• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht 1991 / Senckenbergische Bibliothek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Jahresbericht 1991 / Senckenbergische Bibliothek"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SENCKENBERGISCHE BIBLIOTHEK

JAHRESBERICHT 1991

(2)
(3)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

S e n c k e n b e r g i s c h e B i b l i o t h e k

I. T e x t t e i l

6

A l l g e m e i n e E n t w i c k l u n g H a u s h a l t s l a g e

P e r s o n a l l a g e R a u m p r o b l e m e

Beirat d e r B i b l i o t h e k Erwerbung

K a t a l o g e B e n u t z u n g

S o n d e r a b t e i l u n g H a u s und G e r ä t P e r s o n a l

11. S t a t i s t i k t e i l

A l l g e m e i n e E n t w i c k l u n g

Z u s a m m e n f a s s e n d e s t a t i s t i s c h e Angaben E t a t e n t w i c k l u n g

P e r s o n a l e n t w i c k l u n g

E n t w i c k l u n g e n d e r A b t e i l u n g e n B u c h b e a r b e i t u n g

I n f o r m a t i o n B e n u t z u n g

B i b l i o t h e k und B i b l i o t h e k s s y s t e m B i l a n z d e r H i t t e l f ü r B u c h k a u f und a n d e r e s ä c h l i c h e A u f w e n d u n g e n

111. S o n d e r a u f g a b e n

IV. A u s s t e l l u n g e n , V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

S e i t e

(4)
(5)

SENCKENBERGISCHE BIBLIOTHEK JAHRESBERICHT 1991

I. Textteil

1. Allgemeine Entwicklung und Lage der Bibliothek

In einer Umfrage der Hochschullehrer-Gruppe 'Universitas' an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, veröffentlicht im Uni-Report vom 18.12.1991, war den beiden Universitätsbiblio- theken, der Stadt- und Universitätsbibliothek und der Sencken- bergischen Bibliothek, die beste Bewertung aller zu beurtei- lenden Dienstleistungsbereiche und institutionellen Einrichtun- gen zuteil geworden.

Die Verantwortlichen beider Bibliotheken wissen, daß zum Bei- spiel die Lesesaalplätze nicht immer ausreichen, die Beleuch- tung dem Stand der sechziger Jahre entspricht, die Belüftung Mängel zeigen kann, Wartezeiten bei der Ausleihe aufgrund der Auslagerungen von großen Bestandsanteilen und damit auch Fehler unvermeidlich sind. Wir wissen auch, daß bei der Fernleihe nicht immer die gewünschte Schnelligkeit bei der Beschaffung von Literatur zu erreichen ist. Dies alles war schon langfri- stig bekannt, als die Umfrage veranstaltet wurde.

Wir freuen uns, daß trotz dieser Erschwernisse dieses Ergebnis zustande kam. Es signalisiert, daß die Benutzer sehr wohl zwi- schen nur langfristig erreichbaren Verbesserungen und dem

aktuell Machbaren unterscheiden könnnen. Unsere Kolleginnen und

'

Kollegen werden sich auch weiterhin bemühen, im Rahmen der be-

stehenden Möglichkeiten unseren Benutzern das Arbeiten in den

beiden Bibliotheken angenehm zu gestalten. Die Effektivität der

Senckenbergischen Bibliothek ist aber nicht nur von den räum-

lichen Gegebenheiten her eingeschränkt, sondern auch von den

personellen und finanziellen. Hauptsorgen sind und bleiben die

Personalausstattung und die bedarfsgerechte Fortschreibung der

Erwerbungsmittel durch die Unterhaltsträger. Sorgen bereiten

der Bibliothek aber nicht nur die eigenen Personalengpässe,

sondern auch die zentraler Einrichtungen, die an der Bewirt-

schaftung unserer Haushaltsmittel mitbeteiligt sind. Bei

gleichbleibendem oder vermindertem Personaleinsatz ist aller-

dings in keinem Bereich bei vermehrtem Leistungsbedarf eine

Erhöhung der Effektivität zu erwarten.

(6)

Konkret bedeutet dies, daß zum Beispiel

1991

gegen Jahresabschluß nicht mehr alle bearbeiteten und eingereichten Rechnungen für das Sondersammelgebiet gebucht wurden, so daß von der DFG bereitgestellte Mittel nicht mehr ausgegeben werden konnten und den Etat

1992

bela- sten.

Durch die Mittelanhebung für den Erwerbungsbereich war die Sencken- bergische Bibliothek

1991

in der Lage, in der ersten Hälfte des Jahres eine ausgewogene Erwerbungspolitik zu betreiben. Die aufkommende Dis- kussion über Haushaltskürzungen und die erfolgte Kürzung in der zwei- ten Hälfte des Jahres schränkten die Erwerbung jedoch wieder ein. Da die endgültige Haushaltskürzung erst spät erfolgte, waren die Spar- erfolge der Bibliothek begrenzt, so daß der Überzug von

1991

die Er- werbung

1992

erheblich belastet. Ein weiterer Grund für die Höhe des Überzuges liegt in der unerwartet starken Preiserhöhung der Zeit- schriften, die die Senckenbergische Bibliothek bezieht. Die Preis- steigerung betrug

1991

gegenüber

1990

durchschnittlich

19,7 %,

in Einzelfällen mehr als

30 %;

insbesondere' osteuropäische Zeitschriften erhöhten ihre Preise erheblich, nach unserem Spektrum um

47 %.

Besonders erfreulich war für die Senckenbergische Bibliothek die Zu- weisung einer Stelle der Verg.Gr. A

11

im Tausch mit einem Fachbereich für eine Stelle der Verg.Gr. VIb, die im Rahmen des Möllemann-11-Pro-

'

gramms eingerichtet worden war. Die Stelle kommt der Katalogabteilung zugute, die aus Personalmangel erhebliche Rückstände bei der Katalogi- sierung der Schriftenreihen hat.

Weiterhin ist erfreulich, daß nach dem Einsickern von Schneeschmelz- Wasser durch das Dach der alten Mensa im Dezember

1990

auf die dort ausgelagerten Buchbestände keine weiteren Schäden zu erwarten sind, da in

1991

eine Erneuerung des Daches von Grund auf erfolgte. Zur Scha- densbehebung benötigt die Senckenbergische Bibliothek jedoch in den beiden kommenden Jahren Ca.

80.000

DM zusätzlich zum normalen Etat.

1992

besteht die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft

175

Jahre. Aus diesem Anlaß veranstaltete die Bibliothek eine Ausstellung der Gouachen und Aquarelle der Frankfurter Malerin Louise von Panhuys

(1763-1844),

die Eigentum der Senckenbergischen Naturforschenden Ge- sellschaft sind, sich aber seit der Schenkung an die SNG

1824

im Depot der Bibliothek befinden. Mit der Ausstellung bedankte sich die Biblio- thek bei der SNG für die kostenlose Bereitstellung von Ca.

300.000

Bänden unseres Gesamtbestandes von Ca.

1.060.000

Büchern.

(7)

1.1 Haushaltslage

Der Landeshaushaltsplan f ü r 1991 l e g t e , wie erstmals 1990, f e s t :

"Der B i b l i o t h e k s e t a t i m Bereich Erwerbung und Einband s o l l verste- t i g t werden. Von dem Ansatz b e i T i t e l 52371 s i n d mindestens

850.000,- DM f ü r d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k bestimmt." Die U n i v e r s i t ä t s t e l l t e jedoch insgesamt DM 890.874,- zur Verfügung.

Außerdem e r h i e l t d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k 1991 vom Hessi- schen M i n i s t e r f ü r Wissenschaft und Kunst DM 80.000,- a l s Sonder- m i t t e l . Abzüglich des Soll-Saldos von 1990 i n Höhe von DM 63.032,- und der Haushaltssperre von DM 29.898,- standen der Senckenbergi- schen B i b l i o t h e k insgesamt DM 877.944,- zur Verfügung. F a k t i s c h b l i e b e n d i e M i t t e l somit u n t e r dem Ansatz von 1990. Durch d i e Be- endigung des Monographienerwerbs ab J u l i 1991 konnte das D e f i z i t a u f Ca. DM 88.000,- begrenzt werden. Durch d i e B e r e i t s c h a f t der U n i v e r s i t ä t , nach Kassenschluß noch weitere Rechnungen i n Höhe von Ca. DM 15.000,- anzuweisen, erhöhte s i c h das D e f i z i t zwar auf DM 103.101,-, l e t z t l i c h handelt es s i c h jedoch dabei um e i n e Ver- schiebung von Kosten, d i e sonst 1992 a n g e f a l l e n wären.

