• Keine Ergebnisse gefunden

Die Netiquette

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Netiquette"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Netiquette

Jürgen Czeschner

Vortrag im Rahmen des Seminars Internet

Dienste

(2)

Gliederung

Einleitung: Was ist überhaupt die Netiquette?

Vorstellung der .de* - Netiquette

Probleme, Diskussionen, Aktualisierungen der Netiquette

Meine Fassung der Netiquette

(3)

Einleitung:

Netiquette stammt aus Net und Etiquette.

Enthält Grundregeln zum Umgang mit anderen Netzteilnehmern.

kein Gesetz, sondern nur grundlegende

Verhaltensempfehlungen

(4)

Die .de* - Netiquette

Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!

Erst lesen, dann denken. Noch einmal lesen, noch einmal denken. Und dann erst posten!

Teilen Sie etwas Neues mit!

Ihre Artikel sprechen für Sie - Seien Sie stolz auf sie!

Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie einen Artikel schreiben!

fehlerfreier und gut formulierter Artikel wird ernster genommen als ein vor Fehlern beinahe unleserlicher oder durch schlechte

Wortwahl unverständlicher Artikel.

Vernachlässigen Sie nicht die Aufmachung Ihres Artikels!

Benutze Groß- und Kleinschreibung und Absätze um Texte leserlicher zu gestalten.

Kein BLOCKSATZ

(5)

Die .de* - Netiquette

Achten Sie auf die “Subject:''-Zeile!

Kleine Inhaltsangabe des Artikels (möglichst unter 40 Zeichen), so dass ein Leser schnell entscheiden kann, ob er von Interesse für ihn ist oder nicht.

Denken Sie an die Leserschaft!

Posten in eine regionale oder internationale Newsgroup ?

Wissenschaftler oder ...

Vorsicht mit Humor, Ironie und Sarkasmus!

ironisch gemeinte Bemerkungen sind zu kennzeichnen ( ,... )

Kürzen Sie zitierten Text auf das notwendige Minimum!

Benutzen Sie E-Mail!

(6)

Die .de* - Netiquette

Geben Sie eine Sammlung Ihrer Erkenntnisse an das Netz weiter!

fassen Sie die Ergebnisse (sinnvoll gekürzt) zusammen.

Posten Sie diese Ergebnisse als Antwort auf Ihre Frage.

Achten Sie auf die gesetzlichen Regelungen!

Zitieren aus urheberrechtlich geschützten Werken

Benutzen Sie Ihren wirklichen Namen, kein Pseudonym!

Vorsicht mit Kommerziellem!

Keine Verbreitung von reinen Werbeinformationen.

Vorsicht mit Binaries und Multipart-Artikeln!

Binär-Dateien (Grafik, Musik, ausführbare Programme usw.) sind in den Diskussionsgruppen dieses Netzes unerwünscht

„Du“ oder „Sie“ ?

(7)

Probleme, Diskussionen,

Aktualisierungen der Netiquette

Viele neue User -> sehr viele Regelverstöße Metadiskussionen rund um die Netiquette

Hauptprobleme: Realname, verfälschte Email-Adressen, HTML, Binaries, Duzen.

Letzte ernsthafte Aktualisierung der Netiquette 1995

Schwierigkeiten bei der Einigung auf eine

neue Netiquette

(8)

Meine Fassung der Netiquette

Einige Punkte sind gestrichen, da sie zu banal sind.

Ebenso ist eine Veränderungen der

Gewichtung ( Reihenfolge ) angemessen.

Anlegen der Netiquette, so dass sie leichter

auf regionale Änderungen angepasst werden

kann.

(9)

Meine Fassung der Netiquette

Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!

Übernommen, als Hauptregel, was eigentlich die ganze Thematik der Netiquette wiederspiegelt.

Vergesse auch nicht, dass Du selber nicht anonym bist, sondern auch ein Mensch.

Neu, man kann sich nicht hinter dem Computer verstecken

Sei tolerant und hilfreich, vor allem zu neuen Netzbesuchern.

Neu, vor allem nicht gleich flamen

Lesen Sie erst die allgemeinen Richtlinien oder Dokumentationen zum richtigen Verhalten.

Neu, wichtige Regel, denn heutzutage ist jeder ein Computergenie

(10)

Meine Fassung der Netiquette

Erst lesen, dann denken. Noch einmal lesen, noch einmal denken. Und dann erst posten!

