• Keine Ergebnisse gefunden

Referat zum Thema„Wahrnehmung phonetischer Kontraste“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Referat zum Thema„Wahrnehmung phonetischer Kontraste“"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hauptseminar: „Phonetische Modelle des Spracherwerbs“, SS 2007 Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington

Referat zum Thema

„Wahrnehmung phonetischer Kontraste“

Referentin: Ann-Kathrin Killguß

(2)

Überblick

I Fragestellung

II Studien von Werker et al.

III Ergebnisse neuerer Studien

IV Zusammenfassung

(3)

„ Inwiefern unterscheiden sich Kleinkinder und Erwachsene in der Wahrnehmung phonetischer Kontraste? “

Erwachsene haben Schwierigkeiten bei der

Unterscheidung phonetischer Kontraste, die in ihrer Muttersprache nicht vorkommen

(Abraham & Lisker, 1970; Miyawaki et al., 1975; MacKain, Best, & Strange, 1981)

I Fragestellung

(4)

II Studien von Werker et al.

1981: Vergleich von 3 Gruppen …

1) 6-8 Monate alte, englisch lernende Säuglinge, 2) englisch sprechende Erwachsende und

3) Hindi sprechende Erwachsenen

… bzgl. ihrer Fähigkeit 2 Konsonantenkontraste des Hindi zu unterscheiden (die im Englischen nicht vorkommen!)

Ergebnisse:

 1) und 3) konnten Kontraste unterscheiden

 englisch sprechende Erwachsene waren dazu nicht fähig!

(5)

Folgestudie mit englisch sprechenden Kindern im Alter von 4-12 Jahren

 konnten Kontraste ebenfalls nicht unterscheiden

Schlussfolgerung:

- Säuglinge können ohne vorherige spezifische Sprach- erfahrungen Sprachlaute gemäß derer phonetischer Kategorien unterscheiden

- Erwachsene und Kinder (älter als 4 Jahre) verlieren diese Fähigkeit möglicherweise als Folge des Älterwerdens und/

oder der Spracherfahrung

(6)

1984: „ Cross-language speech perception: Evidence for perceptual reorganization during the first year of life“

Experiment 1: Ermittlung der Generalisierbarkeit dieser wohl ent- wicklungsabhängigen Änderungen in der Sprachperzeption

 Versuchspersonen: - 6 Monate alte Säuglinge (Eltern englischsprachig) - englisch sprechende Erwachsene

- Thompson sprechende Erwachsene

 Teststimuli: / ki / - / qi / Kontrollstimuli: / ba / - / da /

 bei Säuglingen: HT (`head turn`) Paradigma bei Erwachsenen: Variante des HT-Paradigma

` `

(7)

Ergebnis Exp.1:

Signifikanter Unterschied zw. EA und TA/EI

Bestätigung/ Bekräftigung früherer Studien (spricht für Generalisierbarkeit)

(8)

Experiment 2: Ermittlung des Zeitpunktes ab dem die Wahrnehmungs- fähigkeit sprachunabhängiger phonetischer Kontraste

abnimmt

 Versuchspersonen: Säuglinge (Eltern englischsprachig)

6 - 8 8 - 10 10 – 12 (Alter in Monaten)

 Teststimuli: / ki / - / qi / (Thompson-Kontrast) / ta / - / ta / (Hindi-Kontrast)

Kontrollstimuli: / ba / - / da /

 HT (`head turn`) Paradigma

` ` .

(9)

Ergebnisse Exp.2:

10-12 Monate alte Säuglinge schnitten signifikant schlechter ab!

(vergleichbar mit Ergebnissen englisch sprechender Erwachsener)

Experiment 3: Längsschnittstudie

 3 Testperioden im Alter von: 1) 6 - 8 Monaten 2) 8 - 10 “ 3) 10 - 12 “

(10)

Ergebnisse der Quer-u. Längsschnittstudien im Vergleich

(11)

Ergebniszusammenfassung der Studie :

1) Erwachsene haben Schwierigkeiten bei der Unterscheidung phonetischer Kontraste, die in ihrer Muttersprache nicht

bedeutungsunterscheidend sind.

2) Säuglinge können phonetische Kontraste ohne sprachspezifische Erfahrungen unterscheiden

3) Abnahme der Wahrnehmungsfähigkeit ist höchstwahrscheinlich die Folge spezifischer Erfahrungen mit dem Phoneminventar der Muttersprache

4) Fähigkeit nicht-muttersprachliche Kontraste unterscheiden zu können nimmt schon gegen Ende des 1.Lebensjahres ab

bei `between-category` K-Unterscheidung: ca. mit 10-12 Monaten

bei `within-category` V-Unterscheidung: ca. mit 6 Monaten schon sprach- spezifischer Magneteffekt (Kuhl)

(12)

1984: Untersuchung der möglichen Ursachen für die Wahrnehmungsveränderung

 Folge ...

1) eines Verlustes sensoneuralen Rückmeldungsvermögens?

2) der Veränderung des Aufmerksamkeitsfokus und/oder der Verarbeitungsstrategien?

Ergebnisse:

zu 1) widerlegt  Vpn konnten unter bestimmten Umständen akustische Parameter nicht-muttersprachlicher phonetischer Kontraste unterscheiden

(versagten jedoch, wenn sie ganze Silben unterscheiden sollten)

(13)

zu 2) Durch Verlagerung/Fokussierung der Aufmerksamkeit (Sensibilisierung auf best. akust. Details) konnte keine

Verbesserung in der Unterscheidungsfähigkeit festgestellt werden.

