• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht 1992 / Senckenbergische Bibliothek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Jahresbericht 1992 / Senckenbergische Bibliothek"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SENCKENBERGISCHE BIBLIOTHEK

JAHRESBERICHT 1992

(2)
(3)

Senckenbergische Bibliothek

I11 IV.

Textteil

Allgemeine Entwicklung

~ a u s h a l t s l a ~ e Personallage Raumprobleme

Beirat der Bibliothek

$

Erwerbung Kataloge Benutzung

Sonderabteilung Haus und Gerät Personal

Statistikteil

Allgemeine Entwicklung

Zusammenfassende statistische Angaben Etatentwicklung

Personalentwicklung

Entwicklungen der Abteilungen Buchbearbeitung

Information Benutzung

Bibliothek und Bibliothekssystem Bilanz der Mittel ,für Buchkauf und andere sächliche Aufwendungen Sonderaufgaben

Ausstellungen, Veröffentlichungen

Seite

(4)
(5)

SENCKENBERGISCHE BIBLIOTHEK JAHRESBERICHT 1992

I. T e x t t e i l

l . . A l l g e m e i n e E n t w i c k l u n g und Lage d e r B i b l i o t h e k

T r o t z d e u t l i c h e r Einschränkungen b e i d e r Erwerbung von Mono- g r a p h i e n s e i t J a h r e s m i t t e 1991 und t r o t z d e r Anhebung des

B i b l i o t h e k s e t a t s a u f DM 1.013.000 i n 1992 war e i n e w e i t e r e Ver- s c h l e c h t e r u n g d e r L i t e r a t u r v e r s o r g u n g f ü r d i e n a t u r w i s s e n - s c h a f t l i c h e n Fachgebiete n i c h t zu v e r h i n d e r n . Das 1991 e n t - standene D e f i z i t und e i n w e i t e r e r P r e i s s c h u b von g u t 15 % b e i Z e i t s c h r i f t e n mußten aufgefangen werden. M i t t e 1992 b e s t e l l t e d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k e r n e u t 153 Z e i t s c h r i f t e n ab.

Nach den großen E i n s c h n i t t e n i n den Jahren 1981-86 h a t t e e i n e mühsame B e s t a n d s r e g e n e r a t i o n m i t begrenzten M i t t e l n s t a t t g e - funden. H i e r z u waren v o r a l l e m d i e vom Hessischen M i n i s t e r i u m f ü r Wissenschaft und Kunst zugeschossenen S o n d e r m i t t e l s e h r h i l f r e i c h . D i e e x o r b i t a n t e n P r e i s s t e i g e r u n g e n d e r l e t z t e n J a h r e i n Verbindung m i t u n g ü n s t i g e n Paritätsschwankungen b e i

US-Dollar und englischem Pfund haben d i e s e Bemühungen d e r J a h r e 1986 b i s 1990 j e d o c h weitestgehend w i e d e r z u n i c h t e gemacht.

Besonders g r a v i e r e n d i s t , daß d i e L i t e r a t u r f ü r d i e i n t e r d i s - z i p l i n ä r e n B e r e i c h e n i c h t mehr f o r t g e f ü h r t werden konnte.

B e l a s t e n d i s t d e r z e i t d i e V e r p f l i c h t u n g d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k z u r F i n a n z i e r u n g des E i g e n a n t e i l s an den b i o l o - g i s c h e n Sondersammelgebieten d e r DFG. Da s i c h d e r E i g e n a n t e i l i n f o l g e d e r P r e i s s t e i g e r u n g e n von Jahr zu J a h r v e r g r ö ß e r t , s c h r ä n k t e r d i e M ö g l i c h k e i t e n d e r L i t e r a t u r b e s c h a f f u n g f ü r den B e r e i c h d e r u n i v e r s i t ä r e n L i t e r a t u r v e r s o r g u n g z u s ä t z l i c h e i n , wenn auch d e r V o r t e i l f ü r das Fachgebiet B i o l o g i e unübersehbar i s t . D i e L e i t u n g d e r B i b l i o t h e k h a t daher m i t U n t e r s t ü t z u n g d u r c h den B i b l i o t h e k s a u s s c h u ß den P r ä s i d e n t e n d e r U n i v e r s i t ä t gebeten, s i c h beim Hessischen M i n i s t e r i u m f ü r Wissenschaft und Kunst d a f ü r zu verwenden, daß d i e Ausgaben f ü r d i e Sonder- sammelgebiete d i r e k t , w i e b e i e i n e r L a n d e s b i b l i o t h e k , vom M i n i s t e r i u m f i n a n z i e r t werden. Dadurch k ö n n t e d e r B e t r a g , d e r 1992 knapp DM 345.000 ausmachte, f ü r d i e u n i v e r s i t ä r e L i t e r a - t u r v e r s o r g u n g d e r n i c h t b i o l o g i s c h e n Fachgebiete e i n g e s e t z t werden. D i e Verhandlungen dauern an.

(6)

D i e Verschlechterung der L i t e r a t u r v e r s o r g u n g schlug s i c h 1992 i n der Anzahl der r e g i s t r i e r t e n Bestellungen b e i der Benutzung nieder: S i e g i n g 1992 um 6,15 % zurück.

Größere Umstrukturierungen s i n d auch i m Erwerbungsbereich zu erkennen.

N i c h t verwunderlich i s t , daß der Zugang gekaufter Bände um 7,8 % zu- rückging. Faktoren f ü r den Bestandsaufbau s i n d jedoch auch Tausch und Geschenke. D i e geschenkten Bände r e d u z i e r t e n s i c h um 5 1 %. Durch

Tausch erworbene Bände verminderten s i c h insgesamt um 13 %, obwohl d i e durch den Tausch der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft erworbene Bandzahl e r h e b l i c h angestiegen war. Angesichts schwindender M i t t e l kommt dem Tauschgeschäft der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zugunsten der Senckenbergischen B i b l i o t h e k immer mehr Bedeutung zu, da dadurch n i c h t nur Z e i t s c h r i f t e n f ü r d i e Sondersammel- gebiete b e s c h a f f t werden, sondern auch Z e i t s c h r i f t e n , d i e e i g e n t l i c h aus u n i v e r s i t ä r e n M i t t e l n gekauft werden müßten (siehe auch Tabellen S e i t e 13 und 15).

Die Senckenbergische B i b l i o t h e k k a u f t e 1992 insgesamt wegen i h r e r DFG-Verpflichtungen noch 855 Z e i t s c h r i f t e n (ohne DFG-Anteil), davon e n t f i e l e n a u f den Gesamtkomplex der Sondersammelgebiete a l s Eigenauf- wendungen 481 Z e i t s c h r i f t e n , auf d i e u n i v e r s i t ä r e L i t e r a t u r v e r s o r g u n g nur noch 374 Z e i t s c h r i f t e n . Da Ca. 100 Z e i t s c h r i f t e n von der Sencken- bergischen B i b l i o t h e k f ü r i h r e Aufgaben a l s Fernleih-Service-Zentrum unabdingbar sind, i s t k l a r , daß d i e "Verfügungsmasse" sehr k l e i n ge- worden i s t . D i e ab 1993 e i n g e f ü h r t e Erwerbsteuer w i r d zu e i n e r Mehr-

belastung des Bibliothekshaushaltes von v o r a u s s i c h t l i c h DM 50.000 führen. Weitere Abbestellungen von Z e i t s c h r i f t e n s i h d 1993 somit j e t z t schon absehbar.

D i e Funktionsänderung der Senckenbergischen B i b l i o t h e k von der UB f ü r Naturwissenschaften i n e i n Service-Zentrum f ü r d i e Erledigung von Fernleihen i s t f a s t schon absehbar. Den Stand der Entwicklung mögen folgende Zahlen v e r m i t t e l n :

K a u f z e i t s c h r i f t e n (Anzahl der T i t e l ) der SeB aus Landesmitteln:

Gesamtzahl E i g e n a n t e i l UB Natur-

an SSGG wissenschaften

(7)

1.1 H a u s h a l t s l a g e

Der Landeshaushaltsplan f ü r 1992 sah f ü r d i e Senckenbergische B i b l i ~ t h e k e i n e n Ansatz von DM 1.013.00,- f ü r d i e Erwerbungs- und S a c h m i t t e l v o r . D i e s e r B e t r a g wurde d e r B i b l i o t h e k l e t z t l i c h auch t r o t z e r h e b l i c h e r Bedenken, ob e i n e Zuweisung i n d i e s e r Höhe be- r e c h t i g t s e i , d u r c h den Haushaltsausschuß d e r U n i v e r s i t ä t zuge- wiesen. W e i t e r h i n e r h i e l t d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k 1992 vom Hessischen M i n i s t e r i u m f ü r Wissenschaft und Kunst DM 40.000,- a l s S o n d e r m i t t e l z u r Reduzierung d e r Bestandsschäden am A l t b e s t a n d i n d e r a l t e n Mensa; Wassereinbrüche h a t t e n den Schaden v e r u r s a c h t . Der v e r f ü g b a r e B e t r a g f ü r d i e Erwerbung wurde j e d o c h d u r c h das D e f i z i t aus 1991 i n Höhe von DM 107.841,- k r ä f t i g r e d u z i e r t . T r o t z d e r e r h ö h t e n Zuweisung l a g e n d i e v e r f ü g b a r e n M i t t e l n u r unerheb- l i c h ü b e r dem V o r j a h r e s b e t r a g . I m Frühsommer 1992 war erkennbar, daß d e r d u r c h den K u r s a n s t i e g des D o l l a r s und d i e I n f l a t i o n s r a t e n i m Ausland b e d i n g t e P r e i s s c h u b b e i ausländischen Z e i t s c h r i f t e n so hoch werden würde, daß e r den E t a t 1992 zu sprengen d r o h t e . Da n i c h t erkennbar war, ob 1993 überhaupt e i n e S t e i g e r u n g s r a t e d e r zuzuweisenden M i t t e l e r r e i c h b a r s e i oder ob n i c h t M i t t e l k ü r z u n g e n anstünden, e n t s c h l o ß s i c h d i e B i b l i o t h e k zu Abbestellungen von

~ e i t s c h r i f t e n . Insgesamt werden 153 Z e i t s c h r i f t e n ab 01.01.1993 n i c h t w e i t e r g e f ü h r t .