Da d i e 1991 verfügbaren Erwerbungsmittel d i e M i t t e l von 1990 n i c h t ü b e r s c h r i t t e n , entsprechen a l l e i n d i e Preissteigerungskosten b e i Z e i t s c h r i f t e n i n Höhe von DM 107.841,- schon dem f e s t g e s t e l l t e n D e f i z i t . 1990 mußte d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k DM 548.251,- f ü r Z e i t s c h r i f t e n ausgeben, 1991 waren es DM 656.092,-. Die Anhe- bung des Erwerbungsetats a u f mindestens DM 1.000.000,- i n 1992 i s t unabdingbar, wenn n i c h t Z e i t s c h r i f t e n erneut a b b e s t e l l t werden

I s o l l e n . 1.2 Personallage

1991 wies d i e U n i v e r s i t ä t i m Rahmen des Möllemann-II-Programms der Senckenbergischen B i b l i o t h e k e i n e S t e l l e der Verg.Gr. VIb BAT zu, d i e f ü r d i e Dauer von 10 Jahren gegen eine S t e l l e der Besoldungs- gruppe A 11 aus einem Fachbereich getauscht wurde. Damit war eine Verstärkung der Personalkapazität der Titelaufnahme ab Oktober 1991 möglich. Es i s t davon auszugehen, daß dadurch das Anwachsen der Bearbeitungsrückstände aufgehalten werden kann.

Außerdem h a t t e der Landtag auch 1991 DM 60.000,- f ü r e i n e b i s 31.12.1991 b e f r i s t e t e S t e l l e der Verg.Gr. Vb BAT zur Verfügung g e s t e l l t . Diese S t e l l e wurde wesentlich d a f ü r benutzt, Engpässe b e i Stellenwechsel auszugleichen und f ü r B i o l o g i e d i e bestehende Lücke i m Systematischen Katalog zu schließen. Somit konnte s i c h e r - g e s t e l l t werden, daß t r o t z häufigen Personalwechsels i m Bereich der Katalog- und der Benutzungsabteilung k e i n L e i s t u n g s a b f a l l e i n - t r a t . Es i s t daher wünschenswert, da8 d i e M i t t e l aus K a p i t e l 42701 auch w e i t e r h i n zur Verfügung stehen, um d i e Konsequenzen des ver- besserten Mutterschutzes und der Beurlaubungen weniger h a r t spür- bar werden zu lassen.

Da der Personalbestand auch w e i t e r h i n unzureichend i s t , i s t n i c h t abzusehen, wann d i e nunmehr s e i t Jahren bestehenden K a t a l o g i s i e - rungsrückstände (HEBIS-KAT) b e i der Bearbeitung der von der Senckenbergischen B i b l i o t h e k geführten Serien abgebaut werden können. Mindestens zwei w e i t e r e S t e l l e n des gehobenen Dienstes müssen e i n g e r i c h t e t werden, um diese Rückstände zu bearbeiten.

(8)

Aufgrund d e r P e r o n a l l a g e s i e h t s i c h d i e Senckenbergische B i b l i o - t h e k n i c h t i n d e r Lage, auch n u r annähernd z ü g i g d i e B e a r b e i t u n g d e r T i t e l i n d e r ISBN-Datenbank i n Rahmen d e r R e t r o k a t a l o g i s i e r u n g d e u t s c h s p r a c h i g e r Bestände f ü r den Z e i t r a u m 1974-1986 vorzunehmen

(s. auch C . 6, A l p h a b e t i s c h e K a t a l o g i s i e r u n g ) .

I m Auftrage des B e i r a t e s d e r ~ i b l i o t h e k h a t t e e i n e Berechnung des Personalbedarfes d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k s t a t t g e f u n d e n anhand von Parametern, d i e a l l g e m e i n i n d e r Hochschule f ü r g l e i c h - a r t i g e Berechnungen angewendet werden. S i e h a t t e f o l g e n d e s Ergeb- n i s f ü r d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k (ohne F a c h b e r e i c h s b i b l i o - t h e k Chemie):

P e r s o n a l b e d a r f 1991 54,9 S t e l l e n

Personalbestand 1991 34,5 !I

Fehlbestand 1991 20,4 V

B e i e i n e r Trennung d e r u n i v e r s i t ä r e n und d e r ü b e r r e g i o n a l e n Funk- t i o n ergab s i c h f ü r d i e u n i v e r s i t ä r e n Aufgaben f o l g e n d e s B i l d : P e r s o n a l b e d a r f UB N a t u r w i s s . 39,7 S t e l l e n

Personalbestand UB

"

Fehlbestand UB

"

Da d e r F e h l b e s t a n d f ü r d i e ü b e r r e g i o n a l e n Aufgaben s o m i t " n u r " 5,4 S t e l l e n ausmacht, i s t aus den Werten absehbar, daß i n a l l e r e r s t e r L i n i e d e r U n t e r h a l t s t r ä g e r Land Hessen, aber auch d i e U n i v e r s i t ä t gegenüber d e r B i b l i o t h e k i n d e r P f l i c h t s i n d . D i e R e l a t i o n e n

machen d e u t l i c h , wo h i e r Versäumnisse l i e g e n . I n A n b e t r a c h t d i e s e r Werte i s t d i e Forderung nach w e i t e r e n zwei S t e l l e n des gehobenen D i e n s t e s s i c h e r l i c h n i c h t a l s unangemessen zu sehen. Zu f r a g e n b l e i b t , w i e überhaupt b e i d e r anfangs erwähnten Umfrage e i n e so r e l a t i v g u t e Bewertung a n g e s i c h t s d e r p e r s o n e l l e n S i t u a t i o n m ö g l i c h s e i n konnte.

1.3 Raumprobleme

I m Laufe des Frühsommers 1991 e r f o l g t e d i e grundlegende Sanierung des Daches d e r a l t e n Mensa, so daß d i e d o r t i m Obergeschoß u n t e r - gebrachten Bestände d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k nunmehr end- c ~ ü l t i g s i c h e r l a g e r n und w e i t e r e r Schaden n i c h t e n t s t e h e n kann.

Durch d i e Reduzierung d e r Monographien-Erwerbung, d u r c h d i e Be- s t a n d s b e r e i n i g u n g von über 1.100 Buchbinderbänden und durch d i e kompaktere A u f s t e l l u n g neuerer Z e i t s c h r i f t e n - B e s t ä n d e konnte 1991 so v i e l S t e l l f l ä c h e gewonnen werden, daß s i c h d e r Magazinschluß v o r a u s s i c h t l i c h b i s F r ü h j a h r 1993 hinausschieben l ä ß t . D i e i n - zwischen aufkommende B e r e i t s c h a f t d e r S t a d t F r a n k f u r t und d e r U n i v e r s i t ä t , w e i t e r e n Magazinraum neben dem B i b l i o t h e k s g e b ä u d e u n t e r Einschränkung anderer Wünsche e i n z u r i c h t e n , l ä ß t d i e H o f f - nung a u f Überbrückung d e r Z e i t b i s z u r E i n r i c h t u n g e i n e s w e i t e r e n Magazins i m B e r e i c h d e r U-Bahn-Linie D oder d e r Übernahme des d e r - z e i t i g e n Gebäudes d e r Deutschen B i b l i o t h e k wachsen.

(9)

Dank erhöhter Mittel für studentische Hilfskräfte konnten die Umstellungsarbeiten in den vorhandenen Magazinräumen bis zum Beginn des Wintersemesters 1991/92 abgeschlossen werden.

1.4 Beirat der Bibliothek, alte Unterhaltsträger

Der Beirat hat im Berichtsjahr zweimal getagt und sich mit lang- fristig anzugehenden Strukturproblemen der Senckenbergischen Bibliothek befaßt.

Die Arbeiten am Register zur Erschließung des Senckenbergarchivs stocken weiterhin aus personellen Gründen.

Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft überließ ver- tragsgemäß ihre Tauschgegengaben der Senckenbergischen Bibliothek;

ähnlich verfahren auch der Physikalische Verein, die Frankfurter Geographische Gesellschaft und der Internationale Entomologische Verein zu Frankfurt.

Insgesamt erhielt die Senckenbergische Bibliothek dadurch 4.277 von 7.140 Periodika kostenlos. Der Zuwachs an Dauerleihgaben betrug 3.503 Bände.

Der Gesamtbestand der alten Unterhaltsträger und Vereine betrug 1991 insgesamt 359.902 Bände.

