• Keine Ergebnisse gefunden

Unterschiede zwischen Patienten mit einer Insulinpumpe und Patienten mit intensivierter Insulintherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Unterschiede zwischen Patienten mit einer Insulinpumpe und Patienten mit intensivierter Insulintherapie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterschiede zwischen Patienten mit einer Insulinpumpe und Patienten mit intensivierter Insulintherapie

Dominic Ehrmann, Bernhard Kulzer, Melanie Schipfer, Bernhard Lippmann-Grob, Thomas Haak, Norbert Hermanns

Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum Mergentheim, Bad Mergentheim

E I N L E I T U N G

Die Insulinpumpentherapie (CSII) bietet die besten Chancen auf eine opti- male glykämische Kontrolle, doch stellt sie besondere Anforderungen an die Patienten. Patienten benötigen sehr viel Wissen und Fertigkeiten, um die Mög- lichkeiten der CSII-Therapie vollständig und effektiv zu nutzen. Zudem stellt die CSII-Therapie andere Anforderungen an den Alltag der Patienten und das Leben mit der Pumpe. Die CSII-Therapie hebt sich daher sehr deutlich von der intensivierten Insulintherapie ab. Diese Studie untersuchte inwiefern sich Patienten mit CSII-Therapie und Patienten mit mehrmals täglichen Insulin- injektionen (MDI-Therapie) hinsichtlich demographischer, therapierelevanter und psychosozialer Parameter unterscheiden.

D I S K U S S I O N

Die Ergebnisse zeigen, dass sich CSII-Patienten vor allem in der Häufigkeit von sehr schweren Überzuckerungen (Ketosen + Ketoazidosen) von MDI-Patien- ten unterscheiden. Interessanterweise gab es keine Unterschiede bezüglich der Häufigkeit von (sehr) schweren Hypoglykämien.

Hinsichtlich psychosozialer Variablen zeigten sich bis auf eine geringere Selbst- wirksamkeit keine Unterschiede. Trotz häufigerer Schulung der CSII-Patienten sind doch gewisse Schulungsdefizite festzustellen, die mittels spezieller Schu- lungsprogramme für die Insulinpumpentherapie adressiert werden sollten.

Tabelle 1: Stichprobencharakteristika der CSII- und MDI-Patienten

Abb. 1: Anteil der Patienten, die ein hyper- oder hypoglykämisches Event im letzten Jahr berichtet haben und die Anzahl der Events pro Jahr

Abb. 4: Häufigkeiten von Folgeerkrankungen bei CSII- und MDI-Patienten (adjustiert für die Diabetesdauer)

M E T H O D I K

Für diese Analyse wurden Baseline-Daten der beiden PRIMAS-Studien (rando- misierte, kontrollierte Studie + Umsetzungsstudie) mit den Baseline-Daten der INPUT-Studie analysiert. Insgesamt konnten 377 Patienten mit MDI-Therapie mit 372 Patienten mit CSII-Therapie verglichen werden.

Unterschiede zwischen den Gruppen wurden mittels t-tests bzw. CHI

2

- Tests analysiert.

E R G E B N I S S E

Demographische Variablen (Tabelle 1)

• CSII-Patienten hatten ein vergleichbares Alter. Der Frauenanteil in der Stichprobe der Pumpenpatienten war größer als bei den MDI-Patienten (57% vs. 44%; p = .001).

• Der BMI der CSII-Patienten war signifikant höher als der BMI der MDI- Patienten (27,5 ± 5,3 vs. 26,6 ± 5,3; p = .012).

• CSII-Patienten waren insgesamt häufiger geschult (97% vs. 76%; p = .001) und nahmen bisher an fast doppelt so vielen Schulungen teil wie MDI- Patienten (4,1 ± 3,4 vs. 2,2 ± 2,2; p = .001).

o Dieser signifikante Effekt bleibt auch dann bestehen, wenn für die signifikant unterschiedliche Diabetesdauer (22,8 ± 12,2 vs. 14,4 ± 12,6; p = .001) adjustiert wird.

Therapiebezogene Variablen und Outcomes

• CSII-Patienten trugen die Insulinpumpe seit 9,6 ± 7,4 Jahren.