R e a l sanken d a m i t d i e Ausgaben von DM 656.092,- (1991) a u f DM 544.065,- (1992). D i e s e n t s p r i c h t a u f d e r B a s i s d e r Rechnungen e i n e r Einsparung von DM 112.027,-. D i e gesamte A k t i o n h a t n u r dazu g e f ü h r t , daß das H a u s h a l t s j a h r 1992 einigermaßen a u s g e g l i c h e n abgeschlossen werden konnte; das D e f i z i t 1992 b e t r u g DM 20.919,-.

Das D e f i z i t i s t i n e r s t e r L i n i e d a r a u f zurückzuführen, daß weder d i e U n i v e r s i t ä t noch das HMWK j e w e i l s aus i h r e n f ü r Lehrbuch- sammlungen v e r f ü g b a r e n S o n d e r m i t t e l n Zuweisungen an d i e Sencken- b e r g i s c h e B i b l i o t h e k genehmigten. D i e s v e r a n l a ß t e d i e Se0 z u r Ergänzung und M o d e r n i s i e r u n g d e r LBS aus d e r Grundzuweisung b e i ATG 7 1 i m Wert von DM 30.000,-, d a m i t d i e S t u d i e r e n d e n n i c h t v ö l l i g ohne a k t u e l l e Lehrbücher dastehen. D i e Bände werden j e d o c h e r s t i n d e r S t a t i s t i k des J a h r e s b e r i c h t e s 1993 erscheinen, da s i e b i s Kassenschluß 1992 n i c h t mehr a l l e l i e f e r b a r waren.

1.2 P e r s o n a l l a g e

1991 w i e s d i e U n i v e r s i t ä t i m Rahmen des Möllemann-11-Programms d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k e i n e S t e l l e d e r Verg.Gr. V I b BAT zu, d i e f ü r d i e Dauer von 10 Jahren gegen e i n e S t e l l e d e r Besoldungs- gruppe A 11 aus einem Fachbereich g e t a u s c h t wurde. Damit war e i n e V e r s t ä r k u n g d e r P e r s o n a l k a p a z i t ä t d e r T i t e l a u f n a h m e ab Oktober 1991 m ö g l i c h , d i e s i c h 1992 d e u t l i c h am Umfang d e r B e a r b e i t u n g s - q u o t e a b l e s e n l i e ß . Außerdem h a t t e d e r Landtag auch 1991 DM

60.000,- f ü r e i n e b i s 31.12.1991 b e f r i s t e t e S t e l l e d e r Verg.Gr. Wb BAT z u r Verfügung g e s t e l l t , d i e s e S t e l l e e n t f i e l l e i d e r 1992.

Da d e r Personalbestand auch w e i t e r h i n unzureichend i s t , i s t n i c h t abzusehen, wann d i e nunmehr s e i t Jahren bestehenden K a t a l o g i s i e - r u n g s r ü c k s t ä n d e (HEBIS-KAT) b e i d e r B e a r b e i t u n g d e r von d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k g e f ü h r t e n S e r i e n abgebaut werden können. Mindestens z w e i w e i t e r e S t e l l e n des gehobenen D i e n s t e s müssen e i n g e r i c h t e t werden, um d i e s e Rückstände zu b e a r b e i t e n .

(8)

Aufgrund der Peronallage s i e h t s i c h d i e Senckenbergische B i b l i o - thek n i c h t i n der Lage, auch nur annähernd zügig d i e Bearbeitung der T i t e l i n der ISBN-Datenbank i n Rahmen der R e t r o k a t a l o g i s i e r u n g deutschsprachiger Bestände f ü r den Zeitraum 1974-1986 vorzunehmen.

I m Auftrage des B e i r a t e s der B i b l i o t h e k h a t t e 1992 eine Neube- rechnung des Personalbedarfes der Senckenbergischen B i b l i o t h e k stattgefunden anhand der Parameter, d i e allgemein i n der Hoch- schule f ü r g l e i c h a r t i g e Berechnungen angewendet werden. S i e h a t t e folgendes Ergebnis f ü r d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k (ohne Fachbereichsbibliothek Chemie und 1 A 14 f ü r den B i b l i o t h e k a r der U n i v e r s i t ä t ) :

Personalbedarf 1992 55,5 S t e l l e n

Personalbestand 1992 34,5 I,

Fehlbestand 1992 21,O

"

B e i e i n e r Trennung der u n i v e r s i t ä r e n und der überregionalen Funk- t i o n ergab s i c h nur f ü r d i e u n i v e r s i t ä r e n Aufgaben folgendes B i l d : Personalbedarf UB Naturwiss. 40,7 S t e l l e n

Personalbestand UB

"

26,7

"

Fehlbestand UB

"

14,O I'

Da der Fehlbestand f ü r d i e überregionalen Aufgaben somit "nur" 7,O S t e l l e n ausmacht, i s t aus den Werten absehbar, daß i n a l l e r e r s t e r L i n i e der U n t e r h a l t s t r ä g e r Land Hessen, aber auch d i e U n i v e r s i t ä t gegenüber der B i b l i o t h e k i n der P f l i c h t sind. Die Relationen

machen d e u t l i c h , wo h i e r Versäumnisse l i e g e n . I n Anbetracht d i e s e r Werte i s t d i e Forderung nach weiteren zwei S t e l l e n des gehobenen Dienstes s i c h e r l i c h n i c h t a l s unangemessen zu sehen.

1.3 Raumprobleme

Durch d i e erneute Reduzierung der Monographien-Erwerbung, durch d i e abermalige Bestandsbereinigung von 738 Buchbinderbänden und durch d i e kompaktere A u f s t e l l u n g neuerer Zeitschriften-Bestände konnte 1992 nochmals so v i e l S t e l l f l ä c h e gewonnen werden, daß s i c h der Magazinschluß v o r a u s s i c h t l i c h b i s Sommer 1993 hinausschieben l ä ß t . Die inzwischen aufkommende B e r e i t s c h a f t der Stadt F r a n k f u r t , weiteren Magazinraum i n Fechenheim e i n z u r i c h t e n , l ä ß t d i e Hoffnung a u f Überbrückung der Z e i t b i s zur E i n r i c h t u n g eines weiteren

Magazins i m Bereich der U-Bahn-Linie D oder der Übernahme des der- z e i t i g e n Gebäudes der Deutschen B i b l i o t h e k wieder wachsen.

(9)

Wegen d e r Ü b e r f ü l l u n g des Magazins i n d e r a l t e n Mensa i m Kern- g e b i e t d e r U n i v e r s i t ä t s t e h t b a l d i g s t d i e Verlagerung von T e i l - beständen ( L i t e r a t u r des 19. J a h r h u n d e r t s ) nach Fechenheim an.

1.4 B e i r a t d e r B i b l i o t h e k , a l t e U n t e r h a l t s t r ä g e r

Der B e i r a t h a t i m B e r i c h t s j a h r - z w e i m a l g e t a g t und s i c h m i t l a n g - f r i s t i g anzugehenden S t r u k t u r p r o b l e m e n d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k b e f a ß t .

D i e A r b e i t e n am R e g i s t e r z u r E r s c h l i e ß u n g des Senckenbergarchivs s t o c k e n w e i t e r h i n aus p e r s o n e l l e n Gründen.

D i e Senckenbergische N a t u r f o r s c h e n d e G e s e l l s c h a f t ü b e r l i e ß v e r - tragsgemäß i h r e Tauschgegengaben d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k ; ä h n l i c h v e r f a h r e n auch d e r P h y s i k a l i s c h e V e r e i n , d i e F r a n k f u r t e r Geographische G e s e l l s c h a f t und d e r I n t e r n a t i o n a l e Entomologische V e r e i n zu F r a n k f u r t .

Insgesamt e r h i e l t d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k dadurch 4.167 von 7.050 P e r i o d i k a k o s t e n l o s . Der Zuwachs an Dauerleihgaben b e t r u g 4.259 Bände.

