• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsche Meisterschaft für Solar-Modellfahrzeuge solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Kreativklasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsche Meisterschaft für Solar-Modellfahrzeuge solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Kreativklasse"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstalter:

Deutsche Meisterschaft für Solar-Modellfahrzeuge solaris CUP Deutschland 2021

Wettbewerbsreglement Solar-Kreativklasse

Die bundesweite Meisterschaft für Solar-Modellfahrzeuge „solaris CUP Deutschland“ wird am 17. September 2021 in Zwickau im August Horch Museum von der solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen veranstaltet.

Das Wettbewerbsreglement wurde vom Veranstalter erarbeitet. Es gilt von allen Beteiligten als verbindlich angenommen. Kenntnisnahme und Einverständnis müssen bei der Anmeldung schriftlich bestätigt werden.

Im Folgenden ist das Reglement der Solar-Rennklasse wiedergegeben. Im Sinne kompakter Aussagen, wird weitgehend auf die Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen ver- zichtet. Verwendete männliche Eigenschaftsbezeichnungen beziehen sich im Text stets ge- schlechtsunabhängig auf alle angesprochenen Personen.

Das Reglement der Solar-Rennklasse ist der Webseite http://solaris-cup.de/ zu entnehmen.

§ 1 Allgemeine Informationen

Jedes zur Teilnahme berechtigte Team (§ 2) nimmt am Wettbewerb der Kreativklasse mit einem hier näher spezifizierten Fahrzeug (§ 3) und einem begleitenden Poster (§ 4) unter den genann- ten Rahmenbedingungen teil. Das Fahrzeug und das Poster werden nach einem Bewertungs- schema (§ 5) durch eine unabhängige Jury bewertet.

Eine Anmeldung bzw. Bewerbung zur Wettbewerbsteilnahme ist ausschließlich schriftlich auf Basis der dafür vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Formulare möglich. Eine wiederholte Teilnahme über verschiedene Wettbewerbsjahre hinweg ist zulässig, jedoch stets jahresweise gesondert und dem jeweils gültigen Wettbewerbsreglement gemäß anzuzeigen. Grundsätzlich besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme am Wettbewerb.

Bei eventuell auftretenden Unklarheiten, welche aus dem Wettbewerbsreglement hervorgehen oder Uneinigkeit während des Wettbewerbsablaufs, fällt die Wettbewerbsleitung die endgültige Entscheidung, welche von allen Teilnehmern zu akzeptieren ist. Die Wettbewerbsleitung besitzt alle zur Durch- und Fortführung des Wettbewerbs erforderlichen Befugnisse. Sie ist zu keiner Rechtfertigung oder Beweisführung verpflichtet. Entscheidungen der Wettbewerbsleitung sind endgültig und nicht anfechtbar.

Die Wettbewerbsleitung wird vom Veranstalter benannt.

(2)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Kreativklasse

§ 2 Teilnahmeberechtigung

(2.1) Teilnahme als Team

Teilnehmer bilden ein Team, bestehend aus maximal drei Personen im Alter von 10 bis 18 Jah- ren, die eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule besuchen sowie einem erwachse- nen Betreuer. Die Organisation der Begleitung und Aufsicht minderjähriger Teilnehmer liegt in der Verantwortung der jeweiligen erwachsenen Teambetreuer. Jedes Team muss mit der An- meldung aus seinen Reihen einen nichterwachsenen Teamsprecher benennen, der während des Wettbewerbs als direkter Ansprechpartner fungiert.

Zur Teilnahme am Wettbewerb sind diejenigen Teams berechtigt, die auf Grundlage einer ord- nungsgemäßen Bewerbung für die Solar-Kreativklasse vom Veranstalter zur Teilnahme zuge- lassen und von der Wettbewerbsleitung ausgewählt wurden. Doppelstarts in beiden Wettbe- werbsklassen (Solar-Rennklasse und Solar-Kreativklasse) sind nicht möglich.

Jeder Teilnehmer bzw. jedes teilnehmende Team ist für die entsprechende Versicherung und Haftung gegenüber Dritten sowie für den sicheren Transport des Modellfahrzeugs selbst ver- antwortlich.

(2.2) Altersklassen

Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren sind teilnahmeberechtigt. In der Solar- Kreativklasse gibt es keine Trennung in Altersstufen.

(2.3) Bewerbungsfrist

Bewerbungen sind bis zum 10. September 2021 (Bewerbungseingang beim Veranstalter) möglich. Bis zu diesem Stichtag muss ein Fahrzeug gebaut werden, das den in 0 genannten Regeln der Solar-Kreativklasse entspricht. Dieses Fahrzeug muss durch die Bewerber in Form einer Kurzdarstellung und unter Angabe der technischen Parameter präsentiert werden. Die Kurzdarstellung muss ein Foto des Fahrzeugs enthalten.

Daraufhin entscheidet die Wettbewerbsleitung, wer für den solaris CUP Deutschland startbe- rechtigt ist. Der Veranstalter teilt die Entscheidung zur Startberechtigung allen Bewerbern mit.

§ 3 Fahrzeuge der Solar-Kreativklasse

Im Wettbewerb der Solar-Kreativklasse messen sich Fahrzeuge, die sich durch besondere Ori- ginalität, Kreativität und Innovation auszeichnen. Für die Fahrzeuggestaltung ist ein grundsätzli- ches Motto vorgegeben: „Automobildesign auf der Spur – coole Zeiten für Autodesigner“. Die zur Fortbewegung der Fahrzeuge und/oder Bewegung einzelner Fahrzeugteile erforderliche Energiegewinnung muss durch Solarmodule erfolgen.

Da der Wettbewerb in geschlossenen Räumen stattfindet, müssen die Fahrzeuge unter Kunst- licht funktionsfähig sein. Die Konstruktion der Fahrzeuge der Solar-Kreativklasse und die Aus- wahl der Komponenten sind unter Berücksichtigung der maximalen Abmessungen (max. 40 cm breit, 40 cm lang, 40 cm hoch) frei wählbar. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit.

(3)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Kreativklasse

Die Bewertung der Modelle erfolgt durch eine Jury anhand eines Schaufahrens der Fahrzeuge und der Präsentation eines begleitenden Posters (§ 4). Jedes Team wird 5-10 Minuten lang von der Jury befragt. Im Rahmen dieses Interviews findet auch das Schaufahren statt. Schwerpunkt der Solar-Kreativklasse ist die Ausstellung der Fahrzeuge während des Renntages.

