• Keine Ergebnisse gefunden

7. Summerschool Allgemeinmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Summerschool Allgemeinmedizin"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bewerbung

Bewerbungen bitte - per E-Mail an

allgemeinmedizin@uni-marburg.de oder - per Post an nebenstehende Adresse.

Ein Anmeldeformular kann auf der Website der DESAM oder der DEGAM heruntergeladen werden:

http://www.desam.de/summerschool.html http://www.degam.de/summerschool.html Dieses Projekt wird gefördert durch

7. Summerschool Allgemeinmedizin

DESAM

DEGAM

Deutsche Gesellschaft für

Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Ansprechpartner

Die Summerschool Allgemeinmedizin 2017 wird durchgeführt von der

Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps - Universität Marburg

Quelle © Georg Kronenberg / georgkronenberg.com

Prof. Dr. med. Erika Baum Dr. rer. nat. Elisabeth Szabo

Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin

Karl-von-Frisch-Str. 4 35043 Marburg Tel: 06421-2865120 Fax: 06421-2865121

E-Mail: allgemeinmedizin@uni-marburg.de

Medizinstudierende für 28.08. – 01.09.2017 vom

Quelle © Georg Kronenberg / georgkronenberg.com

in Marburg

Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

DESAM

(2)

Was ist eine Summerschool?

Eine Summerschool ist ein international ver- breitetes Konzept zur Nachwuchsförderung, um Studierenden die Gelegenheit zu geben, sich vertieft in ein Fach einzuarbeiten.

Die Summerschool ist Teil der Nachwuchs- akademie der DEGAM. Eine Teilnahme ist auch ohne Aufnahme in die DEGAM-Nachwuchs- akademie möglich.

Wann findet sie statt?

Anreise: Montag, 28. August 2017 Abreise: Freitag, 01. September 2017

Wo findet sie statt?

Die Summerschool Allgemeinmedizin findet im hochmodernen Lehr- und Lernzentrum (Dr. Rein- fried Pohl-Zentrum) des Fachbereichs Medizin der Universität Marburg auf den Lahnbergen statt.

Was machen wir?

Unter dem Motto „Der Lösung auf der Spur“

wollen wir uns dem Thema Diagnosefindung in der Hausarztpraxis von verschiedenen Sei- ten nähern.

• Wie gehen wir mit Patientenanliegen um?

• Wann und wie soll Diagnostik eingesetzt werden?

• Welche Aussagekraft haben eigentlich die Anamnese und die körperliche Untersu- chung in Bezug auf bestimmte Erkrankun- gen?

• Was macht man, wenn man keine klare Diagnose stellen kann?

Gemeinsam werden wir sowohl konkrete Entscheidungsregeln für den hausärztlichen Alltag wie auch die Intuition des Erfahrenen reflektieren.

Unser Ziel: Gemeinsam klug entscheiden Zum Einsatz kommt unser preisgekröntes Konzept zur Differentialdiagnose in der Allge- meinmedizin mit Modellen, Simulationspati- enten, Bildern, interaktiver Kleingruppenarbeit und Reflexion.

Abgerundet wird das Programm durch kultu- relle und Freizeit-Angebote.

Wer kann teilnehmen?

Es können sich Studierende der Medizin der klinischen Semester mit Interesse an der All- gemeinmedizin aus ganz Deutschland bewer- ben.

Entstehen Kosten?

Mit Versand der Teilnahmebestätigung wird ein Kostenbeitrag von 75 € für Unterkunft, Ver- pflegung und Verbrauchsmaterial fällig.

Wer sind wir?

Wir sind die Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin in Mar- burg, bestehend aus FachärztInnen für Allge- meinmedizin, ÄrztInnen in Weiterbildung und WissenschaftlerInnen, die ihre Begeisterung für das Fach Allgemeinmedizin gerne weiterge- ben.

Quelle: MFM Philipps-Universität Marburg

SCHWERPUNKT - CURRIC ULUM PR

IMÄRVERSORGUNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Interessierte können sich für weitere Informationen und zur Anmeldung telefonisch unter 089 4147-403 oder per E-Mail an koordinierungsstelle@kosta-bayern.de an die KoStA

für die Eidgenös- sische Technische Hochschule in Zü- rich 21 Atmungsorgan 24 Entzündung der Speicheldrüse = ...adenitis 26 Quer- furchen an Fingernägeln infolge vorü-

Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Melanie Huml, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege und Professor Dr.. Christoph

Ein gedrucktes Exemplar kann kostenfrei beim Informationszentrum der BLÄK per E-Mail an Informationszentrum@blaek.de oder telefo- nisch unter 089 4147-191 bestellt werden..

Interessierte können sich für weitere Informationen und zur Anmeldung an die KoStA unter Telefon 089 4147-403, E-Mail: koordinierungsstelle@kosta-bayern.de wenden.

Interessierte können sich für weitere Informationen und zur Anmeldung an die KoStA unter Telefon 089 4147-403, E-Mail: koordinierungsstelle@kosta-bayern.de wenden?.

Interessierte können sich für weitere Informationen und zur Anmeldung an die Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) unter Telefon 089 4147-403,

Marco Roos, Junge Allgemeinme- dizin Bayerns (JA-Bay) und Institut für Allge- meinmedizin in Erlangen, dargestellt, dass die Seminartage durch eine Förderung durch das