• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 22/2016 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 31.05.2016

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Kreisnachrichten

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

lich zu finden, sondern auch weltweit in privaten und öf- fentlichen Sammlungen wie beispielsweise der Hirsch- horn-Kollektion in Washing- ton, der Sammlung Guggen- heim in New York sowie in Museen in Kairo, Malta und Paris. Auch Prominente wie Madonna, Anthony Quinn, Donald Trump, Franz Becken- bauer oder Uwe Ochsen- knecht besitzen Kunstwerke von R.O.Schabbach. Im Jah- re 2014 illuminierte er Mor- bach-Hundheim spektakulär als „Lichtdorf“, worüber bun- desweit und international in der Presse berichtet wurde.

Den Nachwuchspreis des Landkreises erhält die Band

Stagefire, die im Rahmen des Bandcamps der Musikschule im Jahre 2013 gegründet wur- de. Mit dem Preis sollen jun- ge, talentierte Künstlerinnen und Künstler ausgezeichnet und unterstützt werden, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und eine aussichtsreiche Entwicklung erwarten lassen. Seit ihrer Gründung hat sich die Band Stagefire kontinuierlich wei- terentwickelt und absolvierte bereits einige größere Auf- tritte mit begeisterter Publi- kumsresonanz. Im Juni 2015 gewann Stagefire den Lan- desentscheid des Band-Wett- bewerbs Music Power, der im Rahmen des Rheinland-Pfalz-

Tages in Ramstein-Miesen- bach vom Landesverband der Musikschulen ausgetragen wurde. Unter den jungen Mu- sikerinnen und Musikern be- finden sich zudem Gewinner diverser Wettbewerbe und Castings sowie Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musi- ziert“ bis auf Bundesebene.

Sängerin Emily Valerius wurde vor zwei Wochen erste Bun- despreisträgerin beim Wett- bewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie „Gesang (Pop)“.

Für die Band wird im Rahmen eines Auftrittes in der Mosel- landhalle Bernkastel-Kues ein professioneller Bild- und Ton- mitschnitt produziert.

Der Projektsonderpreis des Landkreises Bernkastel-Witt- lich wird für Kinder- und Ju- gendkulturprojekte mit den besonderen Schwerpunk- ten Kunst, Kultur und Bildung vergeben. In diesem Jahr er- hielten die Rosenbergschu- le Bernkastel-Kues mit ih- rem Projekt „Donnerwetter

& Band“ und die Kinderta- gesstätte Wittlich-Lüxem mit dem Projekt „Wir gestalten ei- nen Trickfilm über die Stadt- sage von Wittlich“ Preise, die mit 500 Euro beziehungsweise 200 Euro dotiert sind.

Über die Vergabe entschei- det eine fünfköpfige Jury un- ter dem Vorsitz von Landrat Gregor Eibes. Die Preisver- leihungen finden im Rahmen von individuellen Veranstal- tungen der Preisträger statt.

Morbacher Künstler R.O.Schabbach erhält den Kulturpreis 2016 des Landkreises Bernkastel-Wittlich

Nachwuchs- und Projektsonderpreise für die Bands „Stagefire“ und

„Donnerwetter & Band“ sowie für die Kindertagesstätte Wittlich-Lüxem

Der in Morbach-Hund- heim lebende Künstler R.O.Schabbach erhält den mit 3000 Euro dotierten Kultur- preis 2016 des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Der Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird, soll Künstlerinnen und Künstler auszeichnen, die in ihrer Entwicklung Herausra- gendes geleistet haben und mit ihrem künstlerischen Schaffen überregionale Be- deutung erlangt haben.

Bevor sich R.O.Schabbach professionell der Kunst wid- mete, schloss er zunächst eine Lehre als Goldschmied in Düsseldorf ab, später leitete er dort ein Atelier für Grafik und Design. In Tiflis/Georgien studierte er an der Kunstaka- demie.

Mittlerweile sind seine ab- strakten und farbenfrohen Kunstwerke nicht nur überall im Landkreis Bernkastel-Witt-

(2)

Der Arbeitskreis Integrati ons- partner Witt lich ist ein Zusam- menschluss von berufl ich und ehramtlich engagierten Ak- teuren, der sich im gesamten Landkreis für ein gelingendes Zusammenleben engagiert.