§ 4 Poster

Jedes Team muss zur Teilnahme am Wettbewerb neben einem Fahrzeug der Kreativklasse ein neues, extra für den Wettbewerb 2021 zu fertigendes Poster (DIN A2) erstellen. Dieses Poster soll erklären, warum das Fahrzeug in der gewählten Form und nicht anders gebaut wurde. Es kann Überlegungen zur Konstruktion und zu besonderen Ideen, Fotos, Beschreibungen, Zeich- nungen, Berechnungen, Grafiken oder ähnliches enthalten. Ökologische Aspekte sollen beson- ders herausgearbeitet werden.

Die Poster und alle zugehörigen Fahrzeuge werden am Tag des Wettbewerbs öffentlich ausge- stellt und durch eine unabhängige Jury nach dem in § 5 genannten Schema bewertet.

Die Poster müssen digital und unter Verwendung der vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Vorlagen (Microsoft PowerPoint oder Open Office Impress) erstellt werden, um eine einfache Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Die Teams müssen die digitalen Poster spätestens bis zum 10. September 2021 an solaris-cup@solaris-fzu.de senden (Obergrenze: 10 MB).

Teilnehmer bis einschließlich der Jahrgangsstufe 8 dürfen ihr Poster alternativ auch nicht-digital gestalten (z.B. Collagen kleben), abfotografieren und das Foto bis zum 10. September 2021 an solaris-cup@solaris-fzu.de senden. Die Maße für diese Poster dürfen die Größe 40 cm x 40 cm nicht überschreiten. Um das einheitliche Erscheinungsbild aller Poster zu gewährleisten, werden die nicht-digitalen Arbeiten auf die vom Veranstalter im DIN-A2-Format ausgedruckte, mit Logos, Postertitel und Teilnehmernamen versehene Vorlage aufgeklebt. Das Poster muss dafür spätestens am Renntag vorliegen.

§ 5 Bewertungsschema

Die Fahrzeugkonstruktion (§ 3) und das Poster (§ 4) werden zusammen bewertet. Die unab- hängige Fach-Jury wird eine Vorauswahl der Poster vornehmen und die Poster bereits im Vor- feld beurteilen. Vor Ort findet eine Bewertung der Fahrzeuge statt. Die Bewertung orientiert sich an folgendem Schema:

Kategorie Beschreibung

Nachhaltigkeit Wie konsequent wird die Idee der Nachhaltigkeit umgesetzt?

Berücksichtigt die Bauweise technische Aspekte, wie sind die Solarzellen eingebunden? Welche Rohstoffe werden genutzt?

Handwerkliche Gestal- tung

Sorgfalt der Ausführung, Professionalität des Erscheinungsbil- des, Design-Aspekte?

Innovation Neuartigkeit der Idee und Umsetzung; Wie wurde das Motto aufgenommen und umgesetzt? Kreative technische Ideen?

Verständlichkeit Können die Schüler ihr Projekt gut erklären? Sind die Informa-

(4)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Kreativklasse

tionen gut aufbereitet? Kann mit den Schülern kritisch über ihr Fahrzeug diskutiert werden?

§ 6 Preise

In folgenden drei Kategorien wird jeweils ein Team mit einem Preis prämiert:

Kategorie Preisgeld

Kreativ-künstlerische Gestaltung 80 €

Technische Kreativität 80 €

Mottoumsetzung: Automobildesign auf der Spur – coole Zeiten für Autodesigner

80 €

Die ausgelobten Preise sind freiwillig gewährte Anerkennungen für die erbrachten Leistungen der Teilnehmer. Die Preise werden freiwillig und freibleibend zur Verfügung gestellt. Ein An- spruch auf Gewährung der Preise wird durch die Teilnahme am Wettbewerb nicht erworben. Es obliegt der Wettbewerbsleitung, je nach Wettbewerbsverlauf, die Sieger festzustellen. Die an- gekündigten Preise können danach in vollem oder teilweisem Umfang gewährt werden. Ebenso können die angekündigten Preise ausgetauscht werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Auszahlung von Geldpreisen erfolgt ausschließlich im Nachgang des Wettbewerbs per Überweisung. Preisgeld-Anforderungen müssen bis zum 01. November 2021 schriftlich einge- reicht werden bei:

solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Projekt solaris CUP Deutschland 2020

Herrn Robert-Alexander Schwegler Neefestraße 88

09116 Chemnitz

Später eingereichte Anforderungen können nicht mehr akzeptiert werden.

§ 7 Kosten

Von den am Wettbewerb teilnehmenden Teams erhebt der Veranstalter kein Startgeld.

Der Veranstalter gewährleistet am Tag der Wettbewerbsdurchführung für alle Teammitglieder den kostenfreien Zugang zum Veranstaltungsort (August Horch Museum). Weitere mitreisende Begleiter müssen selbst für entsprechende Zugangskosten aufkommen.

Sonstige Reise- und Transfermodalitäten sowie damit in Verbindung stehende Kosten sind von teilnehmenden Teams selbst zu organisieren und vollständig selbst zu finanzieren.

____________________________________________________________________________

Wir freuen uns auf einen spannenden solaris CUP Deutschland 2021!

(5)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Kreativklasse

Kontakt Veranstalter/Herausgeber:

solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen Neefestraße 88

09116 Chemnitz

Ansprechpartner: Herr Ingo Voigtländer

Tel.-Nr. +49 371 - 368 55 66 E-Mail: solaris-cup@solaris-fzu.de

(6)

Veranstalter:

Deutsche Meisterschaft für Solar-Modellfahrzeuge solaris CUP Deutschland 2021

Wettbewerbsreglement Solar-Rennklasse

Die bundesweite Meisterschaft für Solar-Modellfahrzeuge „solaris CUP Deutschland“ wird am 17. September 2021 in Zwickau im August Horch Museum von der solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen veranstaltet.

Das Wettbewerbsreglement wurde vom Veranstalter erarbeitet. Es gilt von allen Beteiligten als verbindlich angenommen. Kenntnisnahme und Einverständnis müssen bei der Anmeldung schriftlich bestätigt werden.

Im Folgenden ist das Reglement der Solar-Rennklasse wiedergegeben. Im Sinne kompakter Aussagen, wird weitgehend auf die Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen ver- zichtet. Verwendete männliche Eigenschaftsbezeichnungen beziehen sich im Text stets ge- schlechtsunabhängig auf alle angesprochenen Personen.

