• Keine Ergebnisse gefunden

(a ≠ ...) · (... + 2b) = ... ≠ ab ≠ 6b

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(a ≠ ...) · (... + 2b) = ... ≠ ab ≠ 6b"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsfach: Algebra 1 Prüfungsdauer: 60 min

Hilfsmittel: ein nicht algebra- und nicht grafikfähiger Taschenrechner

Aufgabe max. Punkte erreichte Punkte

Aufgabe 1 6

Aufgabe 2 4

Aufgabe 3 8

Aufgabe 4 6

Aufgabe 5 3

Aufgabe 6 5

Aufgabe 7 5

Total erreichte Punkte 37

Prüfungsnote

• Die Lösungen müssen mit Tinte, Filzstift oder Kugelschreiber direkt auf das Auf- gabenblatt geschrieben werden.

• Für die maximale Punktzahl wird ein vollständiger Lösungsweg erwartet.

• Falsche Lösungsansätze und ungültige Ergebnisse müssen deutlich als solche ge- kennzeichnet und durchgestrichen werden. Sind mehrere Lösungswege vorhan- den, wird die Aufgabe nicht bewertet!

Aufnahmeprüfung 2015

BM FMS So FMS Ol (zutreffendes ankreuzen)

Prüfungsnummer:

(auf jeder Seite oben links eintragen)

(2)

Aufgabe 1 (3 Punkte, 3 Punkte)

a) Vereinfachen Sie so weit wie möglich.

(m≠2n)(m+ 4n)≠(m≠n)2 =

b) Lösen Sie folgende Gleichung nach x auf. (GrundmengeG=R.)

30x≠[15(x≠2)≠6(3x+ 1) + 10(x+ 1) + 6(2 +x)] = 150

Aufnahmeprüfung BM/FMS, 09/10. März 2015 Algebra 1 Seite 2 von 9

(3)

Aufgabe 2 (2 Punkte, 2 Punkte) a) Vervollständigen Sie die Lücken.

(a ≠ ...) · (... + 2b) = ...ab ≠ 6b

2

b) Vervollständigen Sie die Lücken.

x

2

... + 9y

2

= (...)

2

Aufnahmeprüfung BM/FMS, 09/10. März 2015 Algebra 1 Seite 3 von 9

(4)

Aufgabe 3 (4 Punkte, 2 Punkte, 2 Punkte) a) Füllen Sie die Wertetabelle aus.

y= 3x+ 1

x -5 -1 0 1 2

y -5 100

y=x2+ 1

x -5 -2 -1 0 1 2 5

y

Aufnahmeprüfung BM/FMS, 09/10. März 2015 Algebra 1 Seite 4 von 9

(5)

b) Zeichnen Sie die beiden Grafen von Aufgabe3a) im Koordinatensystem ein.

(Es haben nicht alle Punkte Platz!)

6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6

x

6

5

4

3

2

1 1 2 3 4 5 6 y

0

c) Bestimmen Sie zu folgender Wertetabelle die Geradengleichung.

y=... x ≠5 ≠2 ≠1 0 1 2 5

y ≠6.25 ≠1.75 ≠0.25 1.25 2.75 4.25 8.75

Aufnahmeprüfung BM/FMS, 09/10. März 2015 Algebra 1 Seite 5 von 9

(6)

Aufgabe 4 (3 Punkte, 3 Punkte)

Gegeben ist ein Quadrat mit einer Fläche von 128cm2.

a) Dieses Quadrat soll in ein flächengleiches Rechteck verwandelt werden. Dabei soll die Länge doppelt so gross wie die Breite sein. Berechnen Sie die Masse des Rechtecks.

b) Dieses Quadrat soll in ein Rechteck verwandelt werden, welches denselben Umfang wie das Quadrat hat. Dabei soll die Länge doppelt so gross wie die Breite sein. Berechnen Sie die Masse des Rechtecks.

Aufnahmeprüfung BM/FMS, 09/10. März 2015 Algebra 1 Seite 6 von 9

(7)

Aufgabe 5 (3 Punkte)

Vereinfachen Sie den Term so weit wie möglich.

(Faktorisieren Sie zuerst Zähler und Nenner und kürzen Sie anschliessend.)

x

2

xy

x

2

≠ 2xy + y

2

=

Aufnahmeprüfung BM/FMS, 09/10. März 2015 Algebra 1 Seite 7 von 9

(8)

Aufgabe 6 (5 Punkte)

Lösen Sie folgende Gleichung nachx auf (GrundmengeG=R).

4x ≠ 3

6 ≠ 3x ≠ 8 5 = 2

Aufnahmeprüfung BM/FMS, 09/10. März 2015 Algebra 1 Seite 8 von 9

(9)

Aufgabe 7 (5 Punkte)

Ein Zimmermann benötigt für den Innenausbau eines Vereinslokals 18 Tage. Da er mit der Arbeit in Verzug ist, nimmt er nach 7 Tagen seinen Lehrling mit, welcher die gesamte Arbeit in 26 Tagen hätte erledigen können. Wie lange dauert der gesamte Innenausbau?

Aufnahmeprüfung BM/FMS, 09/10. März 2015 Algebra 1 Seite 9 von 9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Weg (siehe die Figur) soll mit möglichst wenig quadratischen Platten gleicher Grösse ausgelegt werden.. Wie viele Platten

Links oben wird ein Rechteck von 2×5 = 10 Platten weggenommen, rechts unten sind es zwei

b) Berechnen Sie zur Übung das Integral ∫ e −0.25t dt händisch. d)Berechnen Sie den Zeitpunkt, zu dem die maximale Wirkstoffkonzentration im Blut erreicht wird und geben Sie

Wir umschreiben dem Rechteck ein zweites Rechteck, dessen Seiten parallel bezie- hungsweise orthogonal zu einer Diagonale des Ausgangsrechtecks sind (Abb.. 2: Das

Für ein Drahtmodell eines Quaders werden 140 cm Draht benötigt. Die Länge a ist dreimal so lang wie die

 Eine geometrische Figur nimmt man im Alltag oft nicht wahr , jedoch kommt sie öfters vor als man denkt... Berechnung von Fläche und

Eine Seite eines Rechtecks ist doppelt so lang wie eine andere Seite dieses Rechtecks. Zeichne das Rechteck. Benutze das Geodreieck.. Die Länge einer Seite des Quadrates ABCD

Rechteck und Quadrat sind Vierecke, bei denen benachbarte Seiten jeweils senkrecht aufeinan- der stehen.. Die gegen überliegenden Seiten sind jeweils parallel zueinander und