Der Gesamtbestand d e r a l t e n U n t e r h a l t s t r ä g e r und V e r e i n e b e t r u g 1992 insgesamt 364.161 Bände von insgesamt 1.075.836 Bänden.

2. Erwerbuna

D i e Erwerbungsabteilung m i t den T e i l b e r e i c h e n Monographien-Akzes- s i o n , Z e i t s c h r i f t e n s t e l l e und H o c h s c h u l s c h r i f t e n s t e l l e war 1992 m i t 6 S t e l l e n ( 1 A 11, 2,5 A 10, 0 , 5 BAT Vb, 2 BAT V I I ) ausge- s t a t t e t . D i e s e A u s s t a t t u n g i s t j e d o c h w e i t e r h i n n i c h t ausreichend, um a l l e Aufgabenbereiche v o l l abzudecken. Vor a l l e m d i e Bestands- ergänzung zum S c h l i e ß e n von Lücken i s t n u r i n begrenztem Umfang m ö g l i c h und w i r d n u r f ü r den DFG-Bereich d e r Sondersammelgebiete d u r c h g e f ü h r t .

Außerdem e r f o r d e r t d e r B e d a r f an B i n d e a r b e i t e n und k l e i n e r e n Repa- r a t u r e n d r i n g e n d e i n e w e i t e r e P l a n s t e l l e , da d i e m u t w i l l i g e Be- schädigung von Bänden so zunimmt, daß v i e l e Bücher n u r i n t e r n z u r Verfügung stehen. An e i n e durchgehende R e p a r a t u r i s t d e r z e i t n i c h t zu denken. Am f e h l e n d e n P e r s o n a l s c h e i t e r n auch notwendige A l t b e - s t a n d s r e p a r a t u r e n . D i e A u f a r b e i t u n g d e r Wasserschäden am Bestand d e r a l t e n Mensa h a t daher 1992 e r s t begonnen.

D i e B i b l i o t h e k erwarb 1992 insgesamt 14.799 Bände.

D i e

Hochschulschriftenstelle

v e r s c h i c k t e insgesamt 1.620 D i s s e r t a - t i a n e n , 1.898 g i n g e n e i n .

Ende 1992 wurden i n d e r Z e i t s c h r i f t e n s t e l l e 7.187 P e r i o d i k a , davon 137 f ü r den Fachbereich Chemie, l a u f e n d g e h a l t e n . 1 9 1 P e r i o d i k a

( a u s s c h l i e ß l i c h Sondersammelgebiet B i o l o g i e ) wurden f ü r d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k neu a b o n n i e r t , 2 8 1 P e r i o d i k a waren ausgelaufen.

(10)

3. Kataloge

3.1 Alphabetische K a t a l o g i s i e r u n g

D i e Katalogabteilung v e r f ü g t e 1992 über 7 S t e l l e n (2 A 11, 3,5 A 10, 1,5 BAT Vb),

Außerdem i s t i h r e i n e A 1 0 - S t e l l e des Fachbereiches Chemie zugeordnet.

2 Kolleginnen schieden 1992 aus; beide S t e l l e n wurden i m Laufe des Jahres neu besetzt.

I m Jahr 1992 z e i g t e s i c h insgesamt e i n e p e r s a n e l l e S t a b i l i t ä t i n n e r h a l b der Katalogisierung.

Zwei Sonderprojekte waren 1992 i n der Katalogabteilung angesiedelt:

-

Frau H i n r i c h s (StUB/Verbundzentrale HEBIS-KAT) erfaßte, i m Rahmen eines Werkvertrages, r e t r o s p e k t i v das Grundwerk von

" B e i l s t e i n s Handbuch der organischen Chemie" i m System HEBIS-KAT ( A p r i l 1992) nach dem Bestand der Senckenbergischen B i b l i o t h e k .

-

Die r e t r o s p e k t i v e Erfassung des Grundwerkes von "Gmelins Hand- buch der organischen Chemie" i n HEBIS-KAT übernahm H e r r

H i l l e n b r a n d

-

e b e n f a l l s i m Rahmen eines Werkvertrages.

Neue Aufgabenbereiche f ü r d i e K a t a l o g i s i e r u n g ergaben s i c h i n Zusammenhang m i t dem HEBIS-Anschluß zweier Fachbereichsbiblio- theken:

1. B i b l i o t h e k des Mathematischen Seminars,

2. Max-Born-Bibliothek der Physikalischen I n s t i t u t e .

Insgesamt gelang es durch e i n e zunehmende V e r s i e r t h e i t bzw.

R o u t i n i e r t h e i t i m Umgang m i t dem Regelwerk RAK-WB, d i e Anzahl der Titelaufnahmen i n Eigenproduktion zu s t e i g e r n . D i e Anzahl der k a t a l o g i s i e r t e n Werke s t i e g von 13.991 i n 1991 a u f 14.716 i n 1992.

Entscheidende Entlastung f ü r d i e M i t g l i e d e r der Katalogabteilung brachte auch d i e Aufhebung der a l t e n S c h n i t t s t e l l e ( P I b i s 1985, RAK-WB ab 1986) i n der Katalogisierung. Dadurch f i e l e n sehr z e i t - aufwendige Arbeiten wie z.B. das Schreiben von M a t r i z e n und das V e r t e i l e n und Einlegen von K a t a l o g z e t t e l n weg.

D i e M ö g l i c h k e i t z u r R e t r o k a t a l o g i s i e r u n g deutscher T i t e l des Z e i t - raumes 1974-1986 konnte aus personellen Gründen n i c h t genutzt werden. D i e erheblichen Rückstände b e i der K a t a l o g i s i e r u n g l a u f e n - der S c h r i f t e n r e i h e n nehmen w e i t e r zu: Ca. 25.000 Bände s i n d z u r Z e i t i n HEBIS-KAT n i c h t e r f a ß t ( v e r g l . Jahresberichte 1991 und f r ü h e r ) . E r f r e u l i c h i s t n u r , da8 s i c h d i e Zuwachsrate aufgrund der r e l a t i v s t a b i l e n Personallage n i c h t vergrößert h a t .

(11)

D i e Nutzung des HEBIS-Verbundes d u r c h d i e Senckenbergische

~ i b l i o t h e k l ä ß t s i c h aus d e r nachstehenden T a b e l l e a b l e s e n :

I

Eigenaufnahmen 3,642

Übernahme Verbund 575 Deutsche B i b l . 2.151

ZDB 0

Gesamt 7,002

3.2 S a c h k a t a l o g e

Der s y s t e m a t i s c h e K a t a l o g , d e r s e i t 1964 nach d e r Methode Eppels- heimer g e f ü h r t w i r d , mußte 1988 i n d e r b i s h e r i g e n Form v o r e r s t abgebrochen werden. D i e Gründe wurden i m J a h r e s b e r i c h t 1988 (S.7, Abs.3) schon d a r g e l e g t .

Den B e n u t z e r n s t e h t n u r noch e i n v e r e i n f a c h t g e f ü h r t e r N o t k a t a l o g a u f M i k r o f i c h e n z u r Verfügung.

4 K a t a l o g k ä s t e n u n b e a r b e i t e t e r PI-Aufnahmen und mehr a l s 7.000 u n b e a r b e i t e t e RAK-Aufnahmen b i l d e n den B e a r b e i t u n g s r ü c k s t a n d . Ca.

z w e i P e r s o n e n j a h r e würden z u r A u f a r b e i t u n g b e n ö t i g t .

Es g e l a n g uns, 1 9 9 1 b e f r i s t e t e i n e M i t a r b e i t e r i n e i n z u s t e l l e n , welche d i e f ü r a l l g e m e i n e B i o l o g i e , B o t a n i k und Z o o l o g i e be- stehende B e a r b e i t u n g s l ü c k e f ü r L i t e r a t u r d e r E r s c h e i n u n g s j a h r e b i s 1986 weitgehend s c h l i e ß e n k o n n t e . D i e b i o l o g i s c h e F a c h l i t e - r a t u r i s t s o m i t i m systematischen K a t a l o g w i e d e r nahezu v o l l - s t ä n d i g nachgewiesen. D i e s g i l t j e d o c h n i c h t f ü r d i e anderen F a c h g e b i e t e .

4. B e n u t z u n g s a b t e i l u n g

D i e Benutzungs- Und t e c h n i s c h e A b t e i l u n g war 1992 m i t 15 S t e l l e n ( 1 A 11; 2,5 A 10; 1 A 9; 2,5 BAT Vb; 1 BAT V l b ; 4 BAT V I I ; 3 BAT V I I I ) a u s g e s t a t t e t .

Das Abdecken d e r L e s e s a a l ö f f n u n g s z e i t e n d u r c h F a c h p e r s o n a l w i r d i n n e r h a l b d e r A b t e i l u n g zunehmend s c h w i e r i g e r d u r c h T e i l z e i t - b e s c h ä f t i g u n g und Z e i t v e r t r ä g e . F ü r d r i n g e n d notwendige Ordnungs- a r b e i t e n b l e i b t k e i n e Z e i t .