Das Reglement der Solar-Kreativklasse ist der Webseite http://solaris-cup.de/ zu entnehmen.

§ 1 Allgemeine Informationen

Jedes zur Teilnahme berechtigte Team (§ 2) nimmt am Wettbewerb der Solar-Rennklasse mit einem hier näher spezifizierten Fahrzeug (§ 3) und einem begleitenden Poster (§ 5) unter den genannten Rahmenbedingungen (§ 4) teil.

Eine Anmeldung bzw. Bewerbung zur Wettbewerbsteilnahme ist ausschließlich schriftlich auf Basis der dafür vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Formulare möglich. Eine wiederholte Teilnahme über verschiedene Wettbewerbsjahre hinweg ist zulässig, jedoch stets jahresweise gesondert und dem jeweils gültigen Wettbewerbsreglement gemäß anzuzeigen. Grundsätzlich besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme am Wettbewerb.

Bei eventuell auftretenden Unklarheiten, welche aus dem Wettbewerbsreglement hervorgehen oder Uneinigkeit während des Wettbewerbsablaufs, fällt die Wettbewerbsleitung die endgültige Entscheidung, welche von allen Teilnehmern zu akzeptieren ist. Die Wettbewerbsleitung besitzt alle zur Durch- und Fortführung des Wettbewerbs erforderlichen Befugnisse. Sie ist zu keiner Rechtfertigung oder Beweisführung verpflichtet. Entscheidungen der Wettbewerbsleitung sind endgültig und nicht anfechtbar.

Die Wettbewerbsleitung wird vom Veranstalter benannt.

§ 2 Teilnahmeberechtigung

(2.1) Teilnahme als Team

Teilnehmer bilden ein Team, bestehend aus maximal drei Personen im Alter von 10 bis 18 Jah- ren, die eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule besuchen sowie einem erwachse-

(7)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Rennklasse

nen Betreuer. Die Organisation der Begleitung und Aufsicht minderjähriger Teilnehmer liegt in der Verantwortung der jeweiligen erwachsenen Teambetreuer. Jedes Team muss mit der An- meldung aus seinen Reihen einen nichterwachsenen Teamsprecher benennen, der während des Wettbewerbs als direkter Ansprechpartner fungiert.

Zur Teilnahme am Wettbewerb sind diejenigen Teams berechtigt, die auf Grundlage einer ord- nungsgemäßen Bewerbung für die Solar-Rennklasse vom Veranstalter zur Teilnahme zugelas- sen und von der Wettbewerbsleitung ausgewählt wurden. Doppelstarts in beiden Wettbewerbs- klassen (Solar-Rennklasse und Solar-Kreativklasse) sind nicht möglich.

Jeder Teilnehmer bzw. jedes teilnehmende Team ist für die entsprechende Versicherung und Haftung gegenüber Dritten sowie für den sicheren Transport des Modellfahrzeugs selbst ver- antwortlich.

(2.2) Altersklassen

Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren sind teilnahmeberechtigt. Der Wettbe- werb wird in den Altersklassen (I) und (II) ausgetragen:

(I) Schuljahrgangsstufe 4 bis 8 sowie

(II) Schuljahrgangsstufe 9 bis 12 bzw. 13

Falls sich ein Team aus Kindern oder Jugendlichen unterschiedlicher o. g. Jahrgangsstufen zusammensetzt, erfolgt die Zuordnung anhand des Teammitglieds der höchsten Jahrgangsstu- fe. Bei der Zuordnung zu den Altersklassen zählt das Datum der Anmeldung.

(2.3) Bewerbungsfrist

Bewerbungen sind bis zum 10. September 2021 (Bewerbungseingang beim Veranstalter) möglich. Bis zu diesem Stichtag muss ein Fahrzeug gebaut werden, das den in § 3 genannten Regeln der Solar-Rennklasse entspricht. Dieses Fahrzeug muss durch die Bewerber in Form einer Kurzdarstellung und unter Angabe der technischen Parameter präsentiert werden. Die Kurzdarstellung muss ein Foto des Fahrzeugs enthalten.

Daraufhin entscheidet die Wettbewerbsleitung, wer für den solaris CUP Deutschland startbe- rechtigt ist. Der Veranstalter teilt die Entscheidung zur Startberechtigung allen Bewerbern mit.

§ 3 Fahrzeuge der Solar-Rennklasse

Die Konstruktion der Fahrzeuge der Solar-Rennklasse und die Auswahl der Komponenten (Mo- tor, Getriebe, Umschaltmechanismus, Fahrgestell, etc.) sind unter Berücksichtigung der im Fol- genden genannten Vorgaben frei wählbar.

(3.1) Karosserie und Spurführung

Das Fahrzeug darf maximal 20 cm breit, 40 cm lang und 30 cm hoch sein. Besonderes Augen- merk der Deutschen Meisterschaft liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit. Die Karosserie muss aus diesem Anlass aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz, Papier, Naturharz, Baumwolle, ge- druckte Biopolymere etc.) gefertigt werden. Alle funktionalen Komponenten, wie Antriebseinheit, Solarzellen, Elektronik, Umschaltvorrichtung oder Spurführung sind davon nicht betroffen. Es

(8)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Rennklasse

geht um die äußere Hülle des Fahrzeuges. Schrauben aus Metall, Kunstleim etc. dürfen im ge- ringen Maße zur Verstärkung benutzt werden.

Die Spurführung muss über einen oder mehrere mittig platzierte Führungsdorne oder -räder am Fahrzeug erfolgen, welche höhenverstellbar und nicht zu breit sein sollten, um einen optimalen Lauf in der Führungsschiene (U-Profil, Außenmaß: 15 mm hoch und breit, Wandstärke 2 mm) zu gewährleisten.

Ein besonderer Innovationspreis wird für Konzepte und deren Umsetzung im dem Bereich

„Wendemanagement“ für den Richtungswechsel vergeben. Im Wettbewerb ist die Solarzellen- fläche begrenzt (350 cm2 bzw. 512 cm2), die maximal zur Verfügung stehende Grundfläche des Fahrzeuges ist mit 20 x 40 cm² = 800 cm² allerdings deutlich größer. Überlegt euch im Rahmen der Innovationsbewertung, wie der auf die Solarzelle einfallende Lichtanteil ohne Vergrößerung der Solarzellenfläche optimiert werden kann. Bei der Umsetzung der hierfür notwendigen Kon- struktionsmaßnahmen können die Materialen frei gewählt werden und eine Verteilung einzelner kleinerer Solarzellen über die gesamte Fläche ist explizit zulässig.