Neben dem Austausch über aktuelle Themen und Anlie- gen in der Arbeit mit Zuwan- derern gestaltet der Arbeits- kreis seit einigen Jahren die Interkulturelle Woche. Im Jahr 2014 wurde zudem ein ehren- amtlicher Dolmetscher Pool aufgebaut. Ziel war und ist die Verringerung von Sprach- barrieren um so eine grund- legende Verständigung zu er- möglichen. „Vor allem in den letzten Monaten wurden die ehrenamtlich akti ven Dolmet- scher stark beansprucht“ be- richtet Marlene Merkes vom Kreisverband Bernkastel-Witt - lich des Deutschen Roten Kreuzes. Sie führt die Liste der ehrenamtlichen Dolmet- scher. Über Marlene Merkes, Tel.: 06571/694412 und die Stadtbücherei Witt lich, Tel.:

06571/27036 können die Dol- metscherdienste angefordert werden.

Um dem aktuell hohen Bedarf begegnen zu können, soll die- ser Dolmetscher Pool in Zu- sammenarbeit mit Christi ane Nels vom Jugendmigrati ons- dienst der Caritas Trier und Sil-

ke Meyer von der Koordinati - onsstelle Flüchtlingshilfe des Landkreises Bernkastel-Witt - lich ausgeweitet werden. Hier- für werden Übersetzerinnen und Übersetzer verschiedener Sprachen gesucht. Jeder, der sich angesprochen fühlt und im ehrenamtlichen Dolmet- scher Pool mitarbeiten möch- te, kann sich melden. Im Rah- men eines gemeinsamen Treff ens mit allen Interes- sierten werden zunächst die Stammdaten erhoben. Wich- ti ge Tipps vermitt eln dem Dol- metscher unter anderem, wie er sich neutral verhält und wel- che Bedeutung der Schweige- pfl icht zukommt. Außerdem gibt der Austausch mit ande- ren ehrenamtlichen Dolmet- schern die Möglichkeit, über schwierige Situati onen beim Dolmetschen ins Gespräch zu kommen. Denn manchmal hinterlassen die zu dolmet- schenden Themen Spuren, die nicht mit nach Hause genom- men werden sollten. Nach die- ser Grundqualifi zierung kann auf der Basis der zeitlichen Möglichkeiten des Ehrenamt- lichen mit der freiwilligen Tä- ti gkeit begonnen werden.

Ziel ist die Ausweitung im ge- samten Landkreis, das erste Treff en zur Ausweitung des Dolmetscher Pool ist in der Verbandsgemeinde Witt lich- Land geplant. Hierzu werden konkret auch Menschen ge- sucht, die bereits über eine erweiterte Sprachkompe- tenz verfügen. Ein erstes Tref- fen fi ndet am Mitt woch, den 22. Juni 2016 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Witt - lich-Land, Kurfürstenstraße 1, 54516 Witt lich statt .

Anmeldungen sind möglich bei Marlene Merkes, Tel.:

06571/637712, erreichbar Montag bis Donnerstag je- weils am Vormitt ag, E-Mail:

m.merkes@kv-bks-wil.drk.de oder Silke Meyer, Tel.: 06571/

142226, E-Mail: silke.meyer@

bernkastel-witt lich.de

lichen Dolmetscher Pools

Auch dieses Jahr präsenti ert die Schlagzeugklasse der Mu- sikschule des Landkreises Bernkastel-Witt lich und der Kreismusikverband Bernka- stel-Witt lich in Kooperati on mit dem Verein „Von Betrof- fenen für Betroff ene e. V“ un- ter der musikalischen Leitung von Dietmar Heidweiler und Ingo Esch am Sonntag, den 26.

Juni 2016 um 14.30 Uhr in der Moseltalhalle in Piesport das mitreißende Event „KRÄSCH!

BUMM! BÄNG“.

In diesem „Benefi z-Konzert- Spektakel“ geben rund fünfzig Schülerinnen und Schüler in den verschiedensten Ensem- bles einen Einblick in die ver- blüff ende Instrumentenviel- falt im Bereich Schlagwerk.

Highlights werden neben vie- len musikalischen Überra- schungen auch die Auft ritt e der Preisträger des Landes- und Bundeswett bewerbs „Ju-

gend musiziert“ sein.

Besondere Leckerbissen ser- vieren die Rock-Formati on

„High Five“ der Musikschu- le des Landkreises unter der Leitung von Ingo Esch sowie die Tanzformati on nuMoti on- Dance Company e. V. aus Min- heim.

Wer immer noch denkt, das Spielen eines Schlagzeugs be- deutet nur das Hauen auf ein paar Trommeln, der wird in dem circa zweistündigen Pro- gramm eines Besseren beleh- ren. Die Zuhörer bekommen die ganze Vielfalt des Schlag- werks in Harmonie mit Rock- Band und Tanz geboten und erleben, was man mit Abfl uss- rohren Eimern oder auch Pla- sti kfl aschen so alles spielen kann.