Der F e h l b e s t a n d an S t e l l e n d e r Magazinverwaltung und des t e c h - n i s c h e n D i e n s t e s f ü h r t e i n den l e t z t e n J a h r e n z u d e u t l i c h e r Verwahrlosung d e r Magazine d u r c h f e h l e n d e Ordnung und P f l e g e , a b e r auch f e h l e n d e R e v i s i o n e n . Durch den E i n s a t z von studen- t i s c h e n H i l f s k r ä f t e n können zwar Verzögerungen b e i d e r B e r e i t - s t e l l u n g von L i t e r a t u r i n Grenzen g e h a l t e n werden; d i e B e r e i t - s t e l l u n g s z e i t w i r d j e d o c h d u r c h d i e v e r m e h r t e Auslagerung von Bestand i n s Ausweichmagazin z u s ä t z l i c h b e e i n f l u f l t ,

*I

1992 k e i n K a u f von Monographien a u ß e r h a l b d e r SSGG.

-

8

-

(12)

Veränderungen

i m

P e r s o n a l b e s t a n d b e t r a f e n i n e r s t e r L i n i e F e r n l e i h e und L e s e s a a l .

1992 wurden wiederum 9 7 % a l l e r B e s t e l l u n g e n p o s i t i v e r l e d i g t , d i e Benutzung f i e l gegenüber dem V o r j a h r

um

6 , 1 5 % z u r ü c k . Gründe f ü r d i e Schwankungen d e r l e t z t e n J a h r e s i n d n i c h t e r k e n n b a r .

Gesamtzahl 1990 1 9 9 1 1992

d e r B e s t e l l u n g e n 162.130 167.183 156.909

1992 war d i e Anzahl d e r B e s t e l l u n g e n i n d e r nehmenden F e r n l e i h e e r n e u t

m i t

14.939 nahezu g l e i c h g e b l i e b e n (1991: 1 4 . 9 4 5 ) .

Z u r

G l i e d e r u n g d e r B e n u t z e r : Näheres

i m

J a h r e s b e r i c h t d e r S t a d t - und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k F r a n k f u r t am Main.

Als

Depositum d e r

Dr.

S e n c k e n b e r g i s c h e n S t i f t u n g w i r d

i m

Archiv- raum d e r B i b l i o t h e k d e r Nachlaß d e s S t i f t e r s a u f b e w a h r t .

Das von Herrn

Dr.

F r a n z Hodes ( + ) und Frau

Dr.

T h i e l (+) i n den z u r ü c k l i e g e n d e n J a h r e n b e a r b e i t e t e R e g i s t e r s o l l t e

i m

F r ü h j a h r 1989 b e r e i t g e s t e l l t werden. Wegen d r i n g e n d e r A r b e i t e n i n a n d e r e n A b t e i l u n g e n konnten d i e

m i t

d e r V e r v i e l f ä l t i g u n g und S o r t i e r u n g d e r K a r t e n b e a u f t r a g t e n M i t a r b e i t e r j e d o c h

f ü r

d i e s e n Zweck wiederum n i c h t herangezogen werden.

6 . Haus und G e r ä t

Der S e n c k e n b e r g i s c h e n B i b l i o t h e k s t e h e n i n dem Gebäude d e r S t a d t - und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k gemäß § 1 d e s V e r t r a g e s ü b e r d i e

S e n c k e n b e r g i s c h e B i b l i o t h e k zwischen dem Lande Hessen und den a l t e n U n t e r h a l t s t r ä g e r n s o w i e d e r S t a d t F r a n k f u r t am Main vom

1.

Oktober 1973 d i e v e r e i n b a r t e n Räume z u r Verfügung. Der Raumbedarf d e r S e n c k e n b e r g i s c h e n B i b l i o t h e k war beim Bezug d e s neuen

B i b l i o t h e k s g e b ä u d e s 1964 f e s t g e l e g t worden.

I m Rahmen und nach Maßgabe d e s Möglichen

i s t

d e r Sencken-

b e r g i s c h e n B i b l i o t h e k i n s p ä t e r e n J a h r e n auch

i m

Ausweichmagazin i n Fechenheim und

i m

U-Bahn-Magazin S t e l l f l ä c h e z u r Verfügung g e s t e l l t worden.

(13)

1992 standen der Senckenbergischen Bibliothek folgende Geräte für den Kopierdienst zur Verfügung:

4 Oce-Geräte, hiervon

3 Geräte zur öffentlichen Benutzung 1 Gerät für hausinterne Zwecke 3 Lanier-Geräte,

für hausinterne Zwecke 1 Münzzähler

1 Telefax

1

Bildschirmschreibmaschine

Für die Herstellung von Katalogzetteln und für hausinterne Vervielfältigungen ist eine

Geha-Offsetdruckmaschine

vorhanden.

Ein Fachmann für die Maschine steht nicht zur Verfügung; sie wird nebenher von einem Magazinmitarbeiter betrieben.

Für die automatische Katalogisierung nach HEBIS-KAT standen 1991 folgende Geräte der Fa. Nokia-Data zur Verfügung:

1 Fernsteuereinheit 16 P 12 Bildschirme 9011

3

Druckeranschlußeinheiten 3 Matrixdrucker 4512

Die Verwaltung der Senckenbergischen Bibliothek ist mit einem PC ausgerüstet. Er wird zu allgemeinen Schreibarbeiten und zur Rechnungsüberwachung eingesetzt.

7. Personal

Die Senckenbergische Bibliothek verfügte 1992 insgesamt über 35,5 Planstellen; davon steht eine Stelle A 14 ausschließlich dem

Bibliothekar der Universität zur Unterstützung seiner Arbeit zur Verfügung.

Dazu kommen zwei weitere Stellen vom Fachbereich Chemie (1 A 10, 1 BAT VII) gemäß der Vereinbarung über die Verwaltung der Fachbe- reichsbibliothek Chemie vom 10.07,1973.

1992 neu eingestellt: 3 Mitarbeiterlinnen

1992 ausgeschieden: 4 Mitarbeiter/inne'n

beurlaubt: 4 Mitarbeiterlinnen

Zeitverträge: 7 Mitarbeiterlinnen

(14)

11. S t a t i s t i k t e i l

1. Allgemeine Entwicklung

i \

1.1. Zusammenfassende s t a t i s t i s c h e Angaben .. 1 a. Gesamtbestand (31.12.1992)

d a r i n

-

Inkunabeln

-

D i s s e r t a t i o n e n 305.262

-

Lehrbuchsammlung 8.562

-

Handbibliotheken

- -

-

Handmagazine

- -

dazu

-

Handschriften 212

-

Autographen Bestand n i c h t e r f a ß t

-

Na'chlässe 10

b. Zugang (physische Einheiten) 14.799

C. laufende Z e i t s c h r i f t e n 7.187

d. Mikroformen (Bestand) n i c h t s t a t i s t i s c h e r f a ß t

e. Benutzung (Gesamtzahlen)

-

Bestellungen

-

a k t i v e Leser (StUB und SeB) 1.2. Etatentwicklung ( i n DM)

a. Ausgaben f . d . Erwerbung davon Einband

b. einmalige I n v e s t i t i o n e n

C. sonstige sächliche Ausgaben d. Ausgaben (ohne Personal)

davon Fremdmittel

*)Senckenbergische B i b l i o t h e k e i n s c h l i e ß l i c h Fachbereichsbibliothek Chemie

(15)

1.3. Personalentwicklung

* \

1.3.1 Planmäßige Stellen nach dem ~aushalts~lan-' 1. Senckenbergische Bibliothek

a) Beamte

**)

b) Angestellte 14,5

C)

Arbeiter 1 ,O

2. Fachbereichsbibliothek Chemie a) Beamte

b) Angestellte

C)

Arbeiter

2. Gesamtzahl 37,5

1.3.2 Außerplanmäßige Stellen

a) Stellen mit gebäudebezogenen Aufgaben

im Stellenplan der Bibliothek 0,o

C)

Über-/außerplanmäßige Kräfte ein-

schließlich studentische Hilfskräfte 2,o d) Sonstige Kräfte

e) Referendare

f) Bibliotheksinspektoranwärter und ver-

gleichbare Auszubildende 4,o

g)

B i b l i o t h e k s a s s i s t e n t e n a n w ä r t e r

und

vergleichbare Auszubildende 0,o

h) Sonstige Auszubildende und Praktikanten 0,o 1.3.3 Drittmittelstellen

a) DFG-Stellen

b) Sonstige Drittmittelstellen

* )

Senckenbergische Bibliothek einschließlich der Fachbereichsbibliothek Chemie

* * '1 Stelle A 14 steht ausschlieOlich dem Bibliothekar der

der Universität zur Unterstützung,seiner Arbeit zur

Verfügung.

(16)

2. Entwicklung der Abteilungen der U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k 2.1 Buchbearbeituna

2.1.2 Erwerbung

a. Bestand und Zugang nach M a t e r i a l i e n Bestand am Zugang i m 31.12.1992 B e r i c h t s j a h r Bücher, Z e i t s c h r i f t e n und Zeitungen 770.758 14.122 D i s s e r t a t i o n e n nach phys. E i n h e i t e n

-

gedruckte M a t e r i a l i e n nach Buch-

binderbänden 305.262 1.417

-

M i k r o m a t e r i a l i e n nach E i n z e l - N*) 616

stücken \

Karten und Pläne nach B l ä t t e r n N 53

Handschriften nach Einzelstücken Tonträger nach Einzelstücken Sonstiges nach phys. E i n h e i t e n

-

M i k r o m a t e r i a l i e n nach E i n z e l - stücken

Sonstige M a t e r i a l i e n nach phys.