2. Erwerbung

Die Erwerbungsabteilung mit den Teilbereichen Monographien-Akzes- sion, Zeitschriftenstelle und Hochschulschriftenstelle war 1991 mit 6 Stellen (1 A 11, 2,5 A 10, 0,5 BAT Vb, 2 BAT VII) ausge- stattet. Diese Ausstattung ist jedoch weiterhin nicht ausreichend, um alle Aufgabenbereiche voll abzudecken. Vor allem die Bestands- ergänzung zum Schließen von Lücken ist nur in begrenztem Umfang möglich und wird nur für den DFG-Bereich der Sondersammelgebiete durchgeführt.

Außerdem erfordert der Bedarf an Bindearbeiten und kleineren Repa- raturen dringend eine weitere Planstelle, da die mutwillige Be- schädigung von Bänden so zunimmt, daß viele Bücher nur intern zur Verfügung stehen. An eine durchgehende Reparatur ist derzeit nicht zu denken. Am fehlenden Personal scheitern auch notwendige Altbe- standsreparaturen . Die Aufarbeitung der Wasserschäden am Bestand der alten Mensa wird daher äußerst schwer sein.

Die Bibliothek erwarb 1991 insgesamt 17.280 Bände.

Die Hochschulschriftenstelle verschickte insgesamt 6.053 Disserta- tionen, 3.187 gingen ein.

Ende 1991 wurden in der Zeitschriftenstelle 7.289 Periodika, davon

149 für den Fachbereich Chemie, laufend gehalten. 246 Periodika

(fast ausschließlich Sondersammelgebiet Biologie) wurden für die

Senckenbergische Bibliothek neu abonniert, 191 Periodika waren

ausgelaufen.

(10)

- 6 -

3. Kataloge

3.1 Alphabetische Katalogisierung

Die Katalogabteilung verfügte 1991 über 7 Stellen (2

A

11, 3,5 A 10, 1,5 BAT Vb).

Außerdem ist ihr eine A 10-Stelle des Fachbereiches Chemie zugeordnet.

Auch das Jahr 1991 war wieder von einschneidenden personellen Ver- änderungen innerhalb der Katalogabteilung geprägt. Erst zum

01.03.1991 gelang die Besetzung einer Ersatzstelle für eine um ein weiteres Jahr beurlaubte Mitarbeiterin. Im Herbst schied eine Mit- arbeiterin durch Versetzung aus, ihre Stelle wurde mit einer Kol- legin besetzt, die bisher im Angestelltenverhältnis tätig war. Die unbefristete Angestellten-Stelle wurde gegen eine befristete Stel- le mit der Benutzungsabteilung getauscht und zum 01.10.1991 be- setzt. Die befristete Stelle wurde zum 01.10.1991 besetzt.

Erfreulicherweise wurde 1991 der Senckenbergischen Bibliothek aus dem Möllemann-11-Plan für 10 Jahre eine Stelle der Ver.Gr. VIb BAT zugewiesen, welche im Tausch gegen eine besetzte Stelle der Besol- dungsgruppe A 11 von einem Fachbereich abgetreten wurde. Somit mußten drei von sechs Mitarbeitern in der

Monographien-Katalogisierung gleichzeitig eingearbeitet und auf die Bedürfnisse der automatisierten Katalogisierung geschult werden. Die Einsatzbereiche der einzelnen Mitarbeiter mußten

'

wiederholt verändert und umverteilt werden.

Unter fachlichem Aspekt brachte der Monat Juli die gravierendste Veränderung im Bereich der Titelaufnahme; mit Stichtag 26.07.1991 endete die Katalogisierung nach PI. Nach Aufhebung der zeitlichen Schnittstelle müssen alle neuerworbenen Monographien bzw. Rück- stände nach RAK-WB entsprechend HEBIS-KAT katalogisiert werden.

Begründet ist dies durch das Ende der Führung des ISBN-Registers beim Hessischen Zentralkatalog. Die deutschsprachigen Titel des Zeitraumes 1974 bis 1986 werden künftig als Fremddatenbank ange- boten, somit ist ab jetzt eine Retrokatalogisierung deutsch-

sprachiger Bestände durch Übernahme der Titel für die eigene Kata- logisierung und Ergänzung durch die eigenen Lokaldaten möglich.

Angesichts der immer noch bestehenden Personalengpässe in der Titelaufnahme sind die Möglichkeiten der Senckenbergischen Biblio- thek zur Neubearbeitung jedoch äußerst beschränkt. Es ist nur an eine sehr langsame Bearbeitung zu denken, zumal die Sencken-

bergische Bibliothek immer noch erhebliche Rückstände in der Kata- logisierung nach RAK-WB bei den laufenden Schriftenreihen hat.

Festzuhalten bleibt aber, daß im abgelaufenen Jahr trotz der Um- strukturierungen in der Abteilung und trotz erheblicher Vakanzen die Arbeitsleistung kontinuierlich fortgeführt und sogar etwas ge- steigert werden konnte. Die Anzahl der katalogisierten Werke stieg von 13.911 in 1990 auf 13.991 in 1991. Gleichzeitig stiegen aber auch die Rückstände, die nicht in HEBIS-KAT erfaßt sind, auf Ca.

23.000 Bände an.

(11)

Der Wert des HEBIS-Verbundes f ü r d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k l ä ß t s i c h aus der Entwicklung der Nutzung von T i t e l s ä t z e n nach A r t der Produzenten ablesen:

Eigenaufnahmen 3.542 65,4 3.642 52,O 4.714 58,2

Übernahme Verbund 574 10,6 575 8,3 793 9,8

HZK/VZ 822 15,2 634 9,O 624 7,7

Deutsche B i b l . 446 8,2 2.151 30,7 1.899 23,4

ZDB 33

-

096 0 0

- -

75 0,9

Gesamt 5.417 100 7.002 100 8.105 100,O

3.2 Sachkataloge

Der systematische Katalog, der s e i t 1964 nach der Methode Eppels- heimer g e f ü h r t w i r d , mußte 1988 i n der b i s h e r i g e n Form v o r e r s t abgebrochen werden. D i e Gründe wurden i m Jahresbericht 1988 (S. 7, Abs.3) schon dargelegt.

Den Benutzern s t e h t nur noch e i n v e r e i n f a c h t g e f ü h r t e r Notkatalog a u f M i k r o f i c h e s zur Verfügung.

4 Katalogkästen unbearbeiteter PI-Aufnahmen und mehr a l s 7.000 unbearbeitete RAK-Aufnahmen b i l d e n den Bearbeitungsrückstand. Ca.

zwei Personenjahre würden zur Aufarbeitung b e n ö t i g t .

Es gelang uns, f ü r d i e zweite J a h r e s h ä l f t e b e f r i s t e t eine M i t - a r b e i t e r i n e i n z u s t e l l e n , welche d i e f ü r allgemeine B i o l o g i e , Botanik und Zoologie bestehende Bearbeitungslücke f ü r L i t e r a t u r der Erscheinungsjahre b i s 1986 weitgehend schließen konnte. Die b i o l o g i s c h e F a c h l i t e r a t u r i s t somit i m systematischen Katalog wieder nahezu v o l l s t ä n d i g nachgewiesen.

4. Benutzungsabteilung

Die Benutzungs- und technische Abteilung war 1991 m i t 15 S t e l l e n ( 1 A 11; 2,5 A 10; 1 A 9; 2,5 BAT Vb; 1 BAT VIb; 4 BAT V I I ; 3 BAT V I I I ) ausgestattet.

Der Fehlbestand an S t e l l e n der Magazinverwaltung und des tech- nischen Dienstes f ü h r t e zu zunehmender Verwahrlosung der Magazine durch fehlende Ordnung und Pflege, aber auch fehlende Revisionen.

Durch den vermehrten Einsatz von studentischen H i l f s k r ä f t e n

können zwar Verzögerungen b e i der B e r e i t s t e l l u n g von L i t e r a t u r i n Grenzen gehalten werden; d i e B e r e i t s t e l l u n g s z e i t w i r d jedoch

durch d i e vermehrte Auslagerung von Bestand i n s Ausweichmagazin n e g a t i v b e e i n f l u ß t .

(12)

Veränderungen i m Personalbestand b e t r a f e n i n e r s t e r L i n i e F e r n l e i h e und Lesesaal; e r s t ab 01.10.1991 waren a l l e f r e i gewordenen S t e l l e n w i e d e r b e s e t z t .

