney, Ge.

Gruppe 5

Mo 14:00 - 16:00

KG 5 104

Staiger, Mi.

Einzel

Mo 14:00 - 16:00

02.06.2014

Kleines Auditorium 102

Staiger, Mi.

Kommentar: Ausgehend von der Frage, was denn Literatur eigentlich sei, und möglichen Antworten darauf werden im Seminar die vier Großgattungen Epik, Lyrik, Dramatik und Film betrachtet. Es werden Verfahren der Analyse und Interpretation literarischer Schrift- und Filmtexte erarbeitet sowie verschiedene Ansätze der Literaturwissenschaft vorgestellt

M1 HF1 Mathematik: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen, mathematisches Denken

Arithmetik und mathematisches Denken (Vorlesung)

MAT 101

Arithmetik und Mathematisches Denken (P)

Einführungsveranstaltung 4 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mi 10:00 - 12:00

KG 5 103

Leuders, Ti.

Neumann, Ro.

Einzel

Sa 09:00 - 12:00

05.07.2014

KG 5 103

Leuders, Ti.

(16)

Studiengang: GPO I 2011

Bemerkungen: Ersatzveranstaltung für GHR-Studierende, PO 2003, Modul 1 Empfehlung: IV. Semester im Kompetenzbereich

Veranstaltung fällt einmalig aus am Mittwoch, 9.7. und Mittwoch, 16.7.2014. Ersatzveranstaltung am Samstag, 5.7.2014, 9 - 12, V 103!

Kommentar: Adressaten: Diese Veranstaltung aus Modul 1 richtet sich an Studienanfänger in

Mathematik und ist Grundlage für die Zwischenprüfung.

Inhalte: Elementare Kombinatorik, wichtige Eigenschaften der natürlichen Zahlen

(Teilbarkeit, Teiler einer Zahl, Primzahlen), Stellenwertsysteme, mathematische Schreibweisen, grundlegende Beweismethoden (u.a. vollständige Induktion), Mengen, Äquivalenz- und Ordnungsrelationen (Beispiele, Eigenschaften), die wichtigsten

elementaren Funktionen, Verfahren des mathematischen Entdeckens und Problemlösens.

Ziele: Studierende des 1. bzw. 2. Semesters werden hier eingeführt in selbstständiges

und fachlich angemessenes mathematisches Denken und Arbeiten. Sie erwerben grundlegendes mathematisches Basiswissen, welches für ihre Lehrtätigkeit in Mathematik unentbehrlich ist. Auch für die weiterführenden Veranstaltungen werden hier über die Arithmetik hinaus Voraussetzungen geschaffen.

Didaktisches Konzept: In der Vorlesung werden Grundfragen der Arithmetik (Wie viele

Primzahlen gibt es? Wie findet man alle Teiler einer Zahl?) genetisch entwickelt. Es werden also nicht nur fertige mathematische Sätze vorgestellt und bewiesen, sondern diese werden an geeigneten Beispielen erarbeitet. Die Übungen finden in Gruppen mit jeweils 20-30 Studierenden statt unter Leitung einer Tutorin oder eines Tutors (die Einteilung in diese Gruppen erfolgt in der ersten Woche). In den Übungen sollen Studierende selbst tätig werden, indem sie ihre erarbeiteten Lösungen vortragen und diskutieren, mathematische Entdeckungen machen und Begründungen finden sowie bei geeigneten Problemen heuristische Vorgehensweisen entwickeln.

Arithmetik und mathematisches Denken (Übung)

MAT 102

Übungen zu Arithmetik und Mathematisches Denken (P)

Einführungsveranstaltung 2 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Mi 08:00 - 10:00

KG 4 219

Leuders, Ti.

Neumann, Ro.

Tutoren,

Gruppe 2

Mi 08:00 - 10:00

KG 3 004

Leuders, Ti.

Neumann, Ro.

Tutoren,

Gruppe 3

Mi 08:00 - 10:00

KG 3 005

Leuders, Ti.

Neumann, Ro.

Tutoren,

Gruppe 4

Mi 08:00 - 10:00

KG 4 -120 (UG)

Leuders, Ti.

Neumann, Ro.

Tutoren,

(17)

Seite: 17

Studiengang: GPO I 2011

Bemerkungen: Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Veranstaltung "Arithmetik u. Mathematisches Denken". Keine Anmeldung über LSF.

Ersatzveranstaltung für GHR-Studierende der P0 2003, Modul 1 Empfehlung: IV. Semester im Kompetenzbereich

Geometrie und Didaktik der Geometrie

MAT 106

Geometrie und Didaktik der Geometrie (P)

Einführungsveranstaltung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Mi 14:00 - 16:00

KG 2 014

Haug, Re.

Einzel

Mo 09:00 - 12:00

07.04.2014

Kleines Auditorium 102

Haug, Re.