Der Eintritt ist frei. Über Spen- den für „Von Betroff enen für Betroff ene e.V.“ freuen sich die Veranstalter.

„KRÄSCH! BUMM! BÄNG!“

BAND

DANCE BAND

DANCE DANCE

PERCUSSION Benefizkonzert

für

ANNAS VEREIN

Piesport, Moseltalhalle Sonntag, 26. Juni 2016

14.30 Uhr

Musikalische Leitung:

Dietmar Heidweiler und Ingo Esch Musikschule des Landkreises / Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich e.V. und Annas Verein präsentieren

- Eintritt frei -

Wir freuen uns über Spenden zugunsten Annas Verein „Von Betroffenen für Betroffene e.V.“!

BUMM BÄNG

BAND

BAND Benefizkonzert Benefizkonzert

BUMM BÄNG BUMM BÄNG BUMM BÄNG

BAND KRÄSCH

Tänzerische Mitwirkung

Korrektur

In den Kreisnachrichten der vergangenen Woche wurde in dem Beitrag zur Verleihung der Ehrennadel des Landes bedauerlicherweise Johannes Zanders als Ortsbürgermei- ster von Monzelfeld benannt.

Aktueller Ortsbürgermeister und Teilnehmer der Ehrung ist jedoch Lothar Josten. Herr Zanders hatt e als ehemaliger Ortsbürgermeister die Ehrung initi iert. Die Redakti on bitt et den Fehler zu entschuldigen.

(3)

Der Kleine Beutenkäfer, ein ursprünglich in Afrika südlich der Sahara beheimateter Kä- fer, wurde in Europa erstmals im September 2014 in Südita- lien, Region Kalabrien, nach- gewiesen. Sehr wahrschein- lich durch Bienenwanderung verschleppt wurde er kurz da- nach in Sizilien festgestellt.

Für die afrikanischen Bienen ist der Kleine Beutenkäfer ein harmloser Schädling, da sie sich auf diesen Schädling im Laufe ihrer Evolution einge- stellt und wirksame Abwehr- mechnismen entwickelt ha- ben. Das Abwehrverhalten der europäischen Bienen reicht dagegen nicht aus, sich erfolg- reich gegen diesen Schädling zu wehren.

Der nur etwa 5 mm lange und 3 mm breite schwarze Kä- fer legt seine Eier in den Bie- nenwohnungen ab. Aus die- sen schlüpfen nach zwei bis vier Tagen die Larven. Sowohl die ausgewachsenen Käfer als auch die Käferlarven ernähren sich von allem organischen Material im Bienenstock. In ersten Linie bevorzugen sie Bieneneier und Bienenlarven, nehmen aber auch Pollen, Honig und Wabenwachs auf.

Nach circa 10 bis 30 Tagen sind die dann etwa 10 mm langen, madenähnlichen, mit drei Beinpaaren in Kopfnähe ver- sehenen Larven ausgewach- sen und verlassen als Wander- larven den Bienenstock, um sich in der näheren Umgebung in den Boden einzugraben und dort das Puppenstadium bis zum fertigen Käfer zu durch- laufen. Der ausgewachsene Käfer kann gut fliegen und Strecken bis zu 15 km zurück- legen. Er wird von den Bienen nicht als Feind erkannt. Dies geht sogar so weit, dass er in Wintertrauben überwintern kann und von Bienen gefüttert wird.

Die in Italien umgehend er- griffenen Bekämpfungsmaß- nahmen haben nicht zu einer Ausrottung des Käfers geführt.

Sowohl im zurückliegenden

als auch in diesem Jahr wur- den Neuausbrüche festge- stellt. Die Erfahrungen von Nordamerika, wo der Käfer erstmals 1996 aufgetreten ist und sich bis nach Kanada aus- gebreitet hat, zeigen, dass es sehr unwahrscheinlich ist, die einmal eingewanderten Kä- fer wieder auszurotten. Des- halb kommt der erhöhten Auf- merksamkeit durch die Imker besondere Bedeutung zu.

Eine Verbreitung über größe- re Entfernungen ist über den Versand sehr leicht möglich, da sich der Käfer in sehr klei- nen Ritzen verstecken kann.

