• Keine Ergebnisse gefunden

Rundschau. Buigen - Amtsblatt der Stadt Herbrechtingen und der Stadtteile Anhausen, Bissingen, Bolheim, Eselsburg und Hausen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rundschau. Buigen - Amtsblatt der Stadt Herbrechtingen und der Stadtteile Anhausen, Bissingen, Bolheim, Eselsburg und Hausen"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buigen -

R u n d s c h a u

Amtsblatt der Stadt Herbrechtingen und der Stadtteile Anhausen, Bissingen, Bolheim, Eselsburg und Hausen

72. Jahrgang Donnerstag, 08. Oktober 2020 B21161 Nummer 41

(2)

Es ist was los Es ist was los

der Klavierklasse von Kyoko Kanazawa

Donnerstag, den 15. Oktober 2020 um 18 Uhr im Karl-Saal des Kulturzentrum Kloster

Städtische Musikschule Herbrechtingen

Einladung zum Schülervorspiel

der Klavierklasse von Kyoko Kanazawa Donnerstag, 15. Oktober 2020, um 18.00 Uhr,

im Karl-Saal des Kulturzentrum Kloster der Klavierklasse

von Kyoko Kanazawa

Donnerstag, den 15. Oktober 2020 um 18 Uhr im Karl-Saal des Kulturzentrum Kloster

Städtische Musikschule Herbrechtingen

Einladung zum Schülervorspiel Einladung zum Schülervorspiel

VOLKSHOCHSCHULE HERBRECHTINGEN

Libanon – ein Land mit großer geschichtlicher Tradition

Klaus Fezer

Mittwoch, 14. Oktober 2020 19.00 Uhr

Kloster, Parlatorium 3,00 € Abendkasse

Kommen Sie mit auf eine Reise durch das weitgehend unbe- kannte Land im Nahen Osten und erleben Sie, wie es durch Phönizier, Römer, Christen und Araber und deren Kulturen ge- prägt wurde. Besuchen Sie uralte Klöster und Zedernwälder im Kadischa-Tal; Byblos, die älteste Stadt unseres Planeten;

Kreuzritterburgen; römische Tempel in Baalbek oder Tyros sowie die reichen historischen Schätze im Nationalmuse- um der Hauptstadt Beirut. Viele dieser Stätten gehören zum UNESCO-Welterbe. Sehen Sie aber auch Flüchtlingslager für Palästinenser oder Syrer am Wegrand.

Dieses beeindruckende Land, das bei uns fast nur durch den unseligen Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 und die Hisbollah bekannt wurde, hat eine große alttestamentarische und christ- liche Vergangenheit.

Zur besseren Planung der Umstände freuen wir uns, wenn Sie sich vorher anmelden. Aber auch spontanes Kommen ist möglich!

Info: Tel. 07324/955-1360 oder www.vhs-herbrechtingen.de

Die Volkshochschule lädt herzlich zum Vortrag ein:

Zu verschenken!

CD-Player, Radio, 2 Lautsprecherboxen Tel. 07324/2789

Interessenten an den o.g. Gegenständen können sich direkt an die Schenker (nicht nach 20.00 Uhr oder am Sonntag) wenden.

Im Amtsblatt werden wöchentlich die abzugebenden Gegenstände veröffentlicht. Veröffentlichungen für den Serviceteil müssen bis spä- testens Montag, 16.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung, Zimmer 27, ein- gegangen sein.

Bitte schicken Sie Ihre Bilder in einer guten hohen Auflösung, am besten scharf fotografiert,

dann können wir auch ein schönes Bild drucken.

DIREKTER KONTAKT ZUM ABO-SERVICE DER BUIGEN-RUNDSCHAU.

Kontakt: Karin Mauthner,

Tel. 07324/955-2201

(3)

Die Redaktions- und Anzeigenabteilung erreichen Sie am Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr, Montag und Dienstag

von 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr.

Die nächste Ausgabe

der Buigen-Rundschau erscheint am

Donnerstag,

15. Oktober 2020

Donnerstag, Oktober

15.

Redaktionschluss für diese Ausgabe ist am 2020

Montag, 12. Oktober 2020, 16.00 Uhr!

Später eingehende Berichte/Anzeigen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Kontakt:

Redaktion – Karin Mauthner Telefon: 07324/955 2201 redaktion-br@herbrechtingen.de

Anzeigen – Karin Mauthner Telefon: 07324/955 2201 anzeigen-br@herbrechtingen.de

Beten und das Gerechte tun

Dietrich Bonhoeffer damals und heute

Vortrag und Gespräch mit Vikar Julian Zeyher-Quattlender

ORT Evang. Dorfkirche Bolheim ZEIT Freitag, 16. Oktober 2020, 19 Uhr EINTRITT Eintritt auf Spendenbasis

NÄHERE INFOS: www.eeb-heidenheim.de/veranstaltungen VERANSTALTER: Evang. Kirchengemeinde Bolheim und

Evang. Erwachsenenbildung Heidenheim

Evangelische Kirchengemeinde Bolheim

Beten und das Gerechte tun

Dietrich Bonhoeffer damals und heute

Vortrag und Gespräch mit Vikar Julian Zeyher-Quattlender

ORT Evang. Dorfkirche Bolheim ZEIT Freitag, 16. Oktober 2020, 19 Uhr EINTRITT Eintritt auf Spendenbasis

NÄHERE INFOS: www.eeb-heidenheim.de/veranstaltungen VERANSTALTER: Evang. Kirchengemeinde Bolheim und

Evang. Erwachsenenbildung Heidenheim

Evangelische Kirchengemeinde Bolheim

Bild: Max Brandner

Ein Bild vom Sonnenaufgang,

Sonntag 27.09.2020, mit Bolheimer Kirche.

Bilder: Max Brandner

(4)

Notdienste Notdienste

Ärzte

Die Rettungsleitstelle erreichen Sie in dringenden, lebensbe- drohlichen Fällen unter der Rufnummer 112.

Notfallpraxis Heidenheim

Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen in drin- genden medizinischen Fällen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Be- reitschaftsdienst in der NOTFALLPRAXIS HEIDENHEIM für Sie da.

Die ärztliche NOTFALLPRAXIS HEIDENHEIM erreichen Sie während deren Öffnungszeiten über die Rufnummer 116 117.

Die Sprechzeiten sind am Montag und Dienstag von 19.00 – 22.00 Uhr, Mittwoch von 15.00 – 22.00 Uhr, Donnerstag von 19.00 – 22.00 Uhr, Freitag 17.00 – 22.00 Uhr, Samstag und Sonn- tag sowie an Feiertagen 8.00 – 22.00 Uhr.

Die ärztliche Notfallpraxis Heidenheim befindet sich nach ih- rem Umzug nun im Erdgeschoss von Haus C. Folgen Sie der Beschilderung ab dem Eingangsbereich des Klinikums Heiden- heim, Schlosshaustraße 100, 89522 Heidenheim.

Der Fachärztliche Notdienst der Kinder- und Jugendärzte befindet sich wieder seit Oktober am Samstag, Sonntag, Feiertag von 10.00 – 16.00 Uhr in der Ärztlichen Notfallpraxis Heidenheim.

Den augen-, kinder- und HNO-ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie ab sofort ebenfalls über die Rufnummer 116 117.

Zahnärztlicher Notfalldienst Rufnummer 0711/7877777 Tierärztlicher Wochenenddienst

Für Notfälle wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt.

Bereitschaftsdienst der Apotheken

(Angaben ohne Gewähr)

Donnerstag, 08. Oktober 2020

Kapell-Apotheke Schnaitheim, Kapellstr. 1, Heidenheim Freitag, 09. Oktober 2020

Apotheke im Ärztehaus Neresheim, Heidenheimer Str. 8, Neresheim

Hohe-Wart-Apotheke Heidenheim, Grundweg 3, Herbrechtingen

Samstag, 10. Oktober 2020

Sonnen-Apotheke Heidenheim, Bühlstr. 20, Heidenheim Sonntag, 11. Oktober 2020

Brenztal Apotheke Sontheim, Brenzer Str. 29, Sontheim Herwartstein-Apotheke Königsbronn, Schickhardtstr. 1, Königsbronn

Montag, 12. Oktober 2020

Hirsch-Apotheke Heidenheim, Brenzstr. 33, Heidenheim Dienstag, 13. Oktober 2020

Engel-Apotheke Giengen, Heidenheimer Str. 36, Giengen Zeppelin-Apotheke Altheim, Kirchstr. 8, Altheim/Alb Mittwoch, 14. Oktober 2020

Zentral-Apotheke Heidenheim, Eugen-Jaekle-Platz 12, Heidenheim

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Adler-Apotheke Herbrechtingen, Lange Str. 37, Herbrechtingen Die unter dem jeweiligen Datum genannten Apotheken haben Dienst von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des Folgetages.

Weitere Informationen zum Apotheken-Notdienst finden Sie auch unter www.lak-bw.de/notdienstportal

Sozialstation Herbrechtingen Lange Straße 35/1, Tel. 919566 DRK Karl-Kaipf-Heim, Tel. 96190

Tagespflege, Tel. 96190

Seniorenpflege Herbrechtingen Haus Benedikt, Tel. 98940

Ökumenische Nachbarschaftshilfe

Herbrechtingen, Mühlstraße 9, Telefon: 41155 Ökumenische Nachbarschaftshilfe – neue Bürozeiten Montag: 10.00 – 12.00 Uhr

Dienstag: 15.00 – 17.00 Uhr Donnerstag: 16.00 – 17.00 Uhr

Die Einsatzleiterinnen sind auch außerhalb dieser Zeiten privat zu erreichen:

Frau Gabriele Thorbahn – Tel. 987207 Frau Martina Bierkant – Tel. 983884

TWH – Technische Werke Herbrechtingen GmbH

Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung; Rathausgarage und Wasserkraftanlage: Tel. 9851-0, außerhalb der Dienstzeiten:

Tel. 9851-98

Impressum: Veröffentlichungen aller Art und Anzeigen müssen bis spätestens Montag 16.00 Uhr bei uns eingegangen sein. Berichte und Anzeigen die später eingehen können sonst nur in der darauffolgenden Woche erscheinen. Herausgeber: Stadt Herbrechtingen. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürger- meister Daniel Vogt. Geschäftsstelle der Buigen-Rundschau Rathaus, Tel. 955-2201, Fax 955-291212, E-Mail: redaktion-br@herbrechtingen.de. Gestaltung und Druck: Druckerei Zeller, 73432 Aalen-Unterkochen, Tel. 07361/88686, Fax 07361/88585, E-Mail: buigen@druckerei-zeller.de. Berichte unter der Rubrik

„Parteien“, „Vereine“, „Sport“, „Kirchen“ oder vom Verfasser unterzeichnete Artikel stellen die jeweilige Meinung der politischen Organisation, der Vereine, der Pfarrämter oder Verfasser dar. Für Druckfehler und Irrtümer keine Gewähr. Erscheinungsort: Herbrechtingen. Auflage 2950 Stück, Erscheint wöchentlich.

