• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht 1995 / Senckenbergische Bibliothek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Jahresbericht 1995 / Senckenbergische Bibliothek"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SENCKENBERGISCHE BIBLIOTHEK JAHRESBERICHT 1995

(2)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I

Senckenbergische B i b l i o t h e k

I. f e x t t e i l S e i t e

1. A l l g e m e i n e E n t w i c k l u n g 1

1.1 H a u s h a l t s l a g e 3

1.2 P e r s o n a l l a g e 4

1.3 Raumprobleme 4

1.4 B e i r a t d e r B i b l i o t h e k 4

2 Erwerbung 6

3 . ~ a t a i o ~ e 7

4 Benutzung 8

5 S o n d e r a b t e i l u n g 9

6 Haus und G e r ä t 9

7 P e r s o n a l 1 0 '

11. S t a t i s t i k t e i l

1 A l l g e m e i n e ! E n t w i c k l u n g .1 1

1.1 Zusammenfassende s t a t i s t i s c h e Angaben 11

1.2 E t a t e n t w i c k l u n g 11

1.3 P e r s o n a l e n t w i c k l u n g 12

2 E n t w i c k l u n g e n d e r A b t e i l u n g e n 13

2 . 1 B u c h b e a r b e i t u n g 13

2.2 I n f o r m a t i o n 2 1

I

' 2.3 Benutzung 22

3 B i b l i o t h e k und B i b l i o t h e k s s y s t e m 23 4 B i l a n z d e r M i t t e l f ü r Buchkauf

und andere s ä c h l i c h e Aufwendungen 24

' .

111. Sonderaufgaben

I V . A u s s t e l l u n g e n , V e r ö f f e n t l i c h u n g e n 33 ,

(3)

SENCKENBERGISCHE BIBLIOTHEK JAHRESBERICHT 1995 ,

I. T e x t t e i l

Allgemeine Entwicklung und Lage der B i b l i o t h e k

D i e Entwicklung i m Jahr 1995 wurde wesentlich geprägt durch . d i e Umstellung des Katalogisierungsverfahrens von HEBIS-KAT a u f HEBIS '96, d. h. durch d i e Übernahme der PICA-Programme f ü r den

Hessischen Verbund. D i e e r s t e Phase der Umstellung b e t r a f d i e b alphabetische Katalogisierung. Nach dem Abschluß des Geneh-

migungs- und Mitbestimmungsverfahrens begannen umfangreiche

Schulungsmaßnahmen f ü r a l l e Kolleginnen und Kollegen. \ G l e i c h z e i t i g wurde m i t der Umstellung der Sachkatalogisierung

von der Methode Eppelsheimer a u f d i e Sacherschließung nach RSWK (Regeln f ü r den Schlagwort-Katalog) begonnen. M i t der Umstel- lÜng g i n g d i e EntwicklÜng der OPAC's (Online P u b l i c Access Catalogue) f ü r Benutzer i m Bereich der Eingangshalle beider B i b l i o t h e k e n und der SeB s p e z i e l l i m Eingangsbereich des Lese- s a a l s einher. Wie b i s h e r s i n d an das PICA-Lokalsystem F r a n k f u r t des u m s t r u k t u r i e r t e n Verbundes auch das Bibliothekszentrum

Niederursel, der Fachbereich Mathematik m i t der B i b l i o t h e k des / Mathematischen Seminars, der Fachbereich Physik ' m i t der

Max-Born-Bibliothek und der Fachbereich B i o l o g i e (Kernbereich der U n i v e r s i t ä t ) m i t der Biologischen A r b e i t s b i b l i o t h e k

angeschlossen. Der Beginn der Katalogisierung b e i der l e t z t - genannten B i b l i o t h e k w i r d s i c h v o r a u s s i c h t l i c h b i s i n den Sommer 1996 hinziehen, da der Leitungsanschluß an den Z e n t r a l - rechner des PJCA-Systems am Bibliotheksrechenzentrum ( ~ b t e i l u n g des Hochschulrechenzentrums der U n i v e r s i t ä t F r a n k f u r t ) noch n i c h t e n d g ü l t i g g e k l ä r t i s t .

Das neue System nahm Anfang Oktober 1995 seine A r b e i t auf.

E b e n f a l l s s e i t Oktober 1995 werden d i e Z e i t s c h r i f t e n d i r e k t i n d i e Zeitschriftendatenbank i n B e r l i n e i n g e a r b e i t e t . Auf d i e e r s t e Phase der Umstellung i n der Formalkatalogisierung s o l l e n i n den folgenden Jahren d i e Automatisierung der Benutzungsab- t e i l u n g und der Erwerbungsabteilung f o l g e n (s.a. Jahresbericht

der Stadt- und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k ) . Den Kolleginnen und Kollegen i s t zu danken f ü r i h r e n v o r b i l d l i c h e n Einsatz i n der Umstellungsphase und i h r Engagement b e i der I m p l a n t a t i o n des neuen Systems der alphabetischen Katalogisierung. Die A l t d a t e n der a u t o m a t i s i e r t e n K a t a l o g i s i e r u n g s e i t 1986 wurden i n das neue System umgesetzt; d i e Übernahme von Fremdleistungen w i r d k o n t i n u i e r l i c h ausgebaut werden.

(4)

D i e L i t e r a t u r s u c h e i s t von jedem v e r n e t z t e n PC i n n e r h a l b d e r U n i - v e r s i t ä t m ö g l i c h , f ü r Außenstehende s t e h t d e r gemeinsame O n l i n e - K a t a l o g d e r S t a d t - und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k und d e r Sencken- b e r g i s c h e n B i b l i o t h e k n e b s t den angeschlossenen Fachbereichs- b i b l i o t h e k e n ü b e r T e l n e t z u r Verfügung.

E i n e B e s t e l l u n g monographischer L i t e r a t u r ü b e r T e l n e t i s t z u r Z e i t j e d o c h noch n i c h t ohne w e i t e r e s m ö g l i c h . S i e w i r d a b e r v o r b e r e i t e t . S o w e i t e s s i c h j e d o c h um D o k u m e n t e n l i e f e r u n g aus Z e i t s c h r i f t e n h a n d e l t , s i e h t d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k a u f e i n e l a n g e T r a d i t i o n z u r ü c k . Denn s i e b e t r e i b t d i e L i e f e r u n g von Dokumenten a l s k o s t e n p f l i c h t i g e n S o n d e r s e r v i c e nunmehr s e i t 1971. S i e l i e f b i s h e r u n t e r d e r Bezeichnung DIKOP. G e l i e f e r t wurden P h o t o k o p i e n

(Xerokopien) und v e r e i n z e l t ganze Bände a u f dem t r a d i t i o n e l l e n Postweg. D i e . L i e f e r u n g e n s i n d i n d e r R e g e l nach 1-2 Tagen beim B e s t e l l e r . Nunmehr s e i t 6 J a h r e n b e s t e h t außerdem d i e M ö g l i c h k e i t z u r L i e f e r u n g p e r T e l e f a x .

S e i t 1995 bzw. e r w e i t e r t s e i t 1996 b e s t e h t außerdem d i e

M ö g l i c h k e i t z u r L i e f e r u n g p e r e - m a i l und ü b e r FTP-Server beim Hochschulrechenzentrum d e r J.W.Goethe-Universität. A l l e n B e t e i - l i g t e n an d e r Hochschule u n d , d e r SeB s e i h i e , r f ü r i h r e n E i n s a t z gedankt. I m besonderen Maße g e b ü h r t d i e s e r Dank j e d o c h d e r DFG, d i e d i e E r w e i t e r u n g des D i e n s t e s angestoßen h a t d u r c h i h r e B e r e i t s c h a f t , nach und nach f ü r a l l e Sondersammelgebiete e i n e n S c h n e l l i e f e r d i e n s t f ü r Dokumente e i n z u r i c h t e n . D i e DFG f ö r d e r t E i n r i c h t u n g e n von SSG-S-Diensten b e i d e r Sen.ckenbergischen

B i b l i o t h e k i n F r a n k f u r t am Main, d e r Niedersächsischen S t a a t s - und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k i n G ö t t i n g e n , d e r UB Tübingen und d e r

S a a r l ä n d i s c h e n Landes- und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k Saarbrücken.

I m F a l l e d e r SeB umfaßt d i e Förderung e i n e h a l b e S t e l l e BAT Vb, M i t t e l f ü r e i n e s t u d e n t i s c h e H i l f s k r a f t und S a c h m i t t e l . D i e DFG s t e l l t e außerdem d i e G e r ä t e a u s s t a t t u n g f ü r den e l e k t r o n i s c h e n D i e n s t z u r Verfügung: 1 Scanner und e i n e n PC m i t e r h ö h t e r

S p e i c h e r k a p a z i t ä t z u r W e i t e r v e r a r b e i t u n g d e r B e s t e l l u n g e n . E r g ä n z t w i r d d i e s e r S e r v i c e d u r c h d i e M ö g l i c h k e i t , i n Datenbanken r e c h e r - c h i e r t e A u f s ä t z e b e i d e r Z e i t s c h r i f t e n d a t e n b a n k i n B e r l i n m i t den S i g n a t u r e n d e r SeB z u v e r b i n d e n und d i e B e s t e l l u n g ü b e r das

Deutsche B i b l i o t h e k s i n s t i t u t an d i e SeB w e i t e r z u l e i t e n z u r E r l e d i g u n g .

