• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen zu Buchner Physik 7 I – Seite 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungen zu Buchner Physik 7 I – Seite 29"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite - 1 -

Lösungen zu Buchner Physik 7 I – Seite 29

1. Bei beiden Gesetzen liegen die Strahlen mit dem Einfallslot in einer Ebene. Beim Reflexionsgesetz wird der Strahl in das Medium zurückgeworfen, aus dem er kommt und die Winkel sind gleich. Bei der Brechung tritt der Strahl in ein anderes Medium ein, die Winkel sind nicht gleich.

2. Wird der Lichtweg umgedreht, sind Einfalls und Brechungswinkel zu vertauschen.

Damit werden auch Zähler und Nenner bei der Berechnung der Brechzahlen vertauscht, du berechnest als den Kehrwert der Brechungsindizes:

Medienpaar Brechungszahlen Brechungszahlen

umgekehrter Lichtweg

1 Vakuum - Luft 1,0003 0,997

2 Luft – Wasser 1,33 0,75

3 Luft - Kronglas 1,5 0,67

4 Luft – Flintglas 1,6 0,63

5 Luft – Plexiglas 1,5 0,67

6 Luft – Benzol 1,5 0,67

7 Luft – Diamant 2,4 0,42

Bei den Medienpaaren 3, 5 und 6 haben die zweiten Partner die gleiche optische Dichte.

3.

a = 3 7,4 m m

b = 2 5,8 m m r = 80 m m

= 7 0 °

= 4 0 ° E L

a) Das untere Medium ist das optisch dichtere, weil der Strahl zum Lot hin abgelenkt wird.

b) In einem Kreis mit beliebigem Radius ( hier r = 8 cm) werden die Winkel

eingezeichnet, die Halbsehnen senkrecht zum Einfallslot gezeichnet und die Längen

der Halbsehnen gemessen.

(2)

Seite - 2 - Für den gezeichneten Lichtweg ergibt sich n =

b a =

mm mm 8 , 25

4 ,

37 = 1,45

Für den umgekehrten Lichtweg müssen einfallender und gebrochener Strahl vertauscht werden und damit auch die Halbsehnenlängen a und b.

n' =

mm mm 4 , 37

8 ,

25 =

45 , 1

1 = 0,69

c) Luft – Kronglas; Luft – Plexiglas oder Luft – Benzol

4. nach dem Brechungsgesetz ist n = 1,6 = b a

Bestimme in einem Kreis mit beliebigem Radius r (hier r = 5 cm) die Länge der Halbsehne a = 3,21 mm zum Einfallswinkel 40 ° .

3,21 cm 40 °

2,01 cm

23,7 °

Berechne nun die Länge der Halbsehne b = 6 , 1 21 ,

3 mm

= 2,01 mm

Zeichne eine Parallele zum Einfallslot EL im Abstand 2,01 mm. Der gebrochene Strahl verläuft durch den Schnittpunkt der Parallele mit der Kreislinie.

Miss den Winkel ß gegen das Einfallslot: ß = 23,7 ° .

Zusatzaufgaben:

5. Bestimme die Brechungszahl für ein Medienpaar, das folgende Tabelle ergab.

α (°) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 85

β (°) 0,00 5,54 10,95 16,13 20,92 25,19 28,76 31,47 33,17 33,60

Suche im Lexikon, in der Formelsammlung, im Internet... nach einem Medienpaar,

das bei der Messung eingesetzt wurde.

(3)

Seite - 3 - 6. Welches Medienpaar wurde hier verwendet?

α (°) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 85

β (°) 0,00 7,50 14,90 22,08 28,90 35,17 40,63 44,95 47,77 48,51 7. Konstruiere den Brechungswinkel ß für α = 65 ° für den Übergang von Luft nach Flintglas.

8. Für welches Medienpaar erhält man zu α = 60 ° einen Brechungswinkel ß = 38,2 ° ? Konstruiere!

9. Der Brechungswinkel für ein Medienpaar mit n = 1,7 ist ß = 28° . Wie groß ist der

Einfallswinkel?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

34.1 in einer Ebene um 180° abgelenkt sondern innerhalb eines bestimmten Kegels (drei-dimensional) in die Richtung.. zurückgeschickt aus der

Für die Weisslicht- Interferometrie wird kein Ultrakurzpuls-Laser benötigt, sondern nur ein einfacher Erbium- Faserverstärker als breitbandige Lichtquelle (sogenannte ASE-Quelle, ASE

Da diese Verkettung g eine Kongruenzabbildung ist und wegen Satz 2.6 Kongruenzabbildungen durch das Bild eines Dreiecks eindeutig bestimmt sind folgt, dass f gleich g ist, also

2 Schreibe die Aufgaben stellengerecht untereinander und rechne. 3 Schreibe die Aufgaben stellengerecht untereinander

Ordne die vorliegenden Teilchen nach ihrer Basenstärke: (von schwach basisch nach stark basisch)

• Wie viel Gramm Cs-137 enthalten 200 g dieses Fleisches, wenn die spezifische Akti- vität von reinem Cs-137 A s = 3,2·10 12 Bq/g beträgt. • Welcher zusätzlichen effektiven

Der Strahl hat einen Anfangspunkt, aber

[r]