Bezugsgebühren seit 1.1.2005, jährlich 26,00 . Abbuchung erfolgt jährlich – Stichtag 1. Februar.

Tel. 07321/321-2424

Christel Krell, Eleonore Flickinger, Veronika Bruckner E-Mail: pflegestuetzpunkt@landkreis-heidenheim.de Landratsamt, Felsenstraße 36, Zimmer A 015 + A 013 (EG)

Pflegestützpunkt

Baden-Württemberg Landkreis Heidenheim

Beratungsstelle für alle Fragen rund um die Themen Pflege, Versorgung und Betreuung.

(5)

Veranstaltungen von 08. bis 15. Oktober 2020 Veranstaltungen von 08. bis 15. Oktober 2020

Montag, 12. Oktober 2020

19.00 Jahreshauptversammlung Treffpunkt Kloster Kulturzentrum Kloster

Mittwoch, 14. Oktober 2020

19.00 Vortrag „Libanon – ein Land mit großer geschichtlicher Tradition“

Kulturzentrum Kloster, Parlatorium Donnerstag, 15. Oktober 2020

18.00 Schülervorspiel Klavier der Musikschule Kulturzentrum Kloster, Karl-Saal

Freitag, 16. Oktober 2020

19.00 Vortrag „Dietrich Bonhoeffer damals und heute“

Ev. Kirche Bolheim

19.30 Hauptversammlung TSV Herbrechtingen Bibrishalle

Samstag, 17. Oktober 2020

18.30 Jahreshauptversammlung SV Bolheim Turn- und Festhalle Bolheim

Müllkalender vom 08. bis 15. Oktober 2020 Müllkalender vom 08. bis 15. Oktober 2020

0h//%(:86676(,1 /$1'.5(,6 +(,'(1+(,0

Herbrechtingen

Restmüll: Montag, 12. Oktober 2020 Gelber Sack: Donnerstag, 15. Oktober 2020 Papiertonne: Donnerstag, 15. Oktober 2020 Bolheim/Anhausen

Restmüll: Donnerstag, 08. Oktober 2020 Papiertonne: Donnerstag, 08. Oktober 2020 Biomüll: Donnerstag, 15. Oktober 2020 Gelber Sack: Donnerstag, 15. Oktober 2020 Bissingen

Gelber Sack: Montag, 12. Oktober 2020 Restmüll: Mittwoch, 14. Oktober 2020 Biomüll: Mittwoch, 14. Oktober 2020 Papiertonne: Mittwoch, 14. Oktober 2020 Gartenabfälle: Freitag, 30. Oktober 2020 Eselsburg

Papiertonne: Donnerstag, 08. Oktober 2020 Restmüll: Montag, 12. Oktober 2020 Gelber Sack: Donnerstag, 15. Oktober 2020 Hausen

Restmüll: Donnerstag, 08. Oktober 2020 Gelber Sack: Montag, 12. Oktober 2020 Papiertonne: Mittwoch, 14. Oktober 2020 Biomüll: Donnerstag, 15. Oktober 2020 Gartenabfälle: Freitag, 30. Oktober 2020

Wertstoffzentrum Herbrechtingen am 10. Oktober 2020 geschlossen

Das Wertstoffzentrum in Herbrechtingen ist am Samstag, 10. Oktober 2020, geschlossen.

Als alternative Annahmestelle können die Wertstoffe im Entsorgungszentrum Mergelstetten samstags von 8.00 Uhr – 12.30 Uhr abgegeben werden.

Vorschau – Altpapiersammlung

Die nächste Altpapiersammlung findet in Herbrechtingen, Bolheim und Anhausen am 17. Oktober 2020, in Bissingen und Hausen am 14. November 2020 statt.

Weitere Informationen zum Thema Abfall erhalten Sie über die Homepage des Kreisabfallwirtschaftsbetriebs Heiden- heim unter www.abfallwirtschaft-heidenheim.de oder tele- fonisch unter 07321/9505-0.

Straßenreinigung

Die Straßenreinigung wird für Herbrechtingen in der Kalen- derwoche 42 durchgeführt.

Bitte parken Sie Ihre Fahrzeuge möglichst nicht am Straßen- rand, damit eine sinnvolle und ordentliche Reinigung erfol- gen kann.

Werfen Sie die Wertstoffe sauber und getrennt in die dafür vorgesehenen Behälter.

Gemeinderat Gemeinderat

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauwesen und Verkehrsangelegenheiten (UBV)

Die Sitzung des Ausschusses, geplant am 15.10.2020, entfällt.

Die nächste Sitzung ist geplant am Donnerstag, 10.12.2020.

(6)

Einwohnerfragestunde

Einwohner und Einwohnerinnen haben hier die Möglichkeit, Fragen zu Gemeindeangelegenheiten an das Gremium zu richten.

Ein Einwohner berichtet über den Zustand eines Teilstückes der Straße ‚Am Hohenstein‘, wenn man in Richtung Giengen fährt. Dort sehe es, auf einer Länge von ungefähr 100 Metern aus, wie in einem Urwald. Das Unkraut stehe sehr hoch und Bäume sind kahl. Wenn die Fahrzeuge der Müllabfuhr in die Straße einfahren, brechen herabhängende Äste ab und bleiben dann liegen. Er habe das Thema mehrmals bei der Stadt vorge- bracht, es passierte aber nichts. Er richtet die Frage an die Ver- waltung, warum das so sei. Vor einem Jahr habe er sich auch an die Stadt gewandt und damals wurde gemäht und gemulcht.

Bürgermeister Daniel Vogt sagt zu, dass dieses Teilstück ge- mäht werden wird und das Lichtraumprofil wiederhergestellt wird. Der Bauhof wisse Bescheid und wird seiner Pflicht nach- kommen.

Feststellung des Jahresabschlusses 2019 der TWH – Technische Werke Herbrechtingen GmbH

Marc Gräßle, kaufm. Geschäftsführer der TWH, erläutert die Da- ten des Jahresabschlusses anhand einer Präsentation. Er berichtet kurz darüber, was das Geschäftsjahr 2019 geprägt habe. Der Jah- resüberschuss 2019 liege leicht in Summe unter dem des Jahres 2018. Die Ursachen hierfür seien unter anderem hauptsächlich stark gestiegene Netznutzungsentgelte im Bereich Strom und ge- stiegene Beschaffungspreise am Großhandelsmarkt im Bereich Strom. Diese Mehrkosten konnten noch nicht an die Nutzer wei- tergegeben werden. Im Geschäftsverlauf 2019 wurde der Perso- nalbestand aufgestockt. Damit habe man erreicht, dass man eige- nes technisches Personal habe, wo man vorher auf Dienstleister zurückgreifen musste. Die Umsatzerlöse haben sich in allen Spar- ten positiv entwickelt. Im Anschluss geht Mark Gräßle näher auf die Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnung ein und erläutert die Eckdaten der Bilanz. Er informiert über die Entwicklung der Gewinnausschüttung sowie über die vorgenommenen Investitio- nen. Der Gemeinderat fasst folgenden Beschluss als Empfehlung an die Gesellschafterversammlung:

1. Der Jahresabschluss der TWH zum 31.12.2019 wird festge- stellt. Der Lagebericht wird zur Kenntnis genommen.

2. Der Jahresüberschuss in Höhe von 39.848,61 € wird in Höhe von 227.372,69 € in die Gewinnrücklagen eingestellt und ge- mäß § 15 des Gesellschaftervertrags in Höhe von 300.000 € an die SWU Energie GmbH ausgeschüttet. Die Stadt Herb- rechtingen trägt einen Verlust in Höhe von 487.524,08 €. Die Auszahlung der Ausschüttung bzw. der Verlustausgleich erfolgt am 01. Oktober 2020.

3. Dem Aufsichtsrat wird Entlastung erteilt.

Annahme von Spenden

Die Verwaltung berichtet über den Eingang von zwei Geldspen- den im Wert von 550 €. Die Spenden sind zweckgebunden wie folgt: 500 € für die Musikschule Herbrechtingen und 50 € für das Kinderferienprogramm.

Der Gemeinderat beschließt:

Die Verwaltung wird beauftragt, die Spenden anzunehmen und entsprechend der Zweckbindung zu verwenden bzw. weiterzu- leiten.

Bürgermeister Daniel Vogt bedankt sich bei den Spendern.

Beteiligungsbericht 2019

Um der gesetzlichen Berichtspflicht gemäß der Gemeindeord- nung für Baden-Württemberg Rechnung zu tragen, erstellt die Stadtverwaltung jährlich einen ausführlichen Beteiligungsbe- richt, der dem Gremium mit den Sitzungsunterlagen zur Ver- fügung gestellt wurde. Die Verwaltung geht näher auf die Be- teiligungen an der TWH – Technische Werke Herbrechtingen GmbH, der Kreisbaugesellschaft Heidenheim GmbH sowie dem Zweckverband „Industriepark A7“ ein. Der Gemeinderat nimmt zustimmend Kenntnis.

Feststellung des Jahresabschluss 2019

Beigeordneter Thomas Diem erläutert den Jahresabschluss 2019 und gibt bekannt, dass es der letzte kamerale Jahresab- schluss sei. Zukünftig wird der Jahresabschluss nach dem dop- pischen Verfahren erfolgen. Er geht kurz auf den Unterschied bei der Bildung von Haushaltsresten im kameralen Verfahren und den Übertragungsmitteln im doppischen Verfahren ein.