Somit i s t a u f d i e L i t e r a t u r d e r Sondersammelgebiete d e r DFG b e i d e r SeB e i n nahezu v o l l s t ä n d i g e r Z u g r i f f von außen a u f dem Wege d e r g e b ü h r e n p f l i c h t i g e n E i l b e s t e l l u n g m ö g l i c h . Der t r a d i t i o n e l l e Weg, F e r n l e i h b e s t e l l u n g e n nahezu k o s t e n f r e i e r l e d i g e n z u l a s s e n , b e s t e h t auch w e i t e r h i n und w i r d s e i t 1996 w i e d e r i n zunehmendem Maße g e n u t z t . Der l a n g j ä h r i g e Rückgang d e r eingehenden B e s t e l - l u n g e n k o n n t e 1995 g e s t o p p t werden. W e s e n t l i c h dazu b e i g e t r a g e n h a t d i e 1995 u n t e r b r o c h e n e j ä h r l i c h e A b b e s t e l l u n g von Z e i t - s c h r i f t e n .

(5)

D i e SeB h a t a l l e s i n d i e Wege g e l e i t e t , um einen weiteren Rückgang der Bestellungen zu verhindern: Zur Anhebung der M i t t e l f ü r d i e Sammelgebiete (UB f ü r Naturwissenschaften), d i e n i c h t durch d i e DFG g e f ö r d e r t werden, h a t der .Beirat der Senckenbergischen B i b l i o t h e k i m Sommer 1995 dem Hessischen M i n i s t e r i u m f ü r Wissen- schaft-und Kunst einen umfangreichen S i t u a t i o n s b e r i c h t vorgelegt,

' der auch durch den Bibliotheksausschuß der U n i v e r s i t ä t g e s t ü t z t wurde. Das Land Hessen sah s i c h a l l e r d i n g s n i c h t i n der Lage, den E t a t der,SeB nennenswert zu erhöhen und verwies a u f den U n i v e r s i - t ä t s h a u s h a l t .

D i e DFG f ö r d e r t d i e von i h r u n t e r s t ü t z t e n Sondersammelgebiete B i o l o g i e , Botanik und Zoologie uneingeschränkt w e i t e r . Dadurch wächst der E i g e n a n t e i l , den d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k zu

-

l e i s t e n hat. D i e Funktion der SeB a l s UB f ü r Naturwissenschaften w i r d f o l g l i c h zunehmend w e i t e r abgewürgt. W i r verweisen a u f d i e Jahresberichte s e i t 1990.

1.1 Haushaltslage

I n den Jahren 1992

-

1994 h a t t e d i e U n i v e r s i t ä t der Sencken- bergischen B i b l i o t h e k DM 1.013.000,- f ü r Erwerbung, Studentische H i l f s k r ä f t e und Sachbedarf zugewiesen. 1995 r e d u z i e r t e s i e den Betrag a u f DM 1.007.000,-. Von dem zugewiesenen Betrag waren zunächst 20% b i s zum J u l i 1995 gesperrt. Daraus ergab s i c h e i n e dramatische S i t u a t i o n , w e i l nach Abzug der M i t t e l f ü r studentische H i l f s k r ä f t e n i c h t einmal mehr d i e bestehenden Verpflichtungen f ü r d i e laufenden Erwerbungen, damals geschätzt a u f DM 820.000,-, zu erbringen gewesen wären, von den anderen Verpflichtungen der SeB einmal abgesehen. Insgesamt h ä t t e n der SeB DM 200.000,- g e f e h l t zu einem ausgewogenen Haushaltsabschluß. I m J u l i 1995 entschloß s i c h d i e U n i v e r s i t ä t zu e i n e r Umschichtung der Haushaltsmittel. Durch diese i n t e r n e n Maßnahmen r e d u z i e r t e s i c h d i e Sperrquote f ü r d i e SeB a u f 3,58%, d.h. DM 26.870,-. I n Abstimmung m i t a l l e n anderen B i b l i o t h e k e n i n Hessen und der UB Mainz h a t t e d i e SeB erneut 21 Z e i t s c h r i f t e n i m Wert von DM 83.000,- a b b e s t e l l t . Diese

Abbestellungen konnten dadurch wieder rückgängig gemacht werden.

Nach Abzug der Sperre, Ausgleich des Überzugs vom Vorjahr und Abstellung der M i t t e l f ü r studentische H i l f s k r ä f t e standen der SeB aus Landesmitteln e f f e k t i v DM 842.835,- zur Verfügung f ü r den Erwerb von L i t e r a t u r und f ü r sachliche Kosten.

Für das BZNU standen insgesamt DM 335.434,- z u r Verfügung. Erneut schlossen SeB und BZNU 1995 n o m i n e l l m i t einem Guthaben von DM 29.193,- ab. Dies v e r m i t t e l t jedoch e i n falsches B i l d , denn auch 1995 waren erneut DM 56.822,- n i c h t verausgabt worden, obwohl d i e Rechnungen r e c h t z e i t i g der Haushaltsabteilung vorlagen. D i e Gründe f ü r diesen E f f e k t lagen n i c h t b e i der SeB, brachten aber d i e s e r einen r e i c h l i c h e n Segen an unnützer Doppelarbeit f ü r d i e

Umschreibung der zurückgereichten Rechnungen a u f das Erwerbungs- j a h r 1996. V i e l e Buchändler haben dadurch mehr a l s e i n V i e r t e l j a h r auf d i e Begleichung i h r e r Rechnungen warten müssen. Dies schädigte das Ansehen und den K r e d i t an Z u v e r l ä s s i g k e i t , den d i e SeB b i s h e r besaß.

D i e Ausgaben f ü r Monographien, d i e Lehrbuchsammlung und d i e Beschaffung von CD-ROM'S konnten i m Rahmen des Vorjahres f o r t - geschrieben werden.

- 4 -

(6)

1.2. P e r s o n a l l a g e

D i e P e r s o n a l s i t u a t i o n i s t w e i t e r h i n ungenügend: W i r verweisen a u f d i e J a h r e s b e r i c h t e 1992 b i s 1994.

Der P e r s o n a l b e d a r f deF Senckenbergischen B i b l i o t h e k (ohne B i b l i o t h e k s z e n t r u m N i e d e r u r s e l ) l i e g t w e i t e r h i n b e i 55,5 S t e l l e n .

Der PersonalbesFand 1995 b e t r u g 34,5 S t e l l e n . Es f e h l e n

.

w e i t e r h i n 2 1 S t e l l e n . D i e F o l g e n s i n d :

a) daher k e i n e v o l l s t ä n d i g e K a t a l o g i s i e r u n g ' b e i S e r i e n i m EDV-geführten a l p h a b e t i s c h e n Katalog,'

b) Rückstände b e i d e r K a t a l o g i s i e r u n g von S t ü c k t i t e l n aus S e r i e n von g u t 30.000 Bänden, d i e n u r ü b e r den S e r i e n t i t e l f a ß b a r s i n d ,

C ) k e i n e Teilnahme an R e t r o k o n v e r s i o n s p r o j e k t e n f ü r den Bestand v o r 1986

d) Ausklammerung d e r K a r t e n b e s t ä n d e aus d e r K a t a l o g i - s i e r u n g s e i t ca. 1980,

e) Mängel i n d e r Magazinbetreuung, d e r B e s t a n d s p f l e g e und d e r B e s t a n d s e r h a l t u n g (Entsäuerung, R e s t a u r i e r u n g ) , f ) r e g e l m ä ß i g Engpässe b e i d e r B e r e i t s t e l l u n g von L i t e r a t u r

aus Magazinbeständen t r o t z des' E i n s a t z e s von s t u d e n t i s c h e n H i l f s k r ä f t e n i m Umfang von 3 , 1 P l a n s t e l l e n .

1.3 Raumprobleme

D i e Raumprobleme s i n d w e i t e r h i n bedrängend.

D i e SeB h a t 3 Ausweichmagazine:

a) A l t e Mensa

b) Fechenheim, S a l z s c h l i r f e r s t r . 19 C) Hanauer L a n d s t r . 17

D i e Erwerbungen d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k i m J a h r e 1995 k o n n t e n insgesamt auch noch u n t e r g e b r a c h t werden.

1.4 B e i r a t d e r B i b l i o t h e k , a l t e U n t e r h a l t s t r ä g e r

Der B e i r a t h a t i m B e r i c h t s j a h r am 17.07.1995 g e t a g t . E r h a t s i c h i n d e r S i t z u n g i n t e n s i v m i t d e r H a u s h a l t s l a g e d e r Sencken- b e r g i s c h e n B i b l i o t h e k b e f a ß t . E r i s t daher z u d e r E r k e n n t n i s gekommen, daß d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k wegen d e r U n g l e i c h g e w i c h t i g k e i t i h r e r Aufgaben z u r Z e i t i h r e F u n k t i o n a l s UB f ü r N a t u r w i s s e n s c h a f t e n n u r noch ä u ß e r s t m a n g e l h a f t nachkommen kann. D i e Sondersammelgebiete d e r DFG b e e i n t r ä c h - t i g e n ü b e r d i e zu l e i s t e n d e n E i n g e n a n t e i l e d i e L i t e r a t u r v e r - sorgung d e r U n i v e r s i t ä t .

(7)

- 5 -

Die SeB b e t r e u t i n verschiedenen Formen der Förderung d i e heutigen Sondersammelgebiete (SSGG) s e i t 1949/50. S e i t 1974 w i r d das heute g ü l t i g e Finanzierungsmodell angewandt. Danach f i n a n z i e r t d i e DFG 75% der ausländischen L i t e r a t u r , 25% f i n a n z i e r t d i e SeB a l s E i g e n a n t e i l : Weiterhin h a t d i e SeB d i e gesamte deutschsprachige b i o l o g i s c h e L i t e r a t u r a l s E i g e n a n t e i l zu erwerben; d i e DFG b e t e i l i g t s i c h h i e r n u r m i t einen Zuschuß von DM 8.000,-. Der E i g e n a n t e i l der SeB an den SSGG g i l t a l s ü b l i c h e u n i v e r s i t ä r e Grundausstattung f ü r d i e betreuten fächer.

