• Keine Ergebnisse gefunden

#S Anpassung der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "#S Anpassung der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biotoptypen

Acker Acker lehmig Biologischer Landbau Gemüse-Gartenbau Obstbaum-Plantage Bachschlucht

naturnahes nährstoffreiches Kleingewässer FKr

naturnahes nährstoffreiches Kleingewässer / Verlandungsbereiche mit Röhricht sonstiges naturnahes Kleingewässer

Sicker- oder Rieselquelle (Helokrene) Eutropher See

Tümpel in landwirtschaftlich genutzter Fläche Tümpel in landwirtschaftlich ungenutzter Offenfläche FTo

Verlandungsbereich nährstoffreicher Gewässer dominiert von Groß-Seggen Verlandungsbereich nährstoffreicher Gewässer mit Flutrasen/Binsen Verlandungsbereich mit Röhricht

Verlandungsbereich mit Röhricht / Ruderalvegetation Weiher

Fischteich Löschteich

sonstiges artenreiches Feucht- und Naßgrünland GF

Flutrasen

artenarmes Intensivgrünland

Intensivgrünland / Gebüsche feuchter und frischer Standorte Einsaatgrünland

Intensivgrünland auf mineralischen Standorten

mesophiles Grünland frischer bis mäßig feuchter Standorte mesophiles Grünland/Gebüsche

mesophiles Grünland ungenutzt Seggen- und binsenreiche Naßwiese Baumgruppe

standortfremdes Feldgehölz HGx

sonstiges naturnahes Feldgehölz

naturnahes Feldgehölz/Ruderalvegetation Rohrglanzgras-/Wasserschwaden-Röhrichte Schilf-/Rohrkolben-/Teichsimsen-Röhrichte

Schilf-/Rohrkolben-/Teichsimsen-Röhricht / Weidenpionierwald Niedermoor/Sümpfe / Landröhrichte

Seggenried

Seggenried/Schilf-Röhricht Ruderalfluren feuchter Standorte Ruderalflur mittlerer Standorte

Ruderalflur mittlerer/feuchter Standorte Ruderalflur trockener Standorte Einzel- und Reihenhausbebauung

Biotope der gemischten Baufläche/Dorfgebiete Sport- und Erholungseinrichtung

Kleingartenanlage

extensiv gepflegte Grünanlagen Parkanlage, naturnah

Straßenverkehrsfläche

sonstige Küstenschutz- bzw. Hochwasserschutzbauwerke Offenbereiche trocken-magerer Standorte

Offenbereiche/artenarme Sukzessionsstadien/Abbaufläche

Offenbereiche trockener-magerer Standorte/Weiden-Zitterpappel-Pionierwald artenarme Sukzessionsstadien

artenarme Sukessionsstadien/Weiden-Pionierwald

Weidenfeuchtgebüsch

Weidenfeuchtgebüsch / künstliches Stillgewässer Erlen-Eschen-Sumpfwald

sonstige Laubwaldbestände Laub-Nadelholz-Mischbestände Nadelforsten

strukturreiche Wälder

sonstige Forstflächen mit heimischen Baumarten Gebüsche feuchter und frischer Standorte Gebüsche/Ruderalvegetation

Mesophytische Laubwälder

Birken- und Zitterpappel-Pionierwald

Weiden- und Birkenpionierwald auf nassen Standorten Weidenpionierwald

Weidenpionierwald/Ruderalvegetation

Weidenpionierwald/Birken- und Zitterpappel-Pionierwald

Spülfelder mit Bezeichnung WSA naturnaher Bach

naturferner Bach nährstoffreicher Graben sonstiger Graben

Feldhecke mit typischer Gehölzvegetation Baumreihe

Redder

Knick mit typischer Gehölzvegetation

sonstige Küstenschutz- bzw. Hochwasserschutzbauwerk landschaftsbildprägende Einzelbäume