Die maximale Zellfläche darf aber weiterhin nicht über 350 cm² bzw. 512 cm² liegen. Auch die Grundfläche des Fahrzeuges darf die zulässigen Maße nicht überschreiten; sämtliche zusätzli- che Bauteile müssen den technischen Vorgaben des Reglements entsprechen (keine weiteren Energiespeicher).

(3.2) Solarmodule und Antrieb

Je nach Altersklasse unterscheiden sich die für die Energieversorgung herangezogenen Solar- zellenflächen in zwei Gruppen:

(I) maximal 512 cm² (kleinere Flächen sind zulässig) (II) maximal 350 cm² (kleinere Flächen sind zulässig)

Die Module dürfen nach der Fahrzeugabnahme nicht mehr ausgewechselt oder verändert wer- den. Lediglich die Verschaltung der Module darf an die Lichtverhältnisse angepasst werden.

Alle Antriebskomponenten (Motoren, Getriebe, Räder, etc.) sind prinzipiell frei wählbar und dür- fen vor einem Lauf an die Gegebenheiten, z.B. durch eine Änderung des Übersetzungsverhält- nisses oder der Raddurchmesser, angepasst werden. Der Preis eines einzelnen Motors darf allerdings einen Wert von 12 € im freien Handel nicht überschreiten - d.h. Schenkungen und Rabattpreise sind nicht relevant. Ein Nachweis (z.B. Internetauszug oder Rechnung) ist bei der Fahrzeugabnahme von jedem Team vorzulegen. Die Anzahl der verwendeten Motoren ist frei wählbar.

Das Fahrzeug muss so konstruiert sein, dass die Elektrik bei Kontrollen jederzeit problemlos einsehbar ist und die Funktion der jeweiligen Bauteile muss bei Nachfrage bekannt sein.

Hocheffizienz-Zellen (wie z.B. Rare-Contact-, HIT- oder PERC-Zellen) sowie andere Solarzel- lenmaterialien als Silizium sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Derartige Zellen sind im freien Handel nicht oder nur sehr schwer zu bekommen und führen damit zu einer Wettbe- werbsverzerrung.

(9)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Rennklasse

(3.3) Startnummern

Bei der Fahrzeugabnahme (4.2) werden auf jeder Seite des Fahrzeugs zwei Startnummern auf- geklebt. Aus diesem Grund müssen auf beiden Seiten mindestens 5 x 5 cm² große und glatte Flächen vorhanden sein.

(3.4) Umschaltvorrichtung

Da die ca. 10 m lange Rennstrecke sowohl hin- als auch zurückgefahren werden muss, erfolgt am Ende des Hinwegs (in Altersklasse II auch am Ende des Rückweges, siehe (4.4)) eine Fahrtrichtungsumkehr. Diese kann entweder manuell durch ein Teammitglied oder automatisch durch eine Umschaltvorrichtung erfolgen. Für die Auslösung der Umschaltvorrichtung ist ein ca.

10 cm hohes Anschlagsbrett an den Enden der Rennstrecke montiert.

(3.5) Zusätzliche Elektronik

Ergänzende Elektronik zur Optimierung der Fahrzeugfunktion (z.B. in Form einer Fernsteuerung für den Richtungswechsel etc.) ist prinzipiell erlaubt, aber nicht zwingend erforderlich. Die Funk- tionsweise muss jedoch auch hier bei Nachfrage bekannt sein bzw. sollte auf dem Poster disku- tiert werden. Hierfür nötige elektrische und mechanische Bauteile können – unter Beachtung des zuvor definierten – in das Fahrzeug integriert werden.

Die für derartige Einrichtungen benötigte Energie darf aus gesonderten Batterien oder Akkumu- latoren gespeist werden. Es muss eine erkennbare Trennung zum Antriebstrang vorhanden sein und der zusätzliche Energiespeicher darf nicht auf den Antriebsstrang wirken.

§ 4 Rennablauf

(4.1) Briefing

Vor Rennbeginn findet eine für alle teilnehmenden Teams obligatorische Information über den Wettbewerbsablauf und das Reglement statt. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, bis zu diesem Zeitpunkt Änderungen am Reglement vorzunehmen.

(4.2) Fahrzeugabnahme

Die Fahrzeuge müssen vor Rennbeginn zur technischen Überprüfung der Wettbewerbsleitung vorgeführt werden. Nach der Fahrzeugabnahme sind nur die in § 3 genannten Modifikationen zugelassen. Diese dürfen nicht vom erwachsenen Teambetreuer vorgenommen werden.

Insbesondere ist auch die Reaktion der zur Zeiterfassung herangezogenen Lichtampel zu über- prüfen. Um die Auslösung sicherzustellen wird ein 1 x 5 cm² großer Reflektor in der Spurmitte hinten auf der Fahrzeugoberfläche angebracht. Entsprechender Platz hierfür ist einzuplanen.

Jedem Team stehen zur Überprüfung der Fahrzeugfunktion während der Fahrzeugabnahme maximal drei Testläufe zu.

(4.3) Rennstrecke

Die Rennstrecke besteht aus einer ebenen Fläche mit einer Länge von ca. 10 m und einer Brei- te von ca. 1,2 m. Die Strecke verfügt über drei parallel verlaufende Führungsschienen (3.1) im Abstand von ca. 30 cm. Am Streckenende und am Streckenanfang befindet sich für die automa- tische Umschaltvorrichtung (3.4) ein ca. 10 cm hohes Anschlagbrett.

(10)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Rennklasse

Im Rennen der Altersklasse II muss zusätzlich ein ca. 1,6 m langer Tunnel auf dem Hin- und Rückweg durchfahren werden.

(4.4) Rennläufe

Der Wettkampf wird im KO-System mit zwei oder drei Fahrzeugen je Lauf auf wechselnden Bahnen ausgetragen. Zusätzlich können vom Veranstalter Platzierungs- und Hoffnungsrunden durchgeführt werden. In diesen Runden geht es um die schnellste Zeit. Der genaue Ablauf wird im Briefing (Vorläufe) und im weiteren Verlauf der Wettbewerbsrennen bekannt gegeben.

In der Altersklasse I muss in jedem Lauf die Rennstrecke einmal hin- und zurückgefahren wer- den (Distanz pro Lauf ca. 20 m).