Gruppe 2

Do 08:00 - 10:00

Kleines Auditorium 102

Haug, Re.

Studiengang: GPO I 2011

Bemerkungen: Ersatzveranstaltung für G-Studierende PO 2003 nur als Didaktikveranstaltung im Modul 2 Gruppe 1 entfällt, Mi, 16.7. und 23.7.2014

Gruppe 2 entfällt Do, 17.7. und 24.7.2014

Ersatztermin Mo, 7.4.2014, 9 - 12, KA 102!

Kommentar:

Didaktik der Arithmetik (Vorlesung)

MAT 104

Didaktik der Arithmetik (P)

Einführungsveranstaltung 4 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Fr 14:00 - 16:00

Kleines Auditorium 102

Wittmann, Ge.

Studiengang: GPO I 2011

Bemerkungen: Ersatzveranstaltung für G-Studierende der PO 2003 für MU 1-4 G Leitfach u. für MU 1-2 Hauptfach (fd)

Empfehlung: VI. Semester im Kompetenzbereich

Didaktik der Arithmetik (Übung)

MAT 105

Übung zu Didaktik der Arithmetik (P)

Einführungsveranstaltung 2 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Mi 08:00 - 10:00

KG 5 104

Reuter, Di.

Gruppe 2

(18)

Gruppe 3

Mi 16:00 - 18:00

KG 4 301

Eigel, St.

Gruppe 4

Mi 18:00 - 20:00

KG 4 301

Eigel, St.

Studiengang: GPO I 2011

Bemerkungen: Ersatzveranstaltung für G-Studierende der PO 2003 für MU 1-4 G Leitfach u. für MU 1-2 Hauptfach (fd)

Empfehlung: VI. Semester im Kompetenzbereich Gruppe 2 Mi 10 - 12 (Haug) entfällt!

M1 HF2 - Modul 1 des 2. Hauptfachs (alle anderen Fächer)

M1 HF2 Alltagskultur und Gesundheit: Grundlagen zu Alltagskultur, Konsum und Gesundheit

Einführung in Alltagskultur, Konsum und Gesundheit

AuG 100

Einführung in Alltagskultur, Konsum und Gesundheit

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Fr 08:00 - 10:00

KG 5 104

Grundmeier, An.

Ritterbach, Udo

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011, G EuLA, H EuLA, R EuLA

Grundlagen aus Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

AuG 101

Grundlagen aus Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Vorlesung/Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mo 12:00 - 14:00

KG 5 104

Schiebel, Fr.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011, G EuLA, H EuLA, R EuLA

Grundlagen der materiellen Kultur Textil

Aspekte der Gestaltung (mit fachpraktischen Studien)

AuG 102

Aspekte der Gestaltung

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Mo 14:00 - 16:00

KG 7 101

Zeyher-Plötz, Ev.

Gruppe 2

Mo 16:00 - 18:00

KG 7 101

Zeyher-Plötz, Ev.

(19)

Seite: 19

Ästhetische Bildung (mit fachpraktischen Studien)

AuG 103

Ästhetische Bildung (mit fachpraktischen Studien)

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Fr 12:00 - 14:00

KG 7 101

Huber, So.

Gruppe 2

Fr 12:00 - 14:00

KG 7 102

Zeyher-Plötz, Ev.

Studiengang: GPO I 2011, G EuLA

M1 HF2 Biologie: Einführung in die Botanik, Humanbiologie und Systematik

Einführung in die Biologie

Allgemeine Biologie: Botanik

BIO 001

Allgemeine Biologie: Botanik

Vorlesung 2 Credit Points 1.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 14:00 - 15:00

Aulagebäude gr. Hörsaal

Otteni, Ma.

Studiengang: LA G, H, LA R, G EuLA, H EuLA, R EuLA, LA WHR, WHRPO I 2011, LA G, GPO I 2011

BIO 054

Tutorat zur Vorlesung Botanik

Tutorat 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Mo 18:00 - 20:00

KG 3 301

Sotiriou, Ch.

Gruppe 2

Mo 14:00 - 16:00

KG 3 303

Sotiriou, Ch.

Studiengang: LA R, G EuLA, GPO I 2011, H, H EuLA, LA G, R EuLA, WHRPO I 2011, LA G, LA WHR

Aspekte der Humanbiologie

Humanbiologie und Gesundheitsförderung in der Grundschule

Kennen von Pflanzen und Ti eren einheimischer Lebensräume

BIO 014

Kennen von Pflanzen und Tieren einheimischer Lebensräume

Seminar 4 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

(20)

Gruppe 2

Do 10:00 - 12:00

KG 3 303

Jakobschy, Di.

Gruppe 3

Do 12:00 - 14:00

KG 3 303

Blümel, Ma.

Gruppe 4

Do 08:00 - 10:00

KG 3 303

Blümel, Ma.