I

Die Entwicklung der l e t z t e n 20 Jahre z e i g t sehr d e u t l i c h , daß d i e H a u s h a l t s m i t t e l der SeB und der SSGG s i c h n i e h t a p a r a l l e l e n t w i c k e l t \ haben. D i e M i t t e l f ü r d i e SSGG entwickelten s i c h bedarfsgerecht;

d i e DFG s t e l l t jedes Jahr d i e benötigten M i t t e l zur Verfügung.

D i e Mittelzuweisung des Landes bzw. der U n i v e r s i t ä t i s t i n den zurückliegenden zwanzig Jahren l ä n g s t n i c h t dem Bedarf g e f o l g t . Daraus e r g i b t s i c h , daß der E i g e n a n t e i l an den SSGG zunehmend s t e i g t und den M i t t e l e i n s a t z f ü r d i e r e s t l i c h e n Fächer i m Bereich der Funktion a l s UB f ü r Naturwissenschaften beschneidet. Hinzu kommt, daß der i n n o v a t i v e Einsatz und Erwerb von CD-ROM j ä h r l i c h Ca. 100.000,- DM s e i t 1994 e r f o r d e r t , d i e 1995 mangels Sonder- m i t t e l n und wegen der Haushaltssperre nur durch w e i t e r e Einschrän- kungen beim Kauf von Mon~g~raphien und Z e i t s c h r i f t e n zu erbringen waren.

D i e G l o b a l i s i e r u n g i m Haushalt der U n i v e r s i t ä t h a t außerdem dazu g e f ü h r t , daß der Einsatz von M i t t e l n f ü r studentische H i l f s k r ä f t e nunmehr problematischer wird. Angesichts eines personellen

Fehlbestandes von 2 1 P l a n s t e l l e n b e i einem Bestand von insgesamt 38 S t e l l e n f ü r d i e SeB e i n s c h l i e ß l i c h Bibliothekszentrum Niederursel kann d i e Se0 nur dann konsequent i h r e überregionalen Aufgaben e r f ü l l e n , wenn s i e Ca. 3,5 S t e l l e n aus M i t t e l n f ü r studentische

' H i l f s k r ä f t e e r s e t z t . Nach G l o b a l i s i e r u n g und Kürzungen des E t a t s 1995 f ü h r t d i e s dazu, daß insgesamt Ca. 100.000,- DM f ü r den Erwerb von L i t e r a t u r a u s f a l l e n . Die SeB kann s i c h f o l g l i c h nur noch

aussuchen, a u f welchem Gebiet s i e versagt: b e i der L i t e r a t u r - beschaffung oder b e i der L i t e r a t u r b e r e i t s t e l l u n g . Da s i e b e i der L i t e r a t u r b e r e i t s t e l l u n g und -Versorgung der Sondersammelgebiete

( E i n m a l i g k e i t der Bestände i n der Bundesrepublik Deutschland) unbedingt f u n k t i o n s f ä h i g b l e i b e n muß, b l e i b t i h r nur d i e

Mög1ichkeit;den M i t t e l e i n s a t z zu Lasten der Funktion UB f ü r Natur wissenschaften zu g e s t a l t e n . 1995 konnte durch d i e I n i t i a t i v e der U n i v e r s i t ä t d i e Sperre e r t r ä g l i c h g e s t a l t e t werden.

Angesichts d i e s e r Lage h a t s i c h der B e i r a t der Senckenbergischen B i b l i o t h e k i n s e i n e r e r s t e n Sitzung am 17. J u l i 1995 einstimmig d a f ü r ausgesprochen, der Vorsitzende des B e i r a t s und d i e L e i t u n g der SeB mögen den d e r z e i t i g e n Zustand der Finanzen der SeB der S t a a t s m i n i s t e r i n darlegen. S i e beauftrdgten den Vorsitzenden und d i e L e i t u n g der SeB, zu beantragen, daß d i e Finanzierung der Sondersammelgebiete aus dem u n i v e r s i t ä r e n Haushalt g e l ö s t werden s o l l t e . Das HMWK möge d i e Finanzierung über zweckgebundene M i t t e l s i c h e r s t e l l e n . Dadurch würde d i e U n i v e r s i t ä t i n d i e Lage v e r s e t z t , i h r e n M i t t e l e i n s a t z f ü r d i e SeB a l s UB f ü r Naturwissenschaften und damit i h r e e i g e n t l i c h e u n i v e r s i t a r e Aufgabe wieder zu ermöglichen.

Auf diese Weise könnte n i c h t z u l e t z t der Z e i t s c h r i f t e n b e s t a n d wesentlich verbessert werden.

- 6 -

(8)

A u f den s c h r i f t l i c h e n B e r i c h t e r f o l g t e e i n e eingehende

D i s k u s s i o n d e r Lage i n einem Gespräch des S t a d t s e k r e t ä r s m i t dem damaligen V o r s i t z e n d e n des B e i r a t e s , P r o f . Dr. W. Z i e g l e r , dem K a n z l e r d e r U n i v e r s i t ä t , dem B i b l i o t h e k a r d e r U n i v e r s i t ä t und dem L e i t e r d e r B i b l i o t h e k . L e i d e r i s t k e i n e r d e r

D i s k u s s i o n s a n s ä t z e v e r w i r k l i c h t worden. D i e Lösung d e r Finanzprobleme d e r SeB i s t w e i t e r h i n o f f e n .

Der B e i r a t bedankte s i c h b e i dem b i s 31.12.1995 amtierenden Vorsitzenden, P r o f . D r . W. Z i e g l e r , f ü r s e i n e n energischen E i n s a t z f ü r d i e B i b l i o t h e k . I m H e r b s t 1995 übergab P r o f . Dr.

W. Z i e g l e r s e i n A m t a l s D i r e k t o r des F o r s c h u n g s i n s t i t u t e s und Naturmuseums Senckenberg an den Nachfolger, P r o f . Dr. F.

S t e i n i n g e r , um s i c h p e n s i o n i e r e n zu l a s s e n . Turnusgemäß wurde i n d e r s e l b e n S i t z u n g des B e i r a t e s P r o f . Dr. H. Naujocks, d e r V o r s i t z e n d e d e r D r . Senckenbergischen S t i f t u n g , zum N a c h f o l g e r a l s V o r s i t z e n d e r i m B e i r a t gewählt.

D i e Senckenbergische Naturforschende G e s e l l s c h a f t ü b e r l i e ß v e r - tragsgemäß i h r e Tauschgegengaben d e r Senckenbergischen B i b l i o - t h e k ; ä h n l i c h v e r f a h r e n auch d e r P h y s i k a l i s c h e V e r e i n , d i e F r a n k f u r t e r Geographische G e s e l l s c h a f t und d e r I n t e r n a t i o n a l e Entomologische V e r e i n zu F r a n k f u r t .

Insgesamt e r h i e l t d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k (ohne BZ NU) dadurch 4 . l l l . v o n 7.012 P e r i o d i k a k o s t e n l o s . Der Zuwachs an Dauerleihgaben b e t r u g 3.604 Bände.

Der Gesamtbestand d e r a l t e n U n t e r h a l t s t r ä g e r und V e r e i n e b e t r u g 1995 insgesamt 375.837 Bände von insgesamt 1.132.641 Bänden.

2. Erwerbung

D i e Erwerbungsabteilung m i t den T e i l b e r e i c h e n Monographien-Ak- z e s s i o n , Z e i t s c h r i f t e n s t e l l e und Hochschulschriftenstelle war 1993 m i t 7 S t e l l e n ( 1 A l l , 3 A10, 1 Ag, 2 BAT V I I ) a u s g e s t a t - t e t . D i e s e A u s s t a t t u n g i s t j e d o c h w e i t e r h i n n i c h t ausreichend,

um a l l e Aufgabenbereiche v o l l abzudecken. Vor a l l e m d i e Be- standsergänzung zum s c h l i e ß e n von Lücken i s t n u r i n begrenztem Umfang m ö g l i c h und w i r d n u r f ü r den DFG-Bereich d e r Sonder- sammelgebiete d u r c h g e f ü h r t .

Außerdem e r f o r d e r t d e r B e d a r f an B i n d e a r b e i t e n und k l e i n e r e n Reparaturen d r i n g e n d s t e i n e w e i t e r e P l a n s t e l l e , da d i e mut- w i l l i g e Beschädigung von Bänden so zunimmt, daß v i e l e Bücher n u r i n t e r n z u r Verfügung stehen. An e i n e durchgehende Reparatur i s t d e r z e i t n i c h t zu denken. Am f e h l e n d e n P e r s o n a l s c h e i t e r n auch notwendige A l t b e s t a n d s r e p a r a t u r e n . D i e Aufarbe5tung d e r Wasserschäden am Bestand d e r A l t e n Mensa k o n n t e 1995 i n k l e i n e n S c h r i t t e n w e i t e r g e f ü h r t werden.

Durch P a p i e r z e r f a l l g e s c h ä d i g t e ~ e i t s c h r i f t e n wurden e n t s ä u e r t , s t e h e n aber w e i t e r h i n d e r Benutzung n i c h t z u r Verfügung, da d i e notwendige R e s t a u r i e r u n g noch n i c h t e r f o l g e n konnte.

D i e B i b l i o t h e k erwarb 1995 insgesamt 18.172 Bände.

D i e Hochschulschriftenstelle v e r s c h i c k t e insgesamt 8.418 D i s s e r t a t i o n e n , 3.385 g i n g e n e i n .