Er weist noch kurz darauf hin, dass der Jahresabschluss 2019 schon zweimal Thema im Gremium war. Aufgrund der auch daraus resultierenden Ergebnissen, werden die Änderungen bei den Einnahmen und Ausgaben erläutert und die Ergebnis- se, wie folgt dargestellt: Die Mehreinnahmen im Verwaltungs- haushalt betragen 1.349 T€, die Mindereinahmen 3.215 T€. Die Mehrausgaben im Verwaltungshaushalt betragen 1.273 T€, die Minderausgaben 3.094 T€. Im Vermögenshaushalt betragen die Mehreinnahmen 608 T€, die Mindereinnahmen 6.928 T€. Die Mehrausgaben im Vermögenshaushalt belaufen sich auf 4.865 T€, die Minderausgaben auf 11.183 T€. Die Pro-Kopf- Verschuldung in 2019 liegt bei knapp über 1.000 €.

Der Gemeinderat beschließt:

a) Das Ergebnis der Haushaltsrechnung 2019 – wie dargestellt.

b) Die im Haushaltsjahr 2019 gebuchten über- und außerplan- mäßigen Ausgaben

Finanzzwischenbericht 2020

Beigeordneter Thomas Diem teilt mit, dass die Auswirkungen durch Corona in 2020, bedingt durch die Ausschüttungen von Land und Bund, gar nicht so heftig wie erwartet sein werden.

Zunächst werden die Erträge und Aufwendungen dargestellt.

Der Gesamtsaldo im Ergebnishaushalt aufgrund der Auswir- kungen von Corona beläuft sich auf -197.179,89 €. Weitere Ver- änderungen im Ergebnishaushalt sind Mehrerträge in Höhe von 351.707,00 € und Minderaufwendungen in Höhe von 755.212,00

€, sodass sich Mehreinnahmen in Höhe von 1.106.919,00 € ergeben. Das bedeutet eine Gesamtverbesserung im Ergeb- nishaushalt 2020 um 942.300,11 € (Gesamtergebnis lt. Nach- tragshaushaltsplan 2020: 32.561,00 €, Veränderungen durch Co- rona: -197.179,89 € und weitere Veränderungen in Höhe von:

1.106.919,00 €).

Im Finanzhaushalt ergeben sich folgende Veränderungen:

Die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit erhöhen sich gegenüber dem Plan inkl. Nachtrag um 541.428,60 € und die Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit verrin- gern sich um 368.310,51 €. Bei den Einzahlungen aus Inves- titionstätigkeit gibt es keine Veränderungen. Bei den Auszah- lungen aus Investitionstätigkeit ergibt sich eine Änderung um 500.000 €. Die Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen verringern sich um 1 Mio. €.

Der Gemeinderat nimmt den Finanzzwischenbericht 2020 der Stadtkämmerei wie ausgeführt zur Kenntnis.

Sitzung des Gemeinderates am 01.10.2020

(7)

Ratsinformationssystem – Beschaffung von Tablets

Die Verwaltung berichtet, dass am 28.05.2020 der Grundsatzbe- schluss für die Einführung eines Ratsinformationssystems ge- fasst wurde. Es müssen nun die Tablets für die Gemeinderäte beschafft werden.

Die Preisabfrage für die in der Sitzung am 28.05.2020 vorge- stellten Modelle, Apple iPad Air mit 10,5 Zoll und iPad Pro mit 11 Zoll, wurde im März 2020 vorgenommen. Aktuell wurden nun konkrete Angebote angefordert. Ein Anbieter hat bereits mitgeteilt, dass die 10,5 Zoll Systeme derzeit nicht angeboten werden können. Die Verwaltung hat alternativ Angebote für ein Tablet mit 12,9 Zoll eingeholt.

Nach Prüfung der Angebote wurde festgestellt, dass die Firma Raab IT Systemhaus in Gerstetten mit ihrem Angebot in Höhe von 32.500,49 € der wirtschaftlichste Bieter ist. Die Verwaltung schlägt die Vergabe an die Firma Raab vor.

Der Gemeinderat beschließt die Vergabe zur Lieferung von 24 Tablets Apple iPad Pro 12,9 Zoll mit Zubehör (Pencil, Smart- Tastatur und Foliohülle) an Raab IT Systemhaus, Gerstetten mit einer Auftragssumme von 32.500,49 €. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen eines Leasingvertrages.

Die Tablets werden leihweise (ohne Zuzahlung) zur Verfügung gestellt.

Satzung zur Aufhebung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss

Die Grundsatzentscheidung zur Zusammenlegung der Gutachterausschüsse im Kreis Heidenheim und Bildung des Gemeinsamen Gutachterausschuss Heidenheim erfolgte in der Gemeinderatssitzung am 31.01.2019. Die Bekanntmachung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung, der Gutachterausschuss- gebührensatzung sowie der Erstreckungssatzung erfolgte in der Buigen-Rundschau am 25.06.2020. Der Gemeinsame Gut- achterausschuss Heidenheim hat am 04.07.2020 seine Arbeit aufgenommen.

Die Satzung der Stadt Herbrechtingen über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutach- terausschuss vom 14.12.1978, in Kraft getreten am 15.03.1979, ist somit aufzuheben.

Gemäß § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) ist eine Satzung formell durch den Beschluss einer

„Satzung zur Aufhebung der Satzung“ aufzuheben. Diese Aufhebungssatzung ist ortsüblich bekannt zu machen.

Der Gemeinderat beschließt:

Der Entwurf der Satzung zur Aufhebung der Satzung der Stadt Herbrechtingen, über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss vom 14.12.1978, wird als Satzung beschlossen.

Erneuerung der Beleuchtung der Sportplätze / LED-Umstellung – Vergabe

Die Verwaltung berichtet, dass in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauvorhaben und Verkehrsangelegenheiten am 29.06.20 die Umstellung der Beleuchtungsanlagen für Sport- plätze vorgestellt wurde. Auf folgenden Bestandsanlagen wer- den die vorhandenen Leuchtmittel auf LED Technik umgestellt.

Die Flutlichtmasten können weiterverwendet werden. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:

1. Bibrisstadion – Sechs Masten mit je 2 Anlagen = 12 Fluter 2. TSV – Platz – 8 Fluter

3. Kleinspielfeld Bibris – 4 Fluter

4. Sportplatz Bissingen – 8 Fluter (nur alter Platz – neuer Platz hat keine Masten)

5. Sportplatz Bolheim – 8 Fluter

Aufgrund der beschränkten Ausschreibung wurden 4 Angebote abgegeben. Nach Prüfung der Angebote wurde festgestellt, dass die Firma Omexom GA Süd GmbH der wirtschaftlichste Bieter ist. Die Verwaltung schlügt die Vergabe an die Firma Omexom GA Süd GmbH vor.

Der Gemeinderat beschließt:

Die Firma Omexom GA Süd GmbH aus Neuhausen auf den Fildern erhält den Auftrag zum Angebotspreis von 100.677,56 €. Feldwegebau – Aufhebung Sperrvermerk im Haushalt 2020 Im laufenden Haushaltsjahr wurden Mittel für den Ausbau von Feldwegen in Höhe von 400.000 € eingeplant. Aufgrund der Tatsache, dass dafür Fördermittel in Höhe von 80.000 € in Aus- sicht standen, wurde ein Sperrvermerk erteilt. Vom Fachbereich wird nun der Ausbau von zwei Wegen angestrebt, wobei nur eine Maßnahme davon förderfähig ist, dafür jedoch mit einem Fördersatz von 40 %. Es handelt sich um folgende Vorhaben:

1. Ausbau des Feldweges Bissingen-Reute; Kosten ca. 85.000 € hierfür wird aufgrund der fehlenden Ausbaubreite kein

Zuschuss gewährt

2. Feldweg Bühlloch, Herbrechtingen ab Radsporthalle Kosten 291.000 €; voraussichtlicher Zuschuss 100.000 € (40 % aus 250.000 €)

Der Gemeinderat fasst den Beschluss:

1. Der Sperrvermerk wird aufgehoben

2. Die Maßnahme 2. wird nur umgesetzt, wenn der Zuschuss bewilligt wird.

Abwasserbeseitigung – neuer Dachstuhl Rechengebäude – Vergabe

Die Verwaltung berichtet, dass auf dem Gelände des Haupt- pumpwerkes Am Nolberg sich ein Rechengebäude aus den 1970er Jahren befindet. Dieses Gebäude besitzt ein Flachdach und ist mit den Jahren undicht geworden. Im Zuge der Sa- nierungsplanung wurde mit der TWH die Möglichkeit einer Photovoltaik Installation erörtert. Um hierzu eine bessere Energieausbeute erzielen zu können, sollte das Dach als Pult- dach ausgebildet werden.

Am 08.09.2020 fand eine beschränkte Ausschreibung statt. Es wurden 5 Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. Ledig- lich eine örtliche Firma hat teilgenommen.

Die Kosten wurden durch eine Kostenschätzung auf rund 55.000 € ermittelt.

Das Angebot der Firma Wiedenmann Holzbau aus Herbrech- tingen lautet 53.244,00 €. Die Verwaltung schlägt daher vor, die Vergabe an die Firma Wiedenmann Holzbau aus Herbrechtin- gen zu beschließen.

Der Gemeinderat beschließt:

Die Firma Wiedenmann Holzbau erhält den Auftrag in Höhe von 53.244,00 €.

Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

In der nichtöffentlichen Sitzung am 23.07.2010 wurde folgender Tagesordnungspunkt beraten:

Neuverpachtung der Gaststätte Ratsstuben Es erfolgte der Beschluss:

Die Verwaltung wird ermächtigt den Pachtvertrag abzuschließen.

(8)

Amtliches Amtliches

Satzung zur Aufhebung der Satzung der Stadt Herbrechtingen über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- berg (GemO) i.V.m. den §§ 2 und 12 des Kommunalabgaben- gesetzes in den jeweils gültigen Fassungen hat der Gemeinderat der Stadt Herbrechtingen am 01.10.2020 folgende Aufhebungs- satzung beschlossen:

§ 1 Satzungsgegenstand

Die Satzung vom 14.12.1978 über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachteraus- schuss wird förmlich aufgehoben.

§ 2 Inkrafttreten

Diese Aufhebungssatzung tritt rückwirkend zum 01.07.2020 in Kraft. Gleichzeitig tritt die in § 1 bezeichnete Satzung zum 30.06.2020 außer Kraft.