E i n h e i t e n

b. Z e i t s t h r i f t e n

Laufend gehaltene Z e i t s c h r i f t e n und Zeitungen nach T i t e l n (Abonnements) Ausgaben f ü r l a u f e n d gehaltene Z e i t - s c h r i f t e n (DM)

Neu hinzugekommene Z e i t s c h r i f t e n nach T i t e l n (Abonnements)

A b b e s t e l l t e und abgeschlossene Z e i t - s c h r i f t e n nach T i t e l n (Abonnements)

*

' n i c h t gezählt, n i c h t e r f a ß t , n i c h t mehr erfaßbar

-

(17)

C. Zugang und Ausgaben nach A r t d e r Erwerbung

Zugang nach Ausgaben

phys. E i n h e i t e n insgesamt insgesamt (ohne E i n -

band)

Kauf 7.575 Bde DM 1.560.036

Tausch 6.232 W V! 0

flicht*)

0 tI 0

Geschenke 992

V'

tI 0

Summe 14.799

" "

1.560.036

d a r u n t e r aus Fremd-

m i t t e l n 3.775

"

11 628.973

d a r u n t e r ausländische

B i b l i o t h e k s m a t e r i a l i e n 10.081 I'

"

1.230.046

d a r u n t e r Lücken- oder I

Rückergänzung 1 2 1 W I! 2.040

d a r u n t e r Reihenwerke U.

Fortsetzungen 4.090 " V! 172.275

*

' ~ x e m ~ l a r e d e r S t a d t - und U n i v e r s i t ä t s - b i b l i o t h e k m i t Sonderstandort Sencken- b e r g i s c h e B i b l i o t h e k

d. Erworbene b i b l i o g r a p h i s c h e Bände nach der A r t der Erwerbung

1991 1992

Kauf der Senckenbergischen

B i b l i o t h e k 3.621 3.337

Kauf d e r F a c h b e r e i c h s b i b l i o t h e k

Chemie 464

<C

463

Tausch ( P f l i c h t ) 7.164 6.232

d a r i n Dauerleihgaben f o l g e n d e r I n s t i t u t i o n e n : Senckenbergische

Naturforschende G e s e l l s c h a f t Ffm. 3.466 4.255

Senckenbergische S t i f t u n g Ffm. 0 0

P h y s i k a l i s c h e r V e r e i n Ffm. 13 13

(18)

F r a n k f u r t . G e o g r . Ges.

24 19

I n t e r n a t . Entomolog. V e r e i n

3 2

DFG

4.010 3.775

G e s c h e n k e SeB

1.796 852

G e s c h e n k e

F a c h b e r e i c h s b i b l i o t h e k Chemie

225 140 17.280 14.799

Zuwachs a n l a u f e n d e n M e t e r n n i c h t g e m e s s e n

e . G e s a m t a u s g a b e n i m V e r g l e i c h (SeB, FB B i b l i o t h e k Chemie

U .

DFG) ( i n DM)

1.

P e r i o d i k a

a ) L f d . Z e i t s c h r i f t e n

1.022.666 1.164.306 1.131.094

b ) L f d . R e i h e n

74.643 56.406 71.636

C ) L f d . F o r t s e t z u n g e n

62.574 54.218 100.639

wischens summe

1.160.083 1.274.930 1.303.369

2.

Monographien ( N e u k a u f )

250.796 223.797 236.979

3.

A n t i q u a r i a / R e p r i n t s

5.754 7.947 2.040

a ) Monographien

981 . 0 0

b ) Z e i t s c h r i f t e n

4.773 7.947 2.040

5.

Mikroformen

23.156 24.200 11.022

a ) Monographien

20.361 21.769 8.516

b )

Z e i t s c h r i f t e n

2.795 2.431 2.506

6.

S o n s t i g e M a t e r i a l i e n

0 6.859 6.626

Zwischensumme

1.439.789 1.537.733 1.560.036

(19)

7. Verrechnungstausch

8. E r s a t z , Verbrauchsex.

- - -

Gesamtsumme 9. d a r i n e n t h a l t e n e

DFG-Mittel

Laufende p e r i o d . V e r ö f f e n t l i c h u n g e n 1992 (ohne Fachb.Bibl.Chemie)

Bestand Neuzugänge Abgänge

deutsch a u s l . d e u t s c h a u s l . deutsch a u s l .

Kauf 401 454 8 1 36 38

Gesch. 195 53 8 1 7 3

Phys. V. 6 4

- - - -

DFG. T.

-

66 - 4 - 3

Geoar. V. 7 13

-

- 1

-

Entom. V. 2 2

-

- - -

U n i v . T. 44 13 1

-

3 6

SNG 633 3.534 14 48 2 9 112

gesamt 1.288 5.762 3 1 160 76 205

Summe 7.050 19 1 281

-

16

-

(20)

g. Ausgaben f ü r Erwerbung nach Fächern ( i n DM)

insgesamt davon f ü r davon f ü r l f d . g e h a l t e n e

Z e i t - s c h r i f t e n Bücher

( 1 ) Allgemeines

( 2) P h i l o s o p h i e 6 1

( 3) P s y c h o l o g i e

-

( 5) S o z i o l o g i e , G e s e l l s c h a f t , 3 6

S t a t i s t i k

-

( 8 ) Recht

-

( 9) Erziehung, B i l d u n g ,

U n t e r r i c h t 2.543

(11) N a t u r , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n

a l l g e m e i n 51.305

(12) Mathematik 39.694

(13) I n f o r m a t i k , K y b e r n e t i k

-

(14) P h y s i k , Astronomie 77.012

(15) Chemie (gesamt) 272.471

davon FB 1 4 152.294

davon SeB 120.177

Geowissenschaften 48.989

B i o l o g i e 1.021.004

Pharmazie U. M e d i z i n 18.168 Technik a l l g e m e i n 284 E n e r g i e , Maschinen, F e r t i -

gungstechnik

-

E l e k t r o t e c h n i k

-

L a n d w i r t s c h a f t 2.148 N a c h r i c h t e n - und Verkehrs-

wesen

-

Chemie-Technik, Versch.

Technologien

-

Umweltschutz, Raumord.,

L a n d s c h a f t s g e s t a l t u n g

-

(Musik) Fernsehen

-

Geographie, Heimat- und

Länderk., Reisen, A t l a n t e n

-

(21)

h. Zugang i n p h y s i s c h e n E i n h e i t e n I B ä n d e n nach Fächern

gekaufte Bücher g e k a u f t e Z e i t - s c h r i f t e n

( 1 ) Allgemeines 6 1 32

( 2) P h i l o s o p h i e 1

-

( 3 ) P s y c h o l o g i e

- -

( 5 ) S o z i o l o g i e , G e s e l l s c h a f t , S t a t i s t i k

( 8) Recht

( 9 ) Erziehung, B i l d u n g , U n t e r r i c h t

(11) N a t u r , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n a l l g e m e i n

. (12) Mathematik

(13) I n f o r m a t i k , K y b e r n e t i k

(14) P h y s i k , Astronomie 103 100

(15) Chemie (gesamt) 190 380

davon FB 1 4 7 0 234

davon SeB 120 146

(16) Geowissenschaften 102 85

(17) B i o l o g i e 2.653 3.331

(18) Pharmazie U. M e d i z i n 5 7 33

(19) Technik a l l g e m e i n 2

(20) E n e r g i e , Maschinen, F e r t i -

g u n g s t e c h n i k

-

(23) L a n d w i r t s c h a f t 5 6

(24) N a c h r i c h t e n - und Verkehrs- wesen

(25) Chemie-Technik, Versch.

Technologien

(26) Umweltschutz, Raumord., L a n d s c h a f t s g e s t a l t u n g (29) Musik, Fernsehen

(41) Geographie, Heimat- und

Länderk., Reisen, A t l a n t e n

- -

Summe 3.344 4.170

(22)

i. Zugang i n p h y s i s c h e n E i n h e i t e n nach Fächern -Tausch und Geschenke-

Bücher Z e i t s c h r i f t e n

( 1 ) Allgemeines ( 2) P h i l o s o p h i e ( 3 ) P s y c h o l o g i e

( 5) S o z i o l o g i e , G e s e l l s c h a f t , S t a t i s t i k

( 8) Recht ,

( 9) Erziehung, B i l d u n g U n t e r r i c h t

(11) N a t u r , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n a l l g e m e i n

(12) Mathematik

(13) I n f o r m a t i k , K y b e r n e t i k (14) P h y s i k , Astronomie (15) Chemie

(16) Geowissenschaften (17) B i o l o g i e

(18) Pharmazie U. M e d i z i n (19) Technik a l l g e m e i n

(20) E n e r g i e , Maschinen, F e r t i - g u n g s t e c h n i k

(21) E l e k t r o t e c h n i k (23) L a n d w i r t s c h a f t

(24) N a c h r i c h t e n - U. Verkehrs- wesen

(25) Chemie-Technik, Versch.

