• Keine Ergebnisse gefunden

Die Suche nach dem passenden Zahnrad

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Suche nach dem passenden Zahnrad"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Suche nach dem passenden Zahnrad

Aufgabenstellung I, Exentergetriebe nach einer Idee von Helmut Neunzert

Die Problemstellung zur Aufgabe kommt aus der Uhrenindustrie. Zur Fortschaltung der Da- tumsanzeige wird einexentrischesGetriebe ben¨otigt (Abbildung 1). Zahnrad1 ist dabei nicht zentrisch gelagert, d.h. sein Drehzentrum D1 ist um die Distanz e aus der Mitte des Rades versetzt. Der Quotient e/r wird in einem solchen Getriebe als Exentrizit¨at bezeichnet.

Gesucht ist nun das passende Gegenst¨uck, d.h. ein ovales Rad2 das st¨andig im Eingriff mit Rad1 steht und sich bei einer Umdrehung von Rad1 genau einmal um seine Achse dreht.

M 1

D 1 re D 2

Z a h n r a d 1

Z a h n r a d 2

Abbildung 1: Exentergetriebe

1. Formuliere aus den physikalischen Bedingungen der Aufgabenstellung zwei Gleichungen aus denen man die Kurvenform vom Zahnrad2 berechnen kann.

2. Stelle eine Differentialgleichung (DGL) f¨ur den Drehwinkelβvom Rad2 auf, in Abh¨angig- keit vom Drehwinkel α vom Rad1, d.h. β(α).

3. L¨ose die DGL mittels numerischer Integration und plotte die Kurve vom Rad2 f¨ur r = 5, e= 4.

1

(2)

Die Suche nach dem passenden Zahnrad

Aufgabenstellung II, Zahnr¨ader aus Polarkurven nach einer Idee von Ingmar Rubin

Wir wollen die vorangehende Aufgabenstellung verallgemeinern. Vorgelegt sei die Randkurve vom Rad1 als Polargleichung r1 =r1(t). Die Funktionr1(t) soll dabei gewissen Eigenschaften gen¨ugen, damit unsere Problemstellung sinnvoll bleibt:

1. die Kurve, dier1(t) beschreibt, sei auf dem Intervall 0≤t≤2π hinreichend glatt, d.h.

es existiere eine stetige erste und zweite Ableitung von r1 nacht,

2. die Kurve r1(t) sei 2π periodisch, d.h. es gilt r1(0) =r1(2π) - alle Formen von Spiral- kurven scheiden damit aus,

Die verallgemeinerte Aufgabenstellung lautet dann:

1. vorgelegt sei die Polarkurve r1(t) auf dem Intervall 0≤t≤2π,

2. Entwerfe einen L¨osungsalgorithmus zur Bestimmung einer passenden Gegenkurver2(t).

Benutze als Unterst¨utzung ein Computerprogramm Deiner Wahl.

3. Bestimme f¨ur die folgenden Polargleichungen r1(t) die Gegegenkurve durch numerische Simulation. Plotte beide Kurven r1(t), r2(t) in ein Diagramm (0≤t≤2π).

(a) r1(t) = 1 + cos2(t), (b) r1(t) = 54 + cos(t),

(c) r1(t) = 2 + cos(3t) Gesamtpunktezahl = 14

2

Abbildung

Abbildung 1: Exentergetriebe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Wie groß sind die Gesamtladung auf der Erdoberfl¨ ache und die Spannung, wenn angenom- men wird, dass in h¨ oheren Schichten der Atmosph¨ are keine elektrischen Ladungen vorhan-

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

[r]

Die mathematischen Operationen, welche das Gleichgewicht der Waage nicht beeinflussen, nennt

Die Zahl der zwischen Spender und Empfänger übereinstimmenden Gewebemerkmale, die Wahrschein- lichkeit, für einen Wartenden ein sehr gut passendes Organ zu fin - den, die

Das Schulamt für den Kreis Kleve weist darauf hin, dass sowohl für die Eltern als auch für die Schüler von Grund-, Haupt- und Förderschulen beim Schulamt eine „Nummer gegen

Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen, die grundsätzlich interessiert sind am freiwilligen Engagement, mehr Informationen wünschen, sich aber noch nicht festlegen können

Ziel dieser Studie war es mit Hilfe eines visuellen Biofeedback-Systems sowohl den physi- kalischen Wirkungsgrad (WG= Ftangential J Fresultierend x 100) als auch die