# Y

Untersuchungsraum 1. Bauabschnitt Untersuchungsraum 2. Bauabschnitt

LEGENDE

AA AAl AAle AGg AOo FBs

FKr/FVr FKy FQr FSe FTa

FVc FVf FVr

FVr/RHm

FWw FXf FXl GFf

GI

GI/WGf

GIe GIm GM

GM/WGf

GMu GN HGb

HGy

HGy/RHm

NRr NRs

NRs/WPw NS/NR

NSs

NSs/NRs

RHf RHm

RHm/RHf

RHt SBe SD SE SGk

SPe SPp

SVs SVx TRo

TRo/TRs /SAg WPw/bTRo/

TRs

TRs/WPw

WBw

WBw/FXy

WEs WFl WFm WFn WFs WFx WGf

WGf/RHm

WM WPb WPs WPw

Wpw/RHm WPw/WPb

Anpassung der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals

Büro Greuner-Pönicke Russeer Weg 54 24111 Kiel Tel.: 0431 698845 Fax: 0431 698533

BBS

FBn FBx FGr FGy HFt HGr HWr HWt

Grün- und Parkanlagen SP

bodensaurer Buchenwald WLa

Waldtümpel FTw

sonstiges artenreiches Feucht- und Naßgrünland, ungenutzt GFu

Sonstiges

Gefährdete und geschützte Pflanzenarten am Nord-Ostsee-Kanal

#

S

WL Vorkommen gefährdeter Arten mit Artname (Kürzel) WL

WK SF TG BK EW PL MS KB FS standortfremdes Feldgehölz / Seggenried

HGx/NSs

Feld A Kanal

FBk

Gleisanlage SVb

Erlen-/Birkenwälder entwässerter Bruchwaldstandorte WBt

Kürzel Deutscher Name Wissenschaftlicher Name BNatSchG RL SH RL BRD Weinberg-Lauch

Wundklee

Scabiosen-Flockenblume Echtes Tausengüldenkraut Breitblättriges Knabenkraut Esels-Wolfmilch

Purgier-Lein Wilde Malve

Gemeines Kreuzblümchen Feldsalat

Allium vineale Anthyllis vulneraria Centaurea scabiosa Centaurium erythraea Dactylorhiza majalis aggr.

Euphorbia esula Linum catharticum Malva sylvestris Polygala vulgaris Valerianella locusta

bg g

3 3 2 3 2 3 2 3 1 3

V 3

V

Legende Biotoptypen

Anlage 1 Blatt 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe“ im Vorwege nicht ausgeschlossen werden können und somit eine FFH-Verträglichkeitsvoruntersuchung

Es zeigte sich, dass die von KIFL (2007) genannten Bagatellschwellen für Stickstoff im GGB nicht überschritten werden und demnach keine erheblichen Beeinträchtigungen der LRT

Teilflächen des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes grenzen in Distanzen von weniger als 30 m an den NOK (vgl. Karte 2 im Anhang). Die nächst gelegene Eingriffsfläche des

Mit dem LNV wurde ein umweltscho- nendes Konzept entwickelt, nach dem unter anderem eine neue Zufahrtsstraße über die Spülfelder und eine Lagerfläche für Bauma- terialien nördlich

Im Ergebnis kann weiterhin festgehalten werden, dass die geplante Inanspruchnahme einer zusätzlichen Fläche zur Herstellung einer Kanalböschung durch Ausgleichs- und

Erhebliche Beeinträchtigungen auf die Erhaltungsgegenstände des GGB „Iselbek mit Lindhorster Teich“ und seiner Lebensraumtypen und Arten der FFH-RL aufgrund

Für den geplanten Ausbau der Oststrecke des NOKs wurde für das Gebiet von Gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) 1624-392 „Wittensee und Flächen angrenzender Niederungen“

Für die geplante Anpassung der Oststrecke des NOKs wurde für das Gebiet von Gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) 2022-302 „Vaaler Moor und Herrenmoor“ eine FFH-VVU durchgeführt.