Besonders der Versand von Paketbienen beziehungswei- se. von Kunstschwärmen stellt eine Gefahrenquelle dar. Aber auch die Sendungen von Köni- ginnen in Versandkäfigen oder

Neuer Parasit bedroht einheimische Bienenvölker

von gebrauchten Materialien für die Bienenzucht sollten besonders genau überprüft werden. Die Imker sollten sich bei Zukauf von Bienen und Bienenzuchtmaterialien über die Bezugsquellen versichern und grundsätzlich nur mit ver- trauenswürdigen Betrieben zusammenarbeiten. Beson- ders achtsam sollte man beim Kauf über den Internethandel sein, nicht in jedem Fall sind die Herkünfte beziehungswei- se die Vertriebswege eindeu- tig erkennbar. Ein vermeintlich sehr günstiger Einkauf von un- klaren oder unbekannten Be- zugsquellen kann sich schnell als Fehlkauf mit katastro- phalen Folgen entpuppen.

Sehr empfehlenswert ist die vom Friedrich-Löffler-Institut des Bundes herausgegebene

Broschüre „Der Kleine Beu- tenkäfer Aethina tumida“. Di- ese mit vielen eindrucksvollen Bildern versehene Broschüre kann unter der Internetadres- se www.fli.bund.de über die Menüpunkte „Publikationen“

und „Informationen zu Tier- seuchen und Tierkrankheiten“

heruntergeladen werden.

Wegen der außerordentlichen Bedeutung für die heimischen Bienen ist ein Befall mit dem Kleinen Beutenkäfer auch im Verdachtsfall nach dem Tier- gesundheitsgesetz bei der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich anzeigepflichtig. Wei- tere Fragen können an den Fachbereich Veterinärdienst der Kreisverwaltung Tel.:

06571/ 14 2353, E-Mail: ve- terinaeramt@bernkastel-witt- lich.de gerichtet werden.

Am 10. Juni veranstaltet die Stadt- und Kreisergänzungs- bücherei Wittlich in Koope- ration mit dem Haus der Ju- gend von 17.00 bis 22.30 Uhr einen spannenden Ga- ming-Abend. Gespielt wird

„FIFA 16“ im Turniermodus auf der Playstation 4. Wie bei einem richtigen Fußballtur- nier müssen die Spieler eini- ge Gruppenspiele bestehen, um dann über Achtel-, Vier- tel- und Halbfinale ins große Finale einzuziehen, wo dann der Sieger ermittelt wird. Ne- ben jeder Menge Spaß gibt es auch noch tolle Preise zu ge- winnen.

Teilnehmen können Gaming- Begeisterte ab 10 Jahren, egal ob Anfänger oder Fort- geschrittener. Da die Teilneh- merzahl auf 16 beschränkt werden muss, ist eine schrift- liche Anmeldung in der Stadt- bücherei Wittlich erforder- lich. Anmeldeformulare gibt es im Haus der Jugend und in der Stadtbücherei.

Gamer aufgepasst: Erstes Wittlicher

FIFA-Turnier im Haus der Jugend

(4)

Am Wochenende des 4./5.

Juni findet das Bandcamp der Musikschule des Landkreises statt. Unter der Leitung der erfahrenen Coaches Thomas Bracht, Ingo Esch, Bernd Ja- kob, Edgar Weidert und Heiko Wilhelmus erarbeiten die Teil- nehmer in mehreren Bands ein großes popularmusika- lisches Spektrum.

Am Sonntag, den 5. Juni fin- det um 16 Uhr das vom Freun- deskreis der Musikschule ge-

förderte Bandcamp mit einem Konzert auf der Open-Air Büh- ne am Platz an der Lieser in Wittlich seinen Abschluss.

Mit dabei sind auch die Mu- sikschulbands „Stagefire“ und

„High Five“ um ihre Sänge- rinnen Emily Valerius und Na- dine Benischek, die mit einem ersten beziehungsweise zwei- ten Preis vom Bundeswettbe- werb „Jugend musiziert“ in der Kategorie „Gesang (Pop) zurückgekehrt sind.

Die Band „Stagefire“ präsentiert sich beim Bandcamp-Abschluss auf dem Wittlicher Platz an der Lieser.

Bandcamp-Teilnehmer

Stellenausschreibung

Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich als kundenorientiert, innovativ und wirtschaftlich handelndes Dienstleistungsun- ternehmen stellt zum 01.07.2016 ein:

Sekretär/in

bei der in Trägerschaft des Landkreises Bernkastel-Wittlich stehenden Realschule plus Manderscheid

Die Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 24 Wochenstunden während der Schulzeit ist unbefristet. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 5 TVöD. Bewer- bungen schwer behinderter Frauen und Männer sind aus- drücklich erwünscht. Die vollständige Stellenausschreibung mit Informationen zum Stelleninhalt und zum Anforderungs- profil finden Sie unter http://www.bernkastel-wittlich.de/

stellenangebote.html.

