• Keine Ergebnisse gefunden

Linkslenker Hersteller Modell Typ Modelljahr EG-BE-Nr. / ABE Audi A3 e-tron 8V ab 2017 e8*2007/46*0607*

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Linkslenker Hersteller Modell Typ Modelljahr EG-BE-Nr. / ABE Audi A3 e-tron 8V ab 2017 e8*2007/46*0607*"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)DE. K Einbaudokumentation Kaltstart für Wasserheizgerät Thermo Top Evo. Audi A3 e-tron Linkslenker Hersteller. Modell. Typ. Modelljahr EG-BE-Nr. / ABE. Audi. A3 e-tron. 8V. ab 2017. e8*2007/46*0607*…. Motorisierung. Kraftstoff. Abgasnorm. Getriebeart. Leistung [kW]. Hubraum [cm³]. MKB. 1.4B. Benzin. Euro 6. AG. 150. 1396. CUKB. Gesamteinbauzeit Hinweis 1,5h. Audi A3 e-tron. Gilt nur für den nachträglichen Einbau der Kaltstarteinrichtung bei Fahrzeugen mit bereits nachgerüsteter Standheizung. 08.02.2018. 1326315A. 1.

(2) Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis. 3. 2. Einbauhinweise. 4. 2.1. Hinweise zur Gültigkeit. 4. 2.2. Hinweis bei Hybridfahrzeugen. 4. 2.3. Verwendete Bauteile. 4. 2.4. Geltungshinweise. 4. 2.5. Hinweise zur Gesamteinbauzeit. 4. 3. Zu diesem Dokument. 5. 3.1 Gewährleistung und Haftung 6 3.1.1 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau 6 3.2 Sicherheit 3.2.1 Sicherheitshinweise zum Einbau. 6 6. 4. Technische Hinweise. 7. 5. Vorbereitende Maßnahmen. 8. 5.1. Vorbereitung Fahrzeug. 8. 6. Einbauübersicht. 9. 7. Systemschaltplan. 10. 8. Elektrik. 12. 8.1. Vorbereitung Elektrik. 12. 8.2. Montage CLR Modul. 14. 8.3. Anschluss Innenraum. 15. 8.4. Verlegung Motorraum. 16. 8.5. Anschluss Motorsteuergerät. 17. 9. Abschließende Arbeiten. 19. 2. 1326315A. 08.02.2018. Audi A3 e-tron.

(3) 1. Abkürzungsverzeichnis. AG. Automatikgetriebe. CLR. Kaltstart Modul. Ltg.. Leitung. RTD. Temperatursensor. Audi A3 e-tron. 08.02.2018. 1326315A. 3.

(4) 2. Einbauhinweise. 2.1. Hinweise zur Gültigkeit. Diese Einbaudokumentation gilt für die gemäß Seite 1 aufgeführten Fahrzeuge, wenn technische Änderungen am Fahrzeug den Einbau nicht beeinflussen, unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Je nach Version und Ausstattung des Fahrzeugs können beim Einbau Änderungen gegenüber dieser Einbaudokumentation notwendig werden. Fahrzeug- und Motortypen, Ausstattungsvarianten sowie andere Spezifikationen, die nicht in dieser Einbaudokumentation aufgeführt sind, wurden nicht geprüft. Ein Einbau ist nicht zulässig.. 2.2. Hinweis bei Hybridfahrzeugen Selbstständiges Arbeiten an Hybridfahrzeugen darf nur durch einen Fachkundigen für Hochvolt-Systeme in Fahrzeugen erfolgen. Hochvolt-Systeme sind gemäß Herstellerangaben außer Betrieb zu nehmen, zu sichern und wieder einzuschalten.. 2.3. Verwendete Bauteile. Bezeichnung. Bestellnummer. Zusatzkit Kaltstart Audi A3 e-tron Benzin. 1326445A. Einbaudokumentation Kaltstart Audi A3 e-tron Benzin. 1326315A. 2.4. Geltungshinweise. Diese Einbaudokumentation gilt nur zusammen mit: Bezeichnung. Bestellnummer. Einbaukit Audi A3 e-tron Benzin 2017 TT-Evo. 1326304_. Einbaudokumentation Audi A3 e-tron Benzin 2017 TT-Evo. 1326305_. 2.5. Hinweise zur Gesamteinbauzeit. Die Gesamteinbauzeit beinhaltet die Zeiten für die Montage und Demontage der fahrzeugspezifischen Bauteile, die heizungsspezifischen Einbauzeiten und alle anderen Zeiten für Tätigkeiten, die zur Systemintegration und Erstinbetriebnahme des Heizgeräts notwendig sind. Bei abweichenden Fahrzeugausstattungen kann die Gesamteinbauzeit variieren.. 4. 1326315A. 08.02.2018. Audi A3 e-tron.