In der Altersklasse II muss in jedem Lauf die Rennstrecke zweimal hin- und zurückgefahren werden (Distanz pro Lauf ca. 40 m).

(4.5) Start der Rennen

Die Fahrzeuge werden mit ihren Führungsdornen in der zugewiesenen Führungsschiene positi- oniert und festgehalten. Alle Räder müssen vor dem Start die Rennbahn berühren und dürfen sich nicht drehen. Erst auf Anweisung der Wettbewerbsleitung dürfen die Fahrzeuge gestartet werden. Ein Anschieben ist dabei nicht zulässig.

(4.6) Technische Pannen / Unfälle

Sollte die Fahrt eines Fahrzeuges durch äußere Einflüsse, technische Pannen der Rennanlage, oder ungleiche Voraussetzungen gestört werden, kann allein der Teamsprecher umgehend nach Abschluss eines Laufes Protest bei der Wettbewerbsleitung einlegen, die sofort endgültig über die Gültigkeit oder Wiederholung des Laufes entscheidet. Das Vorgehen bei technischen Pannen am Fahrzeug während des Rennens wird durch die Wettbewerbsleitung im Einzelfall entschieden. Kleinere Reparaturen mit einem Zeitaufwand < 2 min sind während eines Laufes unter Umständen an der Bahn erlaubt, eine Ausführung durch den erwachsenen Teambetreuer ist aber ausgeschlossen.

Falls ein Fahrzeug während des Rennens aus der Führungsschiene springen sollte oder sich in dieser verkantet, darf ein Teammitglied dieses wieder richtig auf die Schiene setzen. Sollte in Rennen der Altersklasse II ein Fahrzeug im Tunnel stehen bleiben, so darf dies herausgescho- ben werden und am Tunnelausgang die Fahrt wieder aufnehmen. Für diese Zwecke dürfen sich maximal zwei Personen an der Bahn befinden (jeweils eine an den beiden Enden der Bahn).

Eine Behinderung anderer Teilnehmer oder die Verschaffung eines Wettbewerbsvorteils ist grundsätzlich zu unterlassen.

(4.7) Richtungswechsel

Falls der Richtungswechsel des Fahrzeugs am Ende der Rennstrecke (in Altersklasse II auch am Beginn) manuell und nicht durch eine Umschaltvorrichtung (3.4) erfolgt, darf das Fahrzeug durch ein Teammitglied gewendet werden. Wird dem Fahrzeug dabei ein Wettbewerbsvorteil verschafft, kann dies zu einer schlechteren Laufplatzierung oder Disqualifikation führen.

(4.8) Ausleuchtung der Rennbahn

Das Rennen findet in einem Gebäude unter Einsatz von Kunstlicht statt. Genauere Informatio- nen zu den Leuchtmitteln werden den Teams rechtzeitig vor dem Rennen mitgeteilt.

(11)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Rennklasse

(4.9) Disqualifikation

Die Wettbewerbsleitung hat das Recht, ein Team bei Vorliegen eines irgendwie gearteten Be- trugsversuchs oder anderweitiger massiver Störung des Wettbewerbsablaufs zu disqualifizie- ren.

§ 5 Poster

Jedes Team muss zur Teilnahme am Wettbewerb neben seinem Fahrzeug der Solar- Rennklasse ein Poster im Format DIN A2 erstellen. Dieses Plakat soll erklären, warum das Fahrzeug in der gewählten Form gebaut wurde und ein Foto/Abbildung des fertigen Fahrzeugs enthalten. Es kann Überlegungen zur Konstruktion und zu besonderen Ideen, Bilder, Beschrei- bungen, Zeichnungen, Berechnungen, Grafiken oder ähnliches enthalten. Ökologische Aspekte sollten besonders herausgearbeitet werden.

Das Fahrzeug und das Poster werden zusammen durch eine unabhängige Jury bewertet. Alle Teams müssen ihre Poster und das zugehörige Fahrzeug einer Jury erläutern.

Die Bewertung findet nach dem im Folgenden genannten Schema statt:

Kategorie Beschreibung

Nachhaltigkeit Ist die Bauweise umweltschonend oder besonders energieeffi- zient? Welche nachwachsenden Rohstoffe werden genutzt?

Handwerkliche Gestaltung

Sorgfalt der Ausführung, Professionalität des Erscheinungsbil- des, Montage der Solarzellen, Kabel oder des Fahrgestells?

Innovation Neuartigkeit der Idee und Umsetzung? Besondere Ideen zum Wendemanagement?

Verständlichkeit Können die Schüler ihr Projekt gut erklären? Sind die Informa- tionen gut aufbereitet? Kann mit den Schülern kritisch über ihr Fahrzeug diskutiert werden?

Die Poster müssen digital und unter Verwendung der vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Vorlagen (Microsoft PowerPoint oder OpenOffice Impress) erstellt werden, um eine einfache Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Teams müssen ihre digitalen Poster spätestens bis zum 10. September 2021 an solaris-cup@solaris-fzu.de senden (Obergrenze: 10 MB).

Teilnehmer der Altersklasse I dürfen ihr Poster alternativ auch nicht-digital gestalten (z.B. Col- lagen kleben), abfotografieren und bis zum 10. September 2021 an solaris-cup@solaris-fzu.de senden. Die Maße für diese Poster dürfen die Größe 40 cm x 40 cm nicht überschreiten. Um das einheitliche Erscheinungsbild aller Poster zu gewährleisten, werden die nicht-digitalen Ar- beiten auf die vom Veranstalter im DIN-A2-Format ausgedruckte, mit Logos, Postertitel und Teilnehmernamen versehene Vorlage aufgeklebt. Das Poster muss dafür spätestens am Renn- tag vorliegen.

§ 6 Preise

Die besten Teams in der Gesamtwertung erhalten die im Folgenden genannten Preise. Die ausgelobten Preise sind freiwillig gewährte Anerkennungen für die erbrachten Leistungen der

(12)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Rennklasse

Teilnehmer. Die Preise werden freiwillig und freibleibend zur Verfügung gestellt. Ein Anspruch auf Gewährung der Preise wird durch die Teilnahme am Wettbewerb nicht erworben. Es obliegt der Wettbewerbsleitung, je nach Wettbewerbsverlauf, die Sieger festzustellen. Die angekündig- ten Preise können danach in vollem oder teilweisem Umfang gewährt werden. Ebenso können die angekündigten Preise ausgetauscht werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Auszahlung von Geldpreisen erfolgt ausschließlich im Nachgang des Wettbewerbs per Überweisung. Preisgeld-Anforderungen müssen bis zum 01. November 2021 schriftlich einge- reicht werden bei:

solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Projekt solaris CUP Deutschland 2020

Herrn Robert-Alexander Schwegler Neefestraße 88

09116 Chemnitz

Später eingereichte Anforderungen können nicht mehr akzeptiert werden.