(9)

Ende 1995 wu~den i n der Z e i t s c h r i f t e n s t e l l e 7.217 Periodika (SeB

U. BZ NU) l a u f e n d gehalten. 209 P e r i o d i k a ( a u s s c h l i e ß l i c h Sondersammelgebiet B i o l o g i e ) wurden f ü r d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k neu abonniert, 233 P e r i o d i k a waren ausgelaufen.

3.1 Alphabetische Katalogisierung

D i e Katalogabteilung v e r f ü g t e 1995 Über 7,5 S t e l l e n

(2

A l l , 3,5 A10, 0,5 Ag, 1,5 BAT Vb).

,

I m Jahr 1995 z e i g t e s i c h insgesamt e i n e personelle S t a b i l i t ä t i n n e r h a l b des Teams der Monographien Katalogisierenden.

I m laufenden Jahr fand i n der Katalog-Abteilung k e i n Personal- . wechsel s t a t t , jedoch war bedingt durch Mutterschutz bzw.

Erziehungsurlaub e i n e M i t a r b e i t e r i n 1995 n i c h t anwesend.

Die Anzahl der k a t a l o g i s i e r t e n Werke f i e l , bedingt durch d i e Verfahrensumstellung, von 18.311 i n 1994 a u f 14.569 i n 1995.

Der A n t e i l von Eigenaufnahmen der Senckenbergischen B i b l i o t h e k l a g b e i 62%.

Das Jahr 1995 wurde i m Katalogisierungsbereich entscheidend geprägt von der Systemumstellung HEBIS-KAT/PICA. B e r e i t s ab 01.04.1995 war das Arbeiten

im

Monographien-Bereich nur noch m i t eingeschränkter Funktionszuweisung i n HEBIS-KAT möglich. D i e endgültige Datenbankschliessung e r f o l g t e 5 asrn 08.09.1995.

Zu g l e i c h e r Z e i t wurde d i e HEBIS-Datenbank f ü r Z e i t s c h r i f t e n k a t a - l o g i s i e r u n g gesperrt. Diese Tatsache w i r d zu e i n e r erheblichen Nachbearbeitung i n diesem Bereich führen.

I n den Monaten September

-

November 1995 wurden d i e entsprechenden Schulungen durchgeführt. 3 Personen aus der Katalog-Abteilung s t e l l t e n s i c h f ü r d i e Trainerschulungen zur Verfügung.

Diese Rahmenbedingungen wurden noch erschwert durch den Dienst- u n f a l l e i n e r M i t a r b e i t e r i n

,

d i e f u r zwei Monate a u s f i e l .

E i n e r h e b l i c h e r Rückstand b e i der Katalogisierung laufender

S c h r i f t e n r e i h e n besteht w e i t e r h i n : g u t 30.000 Bände s i n d zur Z e i t i n HEBIS n i c h t e r f a ß t ( v e r g l . Jahresberichte 1993 und f r ü h e r ) . 3.2 Sachkataloge

Der systematische Katalog, der s e i t 1964 nach der Methode Eppelsheimer g e f ü h r t w i r d , mußte 1988 i n der b i s h e r i g e n Form v o r e r s t abgebrochen werden. D i e Gründe wurden i m Jahresbericht 1988 (C. 7, Abs. 3) schon dargelegt. '

Den Benutzern s t e h t n u r noch e i n v e r e i n f a c h t g e f ü h r t e r Notkatalog

B a u f M i k r o f i c h e n zur Verfügung.

4 Katalogkästen unbearbeiteter PI-Aufnahmen und mehr a l s 7.000 unbearbeitete RAK-Aufnahmen b i l d e n den Bearbeitungsrückstand. Ca.

zwei Personenjahre würden zur Aufarbeitung b e n ö t i g t .

(10)

Es g e l a n g uns, d i e f ü r a l l g e m e i n e B i o l o g i e , B o t a n i k und Z o o l o g i e bestehende B e a r b e i t u n g s l ü c k e f ü r L i t e r a t u r d e r E r s c h e i n u n g s j a h r e b i s 1986 weitgehend zu s c h l i e ß e n . D i e b i o l o g i s c h e F a c h l i t e r a t u r i s t s o m i t i m s y s t e m a t i s c h e n K a t a l o g nahezu v o l l s t ä n d i g nachge- wiesen. D i e s g i l t j e d o c h n i c h t f ü r d i e anderen Fachgebiete.

D i e s a c h l i c h e E r s c h l i e ß u n g d e r Bestände d e r SeB nach d e r Methode Eppelsheimer endet m i t Zugängen des E r s c h e i n u n g s j a h r e s 1995. Ab E r s c h e i n u n g s j a h r 1996 werden a l l e Neuzugänge nach RSWK (Regeln f ü r den Schlagwort-Katalog) e r s c h l o s s e n .

4. B e n u t z u n g s a b t e i l u n g

D i e Benutzungs- und t e c h n i s c h e A b t e i l u n g war 1995 m i t 15 S t e l l e n ( 1 A12; 2,5 A10; 1 Ag; 2,5 BAT Vb; 1 BAT VIb; 4 BAT V I I ; 3 BAT V I I I ) a u s g e s t a t t e t .

Das Abdecken d e r L e s e s a a l ö f f n u n g s z e i t e n d u r c h Fachpersonal w i r d i n n e r h a l b d e r A b t e i l u n g zunehmend s c h w i e r i g e r d u r c h T e i l z e i t b e - s c h ä f t i g u n g und Z e i t v e r t r ä g e . F ü r d r i n g e n d notwendige Ordnungs- a r b e i t e n b l e i b t wenig Z e i t . Durch den E i n s a t z von s t u d e n t i s c h e n H i l f s k r ä f t e n können zwar Verzögerungen b e i d e r B e r e i t s t e l l u n g von L i t e r a t u r i n Grenzen g e h a l t e n werden; d i e B e r e i t s t e l l u n g s z e i t w i r d j e d o c h d u r c h d i e vermehrte Auslagerung von Bestand i n Ausweich- magazine z u s ä t z l i c h b e e i n f l u ß t . 1995 e r f o l g t e e i n z w e i t e r T e i l - Umzug von Beständen i n das Ausweichmagazin i n d e r Hanauer Land- s t r a ß e .

E r f r e u l i c h war d i e Zunahme b e i d e r Nutzung d e r n a t u r w i s s e n s c h a f t - l i c h e n Bestände d e r Lehrbuchsammlung, deren Ausbau i n den l e t z t e n d r e i Jahren f o r t g e f ü h r t werden konnte.

Gesamtzahl d e r Medien:

Gesamt Kern- BZNU

gebiet_

9.894

Neuerwerbungen 1995 9 1 8

A u s l e i h e n 1995 30.813 20.576 10.237

Zu-/Abnahme ( i . V e r g l . z . V o r j . ) +2,2% -5,5% +22,3%

1995 wurden 99% a l l e r B e s t e l l u n g e n a u f Ausleihbestände p o s i t i v e r l e d i g t . I m gebenden L e i h v e r k e h r wurden 77,6% a l l e r B e s t e l l u n g e n p o s i t i v e r l e d i g t . D i e Gesamtzahl d e r B e s t e l l u n g e n g i n g gegenüber dem V o r j a h r l e i d e r e r n e u t zurück.

Gesamtzahl 1992

-

1993

-

1994 1995

d e r B e s t e l l u n g e n 156.909 151.391 147.345 143.167 CD-ROM-Nutzung: s. B e r i c h t des B i b l i o t h e k a r s d e r U n i v e r s i t ä t .

(11)

- 9 -

1995 war d i e Anzahl der Bestellungen i n der nehmenden F e r n l e i h e m i t 6.405 um e r s t a u n l i c h e 47,6% geringer a l s 1994 (12.229).

Vermutlich w i r k t s i c h h i e r d i e Erhöhung der Gebühren von DM 1,- a u f DM 3,- d e u t l i c h aus.

Gründe f ü r den Gesamtrückgang der l e t z t e n Jahre s i n d w e i t e r h i n n i c h t e i n d e u t i g erkennbar. Einiges dedtet jedoch darauf h i n , daß der Rückgang zurückzuführen i s t a u f

a) e i n ungenügendes Angebot an Z e i t s c h r i f t e n und Monographien, b) das Vordringen kommerzieller Literaturversorgung,

C) zunehmende Nutzung von ~ o l l t e x t - ~ a t e n b a n k e n ' sehr gängiger Z e i t s c h r i f t e n ,

d) zunehmende S e l b s t h i l f e von I n s t i t u t e n durch t e l e f o n i s c h e Er- . ledigungen von Bestellungen a u f der Basis der Gegenseitigkeit.

Zur Gliederung der Benutzer: Näheres i m Jahresbericht der Stadt- und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k F r a n k f u r t am Main.

5. Sonderabteilung

A l s Depositum der

Dr.

Senckenbergischen S t i f t u n g w i r d i m Archiv- raum der B i b l i o t h e k der Nachlaß des S t i f t e r s aufbewahrt.

Das von Herrn D$. Franz Hodes (+) und Frau D r . T h i e l (+) i n den zurückliegenden Jahren b e a r b e i t e t e Register s o l l t e i m Frühjahr 1989 b e r e i t g e s t e l l t werden. Wegen dringender Arbeiten i n anderen Abteilungen konnten f ü r d i e V e r v i e l f ä l t i g u n g und S o r t i e r u n g der Karten keine M i t a r b e i t e r f ü r diesen Zweck herangezogen werden.

K u r z f r i s t i g wurde das P r o j e k t über Werkvertrag m i t e i n e r früheren M i t a r b e i t e r i n w e i t e r g e f ü h r t , aber noch n i c h t abge- schlossen.