Aussagekräftige Bewerbungen werden bis zum 17.06.2016 erbeten an:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Fachbereich 02 - Personal/Organisation, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich

Sieben an ehrenamtlicher Arbeit Interessierte haben ihr erstes zweitägiges Quali- fizierungsmodul zur Senior- Trainerin, zum SeniorTrainer absolviert.

Landrat Gregor Eibes, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Start ih- rer Ausbildung sowie Ver- treterinnen und Vertreter der Kooperationspartner herzlich im Kreishaus be- grüßte, zitierte den Akti- onskünstler und Bildhauer Josef Beuys, der einmal die Mitwirkung am Aufbau ei- ner guten Gesellschaft als die befriedigendste Metho- de der Selbstverwirklichung bezeichnete.

Gregor Eibes dankte den künftigen SeniorTrainern für Ihre Bereitschaft, ihr rei- ches im Berufs- und Fami- lienleben erworbenes Er- fahrungswissen und ihre vielfältigen Kompetenzen in ehrenamtliche Projekte und für die Gemeinschaft einzu- bringen.

Im Fokus der ersten beiden Qualifizierungstage unter der pädagogischen Leitung der in der Erwachsenenbil- dung erfahrenen Referen- tin Elisabeth Portz standen, das Kennenlernen der Semi- nargruppe, Lerntechniken für Erwachsene, die Gestal- tung und Förderung der Zu-

sammenarbeit in der Grup- pe, die Ideenentwicklung für ehrenamtliche Tätigkeiten als SeniorTrainer und der Einblick in die Praxis der Se- niorTrainer.

Zu diesem Themenfeld hielten der Sozialplaner der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich, Mirko Nagel, der den Wettbewerb „Zu Hause alt werden“ und einige darin praktizierte ehrenamtliche Engagements vorstellte und der bereits aktive Senior- Trainer Rafael Koch, der den ehrenamtlichen Fahrdienst

„Reiler Ehrenmobil“ präsen- tierte, sehr informative und kurzweilige Vorträge.

Die SeniorTrainer-Qualifizie- rung 2016 ist ein Kooperati- onsprojekt der Anlaufstelle des Caritasverbandes Mo- sel-Eifel-Hunsrück, der Aka- demie Kues, der Ehrenamt- agentur Bernkastel-Wittlich und der Servicestelle Frei- williges Engagement der Kreisverwaltung, die die drei Ausbildungsmodule auch begleiten und unterstützen.

Die folgenden beiden Bil- dungsmodule für die neuen SeniorTrainerinnen und Se- niorTrainer finden am 6./7.

Juli 2016 in der Akademie Kues in Bernkastel-Kues und am 12./13. Oktober 2016 in der Caritas-Begegnungsstät- te in Wittlich statt.

SeniorTrainer-Qualifizierung

Landrat Gregor Eibes begrüßte die Teilnehmer zum ersten zweitägigen Qualifizierungsmodul zum SeniorTrainer.

(5)

Vom 3. bis 5. Juni 2016 findet in Alzey der 33. Rheinland-Pfalz- Tag statt. An drei Tagen wird ein abwechslungsreiches Un- terhaltungsprogramm auf zahl- reichen Bühnen, Aktions- und Präsentationsflächen geboten.

Rundfunk- und Fernsehsen- der beteiligen sich ebenso wie lokale Veranstalter. Als musi- kalische Highlights haben sich Rea Garvey sowie Max Gie- singer, Culcha Candela, Chris Thompson, Laith Al-Deen und Michael Holm angekündigt. Sie werden an drei Tagen ohne Ein- tritt die Bühnen rocken.

Vereine, Initiativen, Organisati- onen sowie die Kirchen werden sich in Aktionen und Ausstel- lungen mit einem attraktiven Programm präsentieren. Ins- gesamt werden zehn Bühnen, 26 Veranstaltungsflächen und

Rheinland-Pfalz-Tag in Alzey

rund 250 Stände in der Innen- stadt ein abwechslungsreiches Programm bieten.

Ein besonderer Höhepunkt ist der Festzug am Sonntagnach- mittag mit über 2.500 Teil- nehmern und 117 Zugnum- mern. Er startet um 13.00 Uhr und wird vom SWR-Fernsehen von 15.00 bis 18.00 Uhr über- tragen. Im Festzug wird auch der Landkreis Bernkastel-Witt- lich vertreten sein. Unter dem Motto „Ankerplatz für Wein- kenner“ wird die Ortsgemein- de Enkirch zusammen mit dem ortsansässigen Vereinsring als Zugnummer 103 dabei sein.