1991 wurden wiederum 90 % a l l e r B e s t e l l u n g e n p o s i t i v e r l e d i g t , d i e Benutzung b l i e b gegenüber dem V o r j a h r nahezu g l e i c h . Gründe f ü r d i e Schwankungen d e r l e t z t e n J a h r e s i n d n i c h t erkennbar.

Gesamtzahl 1989 . 1990 1991

d e r B e s t e l l u n g e n 166.334 162.130 167.183 1991 war d i e Anzahl d e r B e s t e l l u n g e n i n d e r nehmenden F e r n l e i h e e r n e u t von 15.224 (1990) a u f 14.945 g e f a l l e n ; d a m i t w i r k t s i c h abermals das v e r b e s s e r t e L i t e r a t u r a n g e b o t d e u t l i c h aus.

Zur G l i e d e r u n g d e r Benutzer: Näheres i m J a h r e s b e r i c h t d e r S t a d t - und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k F r a n k f u r t am Main.

5. S o n d e r a b t e i l u n g

A l s Depositum d e r Dr. Senckenbergischen S t i f t u n g w i r d i m A r c h i v - raum d e r B i b l i o t h e k d e r Nachlaß des S t i f t e r s aufbewahrt.

Das von H e r r n Dr. Franz Hodes und F r a u Dr. T h i e l (+) i n den z u r ü c k l i e g e n d e n Jahren b e a r b e i t e t e R e g i s t e r s o l l t e i m F r ü h j a h r 1989 b e r e i t g e s t e l l t werden. Wegen d r i n g e n d e r A r b e i t e n i n anderen A b t e i l u n g e n konnten d i e m i t d e r V e r v i e l f ä l t i g u n g und S o r t i e r u n g d e r K a r t e n b e a u f t r a g t e n M i t a r b e i t e r j e d o c h f ü r d i e s e n Zweck wiederum n i c h t herangezogen werden.

6. Haus und G e r ä t

Der Senckenbergischen B i b l i o t h e k s t e h e n i n dem Gebäude d e r S t a d t - und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k gemäß § 1 des V e r t r a g e s ü b e r d i e

Senckenbergische B i b l i o t h e k zwischen dem Lande Hessen und den

, a l t e n U n t e r h a l t s t r ä g e r n sowie d e r S t a d t F r a n k f u r t am Main vom 1.

Oktober 1973 d i e v e r e i n b a r t e n Räume z u r Verfügung. Der Raumbedarf d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k war beim Bezug des neuen

B i b l i o t h e k s g e b ä u d e s 1964 f e s t g e l e g t worden.

I m Rahmen und nach Maßgabe des Möglichen i s t d e r Sencken-

b e r g i s c h e n B i b l i o t h e k i n s p ä t e r e n Jahren auch i m Ausweichmagazin i n Fechenheim und i m U-Bahn-Magazin S t e l l f l ä c h e z u r Verfügung g e s t e l l t worden.

(13)

1991 standen der Senckenbergischen B i b l i o t h e k folgende Geräte f ü r den Kopierdienst zur Verfügung:

4 Oce-Geräte, hiervon

3 Geräte zur ö f f e n t l i c h e n Benutzung 1 Gerät f ü r hausinterne Zwecke 3 Lanier-Geräte,

f ü r hausinterne Zwecke 1 Münzzähler

außerdem : 1 Telefax

1 Bildschirmschreibmaschine

Für d i e H e r s t e l l u n g von K a t a l o g z e t t e l n und f ü r hausinterne V e r v i e l f ä l t i g u n g e n i s t eine Geha-Offsetdruckmaschine vorhanden.

E i n Fachmann f ü r d i e Maschine s t e h t n i c h t zur Verfügung; s i e w i r d nebenher von einem Magazinmitarbeiter betrieben.

Für d i e automatische K a t a l o g i s i e r u n g nach HEBIS-KAT standen 1991 folgende Geräte der Fa. Nokia-Data zur Verfügung:

1 Fernsteuereinheit 16 P 12 Bildschirme 9011

3 Druckeranschlußeinheiten 3 Matrixdrucker 4512

S e i t August 1990 i s t d i e Verwaltung der Senckenbergischen B i b l i o - thek m i t einem PC ausgerüstet. Er w i r d zu allgemeinen Schreibar- b e i t e n und zur Rechnungsüberwachung eingesetzt.

7. Personal

D i e Senckenbergische B i b l i o t h e k v e r f ü g t e 1991 insgesamt über 34,5 P l a n s t e l l e n ; davon s t e h t eine S t e l l e A 14 a u s s c h l i e ß l i c h dem B i b l i o t h e k a r der U n i v e r s i t ä t zur Unterstützung seiner A r b e i t zur Verfügung.

Dazu kommen zwei w e i t e r e S t e l l e n vom Fachbereich Chemie (1 A 10, 1 BAT V I I ) gemäß der Vereinbarung über d i e Verwaltung der Fachbe- r e i c h s b i b l i o t h e k Chemie vom 10.07.1973.

1 S t e l l e der Verg.Gr. Vb BAT s t e l l t e der Hessische Landtag be- f r i s t e t f ü r 1991 zur Verfügung.

1991 neu e i n g e s t e l l t : 2 M i t a r b e i t e r l i n n e n 1991 ausgeschieden: 4 M i t a r b e i t e r l i n n e n beurlaubt: 4 M i t a r b e i t e r l i n n e n Z e i t v e r t r ä g e ; 7 M i t a r b e i t e r l i n n e n

(14)

11.

S t a t i s t i k t e i l

1. Allgemeine Entwicklung

1.1. Zusammenfassende s t a t i s t i s c h e Angaben

*

a. Gesamtbestand (31.12.1991) d a r i n

-

Inkunabeln

-

D i s s e r t a t i o n e n

-

Lehrbuchsammlung

-

Handbibliotheken

-

Handmagazine dazu

-

Handschriften

-

Autographen

-

Nachlässe

b. Zugang (physische Einheiten)

C. laufende Z e i t s c h r i f t e n d. Mikroformen (Bestand)

212 Bestand n i c h t e r f a ß t

e. Benutzung (Gesamtzahlen)

-

Bestellungen

-

a k t i v e Leser (StUB und SeB)

17.280 . 7.289 n i c h t s t a t i s t i s c h e r f a ß t

1.2. Etatentwicklung ( i n DM) a. Ausgaben f. d. Erwerbung

davon Einband

b. einmalige I n v e s t i t i o n e n

C. sonstige sächliche Ausgaben d. Ausgaben (ohne Personal)

davon Fremdmittel

*

Senckenbergische B i b l i o t h e k e i n s c h l i e ß l i c h Fachbereichsbibliothek Chemie

(15)

1.3. Personalentwicklung

1.3.1 Planmäßige Stellen nach dem ~aushalts~lan*) 1. Senckenbergische Bibliothek

a) Beamte

* * )

19,0**)

b) Angestellte 14,5

C)

Arbeiter l1O

2. Fachbereichsbibliothek Chemie a) Beamte

b) Angestellte

C)

Arbeiter

2. Gesamtzahl 36,5

1.3.2 Außerplanmäßige Stellen

a) Stellen mit gebäudebezogenen Aufgaben im Stellenplan der Bibliothek

b) ABM-Kräfte

, C)

Über-/außerplanmäßige Kräfte ein- schließlich studentische Hilfskräfte d) Sonstige Kräfte

e) Referendare

f) Bibliotheksinspektoranwärter und ver- gleichbare Auszubildende

g)

B i b l i o t h e k s a s s i s t e n t e n a n w ä r t e r

und vergleichbare Auszubildende

h) Sonstige Auszubildende und Praktikanten 1.3.3 Drittmittelstellen

a) DFG-Stellen

b) Sonstige Drittmittelstellen

*)

Senckenbergische Bibliothek einschließlich der Fachbereichsbibliothek Chemie

* *

)1 Stelle A 14 steht ausschließlich dem Bibliothekar der

der Universität

zur

Unterstützung seiner Arbeit zur

Verfügung

(16)

2. Entwicklung der Abteilungen der U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k 2.1 Buchbearbeitung

2.1.2 Erwerbung

a. Bestand und Zugang nach M a t e r i a l i e n Bestand am Zugang i m 31.12.1991 B e r i c h t s j a h r Bücher, Z e i t s c h r i f t e n und Zeitungen 756.636 12.439 D i s s e r t a t i o n e n nach phys: E i n h e i t e n

-

gedruckte M a t e r i a l i e n nach Buch-

binderbänden 303.845 3.187

-

M i k r o m a t e r i a l i e n nach E i n z e l - N*) 2.748 stücken

Karten und Pläne nach B l ä t t e r n N 5 8

Handschriften nach Einzelstücken 212 0

Tonträger nach Einzelstücken 0 0

Sonstiges nach phys. E i n h e i t e n

-

M i k r o m a t e r i a l i e n nach E i n z e l - stücken

Sonstige M a t e r i a l i e n nach phys.