Technologien

(26) Umweltschutz, Raumord., L a n d s c h a f t s g e s t a l t u n g (41) Geographie, Heimat- U .

Länderk., Reisen, A t l a n t e n ( X) V a r i a

Summe

(23)

j. Bestandsentwicklung in den letzten Jahren

Bestand:

31.12.

Zuwachs

:

Ausgesondert:

1987 994.979

Bde

15.331

Bde - Bde

2.1.3

Katalogisierung

2.1.3.1

Alphabetische Katalogisierung (SeB

U.

Fachb.Bib1. Chemie) a. Zahl der katalogisierten Werke

14.716

davon: PI

(111) U.

GAZS

(5.880) 5,991

RAK-WB (bestandsfähige Titel-

sätze)

8.725

b. Gesamtzahl der Bestandsdatensätze (Mon. + Zs)

seit Datenbankeröffnung

- 89.609 C.

Gesamtzahl des Lesesaalbestandes (Bände) Ca.

25.000

Cohne Zeitschriften)

1992 2.1.3.2

Gesamtkatalog (Monographien)

2.1.3.3

Zeitschriftenverzeichnis

a. Zahl der ermitteltenlerfaßten Bestandsangaben (jährlich)

entfällt

b. Gesamtzahl der Bestandsdatensätze

32.844 2.1.3.4

Sachkatalogisierung

a. Zahl der katalogisierten Werke

1988

abgebrochen b. Zahl der Katalogeintragungen wegen Personal-

C.

Zahl der Registereintragungen mangels, interimi- d. Zahl der Ersatzzettel stisch als Mikrof.-

Katalog geführt.

2.1.4

Buchtechnik

2.1.4.1

Bucheinband

a. Ausgaben für den Bucheinband D M

195.877

b. Zahl der Neueinbände nicht erfaßt

davon in der Hausbuchbinderei nicht vorhanden

C.

Zahl der bearbeiteten Bände

6.138

davon Reparaturen

771

d. Erstellung bibliothekseigener Publikationen in der Hausbuch-

binderei entfällt

e. Zuschnitt von Katalogkarten nicht erfaßt

(24)

2.1.4.2 Restaurierung

a. Ausgaben für die Restaurierung nicht erfaßt b. Zahl der restaurierten Bände nicht erfaßt 2.1.4.3 Vervielfältigung

a. Zahl der Titelkartendrucke (Folien) 31 b. Zahl der sonstigen Drucke (Formulare) nicht erfaßt

2.1.4.4 Beschriftung nicht erfaßt

2.2 Information 2.2.2 Auskunft

2.2.2.1 Zahl der Anfragen

- persönlichltelefonisch nicht erfaßt

- schriftlich 38

2.2.2.2 Führungen 8

- für Universität - für Schulen

2.2.3 Signier- und Bibliographierdienst

a. Signierpflicht ja

b. Zahl der bearbeiteten Bestellzettel

aus dem ALV (gebender LV) 49.840 - Direktbestellungen (BRD) 48.213

- Internationaler LV 1.627

- Leitbibliotheken 100

C. Zahl der für den ALV bea beiteten

T

Bestellzettel (nehmender LV)

2.2.4 Informationsvermittlung

1

entfällt 2.2.5 Maschinelle Buchdatenerfassyng (bis 31.12.92)

a. Geschlossenes Magazin 1.275

b. Offenes Magazin

I

1.175

C. Lehrbuchsammlung 117

(25)

2.3 Benutzung

2.3.1.1 Benutzer (s. B e r i c h t StUB) 2.3.1.3 Öffnungszeiten

a. Zahl der Öffnungstage i m Jahr 293

b. Z a h l der Öffnungsstunden i n der Woche 2.3.2 Magazin

a. Aufstellungen: A n t e i l dler geschlossemen

Magazinbestände ca. 50 %

2.3.3 Benutzung am O r t 2.3.3.1 Präsenzbestände .

a. A u f s t e l l u n g : A n t e i l der Präsenzbestände

i n Prozent ca. 50 %

b. Umfang der Präsenzbestände i n Buch- binderbänden

1

ca. 500.000

C. Positiv-Erledigungen nach Bestellungen

i n den Lesesaal 8.796

d. Lesesaalbenutzungen 69.883

e. Mikroformen 28 1

f. Nutzung der Präsenzbestände 2.3.3.2 Ausleihbestände

a. Bestellungen insgesamt 83.130

b. Positiv-Erledigungen nach Bestellungen 80.897

insgesamt (ohne Lesessal) 72.191

C. Negativ-Erledigungen nach Bestellungen

insgesamt 1.137

davon v e r l i e h e n bzw. n i c h t benutzbar

d. Vormerkungen n i c h t e r f a ß t

e. Erinnerungen und Mahnungen n i c h t e r f a ß t f. Entleihungen nach physischen Ein-

h e i t e n insgesamt 72.191

davon Verlängerungen nach

physischen E i n h e i t e n n i c h t e r f a ß t

(26)

2 . 3 . 3 . 3 Lehrbuchsammlung B e s t a n d

nach u n t e r s c h i e d l i c h e n T i t e l n Zugang

Abgang phys. Einh'eiten Ausgaben f ü r Erwerb

Benutzung: Z a h l d e r Ö f f n u n g s t a g e i m J a h r Ö f f n u n g s s t u n d e n i n d e r Woche

E n t l e i h u n g e n nach phys. E i n h e i t e n 2.3.4. A u s w ä r t i g e r L e i h v e r k e h r

a . Gebender L e i h v e r k e h r

1.

Z a h l d e r e r h a l t e n e n B e s t e l l u n g e n i n s g e s a m t

2. Z a h l d e r p o s i t i v e r l e d i g t e n B e s t e l l u n g e n i n s g e s a m t

3.

Z a h l d e r davon d u r c h Kopien e r l e d i g t e n B e s t e l l u n g e n i n s g e s a m t

4 . Z a h l d e r n e g a t i v e r l e d i g t e n B e s t e l l u n g e n i n s g e s a m t

I

d a r u n t e r v e r l i e h e n bzw.

n i c h t n u t z b a r

' .

b. Nehmender L e i h v e r k e h r

1.

Z a h l d e r a b g e s a n d t e n

B e s t e l l u n g e n i n s g e s a m t 2 . Z a h l d e r p o s i t i v e r l e d i g t e n

B e s t e l l u n g e n , i n s g e s a m t

3.

Z a h l d e r davon d u r c h Kopien e r l e d i g t e n

B e s t e l l u n g e n i n s g e a m t 10.274

4.

Z a h l d e r n e g a t i v e r l e d i g t e n B e s t e l l u n g e n i n s g e s a m t 2 . 3 . 5 K o p i e r d i e n s t , F o t o l a b o r

a . Z a h l d e r a n g e f e r t i g t e n Kopien 240.085

2 . 3 . 7 B ü c h e r a u t o d i e n s t s . B e r i c h t StUB

3.

B i b l i o t h e k und B i b l i o t h e k s s y s t e m

3 . 1 . 2 U n i v e r s i t ä r e s B i b l i o t h e k s s y s t e m s. B e r i c h t StUB

(27)

4. B i l a n z

M i t t e l f ü r Buchkauf und andere sächliche Aufwendungen A. Zur Verfügung stehende Gelder

a) H a u s h a l t s m i t t e l ATG 71, Senckenbergische B i b l .

Haushaltsdnsatz 1.013.000,--

Soll-Saldo 1991

-

103.000,71

909.899.29 b) H a u s h a l t s m i t t e l ATG 71,

Fachbereich Chemie

Haushaltsansatz 170.050,--

Sondermittel 9.360,--

Soll-Saldo 1991

-

1.644,36 177.765,64

C ) Zuwendungen der DFG

Haushaltsansatz 657.500,--

Haben-Saldo 1991 31.577,43 689.077,43

d) Zuwendungen Außenstehender,

Spenden 168.966,50

D r i t t i n i t t e l f ö r d e r u n g 15.730,

--

Sondermittel 40.000,--

Einnahmen Kopierdienst 94.217,39

Haben-Saldo Kopierdienst 1991 68.735,94 387.649,83 e) Einnahmen zur Verstärkung d.

Ausgaben, ATG 7 1 404,80 404,80

Zur Verfügung stehende Gelder insgesamt 2.164.796,99

B. Ausgaben

a) Senckenbergische B i b l i o t h e k , Landesmittel ( D r i t t - U. Sondermittel)

Buchausgaben I n l a n d 296.787,76

Buchausgaben Ausland 469.977,06

Einbandkosten 136.983,38

Sachausgaben 83.205,Ol 986.953,21

. I Übertrag :

(28)

Ü b e r t r a g :

b) F a c h b e r e i c h s b i b l i o t h e k Chemie ( S o n d e r m i t t e l e n t h a l t e n )

Buchausgaben I n l a n d 25.208,30

Buchausgaben Ausland 139.090,lO

Einbandkosten 8.543,--

Sachausgaben 1.105,45 173.946,85

C) Senckenberg. B i b l . , DFG-Gel

Buchausgaben I n l a n d 7.994,37

Buchausgaben Ausland 620.978,40

Einbandkosten 50.350,98 679.323,75

d) Zuwendung Außenstehender

-

Spenden

I

107.005,05 D r i t t - , S o n d e r m i t t e l

i n d e r Ausgabenaufstellung

d e r SeB, L a n d e s m i t t e l entha t e n 0,OO K o p i e r d i e n s t :

M a t e r i a l , Mieten, Wartung,

Reparatur I 54.219,50 161.224,55

e) Guthaben und S o l l - S a l d e n (SeB

+

Fachbereich Chemie)

Saldo 1992

-

17.100,33

Guthaben DFG 9.753,68

Guthaben K o p i e r d i e n s t 108.733,83

Guthaben Spendenkonto. 61.961,45 163.348,63

Ausgaben

+

Guthaben insgesamt: 2.164.796,99

(29)

111.

