• Keine Ergebnisse gefunden

abzüglich ärztliche Altersvorsorge* 23.628 € abzüglich Kranken- und Pflegeversicherung** 9.292 € abzüglich Einkommensteuer*** 52.929 € verfügbares Nettoeinkommen im Jahr 82.922 €

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " abzüglich ärztliche Altersvorsorge* 23.628 € abzüglich Kranken- und Pflegeversicherung** 9.292 € abzüglich Einkommensteuer*** 52.929 € verfügbares Nettoeinkommen im Jahr 82.922 € "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresüberschuss und Nettoeinkommen je Praxisinhaber im Jahr 2017

Mittelwert

Jahresüberschuss 168.770 €

abzüglich ärztliche Altersvorsorge* 23.628 € abzüglich Kranken- und Pflegeversicherung** 9.292 € abzüglich Einkommensteuer*** 52.929 € verfügbares Nettoeinkommen im Jahr 82.922 €

monatlich verfügbares Nettoeinkommen 6.910 € Nettostundensatz**** 38 €

**** * Bei 46 Arbeitswochen pro Jahr und einer Wochenarbeitszeit von 49 Stunden (siehe Tabelle 10)

*** Steuerklasse 1; abzugsfähige Vorsorgeaufwendungen 84% der Versorgungswerkbeiträge plus Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge (inkl. Solidaritätszuschlag).

** Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherung als freiwillig gesetzlich Versicherter (kinderlos).

* Allgemeine Versorgungsabgabe eines voll zahlenden Mitglieds; 14% bzw. Höchstbetrag 24.426 Euro/Jahr; vgl. Ärzteversorgung Niedersachsen (2017), Seite 6

Quelle: eigene Darstellung auf Basis ZI-Praxis-Panel 2018, Tabelle 5

Honorarbericht 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- für eine Versicherung im brancheneinheitlichen Standardtarif nach § 257 Abs. Besteht die Leistungsberechtigung nach dem Dritten Kapitel voraussichtlich nur für

Die Beiträge zu einer privaten Pflegeversicherung können übernommen werden, wenn sie angemessen sind. 6

Der Sozialhilfeträger tritt jedoch erst dann ein, wenn die Voraussetzungen für die Zahlungen von Sozialhilfeleistungen vorliegen, rückständige Beiträge werden nicht als

Einkommen: Alleinerziehende ist Arbeitnehmerin, entrichtet Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung und zur gesetzlichen Rentenversicherung, zahlt keine Steuern

Dass der Beklagte für die Aufrechterhaltung einer Anwartschaft in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung insgesamt 3.614,25 Euro hätte zahlen müssen, kann der Klägerin

1 GG unvereinbar, soweit sie dazu führt, dass Zahlungen, die auf einem nach Ende des Arbeitsverhältnisses geänderten oder ab diesem Zeitpunkt neu

BVerfGE 125, 175 <219>). Das vorlegende Gericht hält zwar eine ab 1. Januar 2009 mögliche doppelte Belastung von Arbeitsentgelt, das im Rahmen einer Entgeltum- wandlung

Geschäftszeichen: 20-923.210-ku 24.04.2020.. Davon wurden bisher 73.400 € für die Übernahme eines L-Bank Darlehens vom Eigenbetrieb Stadtwerke Ostfildern in Anspruch