Übernommen. Wichtige Regel, da viele Artikel meist nur überflogen werden, und die Kommentare im Affekt gemacht werden.

Achten Sie auf die „Subject:“-Zeile.

Übernommen, wichtige Regel zur schnellen Informationsfindung.

Schreiben Sie nichts, was nicht mit dem eigentlichen Thema zu tun hat.

Neu, Sehr häufig wird vom eigentlichen Diskussionsthema angewichen.

Versuche Deine E-mail-Adresse zu verschlüsseln, als Spamschutz, durch Hinweise in der Signatur.

Neu, z.B. irgendeine offensichtliche sinnlose

Buchstabenkombination einbauen.

(11)

Meine Fassung der Netiquette

Vorsicht mit Humor, Ironie und Sarkasmus!

Übernommen, da es sonst sehr oft zu Missdeutungen kommen kann.

Zitiere nur das nötigste, und fasse Dich kurz.

Zusammengefasst und übernommen.

Halte Dich an gesetzliche Regelungen

Verwende und respektiere die Netiquette!

Neu, keine eigenen Regeln aufstellen.

(12)

Meine Fassung der Netiquette

Gestrichen wurde:

Teilen Sie etwas Neues mit!

Ihre Artikel sprechen für Sie - Seien Sie stolz auf sie!

Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie einen Artikel schreiben!

Vernachlässigen Sie nicht die Aufmachung Ihres Artikels!

Denken Sie an die Leserschaft!

Benutzen Sie E-Mail!

Geben Sie eine Sammlung Ihrer Erkenntnisse an das Netz weiter!

Benutzen Sie Ihren wirklichen Namen, kein Pseudonym!

Vorsicht mit Kommerziellem!

Vorsicht mit Binaries und Multipart-Artikeln!

„Du“ oder „Sie“

(13)

Meine Fassung der Netiquette

Eine weitere Überlegung ist es eine Art Tutorial für die sogenannten Newbies einzuführen. Denn einen mehrseitigen Artikel über die Netiquette werden sich die wenigsten User durchlesen, was man auch an den vielen Netzverstößen sehen kann.

Zu beachten ist auch das die Netiquette nie

topaktuell sein kann, denn dann müsste man diese

sehr oft aktualisieren und dann weiß bald keiner

mehr welche Version die Aktuellste ist.

(14)

Internationale Netiquette

Die internationale RFC 1855, erstellt von

Arlene H. Rinaldi (Atlantic University Florida) umfasst Regeln im Umgang mit:

– elektronischer Post

– Telnet

– ftp

– elektronische Kommunikation

– Diskussionsgruppen

– Die Zehn Gebote der Computerethik

(15)

Literaturverweise

( .de* ) - Netiquette wurde aus

de.soc.netzkultur.umgangsformen Deutsche Version der RFC 1855:

http://www.ping.at/guides/netmayer/

VIELEN DANK FÜR IHRE

AUFMERKSAMKEIT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und allein das Thema kann nicht ausreichen, um Anonymität wünschenswert oder not- wendig zu machen; betrachtet werden muss etwa auch die Frage, ob man in einem Rechts- staat

Der neue Studiengang des Instituts Sekundarstufe I der PHBern ermöglicht Personen, die bereits über einen Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule in

Es wird aber in den kommenden Wochen nicht zu einer kompletten bundesweiten Überlastung der Kliniken kommen, die dazu führt, dass wir Bilder wie in Bergamo

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Natürlich ist es auch ein Glücksfall, dass in der Schweiz Regierung und Verwaltung den Schienengü- terverkehr nicht als Verlegenheitslösung für verstopfte Strassen, sondern

Gesundheitseinrichtungen, im Patientengespräch oder auf Demonstrationen wie die Ärztinnen und Ärzte sowie Angestellte weiterer Gesundheitsberufe der Health for Future-Gruppen

Dass ohne Krankheitsverdacht dreifach geimpftes Personal in sämtlichen Gesundheitseinrichtungen täglich oder durch mehrfache wöchentliche PCR-Tests getestet werden soll, wird die

„In der Pandemie sind wir alle gefragt, Verantwortung für unsere Nächsten und insbesondere für vulnerable Menschen zu übernehmen. Die Impfung bleibt das Mittel der Wahl, um das