Studiengang: LA G, G EuLA, LA G, GPO I 2011

Biologische Themen in der Grundschule (Sommerteil)

BIO 020

Biologische Themen in der Grundschule, Sommer

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Mo 08:00 - 10:00

KG 3 303

Rieß, We.

Gruppe 2

Mo 10:00 - 12:00

KG 3 303

Rieß, We.

Gruppe 3

Mo 12:00 - 14:00

KG 3 303

Jakobschy, Di.

Studiengang: LA G, G EuLA, LA G, GPO I 2011

M1 HF2 Chemie: Grundlagen der Allgemeinen anorganischen und organischen Chemie

Allgemeine anorganische Chemie (Vorlesung)

Allgemeine anorganische Chemie (Übung)

Grundlagen der organischen Chemie

CHE 100

Organische Chemie I

Vorlesung 4 Credit Points 3.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 10:00 - 13:00

KG 3 223

Friedrich, Je.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011

Anorganisch-organisches Praktikum

CHE 110

Experimentelle Übungen zur Anorganischen und Organischen Chemie

Übung 5 Credit Points 3.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 14:00 - 17:00

KG 3 128

Zahn, Th.

(21)

Seite: 21

M1 HF2 Englisch: Die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen der Anglistik /

Introduction to English Studies and the Teaching of English

The Teaching of English as a Foreign Language

ENG 001

The Teaching of English as a Foreign Language

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 12:00 - 14:00

Kleines Auditorium 101

Schocker, Ma.

Kommentar: Keine Teilnehmerbeschränkung

This introductory course presents a survey of the main fields of Teaching English as a Foreign Language (TEFL). Based on the Common European Framework of Reference and Task-Supported Language Learning, it discusses purposes, participants, practices, competences, areas and contexts of language teaching, learning and use.

Course Requirements: Apart from regular and active participation, the students will have to write a final exam.

Literature:

Legutke, Michael; Müller-Hartmann, Andreas; Schocker-v. Ditfurth, Marita (2009). Teaching English in the Primary School. Stuttgart: Klett (Reihe: Uni Wissen).

Müller-Hartmann, Andreas & Schocker-von Ditfurth, Marita (2004). Introduction to English Language Teaching. Stuttgart: Klett (Reihe: Uni Wissen).

English Linguistics

ENG 002

English Linguistics

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Fr 10:00 - 12:00

Kleines Auditorium 101

Alecu, An.

Kommentar: Keine Teilnehmerbegrenzung

The course is designed to provide a comprehensive survey of linguistics explaining basic concepts and essential terminology. Recent theoretical ideas in the major areas of linguistics (phonetics and phonology, morphology, syntax and semantics) will be taken into account as well as the application of these sub-fields (e.g. sociolinguistics, child language acquisition, psycholinguistics). In addition, there will be a special focus on the relevance of each linguistic domain for foreign language learning.

Course Requirements: Regular participation in class, reading assignments, final exam. Literature: Yule, George (32006), The Study of Language, Cambridge: Cambridge University Press.

Literary and Cultural Studies

ENG 003

Introduction to Literary and Cultural Studies

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

(22)

Acquisition of English Language and Culture

ENG 004

Acquisition of English Language and Culture

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Mo 10:00 - 12:00

Kleines Auditorium 103

Vonrhein, In.

Gruppe 2

Di 08:00 - 10:00

Kleines Auditorium 103

Stringer, Gi.

Gruppe 3

Do 14:00 - 16:00

Kleines Auditorium 103

Alecu, An.

Gruppe 4

Fr 12:00 - 14:00

Kleines Auditorium 103

Schnell, Be.

Gruppe 5

Do 10:00 - 12:00

Kleines Auditorium 103

Stringer, Gi.

Gruppe 6

(23)

Seite: 23

Bemerkungen: Acquistion Kurse dürfen nur einmalig besucht werden. Wurde die Prüfung nicht in dem Semester abgelegt, in dem der Kurs belegt wurde, kann die Prüfung später abgelegt werden, ein Platz in Acquisition kann dann nicht zugesagt werden.

Kommentar: The emphasis will be on developing awareness of characteristic features of spoken English and applying this both to your own English and to strategies for use in the language classroom. You will be expected to reflect on your own linguistic performance, extend your use of reference materials, and improve your use of idiomatic English. Reading assignments will provide an insight into selected aspects of intercultural communication and current affairs.

Course Requirements:

Unless you have passed the EULA test, you must sit the placement test before taking this course.

Regular, active participation. Reading assignments.

Werkrealschule students: the course prepares you for the spoken part of the Module 1 examination.

Grundschule students: this course, in combination with the Interpersonal and Classroom Discourse course, prepares you for the spoken part of the Module 1 examination.