Sonderaufgaben:

1. Überregionale L i t e r a t u r v e r s o r g u n g i m A u f t r a g d e r Deutschen Forschungsgemeinschaft

D i e Senckenbergische B i b l i o t h e k b e t r e u t d i e Sondersammel- g e b i e t e 12

-

1 2 , 1 -.12,2 B i o l o g i e , Botanik, Zoologie.

1.1 Erwerbung durch Kauf

a) 1992 wurden aus DFG-Mitteln erworben:

-

~ o n o ~ r a ~ h i e n , a u s l . DM 139.737,Ol 1.416 Bde

-

Z e i t s c h r i f t e n , a u s l .

"

521.463,11 2.052

"

-

Monographien, d t . 7.994,37 99

"

-

Mikroformen 8.516,30 126 I'

-

Ergänzende Maßnahmen 1.612,96 2 1

"

Summe : DM 679.323,75 3.714 Bde

b) Der E i g e n a n t e i l d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k an ausländischer L i t e r a t u r b e t r u g 1992:

-

Monographien DM 48.431,10 489 Bde

-

Z e i t s c h r i f t e n

"

174.005,33 838

"

-

Mikroformen 'I 2.324,71 30

"

-

Ergänzende Maßnahmen

I,

427,26 7 'I

Summe : DM 225.188,40 1.364 Bde

C) Für deutsche b i o l o g i s c h e L i t e r a t u r wurden 1992 verausgabt:

-

Monographien DM 38.130,86 431 Bde

-

Z e i t s c h r i f t e n

"

81.459,94 187

"

Summe : DM 119.590,80 618 Bde

d) Zusammenfassung:

-

DFG-Mittel i n c l . E i n b d . DM 679.323,75 3.714 Bde

-

E i g e n a n t e i l und

d t . b i o l . L i t .

"

344.779,20 1.982 W

Summe : DM 1.024.102,95 5.696 Bde

(30)

1.2 Erwerbung durch Tausch

Zu diesen durch Kauf erworbenen 5.696 Bänden kamen 1992 w e i t e r e 2.159 Bände b i o l o g i s c h e r L i t e r a t u r durch den Tauschverkehr der Senckenbergischen Naturforschenden G e s e l l s c h a f t oder a l s Geschenk hinzu.

Insgesamt wurden 7.855 Bände erworben. D i e Anzahl b i o l o g i s c h e r D i s s e r t a t i o n e n wurde n i c h t gesondert e r f a ß t .

Die L i t e r a t u r , welche d i e Senckenbergische Naturforschende Ge- s e l l s c h a f t der Senckenbergischefl B i b l i o t h e k zur Verfügung s t e l l t , besteht überwiegend aus Z e i t s c h r i f t e n , aber auch aus Monogra- phien. S i e bedeutet e i n e wesentliche Ersparnis sowohl f ü r d i e U n i v e r s i t ä t F r a n k f u r t a l s auch f ü r d i e Deutsche Forschungsgemein- s c h a f t . Darüber hinaus ermöglicht der Tauschverkehr, z a h l r e i c h e Publikationen, 2.0. S c h r i f t e n von biologischen Gesellschaften, zu erwerben, d i e durch Kauf gar n i c h t oder nur schwer e r h ä l t l i c h sind. Der Wert der Tauschbeziehungen i s t sehr groß; denn der Tausch h a t b a l d nach.Gründung der Senckenbergischen N a t u r f o r - schenden G e s e l l s c h a f t (1817) begonnen und besteht ununterbrochen b i s heute.

1.3 Erwerbung durch Geschenk

Gegenüber der Erwerbung b i o l o g i s c h e r L i t e r a t u r durch Kauf und Tausch stand d i e Erwerbung durch Geschenk m e r k l i c h zurück.

Hervorzuheben i s t d i e Tauschstelle der Deutschen Forschungsge- meinschaft, d i e

-

wie i n den vergangenen Jahren

-

d i e d o r t einge- gangene b i o l o g i s c h e L i t e r a t u r der Senckenbergischen B i b l i o t h e k ü b e r l i e ß .

D i e Bedeutung der Sondersammelgebiete

Die Sondersammelgebiete der Senckenbergischen B i b l i o t h e k gehören zu dem V e r t e i l u n g s p l a n der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der von Staats-, Hochschul-, S p e z i a l b i b l i o t h e k e n und z e n t r a l e n Fachbibliothe- ken getragen w i r d (siehe Jahrbuch der deutschen B i b l i o t h e k e n , Bd. 54, 1991). Jede der b e t e i l i g t e n B i b l i o t h e k e n muß i h r e Sondersammelgebiete ohne Einschränkung betreuen können, damit d i e überregionale L i t e r a t u r - Versorgung g e w ä h r l e i s t e t b l e i b t .

D i e Arbeiten f ü r d i e Sondersammelgebiete (Allgemeine) B i o l o g i e , Botanik, Zoologie wurden 1992 i n vollem Umfang w e i t e r g e f ü h r t . Die Grenzbereiche der B i o l o g i e , besonders der Biochemie, Physik, Chemie, Medizin, konnten 1992 auch n i c h t mehr i n bescheidenem Umfang aus B i b l i o t h e k s m i t t e l n ergänzend erworben werden.

(31)

B i o l o g i s c h e Z e i t s c h r i f t e n

a u s l . a u s l . a u s l . deutsch deutsch deutsch

1991

Kauf Tausch Gesch. Kauf Tausch Gesch.

Zs. Ser. Zs. Ser. Zs. Ser. Zs. Ser. Zs. Ser. Zs. Ser:

Gesamt

B i o l o g i e

625 232 481 169 6 4 76 57 94 49 $7 10

davon Zugänge davon

Abgänge

12 11 21 2 - - 4 - 2 - - -

Gesamt

Botanik

290 81 230 73 4 1 39 19 31 9 6 1

davon

Zugänge

14 5 ' 2 2 - - 1 - 2 2 - -

davon

Abgänge

3 6 9 2 - - 1 1 1 - 1 -

Gesamt

Zoologie

627

'

108 427 164 3 1 75 20 105 10 32 1

davon

Zugänge

43 5 8 4 - - 2 1 2 - 6 -

davon

Abgänge 9

6 6 6 - - - - 6 - 2 -

Gesamt

1.542 421 1.138 406 13 6 190 96 230 68 55 12

Summen

1.963 1.544 19

(32)

E r w e r b u n g s s t a t i s t i k 1992 SSGG 12

-

12,1

-

12,2 B i o l o g i e , B o t a n i k , Z o o l o g i e 12 B i o l o g i e 1 2 , 1 B o t a n i k 12,2 Z o o l o g i e Summe

DM Bde DM Bde DM Bde DM Bde

308,63 (Buchb.) .

Monographien DFG 68.080,75 624 35.294,68 357 36.052,95 435 139.428,38 1.416

139.737,Ol .

-

I! E i g e n l . 25.971,57 214 6.032,65 77 16.426,68 198 48.431,lO 489

11 d t . L i t . 20.848,78 2 2 1 10.661,08 122 6.621,OO 8 8 38.130,86 431

11 E i g e n l . 87.363,57 366 24.827,49 183 61.814,27 289 174.005,33 838

Mikrof. DFG 3.095,28 44 1.069,17 13 4.351,85 69 8.516,30 126

E i g e n l .

-

9

- - -

P

- -

2.324,71 3 0 .2.324,71 30

Erg. Maß. DFG

-

V

- -

296,45 15 1.316,51 6 1.612,96 2 1

I1 E i g e n l . 427,26 7

-

I

- - -

P

- -

427,26 7

I

I DM 1.024.102,95 5.696 Bde

...

...

(33)

B i o l o g i e - Z e i t s c h r i f t e n

1989 1990 1991 1992

a u s l .

'

d t . a u s l . d t . a u s l . d t . a u s l . d t .

I

B i o l o g i e

1448 277 1480 295 1514 301 1517 303

B o t a n i k

655 97 671 1 0 1 676 103 679 105

Z o o l o g i e

1232 220 1252 236 1297 240 1330 243

Gesamt

: 3335 594 3403 632 34'87 644 3526 651

Summe

: 3929 4035 4131 ,4177

2.