Ausgefertigt: 05.10.2020

Stadt Herbrechtingen, 05.10.2020 gez. Daniel Vogt Bürgermeister

Bekanntmachungsanordnung

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Hinweis:

Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder

aufgrund der GemO beim Zustandekommen der Satzung kann nur innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber der Stadt Giengen geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von An- fang an gültig zustande gekommen; dies gilt nicht, wenn die Vor- schriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind (§

4 Abs. 4 GemO).

Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jeder- mann geltend gemacht werden, wenn der Oberbürgermeister dem Satzungsbeschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrig- keit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- schriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat.

Folgender Fachbereich informiert:

Finanzen und Grundstücke

Öffentliche Auslegung des Beteiligungsberichts 2019

Die Stadt Herbrechtingen hat den Beteiligungsbericht für das Jahr 2019 erstellt und am 01.10.2020 dem Gemeinderat vor- gelegt. Der Beteiligungsbericht ist an 7 Tagen, vom 09.10.2020 bis einschließlich 19.10.2020 während der üblichen Öffnungs- zeiten im Rathaus, Zimmer 25, zur öffentlichen Einsichtnahme ausgelegt.

Aktuelles Aktuelles

Wertstoffzentrum Herbrechtingen am 10. Oktober 2020 geschlossen

Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb teilt mit, dass am Samstag, 10. Oktober 2020, das Wertstoff-Zentrum in Herbrechtingen ge- schlossen ist.

Als alternative Annahmestelle können Kunden ihre Wertstof- fe im Entsorgungszentrum Mergelstetten von 8.00 – 12.30 Uhr samstags anliefern.

Entsorgungszentrum und Verwaltung des Kreisabfallwirt- schaftsbetriebs sind am Dienstag, den 13. Oktober 2020, ab 14.00 Uhr, geschlossen

Am Dienstag, 13. Oktober 2020, sind das Entsorgungszentrum sowie die Verwaltung des Kreisabfallwirtschaftsbetriebes am Schmittenplatz 5, in Mergelstetten wegen der Personalver- sammlung ab 14.00 Uhr zu. Die Deponie Kätzental bei Herb- rechtingen wird ebenfalls wegen der Personalversammlung ab 12.00 Uhr geschlossen. Ausweichmöglichkeit: Die Deponie

„Maierhalde“ in Gerstetten hat geöffnet.

Ebenfalls geschlossen bleiben die Wertstoff-Zentren in Burg- berg, Söhnstetten, Niederstotzingen und Heidenheim an diesem Dienstagnachmittag.

Was tun mit dem Herbstlaub?

Kreisabfallwirtschaftsbetrieb gibt Tipps

Im Herbst stellt sich die Frage: wohin mit dem Laub? Ebenso wie im Wald kann Laub unter Sträuchern und Bäumen liegen bleiben. Sorgt doch eine Laubschicht dafür, dass der Boden mit wertvollen organischen Substanzen und Nährstoffen angerei- chert wird, wodurch wiederum das Bodenleben aktiviert wird.

Wertvolle Bodenlebewesen werden mit dem Laub „gefüttert“

und die Blätter im Lauf der Zeit zersetzt. Auch bietet eine solche Laubschicht so manchen Tieren Schutz im Winter. Vor dem Hintergrund, dass die Artenvielfalt – nicht nur bei Flug- insekten oder manchen Vogelarten – stark schwindet, können Gartenbesitzer ganz entscheidend mithelfen, hier gegenzusteu- ern. Immerhin sind die Flächen der Gärten bei uns in Deutsch- land größer als alle Naturschutzflächen zusammen. Eine natur- nahe Gartenbewirtschaftung ist mithin ein Gebot der Stunde und bietet zahlreichen tierischen Gartenbewohnern ein wert- volle Nische.

Die Laubschicht darf durchaus bis zu zehn Zentimeter dick sein und kann ein wenig in den Boden eingearbeitet werden. An- sonsten lässt sich das Laub auch mit etwas Erde beschweren, damit es an trockenen und windigen Wintertagen nicht durch den Garten weht.

„Laub, das auf den Rasen fällt, kann vorab auch mit dem Ra- senmäher zerfasert werden. Mit anderen Materialien vermischt, kann man es dann auf den Kompost werfen. Das Laub verrot- tet so schneller. Fallen große Mengen an Laub an, kann auch

0h//%(:86676(,1 /$1'.5(,6 +(,'(1+(,0

Kreisabfallwirtschaftsbetrieb

Heidenheim

(9)

Öffnungszeiten:

Montag: geschlossen Dienstag: 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch: 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag: 10.00 bis 12.00 Uhr Freitag: 10.00 bis 12.00 Uhr Das Herbst- /Wintersemester hat begonnen!

Alle Kursangebote finden Sie auf unserer Homepage unter:

www.vhs-herbrechtingen.de. Sie möchten das Semesterheft in Papierform? Es liegt im Kulturzentrum Kloster und im Rathaus aus, wir schicken Ihnen aber auch gerne ein Exemplar per Post – einfach anrufen oder eine entsprechende Mail schreiben.

Bitte beachten Sie:

Die „Lange Nacht der Volkshochulen“ am 16.10.2020 in Natt- heim entfällt!

Auf diese Veranstaltungen möchten wir Sie besonders hinweisen:

Sofern nicht anders vermerkt ist eine Anmeldung erforderlich.

Vortrag: Libanon – ein Land mit großer geschichtlicher Tradition Mittwoch, 14.10.2020, 19.00 Uhr,

Kloster, Parlatorium, Klaus Fezer

Kommen Sie mit auf eine Reise durch das weitgehend unbe- kannte Land im Nahen Osten und erleben Sie, wie es durch Phönizier, Römer, Christen und Araber und deren Kulturen geprägt wurde. Zur besseren Planung der Umstände freuen wir uns über eine Anmeldung – Sie können aber auch gerne spontan dazukommen.

➤ Mehr dazu unter „Es ist was los“

Heilpflanzen im Eselsburger Tal (in Zusammenarbeit mit dem NaBu) Samstag, 17.10.2020, 16.00 – 18.15 Uhr,

Treffpunkt: Parkplatz Hallenbad, Ulrich Trittler Naturkundliche Wanderung durch das Eselsburger Tal.

Die Exkursion findet in jedem Fall statt – bitte dem Wetter ent- sprechende Kleidung tragen.

Coronabedingt ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!

reiner Laubkompost eingesetzt werden, um Moorbeetpflanzen wie Azaleen oder Rhododendren zu düngen, die saure Böden bevorzugen“, rät der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb. Mit dieser Art der Laubverwertung können natürlich auch abgeräumte Gemüse- und Blumenbeete sowie der Boden unter Gebüschen, Hecken, Stauden und Bäumen mit organischem Material ver- sorgt und nutzbringend verwertet werden. Die Blätterdecke schützt den Boden zudem vor Austrocknung und sorgt dafür, dass dieser über den Winter gut gart, sich eine stabile Boden- struktur bildet und somit der Wasserhaushalt, also die Fähigkeit Wasser zu speichern, des Bodens verbessert.

Die im Herbst gesammelten Laubmengen können aber auch im Frühjahr mit stickstoffreichen Materialien wie Rasenschnitt ge- mischt werden, wodurch ein guter Humus erzeugt und zugleich der Verrottungsprozess beschleunigt wird. Beachtet werden sollte aber, dass nicht nur Rasen, sondern auch immergrüne und niedrige Pflanzen keine Laubdecke vertragen. Leiden sie doch dadurch unter Lichtmangel und beginnen zu faulen.

Was tun, wenn auf dem eigenen Grundstück nicht kompostiert werden kann? Für kleinere Laubmengen kann die Biotonne ge- nutzt werden. Größere Laubmengen (PKW-Anhänger) können darüber hinaus im Entsorgungszentrum in Mergelstetten gegen eine geringe Gebühr abgegeben werden.

Sprechstunde des Kreisseniorenrates

Absage der monatlichen Sprechstunden des Kreisseniorenrates Heidenheim bis Ende 2020.

Coronabedingt müssen wir leider die jeweils am 1. Freitag im Monat stattfindenden Sprechstunden von 10.15 Uhr bis 11.30 Uhr im Landratsamt Heidenheim bis Ende 2020 absagen.

Wenn Fragen anstehen, können diese gerne per Telefon bespro- chen werden.

Renate Mettmann, Tel. 07321/43431 oder Rosmarie Helbich, Tel. 07323/5372.

Landratsamt bietet kostenlose Energieberatung an – Nächste Termine am 29.10.2020, 19.11.2020 und 03.12.2020 Die nächsten Termine für eine kostenlose und unabhängige Energie-Erstberatung beim Landratsamt Heidenheim finden am 29. Oktober 2020, 19. November 2020 und 03. Dezember 2020, jeweils donnerstagnachmittags von 14.00 bis 17.00 Uhr, Felsenstr. 36, 89518 Heidenheim, Raum A 142, statt. Um Vor- anmeldung unter Tel. 07321/321-1341 wird gebeten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, durch eine energieeffi- ziente Modernisierung Heizkosten zu senken. Wer besonders energiesparend heizen, sein Gebäude wärmedämmen, kurzum energieeffizient modernisieren möchte, braucht als erstes eine fachkundige Unterstützung. Bei der Energieberatung des Land- ratsamtes werden im persönlichen Einzelgespräch anhand von Bauunterlagen und Bildern der energetische Zustand eines Hauses ermittelt sowie mögliche Sanierungsschritte und aktuel- le Fördermöglichkeiten aufgezeigt.

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

WETTBEWERB: Artur Fischer Erfinderpreis Baden- Württemberg 2021 ausgeschrieben

Zum 11. Mal wird der Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Würt- temberg unter dem Motto „jede Erfindung muss dem Menschen helfen“ ausgeschrieben. Es sind private Erfinderinnen und Er- finder aufgerufen, kreative Lösungen für bisher ungelöste Pro- bleme einzureichen.

Ziel des Preises ist es, Kreativität, Innovationskraft und Erfinder- geist der Menschen in Baden-Württemberg als die bedeutenste Ressource im internationalen Wettbewerb zu fördern. Der Preis ist mit insgesamt 36.000,00 E dotiert und besteht aus einem Er- finder- und einem Schülerwettbewerb sowie einem Sonderpreis.

Er richtet sich damit nicht nur an Erwachsene, sondern auch an Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersstufen. Die Be- werbungsphase hat ab sofort begonnen und endet am 28.02.2021.