Note: you can do the Acquisition course in a different semester to the Module 1 lecture courses, but the spoken and written parts of the examination must be taken in the same semester. (This means your module 1 examination may be in a different semester to the semester in which you take the Acquisition course).

Literature:

Bryson, Bill (2009) Mother Tongue: The Story of the English Language. London: Penguin Books

Crystal, David (2003) The Cambridge Encyclopedia of the English Language. Cambridge: Cambridge University Press

Hornby, A. S. (2005) Oxford Advanced Learner's Dictionary. Seventh Edition. Oxford: Oxford University Press

Skinner, Jody. (2009) Anglo-American Cultural Studies. Stuttgart: UTB

Swan, Michael. (2005). Practical English Usage. Oxford: Oxford University Press

A selection of further articles will be provided on StudIP.

Interpersonal and Classroom Discourse

ENG 005

Interpersonal and Classroom Discourse (Primary)

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Di 10:00 - 12:00

Kleines Auditorium 103

Vonrhein, In.

Gruppe 2

(24)

Gruppe 3

Di 16:00 - 18:00

Kleines Auditorium 106

Alecu, An.

Kommentar: The main focus of this course is developing oral skills and communication strategies relevant to the English classroom and language teaching. We will also look at current research on classroom discourse and how to apply it. Opportunities will then be provided to practise classroom language (e.g. micro-teaching) and to develop language for teacher-pupil interaction. We will deal with non-verbal communication and consider effective strategies for using the voice and body language in the classroom, as well as other transferable skills for academic presentations. Attention will be given to the concept of intercultural differences in communication as well as selected issues in classroom management in theory and practice.

Course Requirements: Regular, active participation. Reading assignments.

Grundschule students: this course, in combination with Acquisition of English Language and Culture course, prepares you for the spoken part of the Module 1 examination.

Literature

Hughes, Glyn, Moate, Josephine & Raatikainen, Tiina. (2008). Practical Classroom English. Oxford: Oxford University Press

Puchta, Herbert & Mueller-Caron, Amy. (2001). Primary Classroom English. Leipzig: Klett Reinhardt, Susan. (2002). Giving Academic Presentations. University of Michigan Press Salaberri, Sagrario. (1995). Classroom Language. Oxford: Heinemann

Swan, Michael. (2005). Practical English Usage. Oxford: Oxford University Press

Van Emden, Joan & Becker, Lucinda. (2010) Presentation Skills for Students. Basingstoke: Palgrave Macmillan

A selection of further articles will be provided on StudIP

M1 HF2 Evangelische Theologie / Religionspädagogik: Einführung in die Evangelische Theologie und

Religionspädagogik

Einführung in die Religionspädagogik

ETH 102

Einführung in die Religionspädagogik und die Didaktik des

Religionsunterrichts

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

(25)

Seite: 25

Studiengang: LA G, LA WHR, LA G, H, LA R

Kommentar: Alle relevanten Faktoren, die sowohl das fachdidaktische Nachdenken über

Religionsunterricht bestimmen als auch die religionsunterrichtliche Praxis prägen, werden im Zusammenhang und im Hinblick auf wichtige Verknüpfungen bedacht:

Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Konzeptionelle Positionen, Religionslehrer als Theologen und Pädagogen, Schüler in religionspsychologischer und -soziologischer Perspektive, Bildungspläne, religiöse Dimension von Bildung und Begründungsstrategien des Religionsunterrichts an der öffentlichen Schule als einer „res mixta“ zwischen Staat und Kirche.

Literatur:

* M. Rothgangel/ G. Adam/ R. Lachmann (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 7. grundlegend neu bearbeitete und ergänzte Auflage, 2012 [zur Anschaffung

dringend empfohlen! Wir arbeiten mit genau dieser 7. Auflage!]

Einführung in das Alte Testament

Einführung in das Neue Testament

ETH 101

Einführung in das Neue Testament und in die exegetischen Methoden

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mo 10:00 - 12:00

KG 4 011

Schramm, Ga.

Studiengang: LA G, LA WHR, LA G, H, LA R

Bemerkungen: Materialien zur Vorbereitung der 1. Sitzung sind auf stud.ip. zu finden.

Einführung in die Dogmatik

Grundlinien theologischer Ethik

ETH 103

Grundlinien theologischer Ethik

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Di 08:00 - 10:00

KG 3 004

Schlenke, Do.

Studiengang: LA G, LA WHR, LA G, H, LA R

M1 HF2 Französisch: Savoirs fondamentaux disciplinaires

FRA 026

Remise à niveau : expression orale

Seminar 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Fr 10:00 - 12:00

KG 4 107

Bierling, Ca.

(26)

Kommentar: Ce cours se propose d'améliorer vos compétences de compréhension et d'expression orales en langue française ainsi que vos connaissances de la civilisation française tout en vous entraînant à la Zwischenprüfung Modul I.