E i n h e i t e n

b. Z e i t s c h r i f t e n

Laufend gehaltene Z e i t s c h r i f t e n und Zeitungen nach T i t e l n (Abonnements) Ausgaben f ü r l a u f e n d gehaltene Z e i t - s c h r i f t e n (DM)

Neu hinzugekommene Z e i t s c h r i f t e n nach T i t e l n (Abonnements)

A b b e s t e l l t e und abgeschlossene Z e i t - s c h r i f t e n nach T i t e l n (Abonnements)

*

) n i c h t

-

gezählt,

-

n i c h t e r f a ß t

, -

n i c h t mehr erfaßbar

(17)

C.

Zugang und Ausgaben nach Art der Erwerbung Zugang nach phys. Einheiten insgesamt

Kauf Tausch

I

flicht*)

Geschenke Summe

darunter aus Fremd- mitteln

darunter ausländische Bibliotheksmaterialien darunter Lücken- oder Rückergänzung

darunter Reihenwerke

U .

Fortsetzungen

8.095

Bde

DM 7 . I 6 4 Ir I1

0 l1 11 2.021

"

11

17.220 'I 11

Ausgaben insgesamt

(ohne Fin- band)

1.537.733 0 0 0 1.537.733

P-

* l ~ x e m ~ l a r e der Stadt- und Universitäts- bibliothek mit Sonderstandort Sencken- bergische Bibliothek

d. Erworbene bibliographische Bände nach der Art der Erwerbung

1990 1991

Kauf der Senckenbergischen

Bibliothek

4.514 3.621

Kauf der Fachbereichsbibliothek

Chemie

431 464

Tausch (Pflicht)

7.466 7.164

darin Dauerleihgaben folgender Institutionen: Senckenbergische

Naturforschende Gesellschaft Ffm.

3.776 3.466

Senckenbergische Stiftung Ffrn.

0 0

Physikalischer Verein Ffm.

16 13

-

14

-

(18)

Frankfurt. Geogr. Ges.

16 24

Internat. Entomolog. Verein

3 3

DFG I W 3.820 4.010

Geschenke SeB

1.334 1.796

Geschenke

Fachbereichsbibliothek Chemie

150 225 17.715 17.280

Zuwachs an laufenden Metern nicht gemessen

e. Gesamtausgaben im Vergleich (SeB, FB Bibliothek Chemie

U. DFG)

(in DM)

1.

Periodika

a) Lfd. Zeitschriften

997.659 1.022.666 1.164.306

b) Lfd. Reihen

64.617 74.643 56.406 C)

Lfd. Fortsetzungen

60.206 62.574 54.218

Zwischensumme

1.122.482 1.160.083 1.274.930 2.

Monographien (Neukauf)

237.466 250.796 223.797 3.

Antiquaria/Reprints

23.736 5.754 7.947

a) Monographien

10.184 9 8 1 0 b)

Zeitschriften

13.552 4.773 7.947

5.

Mikroformen

29.091 23.156 24.200 a)

Monographien

26.311 20.361 21.769

b) Zeitschriften

2.780 2.795 2.431 6.

Sonstige Materialien

0 0 6.859

Zwischensumme

1.412.775 1.439.789 1.537.733

(19)

7.

Verrechnungstausch

8. Ersatz, Verbrauchsex.

- - -

Gesamtsumme

1.412.775 1.439.789 1.537.733

9.

d a r i n enthaltene DFG-Mittel

Laufende period. Veröffentlichungen

1991

(ohne Fachb.Bibl.Chemie)

Bestand Neuzugänge Abgänge

deutsch ausl. deutsch ausl. deutsch ausl.

Kauf

429 49 1 15 16 15

Gesch.

194 55 18 4 17 1

Phys. V. 6

4 - - -

DFG. T.

- 65 - 2 - 5

Geoar. V..

8 13 -

- 1

-

Entom. V.

2 2 - - - -

Univ. T.

46 19 1 - 9 -

SNG

648 3.598 7 42 24 79

gesamt

1.333 5.807 41 204 66 125

Summe

7.140 245 191

- 16 -

(20)

g. Ausgaben f ü r Erwerbung nach Fächern ( i n DM)

insgesamt davon f ü r davon f ü r l f d .

Bücher gehaltene

Z e i t - s c h r i f t e n ( 1) Allgemeines

( 2) Philosophie ( 3) Psychologie

( 5) Soziologie, Gesellschaft,

S t a t i s t i k

- - -

( 8) Recht

- - -

( 9) Erziehung, Bildung,

U n t e r r i c h t 2.344 2.344

-

(11) Natur, Naturwissenschaften

allgemein 99.748

(12) Mathematik 48.630

(13) I n f o r m a t i k , Kybernetik

-

(14) Physik, Astronomie 136.119

(15) Chemie 259.517

(16) Geowissenschaften 62.642

(17) B i o l o g i e 855.067

(18) Medizin, Veterinärmedizin 44.238

(19) Technik allgemein 359

(20) Energie, Maschinen, F e r t i -

gungstechnik

-

(21) E l e k t r o t e c h n i k

-

(23) Landwirtschaft 3.867

(24) Nachrichten- und Verkehrs-

wesen

-

(25) Chemie-Technik, Versch.

Technologien

-

(26) Umweltschutz, Raumord.,

Landschaftsgestaltung

-

(29) (Musik) Fernsehen 141

(41) Geographie, Heimat- und

Länderk., Reisen, A t l a n t e n 588

(21)

h. Zugang i n physischen E i n h e i t e n nach Fächern

( 1 ) Allgemeines ( 2) P h i l o s o p h i e ( 3) P s y c h o l o g i e

( 5 ) S o z i o l o g i e , G e s e l l s c h a f t , S t a t i s t i k

( 8 ) Recht

( 9 ) Erziehung, B i l d u n g , U n t e r r i c h t

(11) N a t u r , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n a l l g e m e i n

(12) Mathematik

(13) I n f o r m a t i k , K y b e r n e t i k (14) P h y s i k , Astronomie (15) Chemie

(16) Geowissenschaften (17) B i o l o g i e

(18) M e d i z i n , V e t e r i n ä r m e d i z i n (19) Technik a l l g e m e i n

(20) E n e r g i e , Maschinen, F e r t i - gungstechnik

(21) E l e k t r o t e c h n i k (23) L a n d w i r t s c h a f t

(24) N a c h r i c h t e n - und Verkehrs- wesen

(25) Chemie-Technik, Versch.

Technologien

(26) Umweltschutz, Raumord., L a n d s c h a f t s g e s t a l t u n g (29) Musik, Fernsehen

(41) Geographie, Heimat- und Länderk., Reisen, A t l a n t e n

Zugang l f d . g e h a l t . gekaufte Bücher g e k a u f t e nach Bänden Z e i t s c h r i f t e n

Summe

(22)

i. Zugang i n physischen ~ i n h e i t e n nach Fächern -Tausch und Geschenke-

Bücher ( 1 ) Allgemeines

( 2) P h i l o s o p h i e ( 3 ) P s y c h o l o g i e

( 5 ) S o z i o l o g i e , G e s e l l s c h a f t , S t a t i s t i k

( 8 ) Recht

( 9 ) Erziehung, B i l d u n g U n t e r r i c h t

(11) N a t u r , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n a l l g e m e i n

(12) Mathematik

(13) I n f o r m a t i k , K y b e r n e t i k (14) P h y s i k , Astronomie (15) Chemie

(16) Geowissenschaften (17) B i o l o g i e

(18) M e d i z i n , V e t e r i n ä r m e d i z i n (19) Technik a l l g e m e i n

(20) E n e r g i e , Maschinen, F e r t i - gungstechnik

(21) E l e k t r o t e c h n i k (23) L a n d w i r t s c h a f t

(24) N a c h r i c h t e n - U. Verkehrs-

wesen 0

(25) Chemie-Technik, Versch.

Technologien 0

(26) Umweltschutz, Raumord.,

L a n d s c h a f t s g e s t a l t u n g 0 (41) Geographie, Heimat- U.