6. Haus und Gerät B

Der Senckenbergischen B i b l i o t h e k stehen i n dem Gebäude der Stadt- und U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k gemäß fj 1 des Vertrages über d i e

Senckenbergische B i b l i o t h e k zwischen dem ~ a n d e Hessen und den a l - t e n U n t e r h a l t s t r ä g e r n sowie der Stadt F r a n k f u r t am Main vom 1.

Oktober 1973 d i e vereinbarten Räume zur Verfügung. Der Raumbedarf der Senckenbergischen B i b l i o t h e k war beim Bezug des neuen B i b l i o - theksgebäudes 1964 f e s t g e l e g t worden.

I m Rahmen und nach Maßgabe des Möglichen i s t der Senckenbergischen B i b l i o t h e k i n späteren Jahren auch i m Ausweichmagazin i n

Fechenheim, i m U-Bahn-Magazin Bockenheim und i m Ausweichmagazin Hanauer Landstraße S t e l l f l ä c h e zur Verfügung g e s t e l l t worden.

,

(12)

1995 standen d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k f o l g e n d e Geräte z u r Verfügung:

4 Ock-Geräte, h i e r v o n

3 Geräte z u r ö f f e n t l i c h e n Benutzung

1 G e r ä t f ü r h a u s i n t e r n e Zwecke ( F e r n l e i h e ) 1 K o p i e r k a r t e n a u t o m a t

. 5 Lanier-Geräte,

f ü r h a u s i n t e r n e Zwecke ( K l e i n g e r ä t e ) 1 Münzzähler

2 Telefax -,

1 Bildschirmschreibmaschine

4 PC (CD-ROM-Netz, Verwaltung) und 4 D r u c k e r 1 PC f ü r D o k u m e n t l i e f e r d i e n s t SSG-S

1 Scanner 1 L a s e r d r u c k e r

F ü r d i e automatische K a t a l o g i s i e r u n g nach HEBIS standen 1995 f o l g e n d e Geräte z u r Verfügung:

12 PC f ü r M i t a r b e i t e r 7 D r u c k e r

5 PC a l s OPAC

7. P e r s o n a l

D i e Senckenbergische B i b l i o t h e k v e r f ü g t e 1995 insgesamt ü b e r 35,5 P l a n s t e l l e n ; davon s t e h t e i n e S t e l l e A l 4 a u s s c h l i e ß l i c h dem

B i b l i o t h e k q r d e r u n i v e r s i t ä t z u r U n t e r s t ü t z u n g s e i n e r A r b e i t z u r Verfügung.

Dazu kommen 3,5 w e i t e r e S t e l l e n d e r Fachbereiche 14, 15 und 1 6 gemäß d e r Vereinbarung über das B i b l i o t h e k s z e n t r u m N i e d e r u r s e l (BZ NU), das d i e Fachbereiche 14, 15 und 1 6 gemeinsam m i t d e r Senckenbergischen B i b l i o t h e k b e t r e i b e n .

1995 neu e i n g e s t e l l t : 3

-

M i t a r b e i t e r l i n n e n

, 1995 ausgeschieden: 1

-

M i t a r b e i t e r l i n n e n b e u r l a u b t : 4 1 M i t a r b e i t e r l i n n e n Z e i t v e r t r ä g e : 7 1 M i t a r b e i t e r / i n n e n

(13)

11. S t a t i s t i k t e i l

.

1. Allgemeine Entwicklun2

* >

1.1. Z~sammenfassende s t a t i s t i s c h e Angaben

a. Gesamtbestand (31.12.1995) 1.132.641

d a r i n

-

Inkunabeln 26

-

D i s s e r t a t i o n e n (gedr.) -

-

Lehrbuchsammlung

-

Handbibliotheken

-

Handmagazine dazu

-

Handschriften

I

i Autographen Bestand n i c h t e r f a ß t

-

Nachlasse I 11

b. Zugang (physische Einheiten) 18.972

C. Abgang 63 0

d. laufende Z e i t s c h r i f t e n ' 7.217 e. Mikroformen (Bestand) , . n i c h t , s t a t i s t i s c h e r f a ß t f . Benutzung (Gesamtzahlen)

-

Bestellungen 143.167 L

-

a k t i v e Leser (StUB und SeB) 28.170 1.2. Etatentwicklung ( i n

DM)

a. Ausgaben f.d. Erwerbung davon Einband

b

.

einmalige ~ n v e s t i t i o n e n

C. sonstige sächliche Ausgaben 80.362 I

d. ~ u s ~ a b e n (ohne Personal) 2.060.117

davon Fremdmittel 851.702

*)Senckenbergisch$ B i b l i o t h e k e i n s c h l i e ß l i c h des Bibliothekszentrums N i e d e r u r s e l (BZ NU)

I

-

12

-

(14)

1.3. P e r s o n a l e n t w i c k l u n g

1.3.1 P l a n m ä ß i g e S t e l l e n n a c h dem H a u s h a l t s p l a n

*

1. S e n c k e n b e r g i s c h e B i b l i o t h e k a ) Beamte **)

b) A n g e s t e l l t e C ) A r b e i t e r

2. B i b l i o t h e k s z e n t r u m N i e d e r u r s e l

a ) Beamte

1,o

b) A n g e s t e l l t e 2,5

C) A r b e i t e r 0,o

3. G e s a m t z a h l 39,O

1.3.2 Außerplanmäßige S t e l l e n

a ) S t e l l e n m i t gebäudebezogenen Aufgaben

i m S t e l l e n p l a n d e r B i b l i o t h e k 0,o

b) ABM-Kräfte 0,o

C ) Übex-/außerplanmäßige K r ä f t e e i n -

s c h l i e ß l i c h s t u d e n t i s c h e H i l f s k r ä f t e 3,01

d ) S o n s t i g e Kräfte 0,o

e ) R e f e r e n d a r e 0,o

f ) Bibliotheksinspektoranwärter und v e r -

g l e i c h b a r e A u s z u b i l d e n d e 5,o g ) Bibliotheksassistentenanwärter und

v e r g l e i c h b a r e A u s z u b i l d e n d e 0,o h ) S o n s t i g e A u s z u b i l d e n d e und P r a k t i k a n t e n 0,o 1.3.3 D r i t t m i t t e l s t e l l e n

a ) DFG-Stellen 0,5

b) S o n s t i g e D r i t t m i t t e l s t e l l e n 0,o

* ) S e n c k e n b e r g i s c h e B i b l i o t h e k e i n s c h l i e ß l i c h d e s B i b l i o t h e k s z e n t r u m s N i e d e r u r s e l (BZ NU)

**)I S t e l l e A 1 4 s t e h t a u s s c h l i e ß l i c h dem B i b l i o t h e k a r d e r U n i v e r s i t ä t z u r U n t e r s t ü t z u n g s e i n e r A r b e i t z u r Verfügung.

(15)

2. Entwicklung der Abteilungen der U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k 2.1 Buchbearbeitung

2 . 1 ~ 2 Erwerbung (physische Einheiten)

a) Bestand und Zugang nach M a t e r i a l i e n Bestand am Zugang i m 31.12.1995 B e r i c h t s j a h r Bücher, Z e i t s c h r i f t e n und Zeitungen 814.662 13.644 D i s s e r t a t i o n e n nach phys. E i n h e i t e n

-

gedruckte M a t e r i a l i e n nach Buch-

binderbänden 317.659 3.385

.

-

M i k r o m a t e r i a l i e n nach E i n z e l -

stücken N*) 3.640

Karten und Pläne nach B l ä t t e r n N 92

Handschriften und Einzelstücken 2 12 0

CD-ROM, Filme Videomaterialien 0 34

Sonstiges nach' phys. E i n h e i t e n

-

M i k r o m a t e r i a l i e n nach E i n z e l -

stücken N 7.058

,

Sonstige M a t e r i a l i e n nach phys.

E i n h e i t e n N 114

b) Z e i t s c h r i f t e n

Laufend gehaltene Z e i t s c h r i f t e n und

Zeitungen nach T i t e l n (Abonnements) 7.217

Ausgaben f ü r l a u f e n d gehaltene Z e i t - s c h r i f t e n (DM) ,

1.338.785 Neu hinzugekommene Z e i t s c h r i f t e n

nach T i t e l n (Abonnements) 212

A b b e s t e l l t e und abgeschlossene Z e i t -

s c h r i f t e n nach T i t e l n (Abonnements) 245

*

-

-

n i c h t gezählt,

-

n i c h t e r f a ß t , n i c h t mehr erfaßbar

-

(16)

C. Zugang und Ausgaben nach A r t der Erwerbung Zugang nach phys. E i n h e i t e n insgesamt

, Kauf 9.246 Bde DM

Tausch 8.088 l1 !I

flicht*)

0 l1 11

Geschenke 1.638 l1 11

Summe 18.972 V' 11

darunter aus Fremd- m i t t e l n

Ausgaben insgesamt

(ohne Ein- band) 1.813.878

0

darunter ausländische

B i b l i o t h e k s m a t e r i a l i e n 9.662 l1

"

1.444.714

darunter Lücken- oder

Rückergänzung 173 V! 11 5.204

darunter Reihenwerke U.

Fortsetzungen 3.333 I! II 180.976

*

'Exemplare d e r Stadt- und U n i v e r s i t ä t s - b i b l i o t h e k m i t Sonderstandort Sencken- bergische B i b l i o t h e k

d. Erworbene b i b l i o g r a p h i s c h e Bände nach der A r t der Erwerbung

Kauf der Senckenbergischen B i b l i o t h e k

Kauf des Bibliothekszentrums N i e d e r u r s e l

Tausch ( P f l i c h t )

d a r i n Dauerleihgaben folgender I n s t i t u t i o n e n : Senckepbergische Nahurforschende Gesellschaft Ffm

.