Alle Informationen dazu finden Sie unter www.erfinderpreis-bw.de

Kreisseniorenrat

Landkreis Heidenheim

Kloster HERBRECHTINGEN

KULTURZENTRUM KULTUR UND BEGEGNUNG Telefon: 07324/955-1360

vhs@kulturzentrum-kloster.de, www.vhs-herbrechtingen.de

(10)

Energie tanken für die kalte Jahreszeit: Qi Gong (In Zusammenarbeit mit der VHS Heidenheim) Samstag, 24.10.2020, 9.30 – 17.00 Uhr,

Kloster, Karl-Saal, Dr. Danka Koutná

Gestresst, verspannt, dauernd erkältet? Kreuz mit dem Kreuz?

Morgens müde, abends platt? Hier der etwas andere Weg, um selbst in Krisenzeiten das Leben zu genießen: einfach entspan- nen und durchatmen. Gerade dann, wenn Sie glauben, Sie hät- ten keine Zeit dafür. Ob Sie nun 20 oder 90 sind, – die Übungen lassen sich in jedem Alter erlernen und praktizieren! Willkom- men sind an diesem Tag alle, die sich etwas Gutes tun wollen.

Diese Veranstaltung war ursprünglich am 10.10.2020 geplant und wurde nun auf den 24.10.2020 verschoben.

Zum Vormerken:

Rundreise durch den Südwesten der USA Mittwoch, 21.10.2020, 19.00 Uhr,

Kloster, Fritz Merkle

Der Südwesten Amerikas hat mit seinen Nationalparks und Städten wirklich viel Besonderes zu bieten. Der Dozent be- suchte Los Angeles, San Diego, die Yuma Wüste und Phoenix bevor er den Grand Canyon erreichte. Obwohl dieser Anblick fast unbeschreiblich ist, versucht er, Ihnen mit seinen Bildern und Videos einen Eindruck davon zu vermitteln. Nicht minder eindrucksvoll ist der Lake Powell und Monument Valley. Über den Arches Nationalpark und den Capitol Reef Nationalpark geht es weiter zum Bryce Canyon Nationalpark, der ebenfalls seinesgleichen sucht. Nach dem Zion Nationalpark folgt Las Vegas, die aufregende und kontrastreiche Stadt in der Wüste.

Vorbei am Yosemite Nationalpark erreichen wir schließlich wie- der die Pazifikküste und San Francisco. Entlang der Küste geht es über Monterey und Santa Barbara wieder zurück nach Los Angeles.

Über diese beeindruckende und unvergessliche Rundtour be- richtet der Dozent mit Bildern und Videos, ergänzt um interes- sante Hintergrundinformationen.

Zur besseren Planung der Umstände freuen wir uns über eine Anmeldung – Sie können aber auch gerne spontan dazukommen.

Obere Atemwegsinfekte und Fieber –

Vorbeugung und Behandlung auf natürlichem Weg (In Zusammenarbeit mit dem TreffPunkt Kloster) Donnerstag, 22.10.2020, 20.00 – 21.30 Uhr, Kloster, Parlatorium

Frau Bussinger informiert an diesem Abend über die Stärkung des Immunsystems zur Vorbeugung von Infekten und über de- ren Behandlung auf natürlichem Wege. Sie erläutert die Funkti- on von Fieber und ebenfalls natürliche Wege (die Kinder) beim Fiebern zu begleiten. Anmeldung direkt im TreffPunkt Kloster Tel. 07324/981666.

Liebe Leserinnen und Leser,

seit 1992 wird alljährlich am 10. Oktober der Internationale Tag der seelischen Gesundheit begangen. Initiiert wurde der Aktionstag von der World Federation for Mental Health (WFMH), um auf die Belange psychisch erkrankter Menschen aufmerksam zu machen und die Stigmatisierung der Patienten abzubauen. Psychische Erkrankungen, Angstzustände und De- pressionen zählen nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde zu den häufigsten Erkran- kungen in unserer Gesellschaft. Durch Stress am Arbeitsplatz und die Angst vor Jobverlust nehmen seelische Belastungen und die daraus resultierenden Erkrankungen stetig zu. Circa

jeder zehnte Krankheitstag fällt inzwischen auf eine seelische Erkrankung zurück. Das bedeutet, dass sich seit 1994 die Zahl der Arbeitsunfähigkeiten aufgrund von psychischen Erkran- kungen verdoppelt hat. Diverse Studien und Experten aus der Wissenschaft betonen jedoch, dass Arbeit allein nicht psychisch krank macht. Einflüsse der Arbeitswelt wirken immer im Zu- sammenspiel mit psycho-biologischen und sozialen Faktoren, so erläutert der Psychiater und Vorsitzende des „Aktionsbündnis- ses Seelische Gesundheit“ Prof. Wolfgang Gaebel. Zwar können die meisten Menschen heute effektiv behandelt werden, doch die Angst vor Stigmatisierug verhindert häufig, dass rechtzeitig gezielte Hilfe in Anspruch genommen wird.

Tipp der Woche:

Homeier, Schirin: Sonnige Traurigtage (Buch)

Das Buch richtet sich an Kinder, deren Eltern oder Elternteil de- pressiv sind und an Betroffene selber. Es erzählt die Geschichte der kleinen Mona, die mit ihrer depressiven Mutter zusammen lebt. Anhand dieser Geschichte wird die Krankheit Depression erklärt und die Vorurteile gegenüber psychischen Krankheiten abgebaut.

Lohmann, Eva: Acht Wochen verrückt (Buch)

Mila, Mitte 20, völlig erschöpft von ihrem Job und traurig über die Sinnlosigkeit ihres Lebens, verbringt 8 Wochen in einer Klinik für psychosomatische Erkrankungen. Dort kann man ihr helfen und ihr eine Perspektive für ihr weiteres Leben zeigen.

Kuttner, Sarah: Mängelexemplar (Buch)

Karo ist klug, kokett, liebenswert und unnahbar und fällt voll- kommen unerwartet in einen Abgrund. Als auch die cleversten Selbsttäuschungen nicht mehr helfen, tritt sie verzweifelt und mit wütendem Humor ihrer Depression entgegen.

Dahlke, Ruediger: Depression (Buch)

Zeitkrankheit Depression: Millionen leiden an ihr und die Zahl depressiver Erkrankungen nimmt weiter zu. Depression oder deren mildere Variante, die Melancholie, sind keine Erfindung der Neuzeit, aber sie sind heute dramatisch auf dem Vormarsch.

Ruediger Dahlke analysiert in diesem Buch die Psychodyna- mik der Depression, die letztendlich einem einfachen Muster gehorcht: einer Diskrepanz zwischen den Erwartungen/Hoff- nungen und der subjektiv empfundenen Realität des Betroffe- nen. Dahlke zeigt, wie wir unsere unbewussten Vorstellungen aus dem Schatten befreien und alte Muster loslassen können.

Praktische Übungen helfen, die blockierte Lebensenergie frei- zusetzen, Boden unter die Füße zu bekommen und das Leben wieder aktiv zu gestalten.

Unsere nächsten Veranstaltungen:

Dienstag, 20. Oktober 2020, 14.30 Uhr, im Lesesaal der Stadtbücherei

Vorlesen & Basteln

Anmeldung unter Tel. 07324/9551351

Mittwoch, 21. Oktober 2020, 10.00 Uhr, Parlatorium Literaturfrühstück

In gemütlicher Runde stellt das Team der Stadtbücherei eini- ge Neuerscheinungen und persönliche Lieblingsbücher vor.

Genießen Sie diese Veranstaltung im ungezwungenen Rahmen bei einer Tasse Kaffee und einem kleinen Frühstück und lassen Sie sich für Ihr nächstes Leseabenteuer inspirieren.

Um einen Unkostenbeitrag wird gebeten, wenn möglich bitte vorher telefonisch unter 07324/9551351 anmelden.

Stadtbücherei Herbrechtingen

Telefon: 07324/955-1351 buecherei@kulturzentrum-kloster.de www.herbrechtingen.de/buecherei

Der Herbst ...

lädt auf kuschlige

Weise zum Lesen ein.

(11)

Freitag, 30. Oktober 2020, 19.00 Uhr, VVK: 19,00 € (AK: 23,00 €), Bürgersaal

Live-Hörspiel „Tannöd“ mit Johanna Bittenbinder und Heinz- Josef Braun und dem Art Ensemble of Passau

„Tannöd“ von Andrea Maria Schenkel, ist die fesselnde Ge- schichte eines authentischen Kriminalfalles, der bis zum heuti- gen Tage ungeklärt ist. Auf einem Einödhof werden sechs Mord- opfer entdeckt, die mit einer Spitzhacke schrecklich zugerichtet wurden.

Auf der Basis von Zeugenprotokollen der Nachbarn, der aber- gläubischen Pfarrersköchin, des verschlagenen Gelegenheits- diebes Mich, der 8-jährigen Betty und verschiedenster an- derer imposanter Dorfcharaktere entsteht eine mitreißende Kriminalgeschichte, bei der wir auch immer wieder dem Mörder selbst und seinen Opfern begegnen, die ihre eigene Geschichte erzählen. Die beiden Schauspieler Johanna Bittenbinder und Heinz-Josef Braun schlüpfen dabei so lustvoll und lebendig in die verschiedenen Personen, dass sich der Zuschauer leibhaftig mitten im Geschehen fühlt. Die schaurige Szenerie im Haus und Stadel wird untermalt von den vier Musikern von Art Ensemble of Passau, die jedes Knarzen und jeden Windhauch zum Klin- gen bringen und mit Trompete, Tuba, Akkordeon und Schlag- werk einen musikalischen Zirkus des Grauens auf die Bühne zaubern. Eine Achterbahnfahrt der Gefühle - vital, grausam, humorvoll. Johanna Bittenbinder ist Schauspielerin und aus vie- len Film- und Fernsehproduktionen bekannt (u.a. Tatort, Bulle von Tölz, Hindafing, Wer früher stirbt, ist länger tot). Heinz-Jo- sef Braun wirkte in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit (u.a. Tatort, Polizeiruf, Unter Verdacht). Er ist außerdem mit Soloprogrammen als Kabarettist und Musiker unterwegs. Von 1983 bis 1999 war er Bassist bei Haindling.