(6.1) Rennen

In den Rennen erhalten in beiden Altersklassen die drei bestplatzierten Teams folgende Preise:

Platzierung Preisgeld

1. 80 €

2. 60 €

3. 40 €

(6.2) Sonderpreise

Darüber hinaus werden in beiden Altersklassen zwei Sonderpreise für Innovation (80 €) sowie die beste Posterpräsentation (80 €) vergeben.

§ 7 Kosten

Von den am Wettbewerb teilnehmenden Teams erhebt der Veranstalter kein Startgeld.

Der Veranstalter gewährleistet am Tag der Wettbewerbsdurchführung für alle Teammitglieder den kostenfreien Zugang zum Veranstaltungsort (August Horch Museum Zwickau). Weitere mitreisende Begleiter müssen selbst für entsprechende Zugangskosten aufkommen.

Sonstige Reise- und Transfermodalitäten sowie damit in Verbindung stehende Kosten sind von teilnehmenden Teams selbst zu organisieren und vollständig selbst zu finanzieren.

_____________________________________________________________

(13)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solar-Rennklasse

Wir freuen uns auf einen spannenden solaris CUP Deutschland 2021!

Kontakt Veranstalter/Herausgeber:

solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen Neefestraße 88

09116 Chemnitz

Ansprechpartner: Herr Ingo Voigtländer

Tel.-Nr. +49 371 - 368 55 66 E-Mail: solaris-cup@solaris-fzu.de

(14)

Veranstalter:

Deutsche Meisterschaft für Solar-Modellfahrzeuge solaris CUP Deutschland 2021

Wettbewerbsreglement Solarboote

Die bundesweite Meisterschaft für Solar-Modellfahrzeuge „solaris CUP Deutschland“ wird am 17. September 2020 in Zwickau im August Horch Museum von der solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen veranstaltet.

Das Wettbewerbsreglement wurde vom Veranstalter erarbeitet. Es gilt von allen Beteiligten als verbindlich angenommen. Kenntnisnahme und Einverständnis müssen bei der Anmeldung schriftlich bestätigt werden.

Im Folgenden ist das Reglement für Solarboote wiedergegeben. Im Sinne kompakter Aussa- gen, wird weitgehend auf die Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet.

Verwendete männliche Eigenschaftsbezeichnungen beziehen sich im Text stets geschlechts- unabhängig auf alle angesprochenen Personen.

Das Reglement für Solarboote ist der Webseite http://solaris-cup.de/ zu entnehmen.

§ 1 Allgemeine Informationen

Jedes zur Teilnahme berechtigte Team bzw. jeder zur Teilnahme berechtigte Einzelstarter (§ 2) nimmt am Wettbewerb für Solarboote mit einem hier näher spezifizierten Boot (§ 3) und einem begleitenden Poster (§ 4) unter den genannten Rahmenbedingungen teil. Das Boot und das Poster werden nach einem Bewertungsschema (§ 5) durch eine unabhängige Jury bewertet.

Eine Anmeldung bzw. Bewerbung zur Wettbewerbsteilnahme ist ausschließlich schriftlich auf Basis der dafür vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Formulare möglich. Eine wiederholte Teilnahme über verschiedene Wettbewerbsjahre hinweg ist zulässig, jedoch stets jahresweise gesondert und dem jeweils gültigen Wettbewerbsreglement gemäß anzuzeigen. Grundsätzlich besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme am Wettbewerb.

Bei eventuell auftretenden Unklarheiten, welche aus dem Wettbewerbsreglement hervorgehen oder Uneinigkeit während des Wettbewerbsablaufs, fällt die Wettbewerbsleitung die endgültige Entscheidung, welche von allen Teilnehmern zu akzeptieren ist. Die Wettbewerbsleitung besitzt alle zur Durch- und Fortführung des Wettbewerbs erforderlichen Befugnisse. Sie ist zu keiner Rechtfertigung oder Beweisführung verpflichtet. Entscheidungen der Wettbewerbsleitung sind endgültig und nicht anfechtbar.

Die Wettbewerbsleitung wird vom Veranstalter benannt.

(15)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solarboote

§ 2 Teilnahmeberechtigung

(2.1) Teilnahme als Team bzw. Einzelstarter

Teilnehmer bilden ein Team, bestehend aus maximal drei Personen, welche die Klassenstufen 3 bis 6 besuchen sowie einem erwachsenen Betreuer. Die Organisation der Begleitung und Aufsicht minderjähriger Teilnehmer liegt in der Verantwortung der jeweiligen erwachsenen Teambetreuer. Jedes Team muss mit der Anmeldung aus seinen Reihen einen nichterwachse- nen Teamsprecher benennen, der während des Wettbewerbs als direkter Ansprechpartner fun- giert. Es ist auch möglich, sich als Einzelstarter dem Wettbewerb zu stellen. Auch hierbei ist die Begleitung durch einen Erwachsenen Pflicht.

Zur Teilnahme am Wettbewerb sind diejenigen Teams bzw. Einzelstarter berechtigt, die auf Grundlage einer ordnungsgemäßen Bewerbung für die Solarboote-Klasse vom Veranstalter zur Teilnahme zugelassen und von der Wettbewerbsleitung ausgewählt wurden.

Jeder Teilnehmer bzw. jedes teilnehmende Team ist für die entsprechende Versicherung und Haftung gegenüber Dritten sowie für den sicheren Transport des Modellbootes selbst verant- wortlich.

(2.2) Altersklassen

Kinder aus den Klassenstufen 3 bis 6 sind teilnahmeberechtigt.

(2.3) Bewerbungsfrist

Bewerbungen sind bis zum 10. September 2021 (Bewerbungseingang beim Veranstalter) möglich. Bis zu diesem Stichtag muss ein Boot gebaut werden, das den in § 3 genannten Re- geln der Solarboot-Klasse entspricht. Dieses Boot muss durch die Bewerber in Form einer Kurzdarstellung und unter Angabe der technischen Parameter präsentiert werden. Die Kurzdar- stellung muss ein Foto des Bootes enthalten.