Senckenbergische S t i f t u n g Ffm.

P h y s i k a l i s c h e r Verein Ffm.

(17)

Frankfurt. Geogr. Ges. 13 11 I n t e r n a t . Entomolog. Verein 1 3

DFG 4.741 4.501

Geschenke SeB 2.039 1.511

Geschenke BZ NU (Chemie)

,. Der Zuwachs an laufenden Metern w i r d n i c h t gemessen e. Gesamtausgaben i m Vergleich (SeB, BZ Niederursel U. DFG)

( i n DM) 1993 1994 1995

1. P e r i o d i k a

a) L f d . Z e i t s c h r i f t e n 1.118.405 1.162.239 1.251.443

b) L f d . Reihen 79.898 92.375 87.342

C) L f d . Fortsetzungen 98.556 76.307 93.634

Zwischensumme 1.296.859 1.330.931 1.432.419

2. Monographien (Neukauf) 293.282 284.829 305.244

a) Monographien 0 31.996 3.967

,

b) Z e i t s c h r i f t e n 2.381 3.173 1.237

5. Mikroformen 19.594 12.399 10.888

a) Monographien 15.871 9.167 6.817

b) Z e i t s c h r i f t e n 3.723 3.232 4.071 6. Sonstige M a t e r i a l i e n 128.493 26.829 60.123

Zwischensumme 1.740.609 1.690.147 1.813.878

(18)

7. Verrechnungstausch

8. E r s a t z , Verbrauchsex.

- - -

Gesamtsumme 1.740.609 1.690.147 1.813.878

9. d a r i n e n t h a l t e n e DFG-Mitt e l

Laufende p e r i o d . V e r ö f f e n t l i c h u n g e n 1995 (ohne B i b l i o t h e k s z e n t r u m NU)

Bestand Neuzugänge Abgänge

deutsch a u s l . d e u t s c h a u s l . d e u t s c h a u s l .

Kauf 381 348 19 . 4 16 17

Gesch. 195 43 6 3 3

-

Phys. V . 5 2

- -

1

-

DFG. T.

-

46

- -

1

Geogr. V. . 7 12

- - -

1

Univ. T. 45 13

-

I 2 2 1 '

gesamt 1.261 5.751 54 155 49 184

Summe 7.012 209 233

(19)

-

17

-

, g. Ausgaben f ü r Erwerbung nach Fächern

( i n DM)

insgesamt davon f ü r davon f ü r Bücher

I l f d .

gehaltene Z e i t - s c h r i f t e n

( J 1) Allgemeines 25.614 ' 11.683 13.931

( 2) Philosophie

- - -

( 3) Psychologie

- - -

( 5) Soziologie, Gesellschaft,

- - -

S t a t i s t i k 49 49

-

( 8) Recht 1.712 1.712

-

( 9) Erziehung, Bildung,

U n t e r r i c h t 1.784 1.655 12 9

(11) Natur, Naturwissenschaften

allgemein 95.248 32.504 62.744

(12) Mathematik 21.168 11.676 9.492

(13) I n f o r m a t i k , Kybernetik

- - -

(14) Physik, Astronomie 60.546 20.910 39.636

(15) Chemie (gesamt) 292.591 65.348 227.243

davon FB 14 (BZ NU) 194.411 7.041 , 187.370

davon SeB 98.180 58.307 39.873

(16) Geowissenschaften 53.757 26.803 26.954

I (17) B i o l o g i e 1.217:630 267.378 950.252

(18) Pharmazie U. Medizin 40.656 9.697 30.959

281 281

(19) Technik allgemein

-

(20) Energie, Maschinen, F e r t i -

,gungstechnik 318

-

3 18

(21) E l e k t r o t e c h n i k

- - -

(23) Landwirtschaft 2.249 602 1.647

(24) Nachrichten- und Verkehrs-

wesen

- - -

(25) Chemie-Technik, Versch. ,

Technologien

- - -

(26) Umweltschutz, Raumord.,

Landschaftsgestaltung

- - -

(29) (Musik) Fernsehen

- - -

( A l ) Geographie, Heimat- und -

Länderk., Reisen, A t l a n t e n 275 275

-

(20)

h . Zugang i n p h y s i s c h e n E i n h e i t e n I B ä n d e n n a c h F ä c h e r n

B ü c h e r g e k a u f t e Z e i t - s c h r i f t e n

4 8 ( 1 ) A l l g e m e i n e s

( 2 ) P h i l o s o p h i e ( 3 ) P s y c h o l o g i e

( 5 ) S o z i o l o g i e , G e s e l l s c h a f t , S t a t i s t i k

( 8 ) R e c h t

( 9 ) E r z i e h u n g , B i l d u n g , U n t e r r i c h t

( 1 1 ) N a t u r , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n a l l g e m e i n

( 1 2 ) M a t h e m a t i k

( 1 3 ) I n f o r m a t i k , K y b e r n e t i k ( 1 4 ) P h y s i k , A s t r o n o m i e ( 1 5 ) Chemie ( g e s a m t )

d a v o n FB 1 4 und 15 (BZ NU) d a v o n SeB

( 1 6 ) G e o w i s s e n s c h a f t e n (17) B i o l o g i e

( 1 8 ) P h a r m a z i e U . M e d i z i n ( 1 9 ) T e c h n i k a l l g e m e i n

( 2 0 ) E n e r g i e , M a s c h i n e n , F e r t i - g u n g s t e c h n i k

( 2 1 ) E l e k t r o t e c h n i k ( 2 3 ) L a n d w i r t s c h a f t

( 2 4 ) N a c h r i c h t e n - und V e r k e h r s - wesen

( 2 5 ) Chemie-Technik, V e r s c h . T e c h n o l o g i e n

( 2 6 ) U m w e l t s c h u t z , Raumord., L a n d s c h a f t s g e s t a l t u n g (29) M u s i k , F e r n s e h e n

( 4 1 ) G e o g r a p h i e , Heimat- und L ä n d e r k . , R e i s e n , A t l a n t e n Summe

(21)

i. Zugang i n physischen E i n h e i t e n nach Fächern -Tausch und Geschenke-

Bücher Z e i t s c h r i f t e n

( 1) Allgemeines 17+1Kt 75

( 2) Philosophie 0 0

( 3) Psychologie 0 0

( 5) Soziologie, Gesellschaft,

S t a t i s t i k 0 0

( 8) Recht 0 0

( 9) Erziehung, Bildung

U n t e r r i c h t 0 , 67

(11) Natur, ~ a t u r w i s s e n s c h a f t e n

allgemein 6 539

(12) Mathematik 9 84

(13) I n f o r m a t i k , Kybernetik 0 0

(14) Physik, Astronomie 10 9 8

(15) Chemie 24 5 7

(16) ~eowiksenschaften 129+80Kt 689+2Kt

(17) B i o l o g i e 404+39MF15Kt,5Disk. 1705

(18) Pharmazie U. Medizin 15 220

(19) Technik allgemein 25 68

(20) Energie,' Maschinen, F e r t i -

gungstechnik 0 0

(21) E l e k t r o t e c h n i k 0 0

(23) Landwirtschaft 13 2 14

(24) Nachrichten- U. Verkehrs-

wesen 0

(25) Chemie-Technik, Versch.

Technologien 0

(26) Umweltschutz, Raumord.,

Landschaftsgestaltung 0

(41) Geographie, Heimat- U.

Länderk., Reisen, A t l a n t e n 3+4Kt

\

(22)

j. Bestandsentwicklung i n den l e t z t e n Jahren

Bestand: 31.12. Zuwachs : Ausgesondert:

1 9 9 1 1.061.775 Bde 17.280 I' 1.194 Bde

1992 1.075.836

"

14.799

"

738 "

1993 1.093.286

"

18.101

"

6 5 1 I'

t 2.1.3 K a t a l o g i s i e r u n g

2.1.3.1 A l p h a b e t i s c h e K a t a l o g i s i e r u n g (SeB U. BZ NU)

a. Z a h l d e r k a t a l o g i s i e r t e n Werke 14.569

davon: GAZS-Aufnahmen 6 . I 3 8

RAK-WB ( b e s t a n d s f ä h i g e T i t e l -

s ä t z e ) 8.431

b. Gesamtzahl d e r Bestandsdatensätze (Mon.

+

Zs)

s e i t Datenbankeröffnung 130.196

C . Gesamtzahl des Lesesaalbestandes (Bände) Ca. 25.221

(ohne Z e i t s c h r i f t e n )

2.1.3.2 Gesamtkatalog (Monographien) e n t f ä l l t

9

2.1.3.3 Zeitschriftenverzeichnis

a. Z a h l d e r e r m i t t e l t e n l e r f a ß t e n Bestandsangaben ( j ä h r l i c h )

b. Gesamtzahl d e r Bestandsdatensätze 35.121

2.1.3.4 S a c h k a t a l o g i s i e r u n g

a. Z a h l d e r k a t a l o g i s i e r t e n Werke b. Z a h l d e r K a t a l o g e i n t r a g u n g e n

C. Z a h l d e r R e g i s t e r e i n t r a g u n g e n d. Z a h l d e r E r s a t z z e t t e l

2.1.4 Buchtechnik 2.1.4.1 Bucheinband

a. Ausgaben f ü r den Bucheinband b. Z a h l d e r Neueinbände

davon i n d e r Hausbuchbinderei

C. Z a h l d e r b e a r b e i t e t e n Bände

1988 abgebrochen wegen Personal- mangels, i n t e r i m i - s t i s c h a l s M i k r o f . - K a t a l o g g e f ü h r t .

