• Keine Ergebnisse gefunden

Entscheidungsdiagramm Pauschalevs. Spesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entscheidungsdiagramm Pauschalevs. Spesen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Effektive Mehrkosten pro Monat?

NEIN

Nach Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Kostenanteil

festlegen und via Spesen abrechnen

→ Steuern

Pauschale vs. Spesen

Kosten pro Monat?

Nach Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Kosten pro Monat?

Nach Vereinbarung zwischen Arbeitgeber

und Arbeitnehmer

Entscheidungsdiagramm

Telefon/ Handy Computer/ Laptop

Tastatur/Maus Headset Bildschirm

Drucker Mobiliar

Abzzug/ Einkommen Verpflegung

Pauschale Berufsauslagen

Diebstahl Haftpflicht Unfall

Security/ Daten

Office Virenschutz

Strom Internet Telefonie

Kosten pro Monat falls kein Arbeitsplatz

im Betrieb zur Verfügung steht

→ Steuern

Verrechnung Spesen/Pauschalen

Arbeitgeber

→ Gesetzesänderung Arbeitsbezogene

Ausgaben über Spesen abrechnen Ausgaben

«Mobilesfür Arbeiten»?

Aufwand berechnen

Anschaffungen Hardware

Versicherungen

Software

Utilities

Räumlichkeiten

Steuern Miete

JA

JA

JA

JA

JA

JA NEIN

NEIN

NEIN

NEIN

NEIN

JA NEIN

Pauschale berechnen Eckpunkte ins

Berechnungs- tool «RemoteWork- Calculate»

eintragen

Verrechnung der Remote-Work-Kosten

(2)

Maria vereinbart mit ihrem Arbeitgeber, dass sie neu zwei Tage pro Woche im Homeoffice arbeiten wird. Allfällige Mehrkosten, die bei ihr entstehen, werden sie nach drei Monaten neu ausrechnen.

Bisher hat sie eine Reisekostenpauschale von CHF 200.00 pro Jahr erhalten. Diese halbiert sich nun. Im Homeoffice nutzt sie das Laptop (inkl. Software), welches ihr vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wird. Zuhause hat sie schon ein Pult und einen Bürostuhl, sowie einen Drucker. Sie hat kein Festnetz und benutzt ihr privates Handy zum Telefonieren. Sie benötigt einen Zusatzbildschirm zum Arbeiten:

Kostenpunkt CHF 150.00. Die Stromkosten belaufen sich auf CHF 75.00 pro Monat und die Kosten für ihr Internet-Abo auf CHF 30.00. Ihr Handy-Abo kostet CHF 30.00.

Nach drei Monaten stellt sie fest, dass sich ihre Stromkosten durchschnittlich um CHF 3.00 pro Monat erhöht haben. Ausserdem ist ihre Internetverbindung zu langsam und eine Erhöhung des Datenvolumens zieht Mehrkosten von CHF 9.00 pro Monat mit sich.

Ihre Handykosten haben sich um CHF 15.00 pro Monat erhöht. Ein Abo-Wechsel mit unbeschränkten Gesprächen und SMS würde sie CHF 10.00 pro Monat mehr kosten.

Maria vereinbart schriftlich mit ihrem Arbeitgeber, dass er die Kosten des Bildschirms vollumfänglich übernimmt und ihr eine Pauschale von CHF 20.00 pro Monat für die im Homeoffice entstandenen Mehrkosten zahlt.

Entschädigung der Remote-Work-Kosten

Beispiel 1.

Pauschale

Im Kampf gegen Covid-19 hat der Bundesrat ab Montag, 18. Januar 2021, eine schweizweite Homeoffice-Pflicht verordnet. Der Kaufmännische Verband unterstützt diese Massnahme: Sie schützt Arbeitnehmende vor einer Ansteckung im Betrieb oder auf dem Arbeitsweg und erlaubt zahlreichen Berufsleuten, ihren Tätigkeiten weiterhin nachzugehen. Das Arbeiten von zuhause darf jedoch keinesfalls auf Kosten der Arbeitnehmenden geschehen.

Unternehmen müssen jetzt die nötigen Rahmenbedingungen schaffen, damit sich Homeoffice nicht nur als vorübergehende Krisen-Alternative, sondern als Arbeitsmodell der Zukunft etablieren kann. Dazu gehört auch die Entschädigung der Mehrkosten.

(3)

Paul vereinbart mit seinem Arbeitgeber, dass er neu einen Tag pro Woche im Homeoffice arbeiten wird.

Dafür nutzt er sein privates Laptop. Die notwendige Software erhält er von seinem Arbeitgeber. Die Telefonie läuft über eine Internetapplikation. Zuhause hat er schon ein Pult. Einen Bürostuhl darf er sich vom Büro ausleihen. Die Stromkosten belaufen sich auf CHF 60.00 pro Monat und die Kosten für sein Internet-Abo auf CHF 65.00 (Breitband 500Mbit/s).

Während seiner Arbeit im Homeoffice stellt Paul keinen signifikanten zusätzlichen Stromverbrauch fest und das bestehende Internet ist schnell genug für seine Arbeit.

Paul vereinbart mit seinem Arbeitgeber, dass er zusätzlich ein Headset kaufen wird. Dieses rechnet Paul über eine Spesenrechnung ab.

Entschädigung der Remote-Work-Kosten

Beispiel 2.

Spesen

Im Kampf gegen Covid-19 hat der Bundesrat ab Montag, 18. Januar 2021, eine schweizweite Homeoffice-Pflicht verordnet. Der Kaufmännische Verband unterstützt diese Massnahme: Sie schützt Arbeitnehmende vor einer Ansteckung im Betrieb oder auf dem Arbeitsweg und erlaubt zahlreichen Berufsleuten, ihren Tätigkeiten weiterhin nachzugehen. Das Arbeiten von zuhause darf jedoch keinesfalls auf Kosten der Arbeitnehmenden geschehen.

Unternehmen müssen jetzt die nötigen Rahmenbedingungen schaffen, damit sich Homeoffice nicht nur als vorübergehende Krisen-Alternative, sondern als Arbeitsmodell der Zukunft etablieren kann. Dazu gehört auch die Entschädigung der Mehrkosten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziffer Bezeichnung ab 01.10.2013 Abrechnung Gültig von Gültig bis Erläuterung 02300 Kleiner operativer Eingriff I und/oder primäre.. Wundversorgung

Der Kaufmännische Verband unterstützt diese Massnahme: Sie schützt Arbeitnehmende vor einer Ansteckung im Betrieb oder auf dem Arbeitsweg und erlaubt zahlreichen Berufsleuten, ihren

Er kann von der SR Technics frühestens per 31.12.2019 gekündigt werden, danach jederzeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 6 Monaten.. Die Verbände können den GAV

In ihrer vor Kurzem erschienen Informationsschrift mit dem Titel „Arbeiten im Homeoffice“ empfiehlt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) darüber hinaus, für

3.7 Kellerabteil im Untergeschoss, für jeden Bewohner der Wohngemeinschaft ein sep.. WG

Stellt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für das Homeoffice zum Beispiel einen Laptop zur Verfügung, darf dieser ausschließlich nur für berufliche Zwecke verwendet werden.. Kinder

Sofern es sich nicht um eine Neubereitstellung handelt, bin ich mit der Kündigung des vorhandenen Telefonanschlusses bei meinem bisherigen Anbieter mittels dieses Auftrages

Die bisherigen Preise sind nach wie vor teuer, allerdings hat ETECSA die Preise für eine Stunde Internetzugang seit 2013 schrittweise um rund zwei Drittel gesenkt, zuletzt kurz