Länderk., Reisen, A t l a n t e n 1

( X) V a r i a 0

Summe 395

Z e i t s c h r i f t e n

(23)

Bestandsentwicklung i n den l e t z t e n Jahren

Bestand: 31.12. Zuwachs : Ausgesondert:

1986 979.648 Bde 15.954 Bde

-

Bde

1987 994.979 I' 15.331

" -

2.1.3 K a t a l o g i s i e r u n g

2.1.3.1 A l p h a b e t i s c h e K a t a l o g i s i e r u n g (SeB U. Fachb.Bib1. Chemie) a. Z a h l d e r k a t a l o g i s i e r t e n Werke 13.911

davon: P I (347) U, GAZS (5.415) 5.762

RAK-WB ( b e s t a n d s f ä h i g e T i t e l -

s ä t z e ) 8.229

b. Z a h l d e r K a t a l o g e i n t r a g u n g e n 14.816

C. Gesamtzahl d e r Bestandsdatensätze (Mon.

+

Zs) 78.145 s e i t Datenbankeröffnung

d. Gesamtzahl des Lesesaalbestandes (Bände) u n g e z ä h l t 2.1.3.2 Gesamtkatalog (Monographien)

2.1.3.3

Zeitschriftenverzeichnis

a. Z a h l d e r e r m i t t e l t e n / e r f a ß t e n Bestandsangaben ( j ä h r l i c h )

e n t f ä l l t

b. Gesamtzahl d e r Bestandsdat$nsätze 32.049

2.1.3.4 S a c h k a t a l o g i s i e r u n g

a. Z a h l d e r k a t a l o g i s i e r t e n Werke 1988 abgebrochen b. Z a h l d e r K a t a l o g e i n t r a g u n g e n wegen P e r s o n a l -

C. Z a h l d e r R e g i s t e r e i n t r a g u n g e n mangels d. Z a h l d e r E r s a t z z e t t e l

2.1.4 Buchtechnik 2.1.4.1 Bucheinband

a. Ausgaben f ü r den Bucheinband b. Z a h l d e r Neueinbände

davon i n d e r Hausbuchbinderei

C. Z a h l d e r b e a r b e i t e t e n Bände davon Reparaturen

d. E r s t e l l u n g b i b l i o t h e k s e i g e n e r P u b l i k a t i o n e n i n d e r Hausbuch- b i n d e r e i

e. Z u s c h n i t t von K a t a l o g k a r t e n

DM 135.309

n i c h t e r f a ß t n i c h t vorhanden 4.977

779

e n t f a l l t n i c h t e r f a ß t

- 20 -

(24)

2.1.4.2

Restaurierung

a. Ausgaben für die Restaurierung nicht erfaßt b. Zahl der restaurierten Bände nicht erfaßt

2.1.4.3

Vervielfältigung

a. Zahl der Titelkartendrucke (Folien)

206

b. Zahl der sonstigen Drucke (Formulare) nicht erfaßt

2.1.4.4

Beschriftung nicht erfaßt

2.2

Information

2.2.2

Auskunft

2.2.2.1

Zahl der Anfragen

-

persönlich/telefonisch nicht erfaßt

-

schriftlich

46

2.2.2.2

Führungen

12

-

für Universität

10

- für Schulen

2.2.3

Signier- und Bibliographierdienst a. Signierpflicht

b. Zahl der bearbeiteten Bestellzettel aus dem ALV (gebender LV)

- Direktbestellungen (BRD) - Internationaler LV

7

Leitbibliotheken

C. Zahl der für den ALV bearbeiteten Bestellzettel (nehmender LV)

2.2.4

Informationsvermittlung

2.2.5

Maschinelle Buchdatenerfassung (bis

31.12.90)

a. Geschlossenes Magazin b. Offenes Magazin

C.

Lehrbuchsammlung

14.945

entfällt

(25)

2.3 Benutzung

2.3.1.1 Benutzer (s. B e r i c h t StUB) 2.3.1.3 Öffnungszeiten

a. Zahl der Öffnungstage i m Jahr

b. Zahl der Öffnungsstunden i n der Woche 2.3.2 Magazin

a. Aufstellungen: A n t e i l der geschlossenen Magazinbestände

2.3.3 Benutzung am O r t 2.3.3.1 Präsenzbestände

a. A u f s t e l l u n g : A n t e i l der Präsenzbestände i n Prozent

b. Umfang der Präsenzbestände i n Buch- binderbänden

C. Positiv-Erledigungen nach Bestellungen i n den Lesesaal

d. Lesesaalbenutzungen e. Mikroformen

2.3.3.2 Ausleihbestände

a. Bestellungen insgesamt

b. Positiv-Erledigungen nach Bestellungen insgesamt (ohne Lesessal)

C. Negativ-Erledigungen nach Bestellungen insgesamt

davon v e r l i e h e n bzw. n i c h t benutzbar

d. Vormerkungen

e. Erinnerungen und Mahnungen

f. Entleihungen nach physischen Ein- h e i t e n insgesamt

davon Verlängerungen nach physischen E i n h e i t e n

1.198 n i c h t e r f a ß t n i c h t e r f a ß t

n i c h t e r f a ß t

(26)

2.3.3.3 Lehrbuchsammlung Bestand

nach u n t e r s c h i e d l i c h e n T i t e l n Zugang

Abgang phys. E i n h e i t e n Ausgaben f ü r Erwerb

Benutzung: Z a h l d e r b f f n u n g s t a g e i m J a h r Offnungsstunden i n d e r Woche

E n t l e i h u n g e n nach phys. E i n h e i t e n 2.3.4. A u s w ä r t i g e r L e i h v e r k e h r

a. Gebender L e i h v e r k e h r

1. Z a h l d e r e r h a l t e n e n B e s t e l l u n g e n insgesamt

2. Z a h l d e r p o s i t i v e r l e d i g t e n B e s t e l l u n g e n insgesamt

3. Z a h l d e r davon d u r c h Kopien e r l e d i g t e n B e s t e l l u n g e n insgesamt

4. Z a h l d e r n e g a t i v e r l e d i g t e n B e s t e l l u n g e n insgesamt

d a r u n t e r v e r l i e h e n bzw.

n i c h t n u t z b a r b. Nehmender L e i h v e r k e h r

1. Z a h l d e r abgesandten

B e s t e l l u n g e n insgesamt 14.945

2. Z a h l d e r p o s i t i v e r l e d i g t e n

B e s t e l l u n g e n insgesamt 12.450

3. Z a h l d e r davon d u r c h Kopien e r l e d i g t e n

B e s t e l l u n g e n insgeamt 10.592

4. Z a h l d e r n e g a t i v e r l e d i g t e n

B e s t e l l u n g e n insgesamt 1.170

2.3.5 K o p i e r d i e n s t , F o t o l a b o r

a. Z a h l d e r a n g e f e r t i g t e n Kopien 256.334 2.3.7 B ü c h e r a u t o d i e n s t s. B e r i c h t StUB 3. B i b l i o t h e k und B i b l i o t h e k s s y s t e m

3.1.2 U n i v e r s i t ä r e s B i b l i o t h e k s s y s t e m s. B e r i c h t StUB

(27)

4. B i l a n z

M i t t e l f ü r Buchkauf und andere s ä c h l i c h e Aufwendungen A. Zur Verfügung stehende Gelder

a) H a u s h a l t s m i t t e l ATG 71, Senckenbergische B i b l i o t h e k

Haushaltsansatz 878.884,--

Saldo 1990

-

63.031,88

Haushaltssperre

-

17.675,-- 798.177,12

b) H a u s h a l t s r n i t t e l ATG 71, FB Chemie

Haushaltsansatz 153.103,--

S o n d e r m i t t e l 8.489,--

Guthaben 1990 10.165,76 171.757,76

C) Zuwendungen d e r DFG

Haushaltsansatz 606.000,--

Guthaben 1990 16.885,64)

.

622.885,64

d) Zuwendungen Außenstehender,

Spenden 133.411,09

D r i t t m i t t e l f ö r d e r u n g 11.990,

--

E r s t a t t u n g P o r t o k o s t e n 2.251,--

S o n d e r m i t t e l 80.000,--

Einnahmen K o p i e r d i e n s t 79.910,11

Guthaben K o p i e r d i e n s t 1990 132.682,81 440.245,Ol e) Einnahmen z u r Verstärkung d.