DM 152.115 n i c h t e r f a ß t n i c h t vorhanden 3.794 d. E r s t e l l u n g b i b l i o t h e k s e i g e n e r

P u b l i k a t i o n e n i n d e r Hausbuch-

b i n d e r e i e n t f ä l l t

e. Z u s c h n i t t von K a t a l o g k a r t e n 4 n i c h t e r f a ß t

(23)

2.1.4.2 Restaurierung

a. Ausgaben für die Restaurierung b. Zahl der restaurierten Bände 2.1.4.3 Vervielfältigung

nicht erfaßt nicht erfaßt a . Zahl der ~itelkartendrucke (Folien) 18

b.

Zahl der sonstigen Drucke (Formulare) nicht erfaßt 2.1.4.4 Beschriftung

2.2 Information 2.2.2 Auskunft

2.2.2.1 Zahl der Anfragen

- persönlich/telefonisch - schriftlich

2.2.2.2 Führungen

I

- für Universität

nicht erfaßt

nicht erfaßt

.

31

6 5

- für Schulen, 1

2.2.3 Signier- und Bibliographierdienst

a. Signierpflicht ja

b.

Zahl der bearbeiteten Bestellzettel

aus dem ALV (gebender LV) 53.451 - Direktbestellungen (BRD) 47.156 - Besondere Dienstleistungen 5.124

- Internationaler LV 1.171

- Leitbibliotheken 2 13

C.

Zahl der für den ALV bearbeiteten

'

Bestellzettel (nehmender LV) 8.405

2.2.4 Informationsvermittlung entfällt

2.2.5 Maschinelle Buchdatenerfassung (bis 31.12.94)

a . Geschlossenes Magazin 6.814

b. Offenes Magazin 1.035

C.

Lehrbuchsammlung SeB (Bockenheim) 359

d.

Lehrbuchsammlung BZ (Niederursel) 1.136

\

(

(24)

2.3 Benutzung

2.3.1.1 Benutzer ( C . Bericht StUB) 2.3.1.3 Öffnungszeiten

a . Zahl der Öffnungstage i m J a h r 296

b. Zahl der Öffnungsstunden

i n

der Woche 6 1

2.3.2 Magazin

a . Aufstellungen: Anteil der geschlossenen

Magazinbestände ca. 50 %

2.3.3 Benutzung am Ort 2.3.3.1 Präsenzbestände

a . Aufstellung: A n t e i l der Präsenzbestände

i n Prozent ca. 50 %

b. Umfang der Präsenzbestände i n Buch-

binderbänden ca. 580.000

C . Positiv-Erledigungen nach Bestellungen

i n

den Lesesaal - 6.258

d. Lesesaalbenutzungen 58.402

e . Mikroformen 395

f . Nutzung der Präsenzbestände ,25.997

2 ~ 3 . 3 . 2 Ausleihbestände

a . Bestellungen insgesamt 83.311

b. Posi$iv-Erledigbngen nach Bestellungen i n s g . 82.365 b.b. ohne Lesessal und Präsenzbestände 50 :110

C . Negativ-Erledigungen nach Bestellungen insg. 946

C . C . ohne Lesesaal 469

davon verliehen bzw. n i c h t benutzbar 766

ohne Lesesaal 408

d. Vormerkungen n i c h t e r f a ß t

e . Erinnerungen und Mahnungen n i c h t e r f a ß t f . Entleihungen nach physischen E i n -

h e i t e n insgesamt J 88.563

davon Verlängerungen nach

physischen Einheiten n i c h t e r f a ß t

(25)

Bestand

nach unterschiedlichen T i t e l n Zugang

Abgang phys. E i n h e i t e n Ausgaben f ü r Erwerb

Benutzung: Zahl der Öffnungstage i m Jahr Öffnungsstunden i n der Woche

Entleihungen nach phys. E i n h e i t e n 2.3.4. Auswärtiger Leihverkehr

, a . Gebender Leihverkehr

1. Zahl der erhaltenen Bestellungen

insgesamt 53.451

2. Zahl der p o s i t i v e r l e d i g t e n

Bestellungen insgesamt 41.475

3. Zahl der davon durch Kopien e r l e d i g t e n Bestellungen insgesamt

4. Zahl der n e g a t i v e r l e d i g t e n

Bestellungen insgesamt 11.976

. , 1 darunter v e r l i e h e n bzw.

n i c h t nutzbar 5.536

b. Nehmender Leihverkehr 1. Zahl der abgesandten

Bestellungen insgesamt 2. Zahl der p o s i t i v e r l e d i g t e n

Bestellungen insgesamt 6.263

3. Zahl der davon durch Kopien e r l e d i g t e n

Bestellungen insgeamt 5.068

4. Zahl der n e g a t i v e r l e d i g t e n

Bestellungen insgesamt 576

2.3.5 Kopierdienst, Fotolabor

a. Zahl der a n g e f e r t i g t e n Kopien 268.865

2.3.7 Bücherautodienst s. B e r i c h t StUB

3. B i b l i o t h e k und Bibliothekssystern

3.1.2 U n i v e r s i t ä r e s Bibliothekssystem s. B e r i c h t StUB

(26)

-

24

-

4. B i l a n z

M i t t e l f ü r Buchkauf und andere sächliche Aufwendungen

{

Zur Verfügung stehende Gelder a) H a u s h a l t s m i t t e l ATG 71,

Senckenbergische B i b l .

Haushaltsansatz 1.007.915,OO

Sperre

-

26.870,OO

Soll-Saldo 1994

-

38.209,24

942.835,76 b) H a u s h a l t s m i t t e l ATG 71,

Bibliothekszentrum N i e d e r u r s e l

Haushaltsansatz 274.949,07

Haben-Saldo 1994 60.485,44 335.434,51

C) Zuwendungen der DFG

Haushaltsansatz 928.100,OO

Haben-Saldo 1994 50.577,48 978.677,48

d) Zuwendungen Außenstehender,

Spenden 140.782,Ol

D r i t t m i t t e l f ö r d e r u n g 23.747,OO

Sondermittel 0,OO

Einnahmen Kopierdienst 107.651,45

Haben-Saldo Kopierdienst 1994 96.324,33

368.504 e) Einnahmen zur Verstärkung

von ATG 7 1 3.729,90 3.729,90

Zur Verfügung stehende M i t t e l insgesamt 2.629.182,44 B. Ausgaben

a) Senckenbergische B i b l i o t h e k , Landesmittel ( D r i t t - U. Sondermittel, enthalten)

Buchausgaben I n l a n d 323.414,11

Buchausgaben Ausland 420.082,36

Einbandkosten 81.247,42

Sachausgaben 76.965,43

Ausgaben f. stud. H i l f s k r ä f t e 100.000,OO

1.001.709,32

Übertrag : 1.001.709,32

(27)

Übertrag :

b) Bibliothekszentrurn N i e d e r u r s e l ,

Buchausgaben I n l a n d 37.755,26

Buchausgaben Ausland 219.932,30

Einbandkosten 13.760,43

Sachausgaben 3.396,42 274.844,41

*I C ) Senckenberg.Bibl., DFG-Gelder

Buchausgaben I n l a n d 7.995,23

Buchausgaben Ausland 810.532,97

Einbandkosten 70.869,02

SSG/ S 5.029,76 894.426,98

d) Zuwendungen Außenstehender, Spenden

( D r i t t - , Sonder-', Landes- ' m i t t e l enthalten)

Kopierdienst:

M a t e r i a l , Mieten, Wartung, Reparatur

e) Guthaben und Soldo

Haben-Saldo 1995 ATG 7 1 29.193,44 *

Guthaben DFG 84.250,50

Guthaben Kopierdienst 40.790,96

Guthaben Spendenkonto ' 81.286,87 235.521,77-

(28)

111. Sonderaufgaben:

1. Überregionale Literaturversorgung i m Auftrag der

~ e u t s c h e n Forschungsgemeinschaft

1

Die Senckenbergische Bibliothek b e t r e u t d i e Sondersammel- g e b i e t e 12

-

1 2 , l

-

1 2 , 2 Biologie, Botanik, Zoologie.

Erwerbung durch Kauf

a) 1995 wurden aus DFG-Mitteln erworben:

-

Monographien, a u s l . DM 155.567,61 2.037 Bde

-

Z e i t s c h r i f t e n , a u s l . I

"

714.524,66 1.905

"

-

Monographien, d t . l1 7.995,23 166 I'

-

Mikroformen I 4.761,07 93

"

-

Ergänzende Maßnahmen 715,OO 147 "'

Summe : DM 883.563,57 4.348 Bde

b) Der Eigenanteil der Senckenbergischen Bibliothek an ausländischer L i t e r a t u r betrug 1995:

-

Monographien DM 51.911,37 509 Bde

-

Z e i t s c h r i f t e n

"

211.133,24 932

"

V!

-

Mikroformen l1 1.198,73 14

-

Ergänzende Maßnahmen 11 484,15 23

"

Summe : DM 264.727,49 1.478 Bde

C ) F ü r deutsche biologische L i t e r a t u r wurden 1995 verausgabt: ,

-

Monographien DM 41.095,32 475 Bde

-

Z e i t s c h r i f t e n

"

83.594,58 186 l1

Summe : DM 124.689,90 661 Bde

d) Zusammenfassung:

-

DFG-Mittel incl.Einbd. DM 883.563,57 - 4.348'Bde

-

Eigenanteil und d t . b i o l . L i t .