„... hätte man über weite Strecken eine Stecknadel fallen hören können, so spannend und atemberaubend war das, was dem Pu- blikum im restlos ausverkauften Zuschauerraum geboten wur- de. ... alles in allem ein hochspannender, mitreißender Hörspiel- Theaterabend!“ (Straubinger Tagblatt) Die Stadtbücherei öffnet nach den Sommerferien wieder 14-tä- gig samstags. An folgenden Samstagen hat die Stadtbücherei ge- öffnet: 10.10.2020, 24.10.2020, 07.11.2020, 21.11.2020, 05.12.2020 und 19.12.2020.

Öffnungszeiten:

Montag: geschlossen Dienstag: 10.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch: 14.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag: 10.00 bis 16.00 Uhr Freitag: 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag: 14-tägig geöffnet

Jeder erste Dienstag im Monat, 20.00 Uhr Eltern für Impfaufklärung

Erfahrungs- und Gedankenaustausch – neueste Informationen – wechselnde Themenschwerpunkte – Unterstützung bei der individuellen Impfentscheidung.

Margret Täubel und Elke Aruna Städtler, Heilpraktikerinnen

Donnerstag, 08.10.2020, 9.30 Uhr, Babycafé mit Gästen®

Offener Treff für Familien mit Kindern bis ca. 1 Jahr.

Freitag, 09.10.2020, 9.30 Uhr, Kursbeginn: Babymassage

Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung Liebes Vereinsmitglied,

zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung im TreffPunkt Kloster laden wir Dich/Sie hiermit herzlich ein. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, denn gewählt werden kann nur, wenn ge- nügend Mitglieder ihre Stimme abgeben.

Termin: Montag, 12.10.2020, um 19.00 Uhr Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung

2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Blick auf das laufende Jahr 4. Kassenbericht

5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen

7. Verschiedenes

Anträge und Ergänzungen zu den Tagesordnungspunkten sind schriftlich bis zum 05.10.2020 an den Vorstand einzureichen.

Donnerstag, 15.10.2020, 9.30 Uhr,

Offenes Elterncafé – Kontakt, Austausch, Unterstützung BeKi-Vortrag: Bedarfsgerechte Ernährung und Ernährungser- ziehung für Säuglinge: Für die gesunde Entwicklung Ihres Kin- des hat die richtige Ernährung bereits im Säuglingsalter eine große Bedeutung. Die Milchmahlzeiten werden schrittweise durch Beikost ersetzt. Heute lernen Sie den Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr kennen und Sie bekommen wichtige Tipps.

Anmeldung erforderlich!

Donnerstag, 22.10.2020, 9.30 Uhr, Babycafé mit Gästen®

Offener Treff für Familien mit Kindern bis ca. 1 Jahr.

Donnerstag, 22.10.2020, 20.00 Uhr,

Abendvortrag – Obere Atemwegsinfekte und Fieber Vorbeugung und Behandlung auf natürlichem Wege

Dr. med. Bussinger informiert an diesen Abend über Möglich- keiten zur Stärkung des Immunsystems zur Vorbeugung von Infekten und über deren Behandlung auf natürlichem Wege.

Sie erläutert die Funktion von Fieber und ebenfalls natürliche Wege (die Kinder)beim Fiebern zu begleiten.

Die Behandlungswege sind für Erwachsene und Kinder glei- chermaßen anwendbar. Gerne geht sie auf Ihre Fragen ein.

Referentin: Dr. med. Christine Bussinger; Fachärztin für Allge- meinmedizin in Heidenheim

Ort: Parlatorium im Kulturzentrum Herbrechtingen Kosten: 4,50 € Nichtmitglieder / 3,50 € Mitglieder

Herbstferien

In den Herbstferien vom 26.10.2020 – 30.10.2020 ist das Fami- lienzentrum nur vormittags geöffnet.

Tel. 07324/981666

Weitere Infos zu allen Veranstaltungen unter www.treffpunkt-kloster.de

Feuerwehr

Für Ihre Pinnwand …

Der korrekte Notruf

Für einen Verletzten kann ein qualifizierter Notruf das Leben bedeuten. Deshalb ist es wichtig, dass hier so wenig Fehler wie möglich gemacht werden.

Europaweit gilt, ob Handy oder Festnetz

Notruf 112

• Wo geschah es? (Genaue Ortsangabe)

• Was geschah? (Art des Notfalls)

• Wie viel? (Verletzte/Erkrankte)

• Welche? (Art der Verletzung)

• Warten auf Rückfragen!

(12)

Pfarrer Michael Rau

Gemeindebüro Lange Straße 68 Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Tel. 07324/919534

E-Mail: Pfarramt.Herbrechtingen-1@elkw.de Pfarrerin Scharpf, Tel. 0731/5097843

Sonntag, 11. Oktober 2020

10.00 Fest-Gottesdienst zur Konfirmation Gruppe 1 (Rau), Kirche

Das Opfer ist für die EVA Heidenheim Montag, 12. Oktober 2020

19.00 Vorbereitung Kinderbibelwoche, ABG Dienstag, 13. Oktober 2020

09.30 Krabbelgruppe, GZHW

17.30 Walk and Talk, Parkplatz Anhauser Tor 19.30 Posaunenchorprobe, ABG

Mittwoch, 14. Oktober 2020

14.30 Konfirmandenunterricht, ABG

14.30 Probe zur Konfirmation Gruppe 2, Kirche 17.45 Jungschar für Jungen und Mädchen, ABG Donnerstag, 15. Oktober 2020

19.00 Frauentreff „Mittendrin“, ABG ABG – Albrecht-Bengel-Gemeindehaus GZHW – Gemeindezentrum Hohe Wart

Konfirmation 2020 / Gottesdienste

Am 11. und 18. Oktober 2020 feiern wir in der Kirche mit ei- nem Fest-Gottesdienst die Konfirmation. Die Kirche wird voll besetzt sein mit den Konfirmandenfamilien, und wir bitten die Gemeindeglieder an diesen beiden Sonntagen die Predigtgot- tesdienste in den Nachbargemeinden zu besuchen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Gemeinsam unterwegs – „Walk and Talk“

Wünschen Sie sich Begegnung, Austausch und Bewegung? Wir treffen uns am Dienstag, 13.10.2020, um 17.30 Uhr. Wir starten am Parkplatz beim Anhauser Tor. Angeleitet werden wir von Jo- hanna Korndörfer, Diakon Martin Schmidt und Bärbel Schmidt.

Wir laufen bei jedem Wetter, wichtig sind bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk, Walkingstöcke werden nicht gebraucht.

Eine kurze Anmeldung unter der Tel. 919534 erleichtert uns die Planung, da wir für jeden Teilnehmer eine kleine Sammelmappe mit den Kursinhalten anbieten. Wir freuen uns auf Sie!

Frauen Mittendrin

Am Donnerstag, 15. Oktober 2020, treffen sich interessierte Frauen um 19.00 Uhr zu einem Filmabend im Albrecht-Bengel- Gemeindehaus, Lange Straße 68a. Anmeldung bei Elke Bese- mer (elke.besemer@t-online.de).

Mitarbeiterausflug am 17. Oktober 2020 nach Esslingen – freie Plätze

Alle haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Evangelischen Kirchengemeinde sind am Samstag, 17. Oktober 2020, eingeladen zu einem Mitarbeiterausflug nach Esslingen.

Es gibt noch freie Plätze. Interessierte können gerne mitfahren.

Die Kosten für die Fahrt betragen 15,00 E. Auskunft und An- meldung im Pfarramt I, Tel. 07324/919534.

Einschulungsfeier der neuen Erstklässler an der Wartbergschule Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Tem- peraturen durften wir am ersten Dienstag im neuen Schuljahr unsere 33 Schulanfänger mit einer kleinen Feierstunde begrü- ßen. Die zukünftigen Erstklässler fanden sich mit ihren Familien erwartungsvoll und auch ein bisschen aufgeregt in der Aula der Wartbergschule ein. Die Schulleiterin Simone Feldwieser hieß die Familien mit ihren Kindern herzlich willkommen und erzählte von dem Brauch der Schultüte zum Schulanfang. Eine Einschu- lung ohne Schultüte wäre hierzulande eine traurige Vorstellung, in

vielen anderen Ländern ist dieser Brauch aber völlig unbekannt.

So konnten sich unsere Erstklässler glücklich schätzen in Deutsch- land eingeschult zu werden. Nur in Ostdeutschland wären die Schultüten ein klein wenig größer als bei uns. Eine große Schul- tüte mit vielen bedeutungsvollen Wünschen für die zukünftige Schullaufbahn packten Pfarrerin Scharpf und Frau Bosch-Höfle im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes und segneten die Schulanfänger. Nun war es endlich soweit! Namentlich wur- den die Kinder von Frau Feldwieser einzeln aufgerufen und nach einem Applaus gingen sie mit ihrer Klassenlehrerin und ihrem Klassenlehrer in die Klassenzimmer zu ihrer ersten Schulstunde.

Aufgrund der besonderen Umstände feierten dieses Schuljahr die Klassen 1a und 1b nacheinander und voneinander getrennt.

Wir wünschen unseren Erstklässlern einen guten Start und vier erfolgreiche Jahre an der Wartbergschule.

Kindergärten und Schulen Kindergärten und Schulen

Wartbergschule Herbrechtingen

Kirchen Kirchen

Evangelische Kirchengemeinde Herbrechtingen

Wochenspruch Wochenspruch

Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe.

(1. Johannes 4,21)

(13)

Ökumenische Kinderbibelwoche in Herbrechtingen

Nach den derzeitig gültigen Corona-Verordnungen ist die Durchführung einer Kinderbibelwoche in den Herbstferien möglich – wenn auch nicht in gewohnter Weise. Trotzdem wird ein abwechslungsreiches Programm mit Theater, Basteln und Spielen geboten. Im Mittelpunkt stehen spannende Geschichten von Jesus. Unter dem Motto „Jesus erleben“ treffen sich Kinder ab der 1. Klasse vom 27. – 29. Oktober 2020 jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr im Albrecht-Bengel-Gemeindehaus zur Kinderbi- belwoche. Abschluss der Kinderbibelwoche ist am Sonntag, 01.

November 2020, mit einem Familiengottesdienst um 10.00 Uhr in der Kirche.

Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 E. Anmeldezettel liegen in den Banken, Kirchen und Gemeindehäusern aus. Anmelde- schluss ist der 15. Oktober 2020. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

In diesem Jahr werden kurz vor der Veranstaltung Teilnahmebe- stätigungen verschickt mit weiteren Informationen zum Verlauf der Tage.