Ausgaben, ATG 7 1 279,80

Zur Verfügung stehende Gelder insgesamt 2.033.345,33

B. Ausgaben

a) Senckenbergische B i b l i o t h e k , L a n d e s m i t t e l

( D r i t t - U. S o n d e r r n i t t e l und P o r t o k o s t e n e n t h a l t e n ) Buchausgaben I n l a n d 252.118,Ol

Buchausgaben Ausland 570.269,87

Einbandkosten 86.757,09

Sachausgaben 86.633,66 995.798,63

Ü b e r t r a g : 995.798,63

(28)

Übertrag :

b) Fachbereichsbibliothek Chemie (Sondermittel enthalten)

Buchausgaben I n l a n d 22.012,15

Buchausgaben Ausland 143.550,06

Einbandkosten 7.025,80

Sachausgaben 814,11 173.402,12

C) Senckenbergische B i b l i o t h e k , DFG-Gelder

Buchausgaben I n l a n d 8.000,66

Buchausgaben Ausland 541.781,79

Einbandkosten 41.525,76 591.308,21

d) Zuwendung Außenstehender

-

Spenden 73.185,78

D r i t t - , Sondermittel und Porto- kosten i n der Ausgabenaufstellung

der SeB, Landesmittel e n t h a l t e n 0,OO Kopierdienst:

M a t e r i a l , Mieten, Wartung,

Reparatur 143.856,98 217.042,76

e) Guthaben und Soll-Salden

Saldo 1991 -104,745,07

Guthaben DFG 31.577,434

Guthaben Kopierdienst I 68.735,941

Guthaben Spendenkonto

1

60.225,319 55.7793,61

Ausgaben

+

Guthaben insgesamt:

(29)

111.

Sonderaufgaben:

1. Ü b e r r e g i o n a l e L i t e r a t u r v e r s o r g u n g i m A u f t r a g d e r Deutschen Forschungsgemeinschaft

D i e Senckenbergische B i b l i o t h e k b e t r e u t d i e Sondersammel- g e b i e t e 12

-

12,1

-

12,2 B i o l o g i e , B o t a n i k , Zoologie.

1.1 Erwerbung durch Kauf

a) 1991 wurden aus DFG-Mitteln erworben:

-

Monographien, a u s l . DM 133.515,25 1.371 Bde

-

Z e i t s c h r i f t e n , a u s l .

"

431.993,41 2.144

"

-

Monographien, d t . I 8.000,66 111

"

-

Mikroformen

"

12.684,54 233

"

-

Ergänzende Maßnahmen 5.114,35 1 0 1 "

Summe : DM 591.308,21 3.960 Bde

b) Der E i g e n a n t e i l d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k an a u s l ä n d i s c h e r L i t e r a t u r b e t r u g 1991:

-

Monographien DM 42.659,14 339 Bde

-

Z e i t s c h r i f t e n

"

145.504,68 647 I'

-

Mikroformen I 3.539,46 17 I!

-

Ergänzende Maßnahmen 'I 1.299,45 25 I'

Summe : DM 193.002,73 1.028 Bde

C ) F ü r deutsche b i o l o g i s c h e L i t e r a t u r wurden 1991 verausgabt:

-

Monographien DM 30.816,67 412 Bde

-

Z e i t s c h r i f t e n

"

71.356,87 208

"

Summe : DM 102.173,54 620 Bde

d) Zusammenfassung:

-

DFG-Mittel i n c l . E i n b d . DM 591.308,21 3.960 Bde

-

E i g e n a n t e i l und

d t . b i o l . L i t .

"

295.176,27 1.648 I!

.

Summe: DM 886.484,48 5.608 Bde

(30)

1.2 Erwerbung d u r c h Tausch I I

~

Zu d i e s e n d u r c h K a u f erworbenen 5.608 Bänden kamen 1 9 9 1 w e i t e r e 2.027 Bände b i o l o g i s c h e r L i t e r a t u r d u r c h den Tauschverkehr d e r Senckenbergischen N a t u r f o r s k h e n d e n G e s e l l s c h a f t o d e r a l s Geschenk h i n z u .

Insgesamt wurden 7.635 Bände erworben. D i e Anzahl b i o l o g i s c h e r D i s s e r t a t i o n e n wurde n i c h t e s o n d e r t e r f a ß t .

Y

D i e L i t e r a t u r , welche d i e ~ l n c k e n b e r ~ i s c h e N a t u r f o r s c h e n d e G e s e l l s c h a f t d e r Senckenber i s c h e n B i b l i o t h e k z u r Verfügung s t e l l t , b e s t e h t ü b e r w i e g e n d , a u s Z e i t s c h r i f t e n , a b e r auch aus

9

Monographien. S i e b e d e u t e t e i n e w e s e n t l i c h e E r s p a r n i s sowohl für d i e U n i v e r s i t ä t F r a n k f u r t a+s auch f ü r d i e Deutsche Forschungsge- m e i n s c h a f t . Darüber h i n a u s e r m ö g l i c h t d e r Tauschverkehr, z a h l - r e i c h e P u b l i k a t i o n e n , z.B. $ c h r i f t e n von b i o l o g i s c h e n G e s e l l - s c h a f t e n , zu erwerben, d i e u r c h Kauf g a r n i c h t oder n u r schwer e r h ä l t l i c h s i n d . Der Wert d r Tauschbeziehungen i s t s e h r groß;

denn d e r Tausch h a t b a l d na h Gründung d e r Senckenbergischen N a t u r f o r s c h e n d e n G e s e l l s c h a t (1817) begonnen und b e s t e h t u n u n t e r b r o c h e n b i s h e u t e .

1.3 Erwerbung d u r c h Geschenk

1

I

Gegenüber d e r Erwerbung b i o o g i s c h e r L i t e r a t u r d u r c h Kauf und Tausch s t a n d d i e Erwerbung d u r c h Geschenk m e r k l i c h z u r ü c k . Hervorzuheben i s t d i e T a u s c ~ s t e l l e d e r Deutschen Forschungs- g e m e i n s c h a f t , d i e - w i e den ivergangenen Jahren

-

d i e d o r t e i n - gegangene b i o l o g i s c h e L i t e r t u r d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k ü b e r l i e ß .

D i e Bedeutung d e r Sondersammelge

d

i e t e .

D i e Sondersammelgebiete d e r Senc e n b e r g i s c h e n B i b l i o t h e k gehören z u dem V e r t e i l u n g s p l a n d e r Deutsche Forschungsgemeinschaft, d e r von

4

S t a a t s - , Hochschul-, S p e z i a l b i b l i o t h e k e n und z e n t r a l e n F a c h b i b l i o t h e - ken g e t r a g e n w i r d ( s i e h e JahrbucH d e r deutschen B i b l i o t h e k e n , Bd. 54, 1991, C. 329-334). Jede d e r b e t e l l i g t e n B i b l i o t h e k e n muß i h r e Sonder- sammelgebiete ohne Einschränkung ; b e t r e u e n können, d a m i t d i e ü b e r - r e g i o n a l e L i t e r a t u r v e r s o r g u n g g e i ä h r l e i s t e t b l e i b t .

D i e A r b e i t e n f ü r d i e ~ o n d e r s a m m e ~ ~ e b i e t e ( A l l g e m e i n e ) B i o l o g i e , B o t a n i k , Z o o l o g i e wurden 1 9 9 1 i n / v o l l e m Umfang w e i t e r g e f ü h r t . D i e G r e n z b e r e i c h e d e r B i o l o g i e , esonders d e r Biochemie, P h y s i k ,

Chemie, M e d i z i n , konnten i n besc eidenem Umfang aus B i b l i o t h e k s m i t t e l n ergänzend erworben werden; s i e k mmen v o r a l l e m den B e n u t z e r n am O r t zugute.

(31)

B i o l o g i s c h e Z e i t s c h r i f t e n

a u s l . a u s l . a u s l . d e u t s c h d e u t s c h d e u t s c h

199 1

Kauf Tausch Gesch. K a u f Tausch Gesch.

Zs. Ser. Zs. Ser.' Zs. Cer. Zs. Ser. Zs. Ser. Zs. Ser.

Gesamt

B i o l o g i e

606 235 495 168 6 4 78 55 94 49 15 10

davon

Zugänge

47 19

6

2 - - 4 1 2 1 5 2

davon

Abgänge

12 9 16 3

-

- 3 - 4 2 - -

Gesamt

B o t a n i k

279 82 237 73 4 1 39 20 30. 7 6 1

davon

Zugänge

10 6

5

- 1 - 1 1 3 - 2. -

, davon

Abgänge

4 4 7 2 - - 1 2 1 - 1 -

Gesamt

Z o o l o g i e

593 109 425 166 3 1 73 19 109 10 28 1

davon

Zugänge

50 10 11 1 2 1

davon

Abgänge

7

6

14 3 - -

Gesamt

1.478 426 1.175 407 13 6 190 94 233 66 49 12

Summen

1.904 1.579 19 284 299 6 1

(32)

rl d rl

CD CD

..