(5) 3. Zu diesem Dokument. Zweck des Dokumentes. Verwendung von Symbolen. Diese Einbaudokumentation ist Teil des Produkts und enthält alle Informationen zum korrekten fzg.spezifischen Einbau des:. GEFAHR. Kaltstartkit. Art und Quelle der Gefahr Folgen: Nichtbeachtung kann zum Tode führen u Handlung, um sich vor der Gefahr zu schützen.. Umgang mit diesem Dokument u Vor dem Einbau die vorliegende Einbaudokumentation, die Einbau-. WARNUNG. anweisung des Heizgeräts sowie beiliegende Beiblätter lesen. u Vor dem Betreiben des Heizgeräts die Bedienungsanweisung lesen.. Art und Quelle der Gefahr Folgen: Nichtbeachtung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Kennzeichnung von Arbeitsschritten Um Ihnen einen schnellen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte zu geben, finden Sie eine Kennzeichnung an der Außenkante oben auf. u Handlung, um sich vor der Gefahr zu schützen.. der jeweiligen Seite:. VORSICHT. Mechanik. Elektrik. Hochvolt. Kühlmittel. Art und Quelle der Gefahr Folgen: Nichtbeachtung kann zu leichten Verletzungen führen u Handlung, um sich vor der Gefahr zu schützen.. Brennluft. Brennstoff. Abgas. Art und Quelle der Gefahr. Software. Folgen: Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen u Handlung, um sich vor der Gefahr zu schützen.. Verweis auf spezifische Dokumentationen des Fzg.-Herstellers.. Hinweis auf eine technische Besonderheit. Erläuterungen zu mitgeltenden Unterlagen Um Ihnen eine schnelle Zuordnung der mitgeltenden Dokumente zu den zu verbauenden Webasto Komponenten zu geben, finden Sie eine Kennzeichnung im Bereich des jeweiligen Arbeitsschrittes:. Orientierungshilfe. Allgemeingültige Webasto Dokumentationen Fahrzeugspezifische Einbaudokumentation. K F Der Pfeil zeigt die Position am Fahrzeug und die Blickrichtung. Klimaansteuerung Webasto Comfort. H F. Klimaansteuerung Webasto Standard. G F. Tankentnehmer (z.B. FuelFix). F F. Verwendung von Hervorhebungen Hervorhebung. Erklärung Voraussetzung für die Handlungsanweisung Handlungsanweisung. Abgasendfixierung (EFIX). E F. Brennluftansaugschalldämpfer. L F. Abstandshalter (ASH). Audi A3 e-tron. ð. 1. Resultat aus Handlung. 12. a1. 1 / 12. A. Positionsnummer bei Bildbeschreibungen Positionsnummer bei Bildbeschreibungen für elektrische Leitungen und Kabelbäume aus dem Einbaukit. S F. 08.02.2018. 1326315A. 5.

