• Keine Ergebnisse gefunden

Poster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Poster"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein forschungspropädeutischer Brückenschlag als Beitrag zum Erfolg forschenden Lernens

Das Modell-Projekt „Forschen (lernen) für die Praxis!“ an der Universität Duisburg-Essen*

Posterpräsentation anlässlich der Konferenz

„Forschendes Lernen. Forum für gute Lehre" Potsdam, 2.-3. September 2013

Dipl.-Päd. Christina Müller-Naevecke/Dr. Stefan Naevecke Fakultät für

Bildungswissenschaften

Lehr-/Lernziele

1. Forschungsmethodisch

 Erwerb und Anwendung theoretischer und praktischer Grundlagen empirischer Sozialforschung

 Transfer der Grundlagenkenntnisse in die eigenständige Entwicklung, Durchführung und Auswertung kleiner Untersuchungsvorhaben für pädagogische Einrichtungen der Region mit fachlicher Anleitung und

prozessbegleitendem Methodencoaching

2. Professionsbezogen

 Eigenständige problemlösungsorientierte Lern- und Arbeitsorganisation in Teams

 Aneignung von Grundlagen des Projektmanagements und deren Erprobung

 fachlich begründete Durchsetzung methodischer Entscheidungen gegenüber Kooperationspartnern/Auftraggebern

 Erfahrung von Relevanz forschungsmethodischer Kenntnisse für evidenzbasierte, wissenschaftlich begründete Arbeit als künftige Pädagoginnen und Pädagogen

 Anerkennung eigenen forscherisch-lernenden Arbeitens in und mit real existierenden Institutionen zukünftiger beruflicher Felder

Das Projekt-Seminar vermittelt theoretische und praktische Grundlagen

quantitativer empirischer Sozialforschung eingebettet in „echte“ pädagogische Arbeitszusammenhänge ausgewählter Praxiseinrichtungen

Projektkontext

Institution: Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften

Studiengang: Bachelor Erziehungswissenschaft

Teilnehmende: 33 Studierende des dritten Fachsemesters im Modul

„Wissenschaftstheorie und Methoden der Bildungsforschung“

Ziel des Projektseminars: Entwicklung und Erprobung eines

handlungsintegrierten Lernkonzepts für den Bereich Forschungsmethoden und -verfahren als Propädeutikum für forschendes Lernen

Kooperationspartner: Sechs Einrichtungen der Bildungspraxis aus Duisburg und Essen (für acht empirische Teilprojekte), UNIAKTIV der UDE (im Feld des

Projektmanagements)

Projektzeitraum: WiSe 2010/11 bis SoSe 2011

(darin: vierstündiges Grundlagenseminar WiSe 2010/11)

Projektleitung: Dipl.-Päd. Christina Müller-Naevecke/Dr. Stefan Naevecke

Ausgangslage

 Der Fokus der fachlichen Studienmotivation liegt auf der „Arbeit mit Menschen“

 Es dominiert ein ausgeprägt operatives Praxisverständnis, daraus resultiert:

Geringe Lernmotivation gegenüber dem Gegenstand Forschungsmethoden infolge fehlender Zuversicht in die wissenschaftliche und praktische

Relevanz für das eigene erziehungswissenschaftliche Fachstudium und für die je eigene berufliche Zukunft

 Im klassischen Seminarkontext: häufig lediglich pragmatische und kurzatmige

Aneignung der Veranstaltungsinhalte vor allem im Hinblick auf das Bestehen einer abschließenden Prüfung mit dem Ergebnis geringer Nachhaltigkeit von

Lernanstrengungen

 Ohne Entwicklung einer methodischen Anwendungskompetenz wird die im

Studiengang programmatisch geforderte kritische Rezeptionskompetenz bezogen auf empirische Studien nicht erreicht

Didaktisch-methodisches Design

Grundelemente

 Alternierende Lehr-/Lern- und Arbeitssettings (Plenum, Projektgruppen, Gruppencoaching)

 Zentrale, breit angelegte Grundlagenvermittlung

 Herstellen und Bedienen von Wissensbedarf

 Selbstregulierte Lern- und Arbeitsprozesse

 Eigenständige Kooperation mit Praxiseinrichtungen (Auftraggeber)

 Allzeit-Support

 Co-Teaching (Personenwechsel, Stilwechsel, Kompetenzmix)

Didaktisches Arrangement

Seminar- und Projektphasen

Einführung in die Seminar- u.