0 0 0

m

m m

0 rl

..

4

d rl N

cn N

V) CD

..

N t n 0 7 N

d 0

cn rl

..

CD CD m

N

CI) U 0

\ C, U

- -

n

l2 C rl

O h 3 m m .

- 4

a;.

c n C D V ) N O N

.. ..

NNV)

r l o r l m o m

.

m m m m

rl

..

.

rl

h CO d

C u CO

..

rl

8

m d

(T>

0 d

N V)

..

m rl h 0 d

V) 1

h d

N CD

..

h d V

CO d

CI) U 0

C a, .rl

Ca

m

CD

0 C

51 0

(33)

Biologie - Zeitschriften

1988 1989 1990 1991

ausl. dt. ausl. dt. ausl. dt. ausl. dt.

Biologie 1425 244 1448 277 1480 295 1514 301 Botanik 639 93 655 97 671 101 676 103 Zoologie 1206 200 1232 220 1252 236 1297 240 Gesamt

:

3270 537 3335 594 3403 632 3487 644

Summe

:

3807 3929 4035 4131

2. Sammlung deutscher Drucke 1801 - 1870

Seit November 1970 wird die Senckenbergische Bibliothek seitens der DFG als Archivbibliothek für Medizin und beschreibende Naturwissenschaften angesehen, wenn auch dieser Titel keine.

finanzielle Förderung einschloß. Den Titel erhielt die Biblio- thek nicht zuletzt wegen der für das 19. Jahrhundert umfang- reichen Literatursammlung. Grundstock der Sammlung war die Stiftung Senckenbergs, die im 19. Jahrhundert durch die

Administration der Dr. Senckenbergischen Stiftung für Medizin weitergeführt wurde.

Für die Vermehrung der naturwissenschaflichen Bestände sorgte in vorbildlicher Weise die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft ab 1817.

Die Bestände sind repräsentativ für das 19. Jahrhundert, aber nicht umfassend oder gar vollständig, soweit es deutsch- sprachige Literatur betrifft. Ers,trnals hatte die Stiftung

Volkswagenwerk die Senckenbergische Bibliothek 1970 beim Ankauf

von 11.500 medizinischen und naturwissenschaftlichen Disserta-

tionen des Zeitraumes 1576 - 1869 gefördert.

(34)

1990 wurde die ~enckenber~tsche Bibliothek durch die Stiftung Voikswagenwerk in Abstimmu~g mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Pas kooperative Erwerbungsprogramm

"Sammlung deutscher Drucke 1450 - 1912" mit einbezogen (s. auch Jahresbericht der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1990).

An der "Sammlung deutscher Drucke 1450 - 1912" beteiligen sich die Bayerische Staatsbibliqthek München für den Zeitraum 1450 - 1600, die Herzog-August-Biyliothek in Wolfenbüttel für den Zeit- raum 1601 - 1700, die Niedersächsische Staats- und Universitäts- bibliothek in Göttingen fü* den Zeitraum 1701 - 1800, die Stadt- und Universitätsbibliothek/Senckenbergische Bibliothek Frankfurt am Main für den Zeitraum 1801 - 1870 und die Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturb den Zeitraum 1871 - 1912. Ab 1913 wird das gesamte deut chsprachige Schrifttum von der Deut- schen Bücherei in Leipzig

Sarnmelgegenstand sind allegedruckten Bücher in deutscher Sprache und fremdsprachige Publikationen, die im zusammen- hängenden deutschsprachigel d Raum erschienen sind.

Die Sammlung aller beteiliiten Bibliotheken ersetzt somit eine

.

deutsche Nationalbibliother, die es für die Zeit vor 1913 nicht

gab.

I

Träger der Förderungsmaßnahme für das Zeitsegment 1801 - 1870 ist die Stadt- und ~niversltätsbibliothek Frankfurt, die ent- sprechend der fachlichen Aufteilung zwischen beiden Bibliotheken die Senckenbergische Bibliothek mit einbezieht.

Zur Bewältigung des ProjekOes durch die Senckenbergische Biblio- thek stellte die Stadt- und Universitätsbibliothek aus Förde- rungsmitteln der Senckenbedgischen Bibliothek eine halbe Stelle der Verg.Gr. Vb für Vorakzqssion und Akzession zur Verfügung.

Die Katalogisierung erfolgU zusätzlich zentral bei der Stadt- und Universitätsbibliothek;' nach dem Durchlaufen des Geschäfts- ganges werden die Neuerwerqungen der Senckenbergischen

Bibliothek ihrem Bestand eingegliedert.

I

Im Rahmen des ~esamtansatzds für die Erwerbung beider Biblio-

theken in Höhe von DM ~oo.~oo,- standen der Senckenbergischen

Bibliothek im Jahre 1991 DY 134.746,- zur Verfügung.

(35)

Verfügungsetat Ausgaben

Übertrag auf 1991 D u r c h s c h n i t t s p r e i s E r w i r t s c h a f t e t e Rabatte Bestellungen

Bucheinheiten

Aufschlüsselung nach Fächern:

Mathematik

Naturwiss., a l l g . Physik

Chemie

Geowissenschaften B i o l o g i e

Botanik Zoologie

MedizinIPharmazie Technik

29 Bände 14 'I

15 I' 27

"

9

Land- U. F o r s t w i r t s c h a f t 6 'I 543 Bände

Die Förderung durch d i e S t i f t u n g Volkswagenwerk s o l l b i s 1994 f o r t g e f ü h r t werden.

I V . Ausstellunaen. Veröffentlichunaen 1. Ausstellungen

19.11.1991

-

31.01.1992, Verlängerung b i s 12.Februar 1992 Reise nach Surinam. Pflanzen- und Landschaftsbilder der Louise von Panhuys 1763-1844.

2. Veröffentlichunaen

B Reise nach Surinam: Pflanzen und Landschaftsbilder der Louise

von Panhuys, 1763-1844; Ausstellung der Senckenbergischen B i b l i o t h e k i n der Stadt- und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k

...

n F r a n k f u r t am Main 19. November 1991 b i s 31. Januar 1992

/

m i t B e i t r . von K a r i n Görner

...

Hrsg. von Helmut Burkhardt.

F r a n k f u r t am Main;1991.

-

207 C.: z a h l r . III., K t . L i t e r a t u r v e r z . S . 189-192

ISBN 3-921185-05-X

F r a n k f u r t am Main, den 01.03.1991

H. Burkhardt B. D u g a l l

Geschäftsführender L e i t e r D i r e k t o r der Senckenbergischen der Senckenbergischen B i b l i o t h e k und B i b l i o t h e k a r B i b l i o t h e k der U n i v e r s i t ä t

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Alte Unter- hai t.striigcr uncl Univer- si tät). Die Scnc)een- bergische Naturforschende Gesellschaft über,,,ics, wie in der Ver- gangenheit, geniliß dem Vertrag vom

Mit Hilfe der zusätzlichen BAT-V b-Stelle der DFG konnte eine Zunahme der Bestellungen (~ono~raphien) allein im Bereich Biologie von 4 1 s erreicht werden, Aufgrund

Die Entwicklung der Senckenbergischen Bibliothek ist im Laufe der letzten Jahre, durch die wirtschaftliche Entwicklung mitbedingt, ins Stocken geraten. Seit Jahren gibt es nur

Insgesamt erhielt die ~enckenber~ische Bibliothek (ohne BZNU) dadurch 4.353 von 7.617 Peri- odika kostenlos. Der Zuwachs an Dauerleihgaben betrug 4.194 Bände.. Diese

Das Jahr 1995 wurde i m Katalogisierungsbereich entscheidend geprägt von der Systemumstellung HEBIS-KAT/PICA... Gesamtzahl des Lesesaalbestandes (Bände)

Seit November 1970 wird die Senckenbergische Bibliothek seitens der DFG als Archivbibliothek für Medizin und beschreibende Naturwissenschaften angesehen, wenn auch dieser Titel

Ein Fachmann für die Maschine steht nicht zur Verfügung; sie wird nebenher von einem Magazinmitarbeiter betriebenb. Für die automatische Katalogisierung nach HEBIS-KAT standen 1991

Zu diesen durch Tausch erworbenen 5.953 Bänden kamen 1990 weitere 2.254 Bände biologischer Literatur durch den' Tauschverkehr der Senckenbergischen Naturforschenden