Sammlung d e u t s c h e r Drucke

1801

-

1870

S e i t November

1970

w i r d d i e S e n c k e n b e r g i s c h e B i b l i o t h e k s e i t e n s d e r DFG a l s A r c h i v b i b l i o t h e k f ü r M e d i z i n und b e s c h r e i b e n d e N a t u r w i s s e n s c h a f t e n a n g e s e h e n , wenn a u c h d i e s e r - T i t e l k e i n e f i n a n z i e l l e F ö r d e r u n g e i n s c h l o ß . Den T i t e l e r h i e l t d i e B i b l i o - t h e k n i c h t z u l e t z t wegen d e r f ü r d a s

19.

J a h r h u n d e r t umfang- r e i c h e n L i t e r a t u r s a m m l u n g . G r u n d s t o c k d e r Sammlung war d i e S t i f t u n g S e n c k e n b e r g s , d i e i m

19.

J a h r h u n d e r t d u r c h d i e

A d m i n i s t r a t i o n d e r Dr. S e n c k e n b e r g i s c h e n S t i f t u n g f ü r M e d i z i n w e i t e r g e f ü h r t wurde.

F ü r d i e Vermehrung d e r , n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e s t ä n d e s o r g t e i n v o r b i l d l i c h e r Weise d i e S e n c k e n b e r g i s c h e N a t u r f o r s c h e n d e G e s e l l s c h a f t a b

1817.

Die B e s t ä n d e s i n d r e p r ä s e n t a t i v f ü r d a s

19'. '

~ a h r h u n d e r t , a b e r n i c h t umfassend o d e r g a r v o l l s t ä n d i g , s o w e i t es d e u t s c h -

s p r a c h i g e L i t e r a t u r b e t r i f f t . E r s t m a l s h a t t e d i e S t i f t u n g

Volkswagenwerk d i e S e n c k e n b e r g i s c h e B i b l i o t h e k

1970

beim Ankauf

von

11.500

m e d i z i n i s c h e n und n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n D i s s e r t a -

t i o n e n d e s Z e i t r a u m e s

1576

-

1869

g e f ö r d e r t .

(34)

1990 wurde d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k durch d i e S t i f t u n g Volkswagenwerk i n Abstimmung m i t dem Hessischen M i n i s t e r i u m f ü r Wissenschaft und Kunst i n das kooperative Erwerbungsprogramm

"Sammlung deutscher Drucke 1450

-

1912" m i t einbezogen (s. auch Jahresbericht der Stadt- und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k F r a n k f u r t am Main 1990).

An der "Sammlung deutscher Drucke 1450

-

1912" b e t e i l i g e n s i c h d i e Bayerische S t a a t s b i b l i o t h e k München f ü r den Zeitraum 1450

-

1600, d i e Herzog-August-Bibliothek i n W o l f e n b ü t t e l f ü r den Z e i t - raum 1601

-

1700, d i e Niedersächsische Staats- und U n i v e r s i t ä t s - b i b l i o t h e k i n Göttingen f ü r den Zeitraum 1701

-

1800, d i e Stadt- und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k / S e n c k e n b e r g i s c h e B i b l i o t h e k F r a n k f u r t am Main f ü r den Zeitraum 1801

-

1870 und d i e S t a a t s b i b l i o t h e k zu B e r l i n f ü r den Zeitraum 1871

-

1912. Ab 1913 w i r d das gesamte deutschsprachige S c h r i f t t u m von der Deutschen B i b l i o t h e k gesam- m e l t

.

Sammelgegenstand s i n d a l l e gedruckten Bücher i n deutscher Sprache und fremdsprachige P u b l i k a t i o n e n , d i e i m zusammen- hängenden deutschsprachigen Raum erschienen sind.

Die Sammlung a l l e r b e t e i l i g t e n B i b l i o t h e k e n e r s e t z t somit e i n e

deutsche N a t i o n a l b i b l i o t h e k , d i e es f ü r d i e Z e i t v o r 1913 n i c h t I I

g i b t . I

Träger der Förderungsmaßnahme f ü r das Zeitsegment 1801

-

1870

i s t d i e Stadt- und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k F r a n k f u r t , d i e ent- sprechend der f a c h l i c h e n A u f t e i l u n g zwischen beiden B i b l i o t h e k e n d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k m i t einbezieht.

Zur Bewältigung des P r o j e k t e s durch d i e Senckenbergische B i b l i o - thek s t e l l t e d i e Stadt- und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k aus Förde- r u n g s m i t t e l n der Senckenbergischen B i b l i o t h e k eine halbe S t e l l e der Verg.Gr. Vb f ü r Vorakzession und Akzession zur Verfügung.

D i e K a t a l o g i s i e r u n g e r f o l g t z u s ä t z l i c h z e n t r a l b e i der Stadt- und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k ; nach dem Durchlaufen des Geschäfts- ganges werden d i e Neuerwerbungen der Senckenbergischen

B i b l i o t h e k ihrem Bestand e i n g e g l i e d e r t .

I m Rahmen des Gesamtansatzes f ü r d i e Erwerbung b e i d e r B i b l i o - theken i n Höhe von DM 713.250,- standen der Senckenbergischen B i b l i o t h e k i m Jahre 1992 DM 168.250,- zur Verfügung.

(35)

Verfügungsetat DM 168.250,

--

Ausgaben DM 166.926,

--

Ü b e r t r a g a u f .I993 DM 1.324,-- D u r c h s c h n i t t s p r e i s D M 316,

--

E r w i r t s c h a f t e t e R a b a t t e ' DM 3.814,-- B e s t e l l u n g e n

B u c h e i n h e i t e n

Aufschlüsselung nach Fächern:

Mathematik

Naturwiss., a l l g . P h y s i k

Chemie

Geowissenschaften B i o l o g i e

B o t a n i k Z o o l o g i e

MedizinIPharmazie Technik

Land- U. F o r s t w i r t s c h a f t

54 Bände 18

"

55

"

28

"

26

"

1 "

20 "

35

"

202

"

15 "

46 I' 500 Bände

D i e Förderung durch d i e S t i f t u n g Volkswagenwerk s o l l b i s 1994 f o r t g e f ü h r t werden.

I V . Ausstellungen, V e r ö f f e n t l i c h u n g e n 1. Ausstellungen:

19.11.1991

-

31.01.1992, Verlängerung b i s 12. Februar 1992 Reise nach Surinam, Pflanzen- und L a n d s c h a f t s b i l d e r d e r L o u i s e von Panhuys 1763-1844.

2. B e t e i l i g u n g an folgenden Ausstellungen:

31.08.1991

-

01.01.1992: "Eine neue Z e i t . . . ! "

E l e k t r i z i t ä t und Z i v i l i s a t i o n 1891.

F r a n k f u r t am Main: H i s t o r i s c h e s Museum

01.07.1992

-

26.07.1992: Hexen-Bilder und W i r k l i c h k e i t . Alzey: Museum Alzey

(36)

18.09.1992

-

03.01.1993: Neue Welten

-

Neue W i r k l i c h k e i t e n Amerika 1492

-

1992

B e r l i n : S t i f t u n g Preußischer Kulturbesitz(Museum f ü r Völker- kunde, Ibero-Amerikanisches I n s t i t u t ) , Martin-Gropius-Bau.

08.10.1992

-

12.04.1993: A f r i k a i n Amerika. Eine Ausstellung zum Kolumbusj ahr 1992

Hamburg: Hamburgisches Museum f ü r Völkerkunde 3. Veröffentlichungen:

keine

F r a n k f u r t am Main, den 01.03.1992

I

H. Burkhardt B. D u g a l l

Geschäftsführender L e i t e r D i r e k t o r der Senckenbergischen der Senckenbergischen B i b l i o t h e k B i b l i o t h e k und B i b l i o t h e k a r

der U n i v e r s i t ä t

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe der zusätzlichen BAT-V b-Stelle der DFG konnte eine Zunahme der Bestellungen (~ono~raphien) allein im Bereich Biologie von 4 1 s erreicht werden, Aufgrund

Die Entwicklung der Senckenbergischen Bibliothek ist im Laufe der letzten Jahre, durch die wirtschaftliche Entwicklung mitbedingt, ins Stocken geraten. Seit Jahren gibt es nur

Insgesamt erhielt die ~enckenber~ische Bibliothek (ohne BZNU) dadurch 4.353 von 7.617 Peri- odika kostenlos. Der Zuwachs an Dauerleihgaben betrug 4.194 Bände.. Diese

Das Jahr 1995 wurde i m Katalogisierungsbereich entscheidend geprägt von der Systemumstellung HEBIS-KAT/PICA... Gesamtzahl des Lesesaalbestandes (Bände)

Seit November 1970 wird die Senckenbergische Bibliothek seitens der DFG als Archivbibliothek für Medizin und beschreibende Naturwissenschaften angesehen, wenn auch dieser Titel

01.03.1991 gelang die Besetzung einer Ersatzstelle für eine um ein weiteres Jahr beurlaubte Mitarbeiterin. Im Herbst schied eine Mit- arbeiterin durch Versetzung aus, ihre

Zu diesen durch Tausch erworbenen 5.953 Bänden kamen 1990 weitere 2.254 Bände biologischer Literatur durch den' Tauschverkehr der Senckenbergischen Naturforschenden

1989 standen der Senckenbergischen Bibliothek folgende Geräte für den Kopierdienst zur Verfügung:.. 2