• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Carl-Friedrich-Ehrenmedaille für Reinhold Würth

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Carl-Friedrich-Ehrenmedaille für Reinhold Würth"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

Weiterer Kontakt:

KIT

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

Adolf Würth GmbH & Co. KG Mara Wawer

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 7940 15-2369

E-Mail: Mara.Wawer@wuerth.com

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Prof. Reinhold Würth erhält die Carl-Friedrich-Medaille der Fakultät für Wirtschaft- swissenschaften (Foto: Würth)

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften des Karlsruher In- stituts für Technologie (KIT) zeichnet Professor Reinhold Würth mit der Carl-Friedrich-Ehrenmedaille aus: Sie würdigt den Un- ternehmer, der von 1999 bis 2003 das Interfakultative Institut für Entrepreneurship der damaligen Universität Karlsruhe leite- te, für seine Verdienste um die studentische Gründungskultur.

Würth erhält die Medaille bei einem Kolloquium am Donnerstag, 25. Oktober 2012, 18.30 Uhr im Tulla-Hörsaal am KIT-Campus Süd (Geb. 11.40).

„Professor Reinhold Würth hat bereits an der damaligen Universität Karlsruhe seine unternehmerische Erfahrung in wissenschaftlicher Weise an Studierende vermittelt“, so Professor Clemens Puppe, Altdekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. „Damit hat er auch den Grundstein für die studentische Gründungskultur am KIT gelegt.“ Mit der Carl-Friedrich-Medaille hat die Fakultät bislang erst drei Persönlichkeiten geehrt: Professor Peter Gessner, früherer

Carl-Friedrich-Ehrenmedaille für Reinhold Würth

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften des KIT ehrt den Vorsitzenden des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe bei einem Kolloquium

Presseinformation

Nr. 159 | le | 22.10.2012

(2)

Presseinformation Nr. 159 | le | 22.10.2012

www.kit.edu Seite 2 / 3

Professor der Fakultät und Vorstandsmitglied der Allianz Lebensversicherung AG (1978), Professor Alex Möller, Bundesfinanzminister a. D. (1984), sowie Professor Gerhard Seiler, früherer Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe (1998).

Die Ehrenmedaille ist benannt nach Carl Friedrich (1723-1811), Enkel von Karl III. Wilhelm Markgraf von Baden-Durlach, dem Gründer der Stadt Karlsruhe. Carl Friedrich setzte sich neben den Regierungsgeschäften besonders für die Förderung von Wissenschaft und Kunst ein. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse setzte er in der Wirtschaft des Landes um und schuf so auch Grundlagen für neue Industriezweige. Auch selbst beschäftigte er sich mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragen und publizierte hierzu.

Er gilt als Vertreter der physiokratischen Schule, einer im 18.

Jahrhundert vor allem in Frankreich gepflegten ökonomischen Denkrichtung. Wesentlich darin ist der Praxisbezug: Ziel der Physiokraten war es, aus theoretischen Abstraktionen gewonnene Erkenntnisse in wirtschaftspolitische Maßnahmen umzusetzen. Für diese Verbindung von Wirtschaftswissenschaften und Praxis steht auch die Ehrenmedaille der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften des KIT. Anlass der Verleihung der Medaille in diesem Jahr sind auch die Feiern zum 900. Geburtstag Badens.

Zur Person

Reinhold Würth, Jahrgang 1935, wurde 1949 Lehrling in der Schraubengroßhandlung seines Vaters Adolf Würth. Nach dessen Tod übernahm Reinhold Würth 19-jährig die Geschäftsleitung. In den folgenden Jahrzehnten baute er die Firma zu einem weltweit tätigen Unternehmen aus, das heute über 400 Gesellschaften in mehr als 80 Ländern hat. Seine unternehmerische Erfahrung setzte er auch in der Lehre an der damaligen Universität Karlsruhe um, an der er zwischen 1999 und 2003 das Interfakultative Institut für Ent- repreneurship aufbaute und leitete. Heute ist Reinhold Würth Vorsit- zender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe.

Die Anerkennung seiner unternehmerischen Leistung sowie seines sozialen und kulturellen Engagements spiegelt sich in zahlreichen Auszeichnungen wider. So ist Reinhold Würth Ehrensenator der Universitäten Stuttgart (2005) und Tübingen (1991), die Universität Tübingen verlieh ihm zudem die Ehrendoktorwürde (1999). Würth ist auch Ehrendoktor der Universitäten von Palermo, Italien, und Louis- ville, Kentucky/USA (beide 2007).

Programm: Verleihung der Carl-Friedrich-Ehrenmedaille

(3)

Presseinformation Nr. 159 | le | 22.10.2012

www.kit.edu Seite 3 / 3

Donnerstag, 25. Oktober 2012, 18.30 Uhr

Grußworte

Professor Eberhard Umbach, Präsident des KIT Professor Clemens Puppe, Altdekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften des KIT

Professor Wolffried Stucky, Sprecher der emeritierten Professoren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Professor Orestis Terzidis, Institut für Entrepreneurship, Technologiemanagement und Innovation

Festvortrag „Vom Zwei-Mann-Betrieb zum Weltmarktführer“

Professor Reinhold Würth

anschl. Empfang

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf http://www.wuerth.com/web/de/wuerthcom/presse/bildmaterial/perso nen/personen.php zum Download bereit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und