Sie präsentieren sich mit dem Enkircher Festwagen und den Weinmajestäten Weinkönigin Svenja, Weinprinzessin Sandra und Weingott Bacchus. Beglei- tet werden sie von der „Enkir-

cher Bürgerwehr“, die eine mü- hevoll restaurierte historische Kanone aus dem Jahr 1870 mit dabei haben wird.

Auf dem Markt der Städte und Landkreise in der Hospitalstra- ße präsentieren sich das Land und seine Regionen in ihrer großen Vielfalt. Hier werden die drei touristischen Organi- sationen Mosellandtouristik, Hunsrück Touristik und Eifel Tourismus gemeinsam für un- sere Urlaubsregion werben.

Das Hunsrückhaus am Erbe- skopf wird mit einem Mitmach- angebot für Kinder, Tastkästen und Informationen zu Natur und Umwelt rund um den Er- beskopf vertreten sein.

Der Eintritt zu allen Veranstal- tungen ist frei. Für die Anrei- se empfehlen die Veranstalter, die öffentlichen Verkehrsmit-

tel zu nutzen, die während des Rheinland-Pfalz-Tages verstär- kt beziehungsweise um Son- derlinien ergänzt werden. Wer dennoch mit dem Auto anrei- sen möchte, wird zu den Park &

Ride Parkplätzen geleitet. Wei- tere Informationen zum Rhein- land-Pfalz-Tag finden Interes- sierte im Internet unter www.

rlp-tag.de.

Der nächste Rheinland-Pfalz- Tag findet im Jahr 2018 vom 1. bis 3. Juni in Worms statt.

Vereine und Gruppen, die sich über die verschiedenen Mög- lichkeiten einer Teilnahme am Rheinland-Pfalz-Tag informie- ren möchten, steht in der Kreis- verwaltung Bernkastel-Wittlich Ute Erz als Ansprechpartnerin zur Verfügung, Tel.: 06571/14- 2390, E-Mail: Ute.Erz@Bernka- stel-Wittlich.de.

„Singing Young Voices - im Chor singen - Chor erleben!“

– unter diesem Motto präsen- tieren der Kinder- und Jugend- chor „Young Voices“, das „Jun- ge Gesangsensemble“ sowie Solistinnen und Solisten aus der Gesangsklasse von Ingrid Wagner des Kreis-Chorver- bandes an der Musikschule des Landkreises Bernkastel- Wittlich ein buntes Potpour- ri aus den Konzerten der ver- gangenen Jahre.

Gleich drei Jubiläen sind in das Konzertprogramm integriert:

25 Jahre Gesangsklasse, 10 Jahre „Young Voices“ und 5 Jahre „Junges Gesangsensem- ble“. Unter der Leitung von

Ingrid Wagner und mit Josef Thiesen am Klavier stehen tra- ditionelle Lieder, Musical-, und Filmmelodien sowie Songs aus dem Popularmusikbereich auf dem Programm. Außerdem wirkt die Chor AG der Grund- schule „St. Hubertus“ Hetze- rath aus der Kooperation mit der Musikschule mit.

Das Konzert findet am Sams- tag, der 4. Juni 2016, 20:00 Uhr im Kelterhaus Schorlemer in Zeltingen-Rachtig statt. Der Eintritt ist frei.

Informationen bei der Musik- schule des Landkreises, Tel.:

06571714-2398 und unter www.musikschule.bernkastel- wittlich.de.

Jubiläumskonzert der Gesangsklasse Ingrid Wagner

Nach der aktuellen Risikobe- wertung des Friedrich Löffler- Instituts (Bundesforschungs- institut für Tiergesundheit) besteht die Möglichkeit, dass das Virus der Blauzungen- krankheit erneut auch in Wie- derkäuerbestände in Rhein- land-Pfalz eingeschleppt wird.

Es empfiehlt daher eine vor- beugende Schutzimpfung von Rindern, Schafen und Ziegen gegen das Blauzungen-Virus der Serotypen 4 und 8.

Der Bundesrat beschloss da- raufhin in seiner Sitzung am 22. April 2016 die Änderung verschiedener tierseuchen- rechtlicher Verordnungen. Un- ter anderem wurde die Mög- lichkeit eröffnet, dass mit Genehmigung der zustän- digen Behörde die freiwillige Impfung mit inaktiven Impf- stoffen gegen das Blauzungen- Virus erlaubt werden kann.