Summe : DM 1.272.980,96 6.487 Bde

(29)

-

-

27

-

1.2 Erwerbung durch Tausch

Zu diesen durch Kauf erworbenen 6.487 Bänden kamen 1995 weitere 2.119 Bände b i o l o g i s c h e r L i t e r a t u r durch den Tauschverkehr der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft oder a l s Geschenk

hinzu. \,

Insgesamt wurden 8.606 Bände erworben. Die Anzahl b i o l o g i s c h e r D i s s e r t a t i o n e n wurde n i c h t gesondert e r f a ß t . '

I

Die L i t e r a t u r , welche d i e Senckenbergische Naturforschende Ge- s e l l s c h a f t der Senckenbergischen B i b l i o t h e k zur Verfügung s t e l l t , besteht überwiegend aus Z e i t s c h r i f t e n , aber auch aus Mon'ogra- phien. Sie bedeutet eine wesentliche Ersparnis sowohl f ü r d i e U n i v e r s i t ä t F r a n k f u r t a l s auch f ü r d i e Deutsche Forschungsgemein- Schaft. Darüber hinaus ermöglicht der Tauschverkehr, zahlreiche Publikationen, z.B. S c h r i f t e n von biologischen Gesellschaften, zu erwerben, d i e durch Kauf gar n i c h t oder nur schwer e r h ä l t l i c h sind. Der Wert der Tauschbeziehungen i s t sehr groß; denn der Tausch h a t b a l d nach Gründung der Senckenbergischen N a t u r f o r - schenden Gesellschaft (1817) begonnen und besteht ununterbrochen b i s heute.

Erwerbung durch Geschenk

Gegenüber der Erwerbung b i o l o g i s c h e r L i t e r a t u r durch Kauf und

.

Tausch stand d i e Erwerbung durch Geschenk m e r k l i c h zurück.

Hervorzuheben i s t d i e Tauschstelle der Deutschen Forschungsge- meinschaft, d i e

-

wie i n den vergangenen Jahren

-

d i e d o r t einge- gangene biologische L i t e r a t u r der Senckenbergischen B i b l i o t h e k ü b e r l i e ß .

,

Die Bedeutung der Sondersammelgebiete

Die Sondersammelgebiete 'der Senckenbergischen B i b l i o t h e k gehören zu dem Verteilungsplan der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der von Staats-, Hochschul-, Spezialbibliotheken und zentralen Fachbibliothe- ken getragen w i r d (siehe Jahrbuch der deutschen Bibliotheken, Bd. 56, '1995/96). Jede der b e t e i l i g t e n B i b l i o t h e k e n muß i h r e Sondersammel-

gebiete ohne Einschränkung betreuen können, damit d i e überregionale

P Literaturversorgung gewährleistet b l e i b t .

I

Die Arbeiten f ü r d i e Sondersammelgebiete (Allgemeine) B i o l o g i e , Botanik, Zoologie wurden 1995 i n vollem Umfang w e i t e r g e f ü h r t . Die Grenzbereiche der B i o l o g i e , besonders der Biochemie, Physik, Chemie, Medizin, konnten i m Herbst 1995 i n 'beschränktem Umfang aus B i b l i o t h e k s m i t t e l n ergänzend erworben werden.

(30)

B i o l o g i s c h e Z e i t s c h r i f t e n

a u s l . a u s l . a u s l . deutsch deutsch deutsch

Kauf Tausch Gesch

.

Kauf Tausch Gesch.

Zs. Cer. Zs. Ser. Zs. Ser. Zs. Ser. Zs. Cer. Zs. Cer.

Gesamt

B i o l o g i e 655 247 479 163 11 4 73 60 99 55 18 11

davon

Zugänge 22 17 7 7 3

-

2 6 2 6 1

-

davon

Abgänge 24 15 7 4

- -

1 4 2 3 1

-

Gesamt

B o t a n i k 323 78 228 75 4 1 4 1 23 28 10 7 1

davon

Zugänge 11 5 5 6

- - -

2

-

1

- -

davon

Abgänge 6 9 7 2

- -

2 1 1

- - -

Gesamt

Z o o l o g i e 716 116 440 1 5 1 6

-

79 19 117 9 35 2

davon

Zugänge 25 8 10 7

-

davon

Abgänge 19 10 7 8

- -

Gesamt 1.694 441 1.147 389 2 1 5 193 102 244 74 60 14

Summen 2.135 1.536 2 6 295 318 74

(31)

E r w e r b u n g s s t a t i s t i k 1995 SSGG 12

-

12,1

-

12,2 B i o l o g i e , Botanik, Zoologie

12 B i o l o g i e 12,1 Botanik 12,2 Zoologie Summe

DM Bde DM Bde DM Bde ' DM Bde

144,12 (Buchb

.

)

Monographien DFG 53.438,69 609 49.431,72 713 52.553,08 715 - 155.423,49 2.037

155.567,61

11 E i g e n l . 16.260,60 192 13.636,19 115 22.014,58 - 202 51.911,37 ' 509

11 dt/DFG 3.039,47 66 1.556,18 3 2 3.399,58 68 7.995,23 166

11 , d t . L i t . 18.404,05 199 11.435,61 124 11.255,66 152 41.095,32 475

70.424,90 (Buchb.)

~ e i t s c h r i f t .DFG 391.985,95 856 22.003,31 175 229.810,50 874 643.799,76 1.905 714.524,66

!I E i g e n l . 97.080,OO 319 70.180,38 291 43.872,86 322 211.133,24 932

I1 d t

.

L i t

.

56.465,44 82 13.009,04 38 14.120,lO 66 83.594,58 186

M i k r o f . DFG 1.489,27 30 793,13 13 2.478,67 50 4.761,07 93

E i g e n l . 154,60 2 156,lO 2 888,03 10 1.198,73 14

-

I Erg. Maß. DFG 359,70 117 80,OO 4 275,30 2 6 715,OO 147

W 0

I I1

E i g e n l .

- - - - - -

484,15 23 484,15 2 3

DM 1.272.980,96 6.487 Bde

...

...

(32)

B i o l o g i e

-

Z e i t s c h r i f t e n

1992 1993 1994 1995

ausl. d t . ausl. d t . ausl. d t . a u s l . d t .

B i o l o g i e 1517 303 1543 310 1553 310 1559 316

Botanik 679 105 689 107 706 111 709 110

Zoologie 1330 243 1363 244 1423 246 1429 261

Gesamt : 3526 651 3595 661 3682 667 3697 687

Summe : 4177 4256 4349 4384

2. Sammlung deutscher Drucke 1801

-

1870

S e i t November'l970 w i r d d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k seitens.

der DFG a l s A r c h i v b i b l i o t h e k f ü r Medizin und beschreibende Naturwissenschaften angesehen, wenn auch d i e s e r T i t e l n i e eine f i n a n z i e l l e Förderung einschloß. Den T i t e l e r h i e l t d i e B i b l i o - t h e k n i c h t z u l e t z t wegen der f ü r das 19. Jahrhundert umfang- r e i c h e n Literatursammlung. Grundstock d e r Sammlung war d i e S t i f t u n g Senckenbergs, d i e - i m 19. Jahrhundert durch d i e

A d m i n i s t r a t i o n der D r . Senckenbergischen S t i f t u n g f ü r Medizin w e i t e r g e f ü h r t wurde.

Für d i e Vermehrung der naturwissenschaftlichen Bestände s o r g t e i n v o r b i l d l i c h e r Weise d i e Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft ab 1817.

D i e Bestände s i n d r e p r ä s e n t a t i v f ü r das 19. Jahrhundert, aber n i c h t umfassend oder gar v o l l s t ä n d i g , soweit es deutsch- sprachige L i t e r a t u r b e t r i f f t . Erstmals h a t t e d i e S t i f t u n g Volkswagenwerk d i e Senckenbergische B i b l i o t h e k 1970 beim Ankauf von 11.500 medizinischen und naturwissenschaftlichen Disserta- t i o n e n des Zeitraumes 1576

-

1869 g e f ö r d e r t .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I. stetig um die weitere Estwicklung des Systems überregionaler bibliothekarischer Sammel- schwerpunkte für alle Fachgebiete. Für die Sondersammelgebiete allgemeine

(Alte Unter- hai t.striigcr uncl Univer- si tät). Die Scnc)een- bergische Naturforschende Gesellschaft über,,,ics, wie in der Ver- gangenheit, geniliß dem Vertrag vom

Mit Hilfe der zusätzlichen BAT-V b-Stelle der DFG konnte eine Zunahme der Bestellungen (~ono~raphien) allein im Bereich Biologie von 4 1 s erreicht werden, Aufgrund

Die Entwicklung der Senckenbergischen Bibliothek ist im Laufe der letzten Jahre, durch die wirtschaftliche Entwicklung mitbedingt, ins Stocken geraten. Seit Jahren gibt es nur

Insgesamt erhielt die ~enckenber~ische Bibliothek (ohne BZNU) dadurch 4.353 von 7.617 Peri- odika kostenlos. Der Zuwachs an Dauerleihgaben betrug 4.194 Bände.. Diese

Seit November 1970 wird die Senckenbergische Bibliothek seitens der DFG als Archivbibliothek für Medizin und beschreibende Naturwissenschaften angesehen, wenn auch dieser Titel

Ein Fachmann für die Maschine steht nicht zur Verfügung; sie wird nebenher von einem Magazinmitarbeiter betriebenb. Für die automatische Katalogisierung nach HEBIS-KAT standen 1991

01.03.1991 gelang die Besetzung einer Ersatzstelle für eine um ein weiteres Jahr beurlaubte Mitarbeiterin. Im Herbst schied eine Mit- arbeiterin durch Versetzung aus, ihre