Nähere Informationen gibt es bei Pfarrerin Scharpf, Tel. 0731/

5097843.

Abendgebet um 19.00 Uhr in der Kirche

Jeden Abend um 19.00 Uhr von Montag bis Freitag treffen sich alle, die den Tag abschließen und das Gelungene und ihre Sor- gen vor Gott bringen wollen, zu einem liturgischen Gebet, das etwa 20 Minuten dauert. Bitte beachten Sie die veränderte An- fangszeit.

Darüber hinaus ist die Kirche jeden Tag tagsüber bis zum Abendgebet geöffnet.

Aktuelle Informationen

finden Sie auf unserer Homepage www.ev-kirche-herbrechtin- gen.de oder erfahren Sie im Pfarramt I, Tel. 07324/919534.

Evangelische Kirchengemeinde Bissingen / Hausen

Sonntag, 11. Oktober 2020

10.00 Gemeinsamer Erntedankgottesdienst in Dettingen, mit Vorstellung der neuen Konfirmanden (Jörg Kresse) 10.00 Kindergottesdienst in Bissingen

Mittwoch, 14. Oktober 2020

15.15 Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus Dettingen Erntedankfest

Am Sonntag, 11. Oktober 2020, feiern wir gemeinsam mit Det- tingen das diesjährige Erntedankfest. Die Peterskirche bietet auch mit Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände genügend Platz (ca. 100 Personen), Sie sind herzlich eingeladen!

Ihre Erntegaben können Sie am Freitag, 09. Oktober 2020, von 9.00 bis 13.00 Uhr, in der Peterskirche in Dettingen abgeben.

Die haltbaren Lebensmittel kommen dem Tafelladen zugute.

Vielen Dank im Voraus!

Auflegung Rechnungsabschluss 2019 und Haushaltsplan 2020 Der Kirchengemeinderat hat in seiner Sitzung vom 24.06.2020 den Jahresabschluss der Kirchengemeinde Bissingen für das Rechnungsjahr 2019 genehmigt. Der Kirchenbezirksausschuss hat in seiner Sitzung vom 16.06.2020 den Plan für die kirchliche Arbeit der Kirchengemeinde Bissingen-Hausen 2020 geneh- migt. Beide Unterlagen liegen zur öffentlichen Einsichtnahme in der Zeit vom 08.10.2020 – 16.10.2020 im Pfarrbüro, Kirchgas- se 21, Dettingen, aus.

Kleidersammlung für Bethel

Vom 16. bis 20. November 2020 findet wieder die Kleidersamm- lung für die von Bodelschwinghsche Stiftung Bethel statt. In den nächsten Tagen werden die Säcke und Handzettel vom Gemein- dedienst an die Haushalte verteilt. Wir bitten um freundliche Beachtung.

Vertretung in dringenden seelsorglichen Angelegenheiten 05.10.2020 bis 18.10.2020: Evangelisches Pfarramt Bolheim, Tel.

07324/3471.

Gemeindebüro

Sprechzeiten: Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Bitte achten Sie auf die nötigen Abstandsregeln und Hygiene- maßnahmen und tragen Sie einen Mund-Naseschutz. Klären sie weiterhin möglichst viele Anliegen per Telefon oder E-Mail.

Tel. 07324/2717, Fax 07324/42390

E-Mail-Adresse: Gemeindebuero.Bissingen-Hausen@elkw.de

Donnerstag, 08. Oktober 2020

17.00 Theaterworkshop, ev. Gemeindehaus Freitag, 09. Oktober 2020

13.30 Kirchliche Trauung von Natalie Ott und Jürgen Späth, Kirche (Pfarrerin Daniela Kisser)

Sonntag, 11. Oktober 2020

10.00 Gottesdienst (Pfr. Thorsten Kisser);

Opfer: PO Diakonie, es wird vorgeläutet!

11.00 Extra Taufgottesdienst, mit Taufe von David Krämer, Leo Mayr und Paul Weidenbacher (Pfr. Thorsten Kisser) 18.00 Trainee

Montag, 12. Oktober 2020 09.30 Spiel- und Krabbelgruppe

14.45 Jungschar light, für 1. 2. Klasse, im Gemeindehaus Dienstag, 13. Oktober 2020

16.00 Gottesdienst im AWO-Seniorenheim (Pfr. Thorsten Kisser)

Mittwoch, 14. Oktober 2020 16.00 Konfirmandenunterricht

17.30 Mädchen und Jungenjungschar beim Jungscharhäusle (3. – 6. Klasse)

20.15 Posaunenchorprobe Donnerstag, 15. Oktober 2020 17.00 Theaterworkshop

„Theater- Workshop“ am 08./15./22. Oktober 2020 Gemeinsam mit

dem „Verein für therapeutisches Rei- ten (VTR)“ bieten wir für Kinder und Jugendliche an drei Terminen einen The- ater – Workshop an.

Geleitet wird die- ser Workshop von Theaterpädagogin Dorothea Strauss.

Eine Prise Bühnen- luft gibt es in diesem

Workshop zu schnuppern. Wir werden in fremde Rollen schlüp- fen und uns kreativ zum Ausdruck bringen. Am 08./15./22. Ok- tober 2020, jeweils 17.00 – 18.30 Uhr, im Ev. Gemeindehaus. Die Teilnahme-Gebühr beträgt 45,00 €. Anfragen und Anmeldun- gen bitte an vtr@v-t-r.de senden!

Evangelische Kirchengemeinde

Bolheim

(14)

Beten und das Gerechte tun – Dietrich Bonhoeffer damals und heute

Vortrag mit Gespräch mit Vikar Julian Zeyher-Quattlender am Freitag, 16.10.2020, 19.00 Uhr, Ev. Dorfkirche Bolheim, Eintritt auf Spendenbasis

„Unser Christsein wird heute nur in zweierlei bestehen: im Be- ten und im Tun des Gerechten unter den Menschen.“ Mit die- ser prägnanten Formel beschrieb Dietrich Bonhoeffer im Mai 1944 während seiner Haft im Gefäng- nis in Berlin-Tegel den Kern des Christseins. Darin zeigt sich der unauflösliche Zusammenhang von Spiritualität und Ethik, von Glauben und Handeln, von theo- logischer Reflexion und öffentli- cher Verantwortung, der für sein Leben und für seine Theologie so charakteristisch ist und der uns bis heute beeindruckt. Julian

Zeyher-Quattlender hat sich in seiner Doktorarbeit intensiv mit dem Werk dieses Ausnahmetheologen des 20. Jahrhunderts be- schäftigt und führt an diesem Abend in das Leben und Denken Dietrich Bonhoeffers ein. Dabei soll daran erinnert werden, was insbesondere die christlichen Kirchen in Deutschland ihm zu verdanken haben. Und was Christ*innen heute von ihm lernen können.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit zum Ge- spräch. Der Eintritt ist auf Spendenbasis.

Der Erlös des Abends kommt der „Dietrich Bonhoeffer Frie- densarbeit– Ausbildungsförderung (DBFA)“ zugute:

Die Dietrich Bonhoeffer Friedensarbeit – Ausbildungsförde- rung (DBFA) wurde von Julian Zeyher-Quattlender mit-initi- iert. Sie ist ein zeitlich begrenztes Mikroprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat Sozialstrukturen in Ruanda zu schaffen, die sich selbst tragen. In Ruanda, dem kleinen, vom Völkermord gezeichneten ostafrikanischen Binnenstaat leben zahlreiche verwaiste Jugendliche und Kinder. Diesen bleibt aufgrund man- gelnder finanzieller Unterstützung die Möglichkeit zur Berufs- ausbildung verwehrt. Dadurch leben meist auch die folgenden Generationen in Armut und dem Land fehlt es an qualifizierten Arbeitskräften, die Wirtschaft und Wohlstand im Land voran- bringen können. In einem klar umrissenen zeitlichen Rahmen (2012 – 2017) wurden mit der Gründung der Ausbildungskoope- rative „DBFA-Igikorwa c`amahoro“, Strukturen zur Verbesse- rung der Bildungschancen geschaffen, die die Empfänger der Hilfe von Anfang an zu Partnern macht, indem diese nicht nur gefördert, sondern auch gefordert werden. Der Unterschied zu den anderen Patenschaftsprojekten im Bildungsbereich besteht darin, dass jede/r geförderte Jugendliche sich nach Abschluss seiner Ausbildung dazu verpflichtet, selbst die Förderung je- weils eines anderen bedürftigen Jugendlichen zu übernehmen.

Seit 2018 wird die DBFA durch die Kooperative „DBFA-Igi- korwa c`amahoro“ weitergeführt, die von ehemaligen Stipen- diat*innen in Ruanda gegründet wurde.

Gottesdienstübertragung-XXL:

Wir feiern sicher und haben viel Platz!

Seit Mai 2020 feiern wir wieder Gottesdienst und halten die 2-Meter-Sitz-Abstand zwischen den familiären Sitzinseln ein.

Aufgrund der gediegenen Corona-Hygiene-Regeln unserer Landeskirche für Gottesdienste, hat sich die Platzzahl in unse- rem Kirchenraum reduziert – in der Regel reichen diese Plät- ze. Wir versuchen jeden Gottesdienst in unseren Clubraum zu übertragen. Bei Platzknappheit nutzen wir zusätzlich auch noch die Übertragung in den großen Saal unseres Gemeindehauses.

Dadurch haben wir noch weitere Sitzplätze zur Verfügung. Für besonders große Gottesdienste finden wir individuelle Lösun- gen. Kommen Sie also sehr gerne – Wir feiern sicher und haben Platz!

Großen Respekt für alles Engagement während Corona Seit Beginn der Co-

rona-Pandemie be- mühen sich ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende in unserer Kirchen- gemeinde und der Kita-Rottsteige vie- le Angebote am Le- ben zu erhalten. Oft müssen ganz alltäg-

liche Angebote und Abläufe in den Gruppen, Kreisen, Pfarramt sowie in der KiTa ganz neu durchdacht werden. „So wie immer“

und „wie in den letzten Jahren“ geht schlichtweg aktuell nicht.