Ergebnisse deuten darauf hin, dass Abnahme der Unterscheidungsfähigkeit auf eine

Veränderung der Verarbeitungsstrategien zurückzuführen ist.

(14)

1992: Untersuchung ob Wahrnehmungsabnahme mit dem Zeitpunkt der ersten Phonemkategorisierung zusammenfällt

Säuglinge wurden mit Hilfe von Wortverständnisaufgaben auf ihre Fähigkeiten zur Benutzung feiner phonetischer

Details (Minimalpaarkontraste) getestet

Vorteil von Wortverständnisaufgaben:

Abgrenzung von funktionellen Gebrauchsfähigkeiten zu reinem Unterscheidungsvermögen

Ergebnis: - schwache Beweise dafür, dass Säuglinge im Alter von 19 Monaten feine phonetische Details verwenden um Wörter zu unterscheiden

- keine Beweise dafür, dass sie dies schon früher können

(15)

Folgerung:

Zeitpunkt der Fähigkeitsabnahme nicht-mutterspachliche Kontraste

unterscheiden zu können entspricht nicht dem Beginn der funktionellen phonemischen Wahrnehmung

4-Faktoren Modell der Sprachwahrnehmung

(16)

III Ergebnisse neuerer Studien

1) Sprachverarbeitungsprozesse nehmen bei Erwachsenen größere Gebiete der linken Hemisphere des Gehirns ein  diese Lateralisation ist bei Säuglingen in den ersten

Monaten ihres Lebens nicht vorzufinden

2) Die Lateralisation einiger Sprachaspekte könnte mit der Entwicklung des mentalen Lexikons zusammenhängen.

Elektrophysiologische Studien über die zugrundeliegenden Gehirnmechanismen ergaben…

(17)

IV Zusammenfassung

• Säuglinge können (unabhängig von der Muttersprache ihrer Eltern/Umgebung) bis zum Alter von 10-12 Monaten

sprachübergreifend alle phonetischen Kontraste unterscheiden

• Erwachsene haben Schwierigkeiten bei der Unterscheidung phonetischer Kontraste, die in ihrer Muttersprache nicht vorkommen

• Die Frage nach der genauen Ursache für die Abnahme der Unterscheidungsfähigkeit nicht-muttersprachlicher Phoneme ist noch offen

(18)

Literaturangaben

Werker, J. & Tess, R.C. (1984, reprinted 2002). Cross-language speech perception: Evidence for perceptual reorganization during the first year of life. Infant Behavior & Development, 25, 121-133.

Werker, J. & Tess, R.C. (1984). Phonemic and phonetic factors in adult cross-language speech perception. Journal of the Acoustical Society of America, 75, 1866-1878.

Werker, J. (1995). Age-related changes in cross-language speech perception: standing at the crossroads. In Strange, W. (1995). Speech Perception and Linguistic Experience. York Press:

Baltimore. S.155-169

Best, C. (2002). Revealing the mother tongue`s nurturing effects on the infants ear. Infant Behavior & Development, 25, 134-139.

Maye, J. (2002). The development of developmental speech perception research: The impact of Werker & Tess (1984). Infant Behavior & Development, 25, 140-143.

Sebastián-Gallés, N. (2002). Comment on Werker & Tess (1984) cross-language speech perception: Evidence for perceptual reorganization during the first year of life. Infant Behavior & Development, 25, 144-146.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es geht aber auch ganz einfach, Claire-Lise Vuilleumier zeigt auf den Webkarton in der Ausstellung, etwas, das jeder wohl aus seiner Kindheit noch kennt.. «Den Fantasien sind

„Wenn eine Treppe aus grauen Stufen vor mir liegt, kann ich die einzelnen Stufen kaum erkennen, die Treppe erscheint wie eine Fläche.“ Der 79- jährige emeritierte

Mit dieser Zusammenarbeit wird für Sie als Bür- gerinnen und Bürger sichtbar, dass unsere Geschäfte und Handwerker für Sie an einem Sonntag ein besonderes Angebot machen und

Alles in allem war es eine Rede, in der viel Positives durchklang, nicht zuletzt auch deshalb, weil aus dem Kreis- haus die Nachricht kam, dass im kommenden Jahr die Kreis-

Etappe: Arrecife – Playa Blanca – Costa Antigua, 95 km / 800 hm Fähre nach Fuerteventura.. Wir starten in der Insel-Hauptstadt Arrecife und erreichen nach rund 50 km Playa Blanca,

Tag 6 Mo., 26.04.21 Mo., 26.04.21 Puerto Pollensa – Santanyi – Playa Mondrago Puerto Pollensa – Santanyi – Playa Mondrago: Fahrt gen Osten mit Stopp an einer lokalen Bodega,

Verberststellung im Neuhochdeutschen 69 Bezüglich dér gesprochenen Gegenwartssprache kann jedoch festgestellt werden, dass uneingebettete „Vl-Sátze in allén drei

Während die Lünette, die Bandanstöße und der Gehäuseboden aus 18 Karat Weiß- oder Roségold gefertigt sind, besteht der schwarze Mittelteil aus schwarzer Keramik.. Die