• Keine Ergebnisse gefunden

Six Sigma. Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Six Sigma. Programm"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.tqm.com Six Sigma

Programm 2019

(2)

TQ M T R A IN ING & C O N SUL T ING QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

Six Sigma: Philosophie, Vision, Ziel

Ein ganzheitlicher Ansatz zur umfassenden, positiven Veränderung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen

Eine Presse, die zu viel Zeit benötigt, zu hohe Fehler- bilder in der Beschichtungsanlage … etwas Sand im Getriebe genügt, und schon kommt es nicht mehr zum gewünschten „Output“. Wer die Fehlerquote drastisch reduzieren möchte, landet früher oder später beim Thema Six Sigma.

Das Besondere ist der mathematische Ansatz: Mit einer Fehlerquote von 0,00034 % oder 3,4 Defekte pro Milli- on Möglichkeiten (DPMO = defects per million oppor- tunities) bedeutet Six Sigma, zu 99,99966 % fehlerfrei zu produzieren. Meist wird Six Sigma eingesetzt, wenn kontinuierliche Verbesserung (KVP) oder Lean nicht ausreichen.

Bei TQM durchlaufen Sie verschiedene Stadien der Ausbildung, einzeln oder am Stück. Wählen Sie die 20-tägige Komplett-Ausbildung zum Six Sigma Black Belt oder Sie qualifizieren sich innerhalb von 10 Tagen zum Six Sigma Green Belt.

Zum Kennenlernen der Methode eignet sich der 3-tägige Block Six Sigma Yellow Belt. Danach qualifi- zieren Sie sich – auf Wunsch – Schritt für Schritt weiter.

Ihr Vorteil: Ihre Six Sigma Ausbildung bei TQM Training

& Consulting passt sich Ihnen an, nicht umgekehrt!

Qualifizieren Sie sich einfach je nach Kapazität, Zeit- fenster und Bedarf.

1 optional Remote/Seminarraum/Inhouse 2 obligatorisch

Six Sigma Master Black Belt Aufbaulehrgang

Six Sigma Black Belt 10 Tage - 3. Level Six Sigma

Yellow Belt 3 Tage - 1. Level

Change Manag- ement

Six Sigma Basiswissen

I. Block 3 Tage

Aufbaulehrgang Six Sigma Green Belt

6 Tage - 2. Level

II. Block

3 Tage III. Block

3 Tage IV. Block

5 Tage V. Block

5 Tage Projekttag2

Lean Management Basiswissen1 Projekttag2

Wertstromanalyse / -design1

Six Sigma Champion/Sponsor (Entscheider, Auftraggeber) Projektleiter-/Management-Ebene

Team-Ebene

Six Sigma Black Belt 20 Tage - 1. bis 3. Level

Six Sigma Green Belt

10 Tage - 1. bis 2. Level

„Die Ausbildung zum Six Sigma Green und Black Belt ermöglichte mir einen sowohl inhaltlich als auch pädagogisch gut durchdachten Einstieg in die Welt der statistischen Prozessoptimierung. Der Lehrende Dr. Raphael Benner zeichnete sich durch hohe Fachkompetenz und großes Praxiswissen aus. Ihm gelang es auch, die trockenen Passagen der Ausbildung humorvoll zu unterset- zen. Seine unterstützenden Anregungen beim Praxisprojekt empfand ich als sehr hilfreich. Die Lernatmosphäre war von einem herzlichen Ton geprägt. Die Mitteilnehmer aus den verschiedensten Kontexten bereicherten die eigentliche Ausbildung zusätzlich durch ihre Geschichten, ihre Fragen, ihre Erfahrungen und ihre Motivation.“

Christoph Richter, Business Coach & Personaltrainer, PERSONARIS

(3)

TQ M T R A IN ING & C O N SUL T ING QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

Auf den nächsten Seiten finden Sie alle Informationen über die Lehrgänge zu Six Sigma und Seminare zu weiteren statistischen Methoden.