Projektarbeit

Zentraler Input methodologischer/

methodischer Grundlagen

Vorstelllung der

vorläufigen Untersuchungs- fragestellungen durch die

Praxiseinrichtungen

Input methodologischer/methodischer Grundlagen (Dozenteninput und studentische ImpuIsreferate)

Bildung Projekt-der gruppen

Arbeits- u.

Zeit- planung

SPSS- Schulung Präzisierung u. Ab-

stimmung der Unter- suchungsfrage-

stellung

Dimensionale Analysen u.

Operatio- nalisierung

Design-

entscheidung u.

Instrumenten- entwicklung

Samplebil- dung, Feld-

organisation Empirie Datenauf-

bereitung, Auswertung

PlenumAGs Projektbericht,

Präsentation Zentraler Input

methodologischer/

methodischer Grundlagen

Methoden- coaching (Dozent/-in)

Workshop Projekt- management

(UNIAKTIV)

Methodencoaching (Dozent/-in)

Fachliche Betreuung (Praxisinrichtungen)

Supportangebote Ergebnis-Feedback

(Dozent/-in)

 Ermittlung von Angeboten im Offenen Ganztag im Bereich der Grundschulen

 Ermittlung von Angeboten im Offenen Ganztag im Bereich der Sekundarstufe I (alle Schulformen), besonderer Fokus auf der

Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

 Erhebung in Kursen zum Zweiten Bildungsweg, Fokus auf der Frage des Zugangs zur Weiterbildungsmaßnahme

 Erhebung in Kursen zum Zweiten Bildungsweg, Evaluation der Nutzung von einer E-Learning-Plattform in den Kursen

 Erhebung zum Zusammenhang von Studienbeiträgen und Bildungschancen unter Studierenden

 Teilnehmerbefragung in Eltern-Kind-Kursen

 Evaluation einer Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler zu Möglichkeiten des weiteren (Berufs-)Bildungswegs

 Untersuchung zur Schulwahl am Übergang zur Sekundarstufe I

Projekthemen/-aufgaben

* Ausgezeichnet mit dem „Preis für hochschuldidaktische Innovationen in der Lehrpraxis“ der Universität Duisburg-Essen 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SMART vhb: Beteiligung am Ausbau des Repositoriums Stand: 30.09.2020; gelistet nach beantragter Fächergruppe.. Fächergruppen zur Nutzung freigegebene Einheiten Einheiten

www.andreareichhartcoaching.de ©Andrea Reichhart Coaching.. Online-Kurse im Live-Format gibst du live – wie ein Seminar oder einen Workshop. Nur eben digital. Sie ermöglichen

Wenn Sie sich an unserem Engagement für Senioren beteiligen möchten oder wenn Sie jemanden aus Ihrem Umfeld kennen, melden Sie sich bitte bei unserer Präsidentin:..

Für alle anderen Kurse müssen sich Frauen und Männer im Vorfeld anmelden beim Bürodienst von LU kompakt, Telefon 0621 96364251 (montags bis donnerstags von 10 bis 12 Uhr und von 14

Aarhus Economics of Human Resources (Master) 5 AMÖ ja Alcalá Economia Laboral (36316).. Economia y Politica Regional

Die ICT-Berufsbildung Bern ist Trägerin der überbetrieblichen Kurse im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern für die 4-jährige Grundbildung Informatiker EFZ /

Das Café Klick – Internet für Senioren, Benckisterstraße 66, ist ein Internetcafé speziell für Seniorinnen und Senioren, das dazu beitragen möchte ältere Menschen aktiv an

o Bei Benutzung von Sehhilfen ist eine Zwei Glas Maske anzuraten, damit die Gläser getauscht werden können.. Es gibt je nach Hersteller vorgefertigte Gläser mit Sehstärke oder