Nous nous appuyerons sur des médias variés : documents imprimés comme des articles de presse, caricatures etc. ou sonores et visuels (télé, radio, séquences filmiques, chansons). Nous attendons de chacun de vous une participation régulière et active.

FRA 028

Remise à niveau : expression écrite

Seminar 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 14:00 - 16:00

KG 4 107

Bierling, Ca.

Kommentar: Dans ce cours, vous apprendrez à vous exprimer par écrit de manière claire et structurée, à écrire des textes, des essais, des résumés. Nous ferons aussi des révisions de points de grammaire importants.

Pflichtbereich

Le métier de professeur de français

Introduction à la linguistique du français

FRA 016

Introduction à la linguistique du français

Vorlesung /3/ Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Fr 08:30 - 10:00

KG 4 106

Schielein, Ch.

Kommentar: Cette introduction a pour objectif de vous familiariser avec les théories de la linguistique moderne et avec des notions fondamentales de la linguistique française (phonétique/ phonologie, morphologie, syntaxe, sémantique…).Ce cours se déroulera en français et sera accompagné d’un tutorat.

Phonétique et phonologie

FRA 024

Phonétique / Phonologie

Seminar /2/ Credit Points 1.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 12:00 - 14:00

Kleines Auditorium 103

Khoyratee, Ya.

Introduction aux cultures et littératures francophones

FRA 014

Introduction aux cultures et littératures francophones

Vorlesung /3/ Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

(27)

Seite: 27

Mo 08:30 - 10:00

KG 4 108

Fröhlich, Me.

Khoyratee, Ya.

Introduction à la didactique du FLE

FRA 015

Introduction à la didactique du FLE

Vorlesung /3/ Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Di 16:00 - 18:00

KG 5 104

Raith, Ma.

Kommentar: Dans ce cours d’introduction les principes fondamentaux de la didactique FLE seront présentés. Nous travaillerons sur les domaines de l’expression et de la compréhension écrite et orale. Comment enseigner, dans ce cadre, le lexique et la grammaire, mais aussi la culture, la civilisation et la littérature ? Ces considérations sur l’apprentissage du FLE seront complétées par la présentation du CECRL et des réfléxions plus générales sur le métier d’enseignant.

Wahlpflichtbereich "Weitere Sprache"

1 von 2 Veranstaltungen ist auszuwählen

Español Lengua Extranjera (Niveau A1)

FRA 011

Español Lengua Extranjera (Niveau A1)

Seminar /3/ Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 10:00 - 12:00

KG 4 109

Khoyratee, Ya.

Weitere Sprache (Niveau A1) (nur nach Rücksprache wählbar)

FRA 017

Italienisch A1-A2

Seminar /3/ Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Di 18:00 - 20:00

Kleines Auditorium 106

Tora, Ch.

Bemerkungen: Dieser Kurs ist nur für Romanistik Hauptfach Studierende geöffnet, die bereits Spanisch können und eine weitere romanische Sprache lernen müssen.

Anmeldung ausschließlich über Fr. Khoyratee (khoyratee@ph-freiburg.de)

M1 HF2 Geographie: Grundlagen des Faches Geographie und Didaktik der Geographie

Grundlagen Physische Geographie

(28)

Vorlesung 4 Credit Points 3.0 Semesterwochenstunde(n)

Mo 13:00 - 16:00

Aulagebäude gr. Hörsaal

Falk, Gr.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011, LA G, H, LA R

Grundlagen Humangeographie

Einführung: Geographische Fachmethoden

GEO 130

Einführung Geo Fachmethoden

Seminar 2 Credit Points 1.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Do 08:00 - 09:00

KG 3 222

Bertsch-Joas, Jo.

Gruppe 2

Do 09:00 - 10:00

KG 3 222

Bertsch-Joas, Jo.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011

GEO 131

Einführung Geo Fachmethoden

Seminar 2 Credit Points 1.0 Semesterwochenstunde(n)

Mo 12:00 - 13:00

KG 3 222

Chatel, An.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011

Einführung in die Geographiedidaktik und in die Planung von Unterricht in der Primarstufe

GEO 140

Einführung in die Geographiedidaktik & in die Planung von Unterricht in der

Primarstufe

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Di 08:00 - 10:00

KG 3 222

Hölscher, Ka.

