• Keine Ergebnisse gefunden

2015-078

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2015-078"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2015-078

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Klaus Kirchmayr, Grüne Fraktion: Eidgenössischer Finanzausgleich - Geberkantone stärken

Autor/in: Klaus Kirchmayr

Mitunterzeichnet von: --

Eingereicht am: 12. Februar 2015

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Der eidgenössische Finanzausgleich hat zum Ziel strukturschwache Kantone durch die Umverteilung von Steuereinnahmen zu stärken. Trotz dem im Grundsatz unbestrittenen Ziel ist der aktuelle Finanzausgleich in letzter Zeit stark in die Kritik geraten.

Quelle: Graphik BaZ

Die Budgets gewisser Kantone werden zum Teil bis zu 40% durch den Finanzausgleich bestritten.

Hinzu kommen weitere direkte und indirekte Zahlung/Bevorzugungen des Bundes an die struktur- schwächeren Kantone (z.B. Landwirtschaftssubventionen, Militärstandorte, Wasserzinsen, Wirt- schaftförderung, etc…). Gesamthaft ist eine riesige Umverteilungs-Maschinerie entstanden, welche die urbanen Gebiete massiv zur Kasse bittet.

Die Gewissheit der Nehmerkantone in der Mehrheit zu sein, ist für deren Gesprächsbereitschaft und die Bereitschaft dieser Kantone sich finanziell zu verbessern nicht gerade förderlich. Verschiedene Kantonsregierungen und -Parlamente von Geberkantonen empfinden den eidgenössischen Soli- daritätsgedanken deshalb massiv missbraucht. In gewissen Kantonen steht ein Zahlungsboykott zur Debatte, bzw. wurde dieser gar beschlossen.

Die beiden Basler Kantone gehören ebenfalls zu den Geberkantonen. Sie bezahlen jährlich ca. 100 Mio Franken in den Finanzausgleich. Aufgrund der aktuellen Mechanik ist zu erwarten, dass dieser Betrag in den nächsten Jahren sogar deutlich ansteigen wird. Gleichzeitig müssen in beiden

(2)

Kantonen schmerzhafte Sparprogramme umgesetzt werden. Auch aus Sicht der beiden Basel ist deshalb der eidgenössische Finanzausgleich dringlich zu hinterfragen. Dazu braucht es endlich die Gesprächsbereitschaft der Nehmerkantone, welche diese bis jetzt hartnäckig verweigern.

In diesem Zusammenhang wird die Regierung gebeten zu prüfen und zu berichten mittels welcher Massnahmen die Gesprächsbereitschaft der Nehmerkantone zu einer substantiellen Revision des eidgenössischen Finanzausgleichs erhöht werden könnte.

Ein gleich lautender Vorstoss wird im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt eingereicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von einer Integration in diesen Erlass wurde aber abgesehen und es wurde festgestellt, dass die allfällige Schaffung einer Ombudsstelle am besten mittels eines

Die umstrittene Er- nennung von 13T Reema Dodin 13T , einer Amerikanerin mit palästinen- sischen Wurzeln, als Teil seines Teams für Gesetzgebungsfragen, deutet neben den Plänen

Einem Aufnahmestaat ist es nicht grundsätzlich untersagt, eine Person zurückzu- schicken, die wegen der Auswirkungen des Klimawandels um Aufnahme bittet.. Die Entscheidung

Seit Neujahr hatte er in Telefonaten mit uns ange- merkt, dass er sich bei seinen Recherchen zuneh- mend unwohl fühle und immer vorsichtiger wer- den müsse, wen er wo treffen könne –

Die Haut kommt auf Dauer mit dem einseitigen, anhaltenden Druck nicht zurecht, ein Dekubitus entsteht.. Wenn der Druck zu

toimmunerkrankungen leiden, bei übergewichtigen Frauen, bei Mehrlingsschwangerschaften, nach künstlicher Befruchtung, bei familiärer Vorbelastung, bei Frauen, die älter als 35

Es wäre außerdem mit einem erheblichen Ansehensverlust für Europa ver- bunden, wenn sich die Antwort auf die Flüchtlingskrise auf mehr Gelder für die ‚Operation

Der Vortrag fokussiert auf die Gesetzesverschärfungen, die durch die große Koalition beabsichtigt sind, wie die Erweiterung der Liste der „sicheren Herkunftsstaaten“,