Daraufhin entscheidet die Wettbewerbsleitung, wer für den solaris CUP Deutschland startbe- rechtigt ist. Der Veranstalter teilt die Entscheidung zur Startberechtigung allen Bewerbern mit.

§ 3 Technische Voraussetzungen für die Solarboote

Im Wettbewerb der Solarboote-Klasse messen sich Boote, die sich durch besondere Originali- tät, Kreativität und Innovation auszeichnen. Die zur Fortbewegung der Boote und/oder Bewe- gung einzelner Fahrzeugteile erforderliche Energiegewinnung muss durch Solarmodule erfol- gen. Jeder Teilnehmer kann frei entscheiden, welches Material verbaut wird und ob das eigene Boot durch eine Luftschraube oder eine Schiffsschraube angetrieben wird. Besonders kreative Schüler und Schülerinnen können sich die Antriebsmöglichkeit auch nach den eigenen Vorstel- lungen selbst auswählen. Die Bewertung der Modelle erfolgt durch eine Jury anhand eines Schaufahrens der Boote und der Präsentation eines begleitenden Posters (§ 4). Jedes Team bzw. jeder Einzelstarter wird 5-10 Minuten lang von der Jury befragt. Im Rahmen dieses Inter- views findet auch das Schaufahren statt. Schwerpunkt der Solar-Kreativklasse ist die Ausstel- lung der Boote während des Renntages.

(16)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solarboote

(3.1) Antriebsmöglichkeit Luft- bzw. Schiffsschraube

Solarboot mit Luftschraubenantrieb

Bausatz - technische Daten: • 1 Solarmodul (ca. 0,5 V/4,6 A)

• 1 Motor (z.B. RF 270)

• 1 Halterung (Motorspange)

• 1 Luftschraube

• Länge des Modells: mind. 40 cm bis max. 50 cm

• Breite des Modells: mind. 15 cm bis max. 30 cm

• Höhe des Modells: max. 30 cm

Solarboot mit Schiffsschraubenantrieb

Bausatz - technische Daten: • 1 Solarmodul (ca. 0,5 V/4,6 A)

• 1 Motor (z.B. RF 270)

• 1 Halterung (Motorspange)

• 1 Schiffsschraube

• 1 Stevenrohr

• Länge des Modells: mind. 40 cm bis max. 50 cm

• Breite des Modells: mind. 15 cm bis max. 30 cm

• Höhe des Modells: max. 30 cm

Es ist ausschließlich die Verwendung des zur Verfügung gestellten Solarmoduls und des Mo- tors erlaubt. Solarmodule gleicher Größe, aber von unterschiedlicher Bauart aus den Vorjahren sind zulässig. Die Luft- und die Schiffsschraube darf nach eigenen Vorstellungen geändert bzw.

modifiziert werden. Zwischenspeicher und/oder zusätzliche Batterien sind für die Unterstützung des Antriebes nicht erlaubt. Die Fahrstrecke führt über Wasser – das Boot muss einmal wenden und die gleiche Strecke zurückfahren. Start und Ziel sowie Länge der Fahrstrecke werden am Tag des Wettbewerbs von der Wettkampfleitung festgelegt. Die Geradeausfahrt muss durch den Anbau von einer Steuereinrichtung gewährleistet werden. Während des Rennens steht den Teilnehmern eine Korrekturhilfe der Richtung zur Seite – jeder Einsatz hat 2 Strafsekunden zur Folge. Auf einer gut sichtbaren Stelle des Solarbootes muss eine mindestens 5 x 5 cm große und glatte Fläche vorgesehen werden, die für das Aufkleben der Startnummern nach der Ab- nahme geeignet ist. Ebenso ist ein Platz von 5 x 5 cm auf dem Poster unten rechts für die Startnummer vorzusehen. Der Vorlauf wird nach Zeit, der Endlauf/Finale wird im K.O.- Wettbewerb ausgetragen. Das Wenden hat ausschließlich durch Teamteilnehmer bzw. andere Jugendliche zu erfolgen. Defekte während des Rennens müssen innerhalb von 2 Minuten be- hoben werden.

(17)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solarboote

(3.2) Freier Antrieb

Bausatz - technische Daten: • 1 Solarmodul (ca. 0,5 V/4,6 A)

• 1 Motor (z.B. RF 270)

• 1 Halterung (Motorspange)

• Länge des Modells: max. 50 cm

• Breite des Modells: max. 50 cm

• Höhe des Modells: max. 50 cm

Es ist ausschließlich die Verwendung des zur Verfügung gestellten Solarmoduls und des Mo- tors erlaubt. Solarmodule gleicher Größe, aber von unterschiedlicher Bauart aus den Vorjahren sind zulässig. Die Antriebsmöglichkeit kann nach eigenen Vorstellungen gewählt werden. Zwi- schenspeicher und/oder zusätzliche Batterien sind für die Unterstützung des Antriebes nicht erlaubt. Die Schwimm- und Fahrtüchtigkeit muss im Wasser nachgewiesen werden, gleichfalls die Funktionstüchtigkeit der Solarzellen und des Motors. Die Länge der Fahrstrecke entspricht einer Bahnlänge (bis 6 m) ohne Wende. Diese wird am Tag des Wettbewerbs von der Wett- kampfleitung festgelegt. Die Geradeausfahrt muss durch den Anbau von einer Steuereinrich- tung gewährleistet werden. Während des Rennens steht den Teilnehmern eine Korrekturhilfe der Richtung zur Seite jeder Einsatz hat 2 Strafsekunden zur Folge. Auf einer gut sichtbaren Stelle des Solarbootes muss eine mindestens 5 x 5 cm große und glatte Fläche vorgesehen werden, die für das Aufkleben der Startnummern nach der Abnahme geeignet ist. Ebenso ist ein Platz von 5 x 5 cm auf dem Poster unten rechts für die Startnummer vorzusehen.

§ 4 Poster

Jedes Team bzw. jeder Einzelstarter muss zur Teilnahme am Wettbewerb neben einem Boot ein neues, extra für den Wettbewerb 2020 zu fertigendes Poster (DIN A2) erstellen. Für die Postergestaltung lautet das Thema: „Warum kommt mein Boot voran?“. Dieses Poster soll er- klären, warum das Boot in der gewählten Form und nicht anders gebaut wurde. Es kann Über- legungen zur Konstruktion und zu besonderen Ideen, Fotos, Beschreibungen, Zeichnungen, Berechnungen, Grafiken oder ähnliches enthalten. Ökologische Aspekte sollen besonders her- ausgearbeitet werden.