Studiengang: GPO I 2011, LA G

Erkundung im Nahraum (2 Exkursionstage, je 1 zu Physische Geographie und 1 zu Humangeographie)

GEO 603

Bannwald Zweribach (05.07.2014 / A. Chatel)

Exkursion

Studiengang: LA G, H, LA R, GPO I 2011, WHRPO I 2011

GEO 604

Basel (28.06.2014 / Prof. Dr. Ringel)

Exkursion

Studiengang: LA G, H, LA R, GPO I 2011, WHRPO I 2011

GEO 605

Bauernhofexkursion (24.05.2014 / M. Müller)

Exkursion

(29)

Seite: 29

GEO 606

Feldberg (16.-17.05.2014 / J. Bertsch-Joas)

Exkursion

Studiengang: LA G, H, LA R, GPO I 2011, WHRPO I 2011

GEO 607

Feldberg (16.-17.05.2014 / Prof. Dr. Falk)

Exkursion

Studiengang: LA G, H, LA R, GPO I 2011, WHRPO I 2011

GEO 608

Freiburg (10.05.2014 / Prof. Dr. Ringel)

Exkursion

Studiengang: LA G, H, LA R, GPO I 2011, WHRPO I 2011

GEO 609

Freiburg aus sozialgeographischer Sicht (17.05.2014 / AR Hölscher)

Exkursion

Studiengang: LA G, H, LA R, GPO I 2011, WHRPO I 2011

GEO 610

Freiburg (28.06.2014 / AR Hölscher)

Exkursion

Studiengang: LA G, H, LA R, GPO I 2011, WHRPO I 2011

GEO 611

Kandel (28.06.2014 / A. Chatel)

Exkursion

Studiengang: LA G, H, LA R, GPO I 2011, WHRPO I 2011

GEO 612

Schauinsland und Kappel (05.07.2014 / M. Müller)

Exkursion

Studiengang: LA G, H, LA R, GPO I 2011, WHRPO I 2011

GEO 613

Vorbergzone (26.07.2014 / Prof. Dr. Ringel)

Exkursion

Studiengang: LA G, H, LA R, GPO I 2011, WHRPO I 2011

M1 HF2 Geschichte: Grundlagen der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik

Einführung in die Geschichtswissenschaft

GES 001

Einführung in die mittelalterliche Geschichte

Vorlesung 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 16:00 - 18:00

Kleines Auditorium 102

Buck, Th.

Studiengang: H, LA G, LA R, GPO I 2011, WHRPO I 2011 Bemerkungen: Neue Studienordnung: 1 & 3

Alte Studienordnung: 3.1.

GES 013

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

(30)

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011, H, LA G, LA R Bemerkungen: Modulzuordnung:

PO 2003: 1.1 PO 2011: 1

Kommentar: Regelmäßige Mitarbeit

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Grundlagen der Geschichtsdidaktik

GES 027

Einführung in die Geschichtsdidaktik

Vorlesung 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 12:00 - 14:00

KG 5 104

Hinz, Fe.

Studiengang: H, LA G, LA R, GPO I 2011, WHRPO I 2011

Geschichte und Öffentlichkeit / Grundlagen der Geschichtskultur

GES 051

Ringvorlesung: Public History

Seminar 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Di 18:00 - 20:00

Kleines Auditorium 101

Hinz, Fe.

Grundlagen des frühen historischen Lernens

GES 005

Frühes historisches Lernen

Seminar 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Di 14:00 - 16:00

KG 4 -120 (UG)

Brüning, Ch.

Di 14:00 - 16:00

Kleines Auditorium 004

Brüning, Ch.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011

GES 037

Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht Historisches Lernen anregen,

beurteilen

Kompaktseminar

Einzel

Mi 16:00 - 20:30

30.04.2014

KG 5 103

Gautschi, Pe.

Einzel

Fr 16:00 - 20:30

23.05.2014

Kleines Auditorium 102

Gautschi, Pe.

Einzel

Sa 09:00 - 16:15

24.05.2014

Kleines Auditorium 106

Gautschi, Pe.

Einzel

Fr 16:00 - 20:30

13.06.2014

Kleines Auditorium 106

Gautschi, Pe.

Einzel

Fr 16:00 - 20:30

13.06.2014

Aulagebäude gr. Hörsaal

Gautschi, Pe.

Einzel

Sa 09:00 - 16:15

28.06.2014

Kleines Auditorium 101

Gautschi, Pe.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011, H, LA G, LA R

(31)

Seite: 31

M1 HF2 Katholische Theologie / Religionspädagogik: Theologische und religionspädagogische

Grundlagen

Die Welt der Bibel: Erstes Testament

Religionspädagogik: Eine Einführung

KTH 101

Religionspädagogik: Eine Einführung

Vorlesung/Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mo 16:00 - 18:00

Kleines Auditorium 102

Höger, Ch.

Studiengang: LA G, LA WHR

Bemerkungen: Materialien und Informationen sind in stud.ip. zu finden.

Kommentar: Wie versteht der Religionsunterricht seine Aufgabe in der heutigen Gesellschaft? - Das Seminar will dem heutigen (katholischen) Religionsunterricht in seiner geschichtlichen Genese, seiner rechtlichen Begründung, seiner konfessionellen Struktur und seinen verschiedenen Konzeptionen und Prinzipien nachgehen.