Wachstum und Bestand können in schnelllebigen Märkten nur mit immerwährender Prozessinnova- tion und Veränderung der unternehmensinternen Organisation erreicht werden. Six Sigma schafft Ihre Basis für eine neue Kultur der immerwährenden Erneuerung.

Six Sigma generiert nachhaltigen Erfolg.

Als strategische Prozessoptimierungsmethode schafft Six Sigma umfassendes Know-how durch ein gezieltes und umfangreiches Ausbildungsprogramm.

Jedoch sind stetiges Engagement der Mitarbeiter und die Unterstützung des Managements absolut notwendig.

Six Sigma verbindet die Geschäftsführung und die Mitarbeiter.

Bei Six Sigma wird nicht die schnellste, dafür aber die beste Lösung gesucht. Die findet sich bei Six Sig- ma folglich eher im Rahmen von Projektarbeit, die sich über eine längere Zeitspanne erstreckt. Doch der Aufwand lohnt sich: Mit einer Fehlerquote von 0,00034 % bedeutet Six Sigma, zu 99,99966 % fehlerfrei zu produzieren.

Six Sigma setzt auf Minifehlerquote im Nano- Bereich.

In den 1990er-Jahren tauchte zum ersten Mal der Gedanke der lernenden Organisation auf: ein Kon- zept, das vielen gefällt, aber schwer im unterneh- merischen Alltag umzusetzen ist. Die Methode von Six Sigma liefert Ihnen den konkreten Ansatz, wie Wissensmanagement innerhalb einer Organisation gelebt werden kann.

Six Sigma fördert fortwährendes Lernen.

Das Training entspricht den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) sowie den Richtlinien des ESSC-D und der ISO 13053-2011 Teil 1 und 2.

„Die Kombination aus Lean Management und Six Sigma bildet eine ausgezeichnete Grundlage, Unternehmensprozesse, Produktionsprozesse und Qualität nachhaltig zu verbessern.“

Tomas Gerecke, A. und K. Müller GmbH & Co. KG

Nur gute oder fehlerfreie Produkte liefern zu kön- nen oder lange im Geschäft zu sein, ist heute kein Garant mehr für dauerhaften Erfolg. Six Sigma zu leben bedeutet für das Unternehmen, herauszufin- den, welche Erwartungen Kunden haben und wie diese messbar gemacht werden können. Dann wird analysiert, wie sie effizient und wirtschaftlich zu erfüllen sind.

Six Sigma steigert den Wert für Kunden und das eigene Unternehmen.

Lean Six Sigma verbindet die Prinzipien von Lean Management/Lean Production mit der Six-Sigma- Methodik und stellt damit einen systematischen Ansatz zum Vermeiden von Verschwendungen ent- lang der gesamten Prozesskette dar. Alle Kosten, die keinen Mehrwert für den Kunden schaffen, müssen identifiziert, beseitigt oder minimiert werden.

Lean Six Sigma: jetzt beide Methoden kombi-

nieren und so schneller zum Erfolg kommen.

(4)

QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

TERMINE

12.02.2019 München 04.09.2019 Köln 08.10.2019 Heilbronn

Web-Code: 3602

ZIELSETZUNG

• Sie erwerben die persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen, um bei Veränderungen handlungsfähig zu bleiben und Ihr Können und Ihre Stär- ken bei der Gestaltung von Verände- rungsprozessen optimal einzubringen.

• Zusätzlich erhalten Sie Tipps von einem Change-Management-Experten, wie Sie in konkreten Arbeitssituationen er- folgreich vorgehen können. Profitieren Sie von neuen Entwicklungsperspekti- ven mit dem „Blick über den Tellerrand hinaus“ – für sich selbst und für Ihr Unternehmen.

PREIS

650 € zzgl. 19 % MwSt.