Mit Wirkung vom 14. Mai 2016 hat deswegen nunmehr das Landesuntersuchungsamt per Allgemeinverfügung die Imp- fung der empfänglichen Tiere

gegen die Blauzungenkrank- heit mit den genannten Sero- typen erlaubt. Der Impfstoff ist durch die praktizierenden Tierärzte bei den Herstellern zu beziehen. Die Impfung darf auch nur von praktizierenden Tierärzten durchgeführt wer- den und muss innerhalb von sieben Tagen nach erfolgter Impfung in die HIT-Datenbank unter Angabe der Registrier- nummer des Betriebes, des Datums der Impfung und des verwendeten Impfstoffes so- wie bei Rindern auch unter Angabe der Ohrmarkennum- mer eingetragen werden.

Wer seinen Bestand gegen die Blauzungen-Virus-Erkrankung impfen lassen will, wendet sich bitte an seinen Hoftier- arzt. Für weitere Rückfragen stehen der Hoftierarzt sowie der Fachbereich Veterinär- dienst und Lebensmittel der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich, Telefon: 06571/14- 2353, E-Mail: veterinaeramt@

bernkastel-wittlich.de zur Ver- fügung.

Land erlaubt Impfung gegen

Blauzungen-Virus Typ 4 und 8

(6)

Die Gleichstellungsbeauf- tragten der Region Trier la- den in Kooperation mit der Strukturfördergesellschaft Bitburg-Prüm zum dritten Un- ternehmerinnenfrühstück in der Region Trier ein. Alle selbstständigen Frauen aus der ganzen Region Trier sowie Existenzgründerinnen und in- teressierte Frauen sind hier- zu in die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm am 25. Juni 2016 um 9.30 Uhr ein- geladen.

Christiane Frey wird in einem interaktiven Vortrag die Me- thode des Design Thinking – in

sechs Schritten zu innovativen Lösungen vorstellen. Chris- tiane Frey ist Direktorin der School of Entrepreneurial De- sign Thinking an der vom Bun- desministerium für Wirtschaft und Energie ausgezeichneten Gründeruniversität Koblenz- Landau.

Design Thinking ist dabei, die Arbeitswelt zu revoluti- onieren. Nicht nur bekannte Großkonzerne implementie- ren Design Thinking in ihren Unternehmensalltag. Auch Gründungsinteressierte, Selb- ständige und Privatpersonen können durch Design Thinking

neue Impulse für ihre Vorha- ben und Projekte erhalten. Es hilft dabei, den Blick für Nut- zer und potenzielle Kunden zu stärken und dadurch bessere Produkte zu entwickeln sowie die Unternehmenskultur krea- tiver zu gestalten.

Christiane Frey gibt einen Ein- blick in die Grundprinzipien des Design Thinking. Welche Elemente können helfen, fri- schen Wind in eine Organi- sation zu bringen? Die Teil- nehmerinnen erfahren, was es heißt, Empathie für ei- nen Nutzer zu entwickeln und Ideen prototypisch um-

Unternehmerinnenfrühstück in der Region Trier

zusetzen. Und: Warum De- sign Thinking weit mehr als eine Methode oder ein Pro- zessmodell ist, sondern eine Einstellung und Geisteshal- tung. Interessierte Unterneh- merinnen und Existenzgrün- derinnen können sich bis 17.

Juni 2016 bei Marita Singh, Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Tel.: 06561/152200 oder E- Mail: Singh.marita@bitburg- pruem.de. Weitere Informati- onen gibt es auch bei Gabriele Kretz, Tel.: 06571/14 2255, E- Mail: Gabriele.Kretz@Bernka- stel-Wittlich.de.

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen

Diese öffentlichen Bekanntmachungen und Ausschreibungen finden Sie auch im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/bekanntmachungen.html

bzw. www.bernkastel-wittlich.de/ausschreibungen.html.