(6) 3.1. Gewährleistung und Haftung. Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf eine Nichtbeachtung der Einbau-, Reparatur- und Bedienungsanweisungen und der darin enthaltenen Hinweise zurückzuführen sind. Dieser Haftungsausschluss gilt insbesondere für unsachgemäße Einbauten und Reparaturen durch ungeschulte Personen oder im Falle der Nichtverwendung von Originalersatzteilen. Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit und wegen auf vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzungen beruhender Schäden bleibt ebenso unberührt wie die zwingende Produkthaftung. Der Einbau erfolgt gemäß den allgemein üblichen Regeln der Technik. Wenn nicht anders beschrieben, erfolgt die Befestigung von Schläuchen, Leitungen und Kabelbäumen mit Kabelbindern an fzg.-eigenen Leitungen und Kabelbäumen. Lose Leitungen isolieren und wegbinden.. 3.2.1. Sicherheitshinweise zum Einbau. Gefahr durch spannungsführende Teile u Vor dem Einbau das Fahrzeug von der Stromversorgung trennen. u Auf einwandfreie Erdung des elektrischen Systems achten. u Gesetzliche Bestimmungen einhalten. u Angaben auf Typschild beachten.. Gefahr von Feuer oder Austritt giftiger Gase durch unsachgemäßen Einbau u Fahrzeugteile in der Nähe des Heizgeräts durch folgende Maßnah-. men vor unzulässiger Erwärmung schützen:. Stecker an elektronischen Bauteilen müssen bei der Montage hörbar einrasten. Blanke Karosseriestellen, wie z.B. Bohrungen, sind mit Korrosions-. ð. Mindestabstände einhalten.. ð. Ausreichende Belüftung sicherstellen.. ð. Feuerbeständigen Werkstoff oder Hitzeschutz verwenden.. schutzwachs (Tectyl 100K) einzusprühen. Bei Aus- und Einbau von fzg.-spezifischen Bauteilen sind die Anweisungen und Richtlinien der jeweiligen Fzg.-Hersteller zu beachten. Die Erstinbetriebnahme mit Webasto Thermo Test Diagnose durchführen.. Gefahr durch scharfe Kanten –. Schnittverletzungen. –. Kurzschluss durch Beschädigung von elektrischen Leitungen. u Scharfe Kanten mit Scheuerschutz versehen.. Beim Einbau eines programmierbaren Steuermoduls (z.B. PWM Gateway) die entsprechenden Einstellwerte kontrollieren bzw. einstellen.. 3.1.1. Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau. Für das Heizgerät Thermo Top Evo bestehen Typgenehmigungen nach ECE-R 10 (EMV) und ECE-R 122 (Heizung). Die Bestimmung dieser Richtlinien sind im Geltungsbereich der Rahmenrichtlinie EWG/70/156 und/ oder EG/2007/46 (für neue Fahrzeugtypen ab 29.04.2009) bindend und sollten in Ländern, in denen es keine spezielleren Vorschriften gibt, ebenfalls beachtet werden. Für das Heizgerät liegt eine Genehmigung nach §19 Abs.3 Nr. 2b der StVZO vor.. 3.2. Sicherheit. Qualifikation des Einbaupersonals Das Einbaupersonal muss folgende Qualifikationen vorweisen:. –. Erfolgreicher Abschluss des Webasto Trainings. –. Entsprechende Qualifikation zu Arbeiten an technischen Systemen. Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen Vorschriften aus den allgemeinen Einbau- und Bedienungsanweisungen des Heizgeräts sind einzuhalten.. 6. 1326315A. 08.02.2018. Audi A3 e-tron.

(7) 4. Technische Hinweise. Angaben zu Maßen – Alle Maßangaben in mm. Angaben zu Anzugsdrehmomenten – Schraubverbindungen nach Herstellervorgabe oder entsprechend dem Stand der Technik befestigen. Erforderliche Spezialwerkzeuge – Automatische Abisolierzange 0,2 – 6 mm² – Crimpzange für Flachstecker 0,14 – 6 mm² – Crimpzange für Kabelschuhe 0,5 – 10 mm² – Crimpzange für Verbinder 0,25 – 6 mm² – Drehmomentschlüssel für 2,0 – 10 Nm – Webasto Thermo Test Diagnose mit aktueller Software. Audi A3 e-tron. 08.02.2018. 1326315A. 7.

(8) 5. Vorbereitende Maßnahmen. 5.1. Vorbereitung Fahrzeug Weitere Informationen finden Sie in den technischen Unterlagen des Fzg.-Herstellers.. u Batterie u Untere. 8. abklemmen und ausbauen. Verkleidung Armaturenbrett (Abdeckung Zentralelektrik im Innenraum) Fahrerseite demontieren. 1326315A. 08.02.2018. Audi A3 e-tron.

(9) 6. Einbauübersicht. A B. MCC. SH2. CLR. Abb. 1. Legende Einbauübersicht Abk.. Bauteil. CLR. CLR Modul. RTD. Temperatursensor. A/B. Adapterstecker. Audi A3 e-tron. 08.02.2018. 1326315A. 9.

(10) 7. Systemschaltplan Audi. Webasto. 30 15 F0 MSG HG 8. F2. T60. F1 gr/ws. gr/ws. X10 A B. rt/bl 0,5². CAN H CAN L rt/ws. 21. 0,75². 15. CLR. sw 0,5². rt 0,5². L. H. ws 0,5². RTD. or 0,5². 25 24 26 27. rt/bl. or/ge. ge/br. 0,5². 0,5². 0,5². 1. 6. 14 OBD. br 4². 31 Abb. 2. 10. 1326315A. 08.02.2018. Audi A3 e-tron.