Schon das Urchristentum kannte die Katechese, die Unterweisung von Taufanwärtern im christlichen Glauben. Doch wie entwickelte sich die damalige Katechese zum heutigen Religionsunterricht? Zur Beantwortung dieser Frage werden in einem umfassenden Rückblick die wichtigsten Konzeptionen religiösen Lernens in der Geschichte präsentiert und gemeinsam auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht.

Ein weiterer Akzent der Veranstaltung liegt auf der Religiosität heutiger Schülerinnen und Schüler. Denn für eine sinnvolle Gestaltung religiöser Lernprozesse ist es entscheidend nicht nur an der überlieferten Theologie sondern auch an den Gottes-und Weltbildern von Kindern Gottes-und Jugendlichen Maß zu nehmen. Empirische Studien, entwicklungspsychologische Stufenmodelle, Analysen von Kinderzeichnungen sowie unterrichtspraktische Erfahrungen sollen als Denkanstöße dienen.

Neben der Religionsdidaktik als Wissenschaft soll schließlich auch auf praktische Unterrichtsentwürfe und -materialien zu ausgewählten Themenfeldern geblickt werden. Insgesamt möchte die Veranstaltung Sie immer wieder dazu auffordern, ihre eigene religionspädagogische Position auszuloten und ins Gespräch zu bringen.

Herzliche Einladung dazu!

Literatur:

Bitter, G./Englert, R./Miller, G./ Nipkow, K. E.: Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe. München 2002

Grom, B.: Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters. Vollst. überarb. 5. Aufl. Düsseldorf 2000

Hilger, G./ Leimgruber, S./Ziebertz, H.-G.: Religionsdidaktik : ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuaufl. München 2010

Hilger, G./Ritter, W. H.: Religionsdidaktik Grundschule: Handbuch für die Praxis des evang. und kath. Religionsunterrichts. München/Stuttgart 2006

Leimgruber, S.: Interreligiöses Lernen. 2. Aufl. München 2007

(32)

Einführung in den christlichen Glauben

Die Welt der Bibel: Neues Testament

KTH 203

Die Welt der Bibel: Neues Testament

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Di 18:00 - 20:00

Kleines Auditorium 102

Riedl, He.

Studiengang: LA WHR

Bemerkungen: Achtung: Diese Lehrveranstaltungist dauerhaft auf das Sommersemestersemester verlegt

worden.

Materialien und Informationen sind in stud.ip. zu finden.

Einführung in die Didaktik des Religionsunterrichts

KTH 102

Einführung in die Didaktik des Religionsunterrichts

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Fr 08:00 - 10:00

Kleines Auditorium 101

Zöhrer, Jo.

Studiengang: LA G, LA WHR

M1 HF2 Kunst: Grundlagen künstlerischen, kunstwissenschaftlichen und kunstpädagogischen Handelns

Grundlagen ästhetischer Erfahrung und kunstdidaktischen Handelns

KUN 104

Grundlagen ästhetischer Erfahrung und kunstdidaktischen Handelns

Vorlesung/Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Di 18:00 - 19:30

Kunst/ Mensa 3 K02

Winter, He.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011, H, LA R, G EuLA, H EuLA, R EuLA, LA G

Bemerkungen: M 3 KB 4: Modulprüfungsleistung fließt in dei Gesamtnote des Studiengangs ein. M1 HF: Modulprüfungsleistung fließt nicht in die Gesamtnote des Studiengangs ein.

Entwicklung des bildnerischen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen

KUN 101

Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mo 14:15 - 15:45

Kunst/ Mensa 3 K02

Heyl, Th.

(33)

Seite: 33

Fachwissenschaftliche Grundbegriffe / Werkanalyse

KUN 102

Fachwissenschaftliche Grundbegriffe

Vorlesung/Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Fr 08:30 - 10:00

Kunst/ Mensa 3 K02

Spielmann, Ra.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011

Einführung in künstlerisches Handeln

KUN 103

Einführung in künstlerisches Handeln

Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Di 08:30 - 10:00

Kunst/ Mensa 3 K02

Spielmann, Ra.

Di 08:30 - 10:00

Kunst/ Mensa 3 K04

Spielmann, Ra.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011

Kunstgeschichte Grundlagen

KUN 105

Kunstgeschichte II: Renaissance bis Klassizismus

Vorlesung/Seminar 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 18:00 - 19:30

KG 5 104

Klant, Mi.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011, H, LA R, G EuLA, H EuLA, R EuLA, LA G Bemerkungen: (relevant für die Examensklausur PO 2003)

M1 HF2 Musik: Grundlagen des Musikunterrichts für die Grundschule

Musikwissenschaft - Grundlagen

MUS 101

Musikwissenschaft - Grundlagen

Vorlesung 1,5 Credit Points 1.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 18:15 - 19:00

Musiktrakt 109

Sepp, An.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011, H, LA R, G EuLA, H EuLA, R EuLA, LA G