• CSII-Patienten haben sich signifikant häufiger den Blutzucker pro Tag ge- messen (5,4 ± 2,0 vs. 4,9 ± 1,6; p = .001) (Tabelle 1).

• Der basale Insulinbedarf pro kg Körpergewicht war niedriger bei CSII-Pa- tienten (0,29 ± 0,1 vs. 0,33 ± 0,2; p = .001).

• Signifikant mehr CSII-Patienten hatten eine sehr schwere Überzuckerung (Ketose + Ketoazidose) im letzten Jahr (12,6% vs. 3,7%; p = .001) und er- lebten diese auch signifikant häufiger (0,35 ± 1,3 vs. 0,07 ± 0,4 pro Jahr;

p = .007) (Abbildung 1).

• Hinsichtlich schwerer und sehr schwerer Unterzuckerungen gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen CSII- und MDI-Patienten (Abbildung

• 1). Der HbA1c-Wert war bei CSII-Patienten leicht, aber nicht signifikant, höher als bei MDI-Patienten (8,2 ± 1,0 vs. 8,0 ± 1,4; p =.07) (Abbildung 2 + 3).

• Adjustiert für die Diabetesdauer, hatten CSII-Patienten signifikant weni- ger eine Neuropathie (16% vs. 23%; p = .018), ein diabetisches Fußsyn- drom (3% vs. 7%; p = .015) und eine Koronare Herzerkrankung (4% vs. 9%;

p = .006) als MDI-Patienten (Abbildung 4).

Psychosoziale Variablen (Abbildung 5)

• Hinsichtlich der Unterzuckerungs-Wahrnehmungsfähigkeit (Hypo- Unawareness), Lebensqualität, Depressivität und diabetesbezogenen Be- lastungen gab es keine Unterschiede zwischen CSII- und MDI-Patienten.

• CSII-Patienten berichteten über eine geringere Selbstwirksamkeit als MDI- Patienten (21,5 ± 4,9 vs. 23,0 ± 5,6; p < .001).

Abb. 5: Vergleich der Fragebogenscores und des Anteils der Patienten mit Hypo- Unawareness zwischen CSII- und MDI-Patienten

Abb. 2: Vergleich der Verteilung der HbA1c- Werte zwischen CSII- und MDI-

Patienten

Abb. 3: Vergleich der HbA1c-Werte

zwischen CSII- und MDI-Patienten

4 6 8 10 12 14 16

HbA1c

MDI 4 6 8 10 12 14 16 CSII

HbA1c 0.0

0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0

kumulative Prozent

CSII MDI X

https://doi.org/10.20378/irbo-52416

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Frauenarzt Theurer beob- achtet in seiner Stuttgarter Praxis, dass sich bei älteren Patienten häu- fig die Werte verschieben: „Der Wunsch nach Sicherheit wird ver- stärkt,

Wenn die antikoagulatorische Wirkung von VKA aufgrund einer Operation oder einer invasiven Massnahme aufgeho- ben werden soll, kann Vitamin K oral oder intravenös gege- ben

Zu den Risikosituationen für HBV-Infek- tionen gehören nach vielen Studien Drogenkonsum, Nadelstichverletzungen, ferner auch neue Partner, was sich in der sorgfältigen Anamnese

Kürzlich meinte ein alter Kollege (der eine florie- rende Allgemeinpraxis führt) sarkastisch, er habe keine schwierigen Patienten, denn diese würde er mit erprobten Mob-

Durch die Einrichtung einer Koordinierungs- stelle soll die transparente Organge- winnung ebenso gesichert werden wie die Einhaltung der gesetzlichen Regeln für die Organentnahme..

Unter www.medmonitor.de gibt es eine Plattform mit kostenfreien In- formationen für Patienten, die sich einen Überblick über die Behand- lungsqualitäten von Krankenhäusern

wies sich bei Patienten mit anfangs niedrigem HBA 1c -Wert (8 bis 9,5 Prozent) das inhalative Insulin ebenso effektiv wie die zweite Tablette, bei hohem bis sehr ho- hem

Unsere Küche bietet Ihnen abwechslungsreiche Mahlzeiten an, die nach den neuesten Erkenntnissen und mit viel Engagement zubereitet werden.. Zum Küchenteam gehören diplomierte