(11) Legende Systemschaltplan Bauteile Fahrzeug. Symbole. Abk.. Bauteil. Abk.. Bezeichnung. MSG. Motorsteuergerät. X. Trennstelle. T60. 60-poliger Stecker MSG. OBD. ON-Board Diagnose. Bauteile Webasto. Leitungsfarben. Abk.. Bauteil. Abk.. Farbe. A. Stecker Kabelbaum CLR Modul. br. braun. B. Buchse Kabelbaum CLR Modul. bg. beige. CCL GW. CAN CAN LIN Gateway. dbl. dunkelblau. CL GW. CAN LIN Gateway. dgn. dunkelgrün. CLR. Kaltstart Modul. ge. gelb. D1. Diode. gn. grün. D2. Diodengruppe. gr. grau. F0. Zusatzsicherung Spannungsversorgung. hbl. hellblau. F1. Hauptsicherung Heizgerät. hgn. hellgrün. F2. Hauptsicherung Gebläseansteuerung Innenraum. or. orange. F3. Sicherung Bedienelement. pk. pink. F4. Sicherung Gebläseansteuerung. rt. rot. F5. Zusatzsicherung. sw. schwarz. HG. Heizgerät TT-Evo. vi. violett. K1. K1-Relais. ws. weiß. K2. K2-Relais. K3. K3-Relais. LIN GW. LIN Gateway. PWM GW. Pulsweitenmodulator Gateway. RSH. Relaissicherungshalter Innenraum. RTD. Temperatursensor. X10. 4-polige Buchse Bedienelement. Audi A3 e-tron. 08.02.2018. 1326315A. 11.

(12) 8. Elektrik. 8.1. Vorbereitung Elektrik. Leitungen zuordnen / vorbereiten 24 Ltg. rt Kabelbaum Kaltstart 25 Ltg. sw Kabelbaum Kaltstart. 24 25. rt 0,5². sw 0,5². Abb. 3. 12. 1326315A. 08.02.2018. Audi A3 e-tron.

(13) CLR Modul vorbereiten Alle nachfolgenden elektrischen Verbindungen gemäß Systemschaltplan herstellen. u Leitung u Ltg.. sw aus Klemme A herauslösen und isolieren.. rt 24 und sw 25 anschließen.. 30. C. X. W 15. 31 L. A. RTD. H. CLR C 2.8. 3.. 1.. 2.. 30 6.3. X 2.8. 31. W. 15. 6.3. 6.3. 6.3. L. 6.3. 2.8. A. H 2.8 21 26 27. ws. rt/ws 0,75². 0,5². or 0,5². RTD. CLR C 2.8. 30 6.3. X 2.8. 31. W. 15. 6.3. 6.3. 6.3. 24. L. 6.3. H. 25. 2.8. A. 2.8. sw 0,5². 21 26 27. ws. rt 0,5². sw 0,5². rt/ws 0,75². 0,5². or 0,5². Abb. 4 Audi A3 e-tron. 08.02.2018. 1326315A. 13.

(14) 8.2. Montage CLR Modul. Sockel CLR Modul montieren 1. 1 Schraube M5x16,Karosseriescheibe, Sockel CLR Modul, fzg.eigene Bohrung, Karosseriescheibe, Mutter 2 Sockel CLR Modul. 2 Abb. 5. CLR Modul montieren 1. 1 CLR Modul. Abb. 6. Kabelbäume verlegen 1. 1 Durchführung zum Motorraum 2 Ltg. 24 / 25 und Kabelbaum RTD. 2 Abb. 7. 14. 1326315A. 08.02.2018. Audi A3 e-tron.

(15) 8.3. Anschluss Innenraum. Stecker und Buchsen verbinden. RTD. CLR C 2.8. 30 6.3. X 2.8. 31. W. 15. 6.3. 6.3. 6.3. 24. L. 6.3. H. 25. 2.8. A. rt 0,5². sw 0,5². 2.8 21 26. 27. rt/ws 0,75². ws 0,5². or 0,5². Abb. 8. Audi A3 e-tron. 08.02.2018. 1326315A. 15.

(16) Anschluss CAN an OBD- Steckdose 2. 1. Weitere Informationen finden Sie in den technischen Unterlagen des Fzg.-Herstellers. u OBD-Steckdose. aus Halterung lösen.. 6. ws 26 27. u Stoßverbinder. 14. 0,5². 1 9. or. 2 3 26 27. 0,5². 1. 1 crimpen und. schrumpfen. 3. Ltg. or/rt OBD-Steckdose/ Pin 6 Ltg. ge/br OBD-Steckdose/ Pin 14 Ltg. ws CLR Modul/ H Kabelbaum Kaltstart Ltg. or CLR Modul/ L Kabelbaum Kaltstart. Abb. 9. Anschluss +15 an OBD- Steckdose u Stoßverbinder. 2 crimpen und. schrumpfen 1 Ltg. rt/bl OBD-Steckdose/ Pin 1 21 Ltg. rt/ws CLR Modul/ 15. 6 14 21. 1. rt/ws 9. 0,75² 2. 1 Abb. 10. 8.4. Verlegung Motorraum. Leitungen verlegen 1. 1 Ltg. 24 / 25 und Kabelbaum RTD 2 Kabelbaum RTD 3 Ltg. 24 und 25. 2. 3 Abb. 11. 16. 1326315A. 08.02.2018. Audi A3 e-tron.