Musikdidaktik - Grundlagen

Musiktheorie – Grundlagen

MUS 303

Musiktheorie - Grundlagen

Praktische Lehrveranstaltung 1,5 Credit Points 1.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

(34)

Gruppe 2

Di 14:00 - 14:45

Musiktrakt 008

Sepp, An.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011, H, LA R, G EuLA, H EuLA, R EuLA, LA G

Musiktheorie – Aufbau

MUS 304

Musiktheorie Aufbau

Praktische Lehrveranstaltung 1,5 Credit Points 1.0 Semesterwochenstunde(n)

Gruppe 1

Mo 09:20 - 10:05

Musiktrakt 008

Ummenhofer, Cl.

Gruppe 2

Mo 12:10 - 12:55

Musiktrakt 008

Ummenhofer, Cl.

Gruppe 3

Di 09:20 - 10:05

Musiktrakt 008

Ummenhofer, Cl.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011, H, LA R, G EuLA, H EuLA, R EuLA, LA G

Fachpraxis Grundlagen (Gehörbildung, Instrument, Gesang / Stimmkunde)

Eine Anmeldung ist für den Unterricht in Gesang, Hauptinstrument und Schulpraktisches Instrument SI (Grundlagen und Aufbau) ist nur bei Neubeginn bzw. nach Unterbrechung des Unterrichts notwendig. Melden Sie sich dazu bei der entsprechenden Veranstaltung „Gesang bzw. Instrumentalunterricht HI bzw. SI - Neu- und Wiederanmeldung nach Unterbrechung“ an. Erstsemester werden nach Abgabe des Anmeldeformulars (siehe Homepage Musik unter „Lehre und Studium“) automatisch vorgemerkt.

Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Kapazitäten. Die Zuweisung zu den einzelnen Lehrenden finden in der Beratungswoche statt. Eine endgültige Zuteilung kann nur bei Anwesenheit oder Vertretung in der Stundenplanbesprechung erfolgen (Bitte Aushänge beachten!).

MUS 302

Gehörbildung

Praktische Lehrveranstaltung 1,0 Credit Points

Gruppe 1

Mo 11:30 - 12:00

Musiktrakt 008

Ummenhofer, Cl.

Gruppe 2

Di 11:05 - 11:35

Musiktrakt 008

Ummenhofer, Cl.

Studiengang: G EuLA, WHRPO I 2011, H, LA R, GPO I 2011, H EuLA, R EuLA, LA G

MUS 301

Studiochor

Praktische Lehrveranstaltung 0,5 Credit Points 1.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 19:00 - 19:45

Musiktrakt 109

Weible, St.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011

Bemerkungen: Verpflichtende Übung für alle Erstsemester

MUS 307

Stimmkunde/Grundlage der Stimmbildung (Theorie und Praxis) - Haupt-,

Neben- Vertiefungsfach

Praktische Lehrveranstaltung 0,5 Credit Points 1.0 Semesterwochenstunde(n)

Do 09:00 - 09:45

Musiktrakt 004

Weible, St.

Studiengang: GPO I 2011, WHRPO I 2011, H, LA R, G EuLA, H EuLA, R EuLA, LA G

Bemerkungen: Nach neuer PO ist ein Schein in Stimmkunde notwendig um zur Prüfung in Gesang zugelassen zu werden.

MUS 001

Instrumentalunterricht Hauptinstrument: Neu- und Wiederanmeldung nach

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beauftragter des Studentenwerks für behinderte Studierende Vorsitzender des Verwaltungsrates Vorsitzender der Vertreter- versammlung Infoladen Giemens Metz Marion Szamlewski

Das Studentenwerk Freiburg ist gemäß dem Gesetz über die Studentenwerke in Baden-Württemberg (SIWG) fürdie soziale Betreuung und Förderung der Studierenden aller

Das Studentenwerk Freiburg ist gemäß dem Gesetz über die Studentenwerke in Baden- Württemberg (StWG) für die soziale Betreuung und Förderung der Studierenden aller

Mart in Ganter, Prof essor Technik: Burkhard Sachs, Prof essor St ändiger Gast : Dr.. Klaus Hart mut Wiebel

Sofern keine anderen Regelungen vorliegen, können Studierende aus dem Ausland in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module in Absprache mit den Lehrenden für Vorlesungen 2-4 ECTS

Pet er Günther, Prof essor Mit arbeit erinnen/ N.N.. Doris Kocher,

Professorinnen: Mitarbeiter I Mitarbeiterinnen: Institut für Fremdsprachen: Direktor: Stellvertreter: Sekretariat: Abteilung Professoren: Englisch: Mitarbeiterinnen/

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Ente Staatsprüfung fiir das Lehramt an Rea!schulen (Realschullehrerprühings- ordnung I -