• Keine Ergebnisse gefunden

{ (x y z g x y z, , ) ( , , )=0} der als Nullstellengebilde von g gegebene Ellipsoid.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "{ (x y z g x y z, , ) ( , , )=0} der als Nullstellengebilde von g gegebene Ellipsoid. "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik I für Physiker und Elektrotechniker WS03/04 Aufgabenblatt 12

Aufgabe 1 (Extremwerte mit Nebenbedingungen) Sei f x y( , )=x2+xyz+y2, 1 2 1 2 2

( , )

4 4

g x y = x + y +z -1 und E=

{ (

x y z g x y z, ,

) (

, ,

)

=0

}

der als Nullstellengebilde von g gegebene Ellipsoid.

In welchen Punkten des Ellipsoiden sind die Gradientenvektoren fund g∇ linear abhängig?

(Das sind die kritischen Punkte von f auf E). Man entscheide, ob in diesen kritischen Punkten auf E lokale Maxima oder lokale Minima vorliegen. Da E beschränkt und abgeschlossen ist, gibt es für die stetige Funktion f auf E garantiert ein Maximum und ein Minimum, und diese müssen kritische Punkte sein. Welcher der kritischen Punkte ist das Maximum, welcher das Minimum?

Skizzieren Sie auf einem Ei die Höhenlinien von f, also diejenigen Linien auf der Flächen, auf denen f konstant ist.

Aufgabe 2

Seien ,a b∈ , a<b, und f :[ , ]a b → differenzierbar, soll heißen differenzierbar in einem etwas größeren offenen Intervall. Dann besagt der 1. Mittelwertsatz:

] [

a b, : f b( ) f a( ) f '( )

ξ b a ξ

∃ ∈ =

Sei eine weitere differenzierbare Abbildungen g:[ , ]a b → gegeben mit ( )g bg a( )und '( ) 0

g x ≠ in

] [

a b, . Man zeige, dass es dann ein ξ∈ , a< <ξ bgibt mit g'( )ξ ≠0 und ( ) ( ) '( )

( ) ( ) '( ) f b f a f g b g a g

ξ ξ

− =

Diese Aussage heißt „2. Mittelwertsatz“ .

Hinweis: Man wende den 1. Mittelwertsatz auf die folgende Funktion an:

( ) ( )

( ) : ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) h x = f x g bg ag x f bf a .

Aufgabe 3.

Der 2. Mittelwertsatz ist ein nützliches technisches Hilfsmittel. Beispielsweise folgt aus ihm sofort die folgende

Regel von L’Hôpital:

Seien f g, in einem offenen Intervall um den Punkt x0∈ diffbar und f x( 0)=g x( )0 =0. Existiert

0

lim '( ) '( )

x x

f x

g x , so auch

0

lim ( ) ( )

x x

f x

g x , und es gilt

0 0

0 0

'( ) lim ( ) lim

( ) '( )

x x x x

f x f x

g x g x

= .

(2)

Man berechne mit Hilfe der Regel von L’Hôpital folgende Grenzwerte:

( )

2

0 3

log 1 lim 2

x

x x x

x

+ + −

,

0

exp( ) 1 limx

x

x

− , 2

0

cos( ) 1 limx

x

x

− ,

2

0 3

exp( ) 1 lim 2

x

x x x

x

− − −

Man beachte, dass in den beiden letzten Beispielen die Regel mehrfach angewandt werden muß, um zum Ergebnis zu kommen.

Aufgabe 4. Numerisches Verfahren zur Berechnung lokaler Extremwerte

Es sei Un offen, f U: → sei differenzierbar. Das folgende Iterationsverfahren findet ein lokales Maximum (Minimum) x0U , wenn es existiert und wenn man als Startpunkt der Iteration einen Punkt x1U wählt, der bereits nahe genug am lokalen Extremwert liegt. Die Rekursionsformel lautet: xn+1= + ∇xn f x( n) für ein lokales Maximum, xn+1 = − ∇xn f x( n) für ein lokales Minimum.

Man teste dieses Verfahren für die vom letzten Aufgabenzettel bekannte Funktion

4 3 2 2 2 2 2 2 3 4

( , ) x -2x +2x +2x y -2x y-2xy +2y -2y +y

f x y = .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass diese lokalen Extremas auch global

(c) P-Resolution ist korrekt, das heißt wenn aus einer Klauselmenge K die leere Klausel durch P-Resolution abgeleitet werden kann, dann ist K

Konstruieren Sie für jedes Paar n, k von natürlichen Zahlen mit k &lt; n eine Formel ϕ n,k , die ausdrückt, dass im Graph ein Pfad der Länge

Du kannst bei Doppel- und Dreifachintegralen durch geeignetes Umformen der In- tegrationsgrenzen eine andere Integrationsreihenfolge erzwingen und kompliziertere Bereiche in

Grundlagen der Analysis, Topologie und Geometrie Ubungsblatt 6 ¨. Abgabe bis Fr, 27.05.,

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

[r]

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der