• Keine Ergebnisse gefunden

Poster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Poster"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Institutionelle Umsetzung forschungsorientierter Lehre in die Lehrpraxis

Beyerlin, S.* / Klink, K.* / Rothhaas, K. / Diez, A.

Personalentwicklung (PEW) Vincenz-Prießnitz-Straße 1 76131 Karlsruhe

www.pew.kit.edu

Literatur:

Diez, Anke (2010): Entwicklung eines Konzepts zur Personalentwicklung für eine technische Universität. (Dissertation).

Hilb, Martin (2009): Integriertes Personal-Management. Ziele – Strategien – Instrumente. 19. Auflage. Köln. Luchterhand.

*Kontakt: Simone.Beyerlin@kit.edu, Katrin.Klink@kit.edu

Umsetzung forschungsorientierter Lehre in der Organisation am Beispiel der Systemakkreditierung:

Abb. 1: Beitrag der Personalentwicklung/Hochschuldidaktik auf den verschiedenen Ebenen einer Organisation nach Hilb (2009)

ƒ Forschungsorientierte Lehrstrategie ist als zentraler Leitgedanke im Leitbild Lehre verankert und fließt von dort aus in alle Studiengänge, Module und Lehrveranstaltungen mit ein

ƒ Weiterentwicklung und

verstärkte Fokussierung auf die Umsetzung

forschungsorientierter Lehre durch den

Systemakkreditierungsprozess

ƒ Strategische und

hochschuldidaktische Begleitung des Veränderungsprozesses durch die Personalentwicklung

Abb. 2: Wirkungsebenen und begleitende Angebote im Rahmen der Systemakkreditierung (eigene Darstellung)

Um forschungsorientierte Lehre am gesamten KIT weiterzuentwickeln, nachhaltig zu implementieren und die

praktische Umsetzung zielführend zu gestalten, müssen alle Ebenen einer Organisation (nach Hilb) berücksichtigt und beteiligt werden. Die Personalentwicklung begleitet diesen Prozess und wirkt dabei nicht nur auf individueller Ebene, sondern bezieht in ihre Maßnahmen immer auch die Team- sowie die Organisationsebene mit ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An der Fachhochschule Potsdam werden Lehre und Forschung zusammengedacht und als wichtige Bestandteile einer in die Zukunft gerichteten, leistungsstarken Hochschule verstanden..

Die Fähigkeit zum kritischen Hinterfragen sowie die Gestaltung des digitalen Wandels und seiner gesellschaftlichen Folgen sind sowohl Lehrmethode als auch Inhalt unserer Lehre..

AG-2 Sozialwissenschaftliche Grundlagen und Theorien des Alterns 6 P 2.1 Soziologische Grundlagen und Theorien des Alterns. 2.2 Psychologische Grundlagen und Theorien

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:.. • breites und integriertes Wissen der Herausforderungen und Schwierigkeiten

Semester (Fach Wirtschaft und Ethik) 13. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 180 Selbststudium: 124 Credit Points: 6 CP. 16.

Formulieren Sie Sätze nach folgenden Schemata: Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage / können die Studierenden ....

Freiberg: "Den wohlhabenderen Staaten in Westeuropa muss klar werden, dass eine verlässliche Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Staaten nur möglich ist, wenn sie

„Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Projekten, die Studierenden in den ersten Semestern die Hilfe und Orientierung bieten, die für den weiteren Verlauf des