Die Poster und alle zugehörigen Boote werden am Tag des Wettbewerbs öffentlich ausgestellt und durch eine unabhängige Jury nach dem in § 5 genannten Schema bewertet.

Teilnehmer dürfen ihr Poster nicht-digital gestalten (z.B. Collagen kleben), abfotografieren und das Foto bis zum 10. September 2021 an solaris-cup@solaris-fzu.de senden. Die Maße für diese Poster dürfen die Größe von 40 cm x 40 cm nicht überschreiten. Um das einheitliche Er- scheinungsbild aller Poster zu gewährleisten, werden die nicht-digitalen Arbeiten auf die vom Veranstalter im DIN-A2-Format ausgedruckte, mit Logos, Postertitel und Teilnehmernamen ver- sehene Vorlage aufgeklebt. Das Poster muss dafür spätestens am Renntag vorliegen.

(18)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solarboote

§ 5 Bewertungsschema

Die Bootskonstruktion (§ 3) und das Poster (§ 4) werden zusammen bewertet. Die unabhängige Fach-Jury wird eine Vorauswahl der Poster vornehmen und die Poster bereits im Vorfeld beur- teilen. Vor Ort findet eine Bewertung der Fahrzeuge statt. Die Bewertung orientiert sich an fol- gendem Schema:

Kategorie Beschreibung

Nachhaltigkeit Wie konsequent wird die Idee der Nachhaltigkeit umgesetzt?

Berücksichtigt die Bauweise technische Aspekte, wie sind die Solarzellen eingebunden? Welche Rohstoffe werden genutzt?

Handwerkliche Gestal- tung

Sorgfalt der Ausführung, Professionalität des Erscheinungsbil- des, Design-Aspekte?

Innovation Neuartigkeit der Idee und Umsetzung? Wie wurde das Motto aufgenommen und umgesetzt? Kreative technische Ideen?

Verständlichkeit Können die Schüler ihr Projekt gut erklären? Sind die Informa- tionen gut aufbereitet? Kann mit den Schülern kritisch über ihr Fahrzeug diskutiert werden?

§ 6 Preise

In folgenden drei Kategorien wird jeweils ein Team bzw. Einzelstarter mit einem Preis prämiert:

Kategorie Preisgeld

Antrieb Luftschraube 80 €

Antrieb Schiffsschraube 80 €

Freier Antrieb 80 €

Bei der Gewinnerwahl in den jeweiligen Kategorien wird die kreativ-künstlerische Gestaltung, die technische Kreativität sowie die Themenumsetzung berücksichtigt.

Die ausgelobten Preise sind freiwillig gewährte Anerkennungen für die erbrachten Leistungen der Teilnehmer. Die Preise werden freiwillig und freibleibend zur Verfügung gestellt. Ein An- spruch auf Gewährung der Preise wird durch die Teilnahme am Wettbewerb nicht erworben. Es obliegt der Wettbewerbsleitung, je nach Wettbewerbsverlauf, die Sieger festzustellen. Die an- gekündigten Preise können danach in vollem oder teilweisem Umfang gewährt werden. Ebenso können die angekündigten Preise ausgetauscht werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Auszahlung von Geldpreisen erfolgt ausschließlich im Nachgang des Wettbewerbs per Überweisung. Preisgeld-Anforderungen müssen bis zum 01. November 2021 schriftlich einge- reicht werden bei:

solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Projekt solaris CUP Deutschland 2020

Herrn Robert-Alexander Schwegler Neefestraße 88

09116 Chemnitz

Später eingereichte Anforderungen können nicht mehr akzeptiert werden.

(19)

solaris CUP Deutschland 2021 Wettbewerbsreglement Solarboote

§ 7 Kosten

Von den am Wettbewerb teilnehmenden Teams bzw. Einzelstartern erhebt der Veranstalter kein Startgeld.

Der Veranstalter gewährleistet am Tag der Wettbewerbsdurchführung für alle Teammitglieder den kostenfreien Zugang zum Veranstaltungsort (August Horch Museum). Weitere mitreisende Begleiter müssen selbst für entsprechende Zugangskosten aufkommen.

Sonstige Reise- und Transfermodalitäten sowie damit in Verbindung stehende Kosten sind von teilnehmenden Teams selbst zu organisieren und vollständig selbst zu finanzieren.

____________________________________________________________________________

Wir freuen uns auf einen spannenden solaris CUP Deutschland 2021!

Kontakt Veranstalter/Herausgeber:

solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen Neefestraße 88

09116 Chemnitz

Ansprechpartner: Herr Ingo Voigtländer

Tel.-Nr. +49 371 - 368 55 66 E-Mail: solaris-cup@solaris-fzu.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• UROP Abroad: since the end of 2009, 50 appli- cations; 22 RWTH students who have completed, or are completing, a UROP Research project at a North American University or at

 Die  auf  diese  Weise   gewonnenen  Ergebnisse  dienen  sowohl  der  Senatsverwaltung  als  auch  den  beteiligten  Schulen  zur  Verbesserung  der

Neben der the- oreti schen Anei gnung von Grundl agen empi ri scher Forschung und Kenntni ssen qual i - tati ver Methoden, gehören auch und vor al l em deren kri ti sche Beurtei l

Die Projektarbeit sowie der damit einhergehende Forschungsprozess an den jeweiligen Fakultäten werden von der Hochschuldidaktik durch Beratung und Workshops der beteiligten

Julia Gerstenberg, Sarah Gleiser Universität Hohenheim Humboldt reloaded inhaltliche Koordination Garbenstraße 30 70599 Stuttgart Tel.: 0711 459

Simulation von Berufsalltag Perspektivenerweiterung Soziale Kompetenz schulen Methodenkompetenz. Umsetzung Dauer

Grundlage ist die Hypothese, dass ein bedeutsamer Teil des beruflichen Handelns durch implizites Wissen und Intuition ausgefüllt ist.. Es handelt sich dabei um Wissen in der

Gerade aber eine forschungsnahe universitäre Ausbildung fördert jedoch eine „fragend-entwickelnde und kri- tisch-reflexive Haltung“ (Fichten, 2010, S.130f.) bei den angehen-