(17) Temperatursensor RTD im Motorraum befestigen u RTD. RTD. gemäß Abbildung mit Kabelbinder befestigen.. Abb. 12. Stecker T60 Motorsteuergerät lösen 1. 1 Motorsteuergerät 2 60-poliger Stecker T60. 2. Abb. 13. 8.5. Anschluss Motorsteuergerät. Ansicht Stecker T60 Motorsteuergerät kontaktseitig 1. 2. 1 Stecker T60 Motorsteuergerät 2 Stecker T60 Pin 8. Abb. 14. Audi A3 e-tron. 08.02.2018. 1326315A. 17.

(18) Ansicht Stecker T60 Motorsteuergerät leitungsseitig 1 Ltg. gr/ws Stecker T60 Motorsteuergerät Pin 8. 1 Abb. 15. Anschluss am Motorsteuergerät 1. 2 u Stoßverbinder. 3 crimpen und. schrumpfen. 3. 1 Ltg. gr/ws 2 Ltg. gr/ws 60-poliger Stecker T60 Motorsteuergerät/ Pin 8 24 Ltg. rt CLR Modul/ W Kabelbaum Kaltstart 25 Ltg. sw CLR Modul/ A Kabelbaum Kaltstart. 25. 24. 3 Abb. 16. 18. 1326315A. 08.02.2018. Audi A3 e-tron.

(19) 9. Abschließende Arbeiten u Abschließende. Arbeiten sind erst nach dem kompletten Verbau des Heizgeräts im Fahrzeug. durchzuführen u Alle. elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz prüfen. u Lose. Audi A3 e-tron. Leitungen isolieren und zurückbinden. 08.02.2018. 1326315A. 19.

(20) 20. Audi A3 e-tron. Ident Nr. 1326315A • 02.18 • Änderungen und Irrtümer vorbehalten • © Webasto Thermo & Comfort SE • 2018. Bei mehrsprachiger Ausführung ist Deutsch verbindlich. Falls eine Sprache nicht zur Verfügung steht, wenden Sie sich hierfür bitte an das Webasto Servicecenter (siehe Faltblatt mit Service-Telefon-Nummern der jeweiligen Niederlassungen). Die Telefonnummer des jeweiligen Landes entnehmen Sie bitte dem Webasto Servicestellen-Faltblatt oder der Webseite Ihrer jeweiligen Webasto-Landesvertretung..

(21)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Die Gefährlichkeitsmerkmale beziehen sich auf die Eigenschaften der reinen Inhaltsstoffe, zur Kennzeichnung der Zubereitung (Gesamtprodukt) siehe Kapitel 3 und 15.. Den

Die Datenverbindung für die Audi connect-Dienste wird über eine fest im Fahrzeug verbaute SIM-Karte durch einen Mobilfunkanbieter hergestellt. Die Kosten dieser Datenverbindungen

Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.. Dämpfe können Schläfrigkeit und

Selbstentzündungstemperatur Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar Explosionsgrenzen Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar Verteilungskoeffizient: n-Octanol/Wasser

Mode d'emploi Gebruikershandleiding User guide Guía del usuario Manuale di istruzioni.. Bedienungsanleitung Mode d'emploi Gebruikershandleiding User guide Guía del usuario Manuale

Maxi Cosi 2way Pearl & 2wayFix (i-Size) Maxi Cosi 2way Pearl & 2wayFix (i-Size) BeSafe iZi Kid X2 i-Size (i-Size) Britax Römer TriFix2 i-Size (i-Size) BeSafe iZi Flex FIX

In the full-width rigid barrier test, good or adequate protection was provided to all critical body areas, for both the driver and rear passenger. In the side barrier test,

Hier kann der Besitzer des Audi A3 Sportback e-tron beispielsweise eine Zieltemperatur für den Innenraum vorgeben, die einem differenzierten Zeitplan folgt.. Die Vorab-Klimatisierung