Am Montag, den 06.06.2016, findet um 14:30 Uhr, Kreisverwaltung, Gro- ßer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine nichtöffentliche Sitzung des Aus- schusses für Wirtschaft und Verkehr und des Kreisausschusses des Land- kreises Bernkastel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG

NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG 1. Mitteilungen

2. ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord - Fortschreibung Nahver- kehrsplan

3. Ergänzung des lokalen Nahver- kehrsplanes des Landkreises Bernkastel-Wittlich um das Li- nienbündelungskonzept - Be- schluss zum Start des Beteili- gungsverfahrens

4. Verschiedenes Wittlich, 25. Mai 2016

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Am Montag, den 06.06.2016, findet um 15:30 Uhr, Kreisverwaltung, Gro- ßer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Bernkastel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG:

1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen 3. Vergaben

3.1 Erweiterung und Sanierung des Gymnasiums in Traben-Trarbach - Auftragsvergaben -

4. Annahme einer Spende 5. Verschiedenes

B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:

6. Mitteilungen

7. Personalangelegenheiten 8. Vergaben

8.1 Mitteilung von Submissionser- gebnissen

9. Verschiedenes Wittlich, 27. Mai 2016

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Am Mittwoch, den 08.06.2016, findet um 17:00 Uhr, Kreisverwaltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine nichtöffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen statt.

TAGESORDNUNG

1. Kommunaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behinder- tenrechtskonvention 2. Tagesfahrt in die Verbandsge-

meinde Nieder-Olm 3. Mitteilungen

4. Bauliche Barrierefreiheit - ob- jektbezogen

5. Verschiedenes Wittlich, 25. Mai 2016

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Artur Greis, Vorsitzender des Bei- rats für Menschen mit Behinderungen

Der Beirat für Menschen mit Behinderungen setzt sich für die Belange und Interes- sen beeinträchtigter Men- schen im Landkreis Bernka- stel-Wittlich ein. Auf seine Initiative hin können über die Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich Euro-WC- Schlüssel zur Nutzung von rund 9000 behindertenge- rechten Toiletten an öffent- lichen Autobahnen und in vielen Städten und Gemein- den Deutschlands und Eu- ropas bezogen werden. Mit dem Schlüssel können auch manche Schranken geöffnet werden, die eine barriere- freie Zufahrt auf öffentlich genutzten Grundstücken er- möglichen, die ansonsten gesperrt ist.

Der Euro-WC-Schlüssel kann zum Preis von 20 Euro bei der Bürgerberatung der Kreis- verwaltung Bernkastel-Witt- lich, Tel.: 06571/142700, Fax: 06571/2500, E-Mail:

info@bernkastel-wittlich.de während der Öffnungszeiten unter folgenden Vorausset- zungen erworben werden:

Vorlage des Schwerbehin-

dertenausweises mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70 Prozent und Merkzeichen G oder wenn die Merkzeichen aG, B H, Bl im Schwerbehinderten- ausweis vermerkt sind. Un- abhängig vom Grad der Behinderung liegen die Voraussetzungen bei fol- genden Beeinträchtigungen vor: Mulitple Sklerose, Coli- tis ulcerosa, Morbus Crohn, Blindheit, außergewöhn- liche Gehbehinderung, Roll- stuhlfahrer, Schwerbehin- derte, die hilfsbedürftig sind. Wer an einer dieser Krankheiten/Behinderungen leidet und (noch) keinen Schwerbehindertenaus- weis hat beziehungsweise ein Grad der Behinderung von weniger als 70 Prozent besteht, genügt die Kopie eines Krankenhausberichts, eines Attestes des behan- delnden Arztes oder ein ver- gleichbares Dokument, aus dem die Art der Einschrän- kung ersichtlich ist sowie die Notwendigkeit zur Nutzung einer behindertengerechten Toilette.

Einheitsschlüssel für 9000

behindertengerechte Toiletten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Satz 2 BWG von mindestens 200 Wahlberechtigten unterzeichnet sein, so sind die Unterschriften, sofern sie nicht auf dem Wahlvorschlag selbst zu leisten sind, auf

April 2017, fin- det um 18.00 Uhr, in der Kreisver- waltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Beirats für Migration und Integrati- on

Den Glückwünschen von Landrat Gregor Eibes (rechts) schlossen sich Ulrike Klein- Merten für den Personalrat sowie der Leiter der Musikschule des Landkreises Frank Wilhelmi gerne

ihn bevollmächtigten Person bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 - Finanzielle Hilfen für Familien -, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich,

Datum und Aktenzeichen des Schrei- bens: 16.12.2016, Az: FB 21/AK Das Schriftstück kann von der/dem Betroffenen oder auch durch sie be- vollmächtigte Person bei der

Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird be- nachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 – Finanzielle Hilfen

Elzerath: In der Langwiese Landwirtschaftsfläche 0,5517 ha Reil: Unter der Wolfskaul Weingarten 0,1325 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am

Viele Eltern zahlen für ihre Kinder, da sich diese noch in der Ausbildung befinden und werden mit Unterhaltsan- sprüchen für ihre Eltern kon- frontiert, wenn diese