• Keine Ergebnisse gefunden

2015-053

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2015-053"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 http://bl.clex.ch/frontend/versions/411/download_pdf_file

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2015-053

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Motion von Jürg Wiedemann, Grüne: Verzicht auf niveaugemischten Unterricht

Autor/in: Jürg Wiedemann

Mitunterzeichnet von: Werthmüller, Wenger, Corvini, Furer, Born, Mall, Botti, Thüring, Geiser, Peter H. Müller, Hartmann, Herrmann, Herwig, Hess, Hofer, Inäbnit, Kämpfer, Klauser, Schäfli, Schafroth Hans Rudolf, Schafroth Peter, Sollberger, Stokar, Straumann, Strub, Trüssel, Weibel, Wirz und Wun- derer

Eingereicht am: 29. Januar 2015

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Die drei Anforderungsniveaus A, E und P an den Sekundarschulen erachten wir aus pädagogischen Gründen für sinnvoll: Sie führen zu homogeneren Klassen und erlauben es den Lehrpersonen besser sowohl den leistungsschwächeren als auch den leistungsstärkeren Schüler/-innen gerecht zu werden. Die Lernziele können schneller erreicht werden. Die Bildungsqualität steigt.

Die heutige Gesetzeslage lässt einen niveaugemischten Unterricht zu. Das heisst: Es ist möglich, dass eine Lehrperson gleichzeitig in derselben Lektion Schüler/-innen mit völlig unterschiedlichem Leistungspotential und Leistungsstand aus allen drei Anforderungsniveaus A, E und P unterrichtet.

Mit der Einführung der vom Bildungsrat bereits beschlossenen neuen Stundentafel ist insbesondere in den Wahlpflichtfächern, wie z.B. MINT (Mathematik-Informatik-Natur-Technik), Latein, Italienisch, Musik, Bildnerisches Gestalten ein solcher niveaugemischter Unterricht vorgesehen.

In SGS 640, § 28 Absatz 1 werden diese drei Leistungsniveaus im Bildungsgesetz verankert. Absatz 1 lässt jedoch mit der Formulierung "Vorbehalten bleiben vertragliche Regelungen mit anderenbis Kantonen über die Führung einzelner Anforderungsniveaus der Sekundarschule" unter bestimmten Voraussetzungen ein Abweichen von Absatz 1 zu.1

Wir bitten die Regierung um Ausarbeitung einer Gesetzesvorlage, mit dem Ziel das Bildungs- gesetz SGS 640 vom 6. Juni 2002 wie folgt zu ändern:

Es sei § 28 Absatz 1 des Bildungsgesetzes bis (SGS 640) zu streichen und wie folgt zu ersetzen:

§ 28

1 . Abweichende vertragliche Regelungen mit anderen Kantonen sind ausgeschlossen.bis Zusätzlich ist mit 1 Folgendes zu normieren:ter

1 . ter Die Anforderungsniveaus A, E und P werden in sämtlichen Promotionsfächern (ausser Sport) nicht niveaugemischt unterrichtet bzw. betreut.

Die Behandlungsfrist wird auf zwölf Monate reduziert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Morgen werden Sie hier offiziell empfangen und erhalten Unterlagen und Informationen für den Tag.. Mutationen müssen hier

Es muss daher bei grenzüberschreitender Leistungserbringung immer überprüft werden, nach welcher Vorschrift sich der Ort der Leistung bestimmt, um eine umsatzsteuerliche

Im Jahr 2016 sind wir zu- versichtlich, dass 38 Personen eingestellt werden können – aber wir werden damit nicht 38 volle Pfarrstellen besetzen.. Die Einstellungszahlen zu

Um nunmehr auch das überarbeitete organisatorische Konzept vom Standort Römer 9 umzu- setzen, hält es die Kirchenleitung für unabdingbar, dass der Akademie im Sinn

„Die Kirchenleitung kann im Einvernehmen mit dem Finanzausschuss bestimmen, dass weitere Haus- haltsmittel für die Flüchtlingsarbeit im Umfang von bis zu 5.000.000 Euro

Damit werden diese im Haushaltsjahr, in dem die Einsparung wirksam wird, stellenplanerisch ausgewiesen (Nachweis) belasten jedoch nicht mehr den Überbrückungsfonds da sie monetär

Einlösung Check E.v., gezogen auf Schweizer Bank in CHF / FW kostenlos, nur für SLF-Kunden Einlösung Check E.v., gezogen auf ausländische Bank in CHF / FW 0,2 %,

Bei den ressourcenschwachen Kantonen würden aufgrund der tieferen Dotation alle Kantone geringere Ausgleichszahlungen erhalten, was aber grundsätzlich erwünscht ist, da die Abnah-