• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Gleichungssysteme (IV) (Klasse 9/10) - mathiki.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lineare Gleichungssysteme (IV) (Klasse 9/10) - mathiki.de"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Lineare Gleichungssysteme Übungen. L= { ___ | ___ }. L= { ___ | ___ }. L= { ___ | ___ }. 6x-2y=16 31-3y=2x. L= { ___ | ___ }. L= { ___ | ___ }. L= { ___ | ___ }. -4x+6y=-2 16-2y=7x L= { ___ | ___ }. ©. 4x+2y=14 -13+3y=2x. www.mathiki.de. -7x+8y=-12 -40+2y=-9x. ©. www.mathiki.de. www.mathiki.de. L= { ___ | ___ }. 4x+4y=60 12+4y=5x. ©. -8x-2y=-34 -28-4y=-8x. ©. 6x-3y=30 -86+5y=-7x. www.mathiki.de. -9x+7y=-37 47-3y=4x. www.mathiki.de. L= { ___ | ___ }. ©. L= {8|9}. -2x+9y=34 -14+5y=6x. ©. -8x-8y=-136 153-9y=9x. www.mathiki.de. Bestimme rechnerisch die Lösungsmenge L des linearen Gleichungssystems..

(2) Lineare Gleichungssysteme Lösungen. ©. L= {8|6}. ©. 6x-3y=30 -86+5y=-7x. www.mathiki.de. L= {1|4}. 4x+4y=60 12+4y=5x L= {8|7}. 6x-2y=16 31-3y=2x L= {5|7}. -4x+6y=-2 16-2y=7x L= {2|1}. www.mathiki.de. 9 -5 3. www.mathiki.de. -2x+9y=34 -14+5y=6x. ©. -2 6. -5 4. 6. -3. -7. 4. 6. 4 5. -4. 6. -2. 2. 6 2. 7. -4 7 2. L= {1|5}. 5. L= {4|2}. 1. -7x+8y=-12 -40+2y=-9x. 4x+2y=14 -13+3y=2x. 8. www.mathiki.de ©. L= {4|1}. 8. L= {8|5}. 7. -9x+7y=-37 47-3y=4x. -8x-2y=-34 -28-4y=-8x. 1. www.mathiki.de ©. L= {8|9}. www.mathiki.de. -8. -8x-8y=-136 153-9y=9x. ©. -8. 9 7. 9. -9. 3 -2. 5. -8. 4 8. 1. -7. -2 2. 2. 4 2. 5. 1. -3. 4. -9. 4. -8. 8. 4. 8. 9. Bestimme rechnerisch die Lösungsmenge L des linearen Gleichungssystems..

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter einer äquivalenten Umformung versteht man jede Umformung, welche die Lösungsmenge des Gleichungssystems nicht verändert.. Für äquivalente Umformungen gelten die

Seien a, b, c und d die L¨ angen der Seiten eines Sehnenvierecks und e die L¨ ange der Diagonale, die das Viereck so teilt, dass auf einer Seite a und b, auf der anderen Seite c und

Dabei f¨ uhren wir wiederholt elementare Zeilenumformungen durch, die das Glei- chungssystem in die sogenannte Zeilenstufenform ¨ uberf¨ uhren (Erkl¨arung dazu... der

y ist eine (spezielle) L¨ osung des inhomogenen Gleichungssystems. Falls existent, erh¨ alt man die allgemeine L¨ osung eines inhomogenen Gleichungssystems durch Addition

Haftungsansprüche gegen den Mathefritz Verlag Jörg Christmann, die sich auf Schäden beziehen, welche durch die Nutzung der dargebotenen Informationen oder durch fehlerhafte

Ein Eintrag a ij , 0 von A heißt Pivotelement, falls es in jeder Zeile einen Eintrag a ij (genannt Pivotelement) gibt, für welches alle Einträge links von a ij und alle

¨außeren Schichten werden gleich U

¨außeren Schichten werden gleich U