• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie den Gradienten: ∇f

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnen Sie den Gradienten: ∇f"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II: Elektrodynamik (SS 2020)¨ Ubungsblatt 3¨ · Besprechung am 13.05.2020 · (A.Ustinov/G.Fischer)

Aufgabe 8: Gradient, Divergenz und Rotation (6 Punkte)

(a) Erkl¨aren Sie den Begriff des Gradienten eines skalaren Feldes anhand eines runden Steins, der einen Berg hinunter rollt. Verkn¨upfen Sie damit die Begriffe potentielle Energie, Kraft und Beschleunigung.

(b) Gegeben ist ein skalares Feld f(~r) = 3+r12 mit r2 = x2 + y2 + z2. Berechnen Sie den Gradienten: ∇f~ .

(c) Zeigen Sie, dass das Geschwindigkeitsfeld einer rotierenden Fl¨ussigkeit~v =~ω×~r quellenfrei ist, d.h. dass seine Divergenz verschwindet: div~v = 0. Dabei ist ~ω = (0,0, ω) und ~r = (x, y, z).

(d) Berechnen Sie die Rotation des Geschwindigkeitsfeldes, rot~v, aus Aufgabenteil (c).

(e) Auf der R¨uckseite sind sechs verschiedene Vektorfelder abgebildet. F¨ur vier der Vektorfelder gilt im dargestellten Bereich divF~ = 0 und f¨ur drei von ihnen gilt rotF~ = 0. Was gilt f¨ur welches Feld F~?

Aufgabe 9: (4 Punkte)

Berechnen und skizzieren Sie die radiale Abh¨angigkeit des elektrischen Feldes E(r) und des~ elektrischen Potentials ϕ(r) (f¨ur 0< r <∞) von:

(a) einem homogen geladenen, unendlich langen Stab (RadiusR, Ladung pro L¨angeλ=Q/L= πR2ρ, mit der Raumladungsdichte ρ)

(b) einem unendlich langen Stab, bei dem die Ladung nur auf der Oberfl¨ache ist.

Aufgabe 10: (3 Punkte)

An der Erdoberfl¨ache betr¨agt die elektrische Feldst¨arke etwa E = 120 V/m.

(a) Wie groß ist die Kapazit¨at der Erde, wenn sie als leitende Kugel betrachtet wird (kurze Herleitung)?

(b) Wie groß sind die Gesamtladung auf der Erdoberfl¨ache und die Spannung, wenn angenom- men wird, dass in h¨oheren Schichten der Atmosph¨are keine elektrischen Ladungen vorhan- den sind?

(c) Welche Werte ergeben sich, wenn eine Gegenladung (auf einer Kugelschale) im Abstand h= 20 km von der Erdoberfl¨ache angenommen wird?

(2)

Abbildung 1: Kopie aus: berkeley physics course - volume 2: electricity and magnetism (Edward M. Purcell); mcgraw-hill book company, 1965

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur H¨ ¨ oheren Mathematik f¨ ur Physiker III Blatt 9. Prof. Verwenden Sie f¨ ur d) den Satz

Ubungen zur H¨ ¨ oheren Mathematik f¨ ur Physiker III Blatt

Ubungen zur H¨ ¨ oheren Mathematik f¨ ur Physiker III Blatt

passiven Spannungen, d.h. Widerständen ), zwischen deren Enden ebenfalls ein Ausgleichsbestreben für Ladungen besteht (wäre dies nicht so, würde kein Strom durch diese Elemente

Weltweiten Gewitter sorgen daf¨ ur, dass das elektrische Feld konstant bleibt, sie f¨ uhren der Erdoberfl¨ ache durch Blitze neue negative Ladung zu, w¨ ahrend in Sch¨

Ein gerades, leitendes Kabel mit Radius a verlaufe parallel zur Erdoberfl¨ ache in der H¨ ohe h. Man bestimme die Kraft F auf Q, die durch die induzierten Ladungen auf den

• Geben Sie eine Parametrisierung der Kurve (im Parameterbereich) an, die die beiden Punkte entlang zweier Meridiane ¨ uber den Nord-

Eine geerdete Metallkugel mit Radius R befinde sich mit ihrem Zentrum im Ursprung (siehe Zeichnung)... Die z–Achse weise aus der