• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen Buchner Physik 7I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungen Buchner Physik 7I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungen Buchner Physik 7I

Seite 13

1. Licht breitet sich geradlinig mit einer Geschwindigkeit von 300000 km/s aus.

2. Randstrahlen des Lichtkegels eines Autoscheinwerfers von der Seite im Dunst, Regen oder leichtem Nebel beobachtet.

Laserstrahl durch Rauch

3. Die geradlinige Lichtausbreitung hilft. Das Licht des Gegenstands kommt über Kimme und Korn in unser Auge.

4.

Paralleles Lichtbündel: Die Randstrahlen sind parallel (Sonnenlicht)

Konvergentes Lichtbündel: Die Randstrahlen schneiden sich im Konvergenzpunkt und verlaufen dann wieder auseinander

Divergentes Lichtbündel: Die Randstrahlen laufen auseinander

5.

6.

Paralleles Lichtbündel:

Der Lichtfleck auf dem Schirm ist immer gleich groß.

Konvergentes Lichtbündel:

Der Fleck wird zunächst kleiner und nach dem Konvergenzpunkt wieder größer.

Divergentes Lichtbündel:

Der Fleck wird immer größer und dunkler je weiter man den Schirm von der Lichtquelle entfernt.

7. Ein Modell (meist Denkmodell) ist eine Hilfe durch die wir uns manche Dinge leichter vorstellen können, weil es Unwichtiges weglässt und wichtige Eigenschaften hervorhebt.

Der Lichtstrahl ist ein Modell, weil es keine unendlich dünnen Lichtbündel gibt. Das Modell hebt aber die geradlinige Ausbreitung des Lichts von einer Lichtquelle aus hervor.

p ara lle l

ko nve rg e nt d ive rge n t

d ive rge n t

d ün ne s P a ra llellichtbü n d el = "L ich tstrah l"

(2)

8. Die Randstrahlen des divergenten Lichtbündels schließen einen größeren Winkel ein, wenn

man die Blendenöffnung vergrößert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denken Sie einmal andersrum und beantworten Sie folgende Frage: Was müsste heute an meinem Arbeitsplatz al- les schiefgehen, damit ich mir auf jeden Fall in den Finger

Das ist ein so genanntes „Swiss Military Knife“ – bloß ein Markenname, denn die Schweizer Armee hatte nie

 Trifft ein Lichtbündel steil auf eine spiegelnde Fläche, wird das Lichtbündel auch wieder steil abgestrahlt.  Im Periskop fällt ein Lichtbündel auf den ersten Spiegel und

des Gegenstandes als Funktion von α und der tatsächlichen Tiefe h.. b) Bei der Bildkonstruktion 2 betrachtet man zwei Randstrahlen des Strahlenbündels, die in der Einfallsebene

Wir geben hier ein Beispiel daf¨ ur, dass man auf die Voraussetzung der absoluten Konvergenz im allge- meinen nicht

Bilder: CLIPART BIBLIOTHEK CD 2 Nina Reheis Juni 2006..

Die Berufswahl gilt als wichtige Entscheidung, die Jugendliche am Ende der obligatorischen Schulzeit zu treffen haben. Trotz der Bedeutung dieser Weichenstellung für

Diese Methode bietet sich für Kinder an, die zum ersten Mal schneiden. Da sie nur einen schmalen Streifen durchschneiden müsen haben sie sehr schnell erste Erfolgserlebnisse.Für