Die Einhaltung von Corona-Hygiene-Regeln ist uns wichtig und fordert viel. Manche Regelungen sind schwer nachvollziehbar – besonders, wenn wir zwischen öffentlichen und nicht-öffent- lichen Angeboten wechseln bzw. verschiedene Gruppen sich mischen. In Gesprächen hören und spüren wir, dass seit Ende der Sommerferien das Verständnis für diese Rahmenbedingun- gen und die damit verbundene Mehrfachbelastung sinkt. Ver- bunden mit Erntedank bitten wir um ein wertschätzendes Mit- einander und Respekt für das was gerade machbar bzw. eben nicht machbar ist. An dieser Stelle sagen wir ein ganz großes

„Dankeschön“ an alle, die sich kreativ und nach ihren Kräften einbringen, damit wir diese verrückten Monate gut miteinander leben. Danke für alles Engagement, wohlwollende Verständnis und jedes motivierende Wort an unsere haupt- und ehrenamt- lichen Mitarbeitenden in der Kita und Kirchengemeinde. Wir haben großen Respekt vor dem, was bei uns und auch in den vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen außerhalb unserer Gemeinde- und KiTa-Arbeit geleistet wird!

Rückblick in Bildern: Erntedank 2020 in unserer Dorfkirche In diesem Jahr haben wir viele Erntedankgaben bekommen.

Damit hat unsere Mesnerin Frau Zeun liebevoll und kreativ den Kirchenraum als großen Erntedankaltar dekoriert: So wur- den aus Gummistiefeln Blumenvasen, eine alte Zinkwanne und Zinkschubkarre wurden zu echten „Hinkuckern“ und die Ern- te aus Gärten und Supermärkten 2020 spricht in ihrer Sprache ganz deutlich „Gott sei Dank!“. Ein herzliches Dankeschön an alle (KiTa-Rottsteige, Posaunenchor, Technikteam, Pfrin.Kis- ser, Frau Zeun, Ernte-Gaben-Gebende, Saftspender und- aus- schenker u.v.m.) die an diesem Gottesdienst und den Vorberei- tungen mitgewirkt haben.

Unsere Dorfkirche: Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet Nutzen Sie gerne die Möglichkeit täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr die geöffnete Dorfkirche zu besuchen.

(15)

Bolheimer Gottesdienst für Zuhause Falls es Ihnen derzeit nicht möglich ist, den Gottesdienst zu besuchen, bieten wir Ihnen an, den Gottesdienst vom jeweili- gen Sonntag nachzuhören unter

https://www.kirche-bolheim.de/gottes- dienste/mp3/ oder Sie melden sich auf dem Pfarramt, Tel. 980369 und wir bespre- chen in welcher Form der Gottesdienst bei Ihnen zu Hause ankommen kann.

Ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen/Notfallseelsorger gesucht!

Die Notfallseelsorge im Landkreis Heidenheim möchte zukünf- tig verstärkt Ehrenamtliche in ihre Arbeit einbinden.

Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten Men- schen in den ersten Stunden nach einem Unglück, Unfall oder plötzlichen Todesfall in der Familie.

– Sie können gut zuhören?

– Sie sind psychisch belastbar?

– Sie können einige Tage im Jahr oder auch einmal eine ganze Woche so planen, dass Sie rund um die Uhr einsatzbereit sind?

– Sie möchten gerne in einem engagierten Team mitarbeiten?

Dann könnte die Mitarbeit in der Notfallseelsorge etwas für Sie sein!

Am 14. Oktober 2020 lädt die Notfallseelsorge Heidenheim zu einem Info-Abend ein. Neben der Arbeit der Notfallseelsor- ge werden auch Möglichkeiten zur Mitwirkung in der Notfall- seelsorge und das Ausbildungskonzept vorgestellt werden. Der Abend richtet sich vor allem an Personen, die sich eine spätere ehrenamtliche Mitarbeit in der Notfallseelsorge vorstellen kön- nen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 14. Oktober 2020, um 19.30 Uhr, im Haus der Evangelischen Kirche, Bahnhofstr.

33, in Heidenheim, statt. Um Anmeldung an rolf.wachter@elkw.

de wird gebeten.

E-Mail-Newsletter – damit wir in Kontakt bleiben

Unser E-Mail-Newsletter „Evangelisch in Bolheim“ erscheint in der Regel einmal wöchentlich: Darin erhalten Sie unsere kirchlichen Veröffentlichungen direkt und aktuell.

Haben Sie Interesse?

Schreiben Sie eine E-Mail an: pfarramt.bolheim@elkw.de Hauskreise

Wenn Sie gerne einen Hauskreis besuchen möchten, dann neh- men Sie bitte Kontakt auf mit: Hauskreis Hosemann (diens- tags), Tel. 985509, Hauskreis Bihlmaier (donnerstags), Tel. 2476.

Kontakt mit dem Gemeindebüro

Sprechzeiten: Sekretariat. Montag und Freitag, 9.00 bis 11.00 Uhr Kirchenpflege: Dienstag, 9.00 bis 11.00 Uhr, darüber hinaus Kontakt Kirchenpflege: kirchenpflege@kirche-bolheim.de Wichtige Telefonnummern

Gemeindebüro und Kirchenpflege: Tel. 3471

Pfarrerehepaar Daniela und Thorsten Kisser: Tel. 980369 Gewählte KGR-Vorsitzende Katja Bihlmaier: Tel. 2476 Mesnerin Sandra Zeun: Tel. 986660

Jugendreferentin Ulrike Kresse: Tel. 4109526 Kindergarten: Tel. 2177

Kinderkrippe: Tel. 9687257

Besuchen Sie uns im Internet: www.kirche-bolheim.de

Sonntag, 11. Oktober 2020

10.30 Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst Montag, 12. Oktober 2020

14.30 Bibelstunde in Bolheim – Info: Tel. 07321/44371 Dienstag, 13. Oktober 2020

20.00 Hauskreis – Info: Tel. 8514

Auf unserer Homepage www.chrischona-herbrechtingen.de finden Sie weitere Informationen.

Donnerstag, 08. Oktober 2020 18.00 Rosenkranz / Beichtgelegenheit

18.30 Eucharistiefeier (Jahresgedächtnis für † Andrea Wenig, Theresia Bali)

Freitag, 09. Oktober 2020

14.30 Gottesdienst im Karl-Kaipf-Heim 15.30 Gottesdienst im Haus Benedikt Samstag, 10. Oktober 2020

10.30 Erstkommunion 17.15 Rosenkranz

Sonntag, 11. Oktober 2020 – 28. Sonntag im Jahreskreis (Les 1: Jes 25,6-10a; APs: Ps 23 (22); Ev: Mt 22, 1-14) 10.30 Erstkommunion

13.30 Taufe

Mittwoch, 14. Oktober

14.00 Gottesdienst im Saal (Jahresgedächtnis für † Marianne Belde, Anton Ballinger, Sebastian Jungerth, Maria Wippelhauser) anschl. Gemeindenachmittag Donnerstag, 15. Oktober 2020

18.00 Rosenkranz / Beichtgelegenheit 18.30 Eucharistiefeier + Dank-Gottesdienst Erstkommunionkinder

Gottesdienste in unseren Alten- und Pflegeheimen

Am Freitag, 09. Oktober 2020, um 14.30 Uhr, ist Gottesdienst im Karl-Kaipf-Heim sowie im Haus Benedikt um 15.30 Uhr. Die ganze Gemeinde ist zu diesen Gottesdiensten eingeladen.

Erstkommunion 2020 – weitere Gottesdienste in kleinen Gruppen

Wir freuen uns mit unseren nächsten Kommunionfamilien auf das Fest der Erstkommunion, das wir am kommenden Wochen- ende wieder in kleinen Gruppen in unserer St.- Bonifatius-Ge- meinde feiern und zwar:

am Samstag, 10.10.2020, um 10.30 Uhr, mit den Kindern:

Aurelio Carrozzo, Lena Feher, David Feher und Damian Krajacic und am Sonntag, 11.10.2020, um 10.30 Uhr, mit den Kindern:

Justus Hildebrandt, Sina Linowski, Jakob Seigfried.

Die ganze Gemeinde ist herzlich dazu eingeladen, die Gottes- dienste mitzufeiern und unsere Kommunionfamilien mit ihrem Gebet zu begleiten!

Die Probe für die Erstkommunion findet statt am Freitag, 09.10.2020, um 15.30 bzw. um 17.00 Uhr in der Kirche. Die Abendmesse am Donnerstag, 15.10.2020, um 18.30 Uhr, fei- ern wir wieder als gemeinsamen Dankgottesdienst mit den o.g.

Erstkommunionfamilien. Dazu dürfen die Kinder gerne ihre Geschenke, die sie zur Erinnerung an ihren Erstkommunion- tag segnen lassen möchten, mitbringen. Wir wünschen unseren Kommunionfamilien einen schönen Festtag. Möge die Freund- schaft mit Jesus auch nach der Erstkommunion weiter wachsen, möge das „Brot des Lebens“ die Kinder auf ihrem Lebensweg stärken und begleiten und mögen sie immer wieder spüren, wie sehr Gott sie liebt.

Evangelische Stadtmission Herbrechtingen

Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius Herbrechtingen

Besuchen Sie die Gottesdienste und achten Sie auf die Maskenpflicht!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Beratungsstelle ist ein Unter- stützungsangebot für Menschen mit Flucht- und Migrations- hintergrund sowie all jenen, die haupt- oder ehrenamtlich Berührungspunkte mit

Im Rahmen eines Vorprojekts werden ausgehend von einer Analyse bestehender nationaler und internationaler Leitfäden konkrete Vorschläge für eine ressortübergreifende Strategie

Während ih- re Altersgenossinnen in einem Land zurechtkommen müssen, wo zu Silvester Vergewaltigungs- Schutzzonen eingerichtet werden oder die Frankfurter Goethe-Uni-

Es sei eine Dau- eraufgabe für die Krankenhäuser, wie für alle Unternehmen, immer zu prüfen, wie man noch Die FDP-Bundestagsfraktion veranstaltete.. im historischen Spiegelsaal

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechti- gung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer

für die Kommunalwahl am 30. Das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl für die Stadt Coesfeld wird in der Zeit vom 10. August 2009 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus,

wegen Corona so laufen.“ Das ging besser als anfangs gedacht und hat dem Ergebnis keineswegs geschadet. „Zwar bin ich froh, dass ich im Moment Präsenzunterricht im Schloss