• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu Lineare Gleichungssysteme [9. Klasse]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Klassenarbeit zu Lineare Gleichungssysteme [9. Klasse]"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.Klassenarbeiten.de Seite 1 Klassenarbeit

Lineare Gleichungssysteme Der Lösungsweg gehört zur Aufgabe!

Für die Aufgabe der Lösungspaare ohne Lösungsweg gibt es keine Punkte!

1.) Forme die Gleichung so um, dass du bequem eine Wertetabelle aufstellen kannst.

Erstelle für beide Gleichungen eine Wertetabelle mit jeweils 3 Wertepaaren.

Fertige ein Koordinatensystem an, bei dem eine Einheit 1 cm beträgt.

Übertrage die Wertepaare in das Koordinatensystem. Verbinde die Punkte jeweils zu einer Geraden.

Gib die Koordinaten des Schnittpunktes als Wertepaar an.

a.) 2

1 2

= +

=

y x

y

x b.)

9 4 7

6 3 6

= +

= +

y x

y x

c.) 9 10 13

9 4 3

= +

=

y x

y x

2.) Bestimme für das folgende Gleichungssystem das Lösungspaar durch Rechnung.

a.) 2 2 1

2 4 4

=

= +

x y

y

x b.)

2 9 4

5 4 3

=

= +

x y

y x

c.) 9 5 0

1 7 6

=

= +

x y

y x

Lösung

(2)

www.Klassenarbeiten.de Seite 2 1a.)

1. Schritt: Umformung

1 2

) 1 (

| 1 2

2

| 1 2

=

 +

=

=

x y

x y

x y

x

2

| 2 +

=

= +

x y

x y

x

2. Schritt: Wertetabelle mit 3 Wertepaaren (können variieren) x 2x – 1 -x + 2

0 -1 2

3 5 -1

6 11 -4

3. Schritt: Zeichnen des Koordinatensystems

4. Schritt: Bestimmen des Schnittpunktes

|L = (1/1) 1b.)

1. Schritt: Umformung

2 2

3

|:

6 6 3

6

| 6 3 6

3 6 3 6

=

=

=

= +

x x

x y

x y

x y

x

25 , 2 75 , 1

4

|:

9 7 4

7

| 9 4 7

4 9 4 7

=

=

=

= +

x v

x y

x y

x y

x

(3)

www.Klassenarbeiten.de Seite 3 2. Schritt: Wertetabelle mit 3 Wertepaaren (können variieren)

x y=−2x−2 y=−1,75x−2,25

0 -2 -2,25

-1 0 -0,5

3 -8 -7,5

6 -14 -12,75

3. Schritt: Zeichnen des Koordinatensystems

4. Schritt: Bestimmen des Schnittpunktes

|L = (1,25/-4,5) 1c.)

1. Schritt: Umformung

25 , 2 75 , 0

4

|:

9 3 4

) 1

*(

| 9 3 4

3

| 9 4 3

4 9 4 3

+

= +

= +

=

=

=

x y

x y

x y

x y

x y

x

3 , 1 9 , 0

10

|:

13 9 10

9

| 13 10

9

10 13 10

9

=

=

=

= +

x y

x y

x y

x y

x

2. Schritt: Wertetabelle mit 3 Wertepaaren (können variieren) x y=0,75x+2,25 y=−0,9x−1,3

0 2,25 -1,3

3 4,5 -4

6 6,75 -6,7

3. Schritt: Zeichnen des Koordinatensystems

(4)

www.Klassenarbeiten.de Seite 4 4. Schritt: Bestimmen des Schnittpunktes

|L = (-2,15/0,65) 2a.)

1. Schritt: Umformen

5 , 0

4

|:

2 4 4

4

| 2 4 4

+

= +

=

= +

x y

y

x y

x

5 , 0

2

|:

1 2 2

2

| 1 2 2

=

=

+

=

x y

x y

x x

y

2. Schritt: „Gegenüberstellung (um die Koordinate „x“ rauszubekommen“)

5 , 0

2

|:

1 2

) 1 (

| 1 2

5 , 0

| 5 , 0 5 , 0 2

| 5 , 0 5

, 0

=

=

=

= +

= +

x x

x x

x x

x

3. Schritt: Einsetzen von „x“ in eine der Gleichungen (egal welche)

0 ) 5 , 0 (

5 , 0 5 , 0 ) 5 , 0 (

=

= f

f

4. Schritt: Bestimmen des Schnittpunktes

|L = (0,5/0)

2b.)

(5)

www.Klassenarbeiten.de Seite 5 1. Schritt: Umformen

4 5 4 3

4

|:

5 3 4

3

| 5 4 3

+

=

+

=

= +

x y

x y

x y

x

4 2 4 9

4

|:

2 9 4

9

| 2 9 4

+

= +

=

+

=

x y

x y

x x

y

2. Schritt: „Gegenüberstellung (um die Koordinate „x“ rauszubekommen“)

4 1 4 3

4 3

4 5 4 2 4 5

4 9 4 2 4 9 4 5 4 3

3

|:

3

) 1 (

| 3

| 3

|

=

=

=

= +

− +

= +

x x

x x

x x

x

3. Schritt: Einsetzen von „x“ in eine der Gleichungen (egal welche)

0625 , 1 ) (

) (

4 1

4 2 4 1 4 9 4 1

= +

= f f

4. Schritt: Bestimmen des Schnittpunktes

|L = (0,25/1,0625) 2c.)

1. Schritt: Umformen

7 1 7 6

7

|:

1 6 7

6

| 1 7 6

+

=

+

=

= +

x y

x y

x y

x

x y

x y

x x

y

9 5

9

|:

5 9

5

| 0 5 9

=

=

+

=

2. Schritt: „Gegenüberstellung (um die Koordinate „x“ rauszubekommen“)

x x

x x x

=

=

+

= +

89 9

63 89 63 89 7 1

7 6 9 5 7 1 7 6

|:

|

3. Schritt: Einsetzen von „x“ in eine der Gleichungen (egal welche)

89 5 89

9

89 9 9 5 89

9

) (

) (

=

= f f

4. Schritt: Bestimmen des Schnittpunktes

|L = (0,555555555….6/0,05617977528) (BRUCHSCHREIBUNG AUCH ERLAUBT)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das folgende lineare Gleichungssystem soll rechnerisch mit dem Gleichsetzungsverfahren gelöst werden: 1. Setze die beiden Gleichungen gleich. Löse die Gleichung nach y auf. Löse

Anhand der ausgewählten Zuordnungsbuchstaben erhältst du das Lösungswort. Die erste Zahl, verdoppelt und um 5 vermindert, ergibt die zweite Zahl. Das Doppelte der ersten Zahl

Wenn du zum Fünffachen einer Zahl 7 addierst, dann erhältst du das Doppelte der Zahl vermehrt um 28.. Bilde die Differenz aus 26 und 12 und addiere dazu das Zweifache

Zeigen Sie, dass ein Gruppenhomomorphismus auch mit der Inversenbildung und dem Nullelement verträglich ist.. (<x> ist die kleinste Untergruppe einer gegebenen Gruppe, die x

Según la información publicada por el INE (Instituto Nacional de Estadísticas) dos de cada cuatro españoles viajan en coche al trabajo y solamente un 13,5% de los habitantes de España

Bestimme rechnerisch die Lösungsmenge L des linearen Gleichungssystems.... Lineare

Bestimme rechnerisch die Lösungsmenge L des linearen Gleichungssystems.... Lineare

Bestimme rechnerisch die Lösungsmenge L des linearen Gleichungssystems.... Lineare