LEISTUNGSPAKET

• Mittagessen, Getränke und Snacks

• Umfangreiche Schulungsunterlagen

• Trainer mit langjähriger Erfahrung

• Konsequenter Praxisbezug

• Teilnahmebescheinigung Führungskräfte und Mitarbeiter sind immer wieder mit Veränderungen konfron-

tiert. Neues soll entwickelt, unterstützt und vorangebracht, Mitarbeiter sollen motiviert und sinnvoll in Veränderungsprozesse eingebunden werden. Gleich- zeitig muss das Tagesgeschäft effizient weiterlaufen. Wenn das Bisherige infra- ge gestellt wird oder sogar keine Gültigkeit mehr hat und das Neue noch nicht etabliert ist, sind häufig Verunsicherung bzw. Unzufriedenheit der Mitarbeiter die Folge.

Was ist in solchen Fällen zu tun bzw. wie ist diesen Situationen frühzeitig ent- gegenzuwirken? Wie gehe ich bei Neuerungen am besten vor? Wie hole ich die Mitarbeiter auf allen Ebenen gedanklich für die neuen Herausforderungen ab?

Wie baue ich Blockaden in den Köpfen der Mitarbeiter ab? Welche Auswirkun- gen haben Paradigmen auf unser Tagesgeschäft? In diesem Seminar erarbeitet ein erfahrener Trainer mit Ihnen Antworten und Strategien zu diesen zentralen Fragenstellungen.

Seminarinhalte

l Einführung in den systemischen Ansatz l Veränderungsprozesse steuern

{ Ziele klären, vereinbaren und festlegen

{ Führen und Handeln in einem komplexen Umfeld

{ Grundsätze für die erfolgreiche Gestaltung von Veränderung

{ Phasen und Schritte von Veränderungsprozessen

{ Prinzipien und Erfolgsfaktoren, um Veränderungen erfolgreich durchführen zu können

{ Unternehmenskultur verstehen, berücksichtigen und veränderungs- orientiert beeinflussen

l Kommunikation in Veränderungsprozessen

{ Betroffene verstehen: Motive für Veränderungen und Nichtveränderung

{ Sinn und Zweck der Veränderung vermitteln

{ Paradigmen verstehen, Auswirkungen von Paradigmenlähmung auf allen Unternehmensebenen

l Organisationale Veränderungsprozesse

{ Widerständen wirkungsvoll begegnen

{ Schwierige Gespräche und Konflikte meistern

l Workshops, Übungen und Simulationen zur Wissensvertiefung

l Ableiten von konkreten Umsetzungen und Anwendungen für Ihren per- sönlichen Veränderungsprozess im Unternehmen

l Voneinander lernen: Trainertipps und Diskussion zu den Arbeitssituatio- nen der Teilnehmer

Seminar

Change Management

Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich durchführen und begleiten

„Hoher Praxisbezug, könnte nicht besser sein.“

Kasilingam Aigkaran, Klaus Pfeil GmbH & Co KG

(5)

QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

TERMINE

12.02.–14.02.2019 Heilbronn 26.03.–28.03.2019 Heilbronn 08.10.–10.10.2019 Heilbronn

Web-Code: 3512

ZIELSETZUNG

• Sie verstehen die Notwendigkeit zur Veränderung und lernen erste Ansätze kennen, wie man Mitarbeiter zur Verän- derung motiviert.

• Sie können einfache Projekte nach der Six-Sigma-Methodik als Projektleiter durchführen, die ohne den Einsatz sta- tistischer Werkzeuge auskommen.

• Sie sind befähigt, als Fachexperte in komplexeren Six-Sigma-Projekten mit- zuwirken.

PREIS

1.290 € zzgl. 19 % MwSt.

2.056 € zzgl. 19 % MwSt.

für Lean Six Sigma Yellow Belt

LEISTUNGSPAKET

• Mittagessen, Getränke und Snacks

• Umfangreiche Schulungsunterlagen

• Trainer mit langjähriger Erfahrung

• Konsequenter Praxisbezug

• Teilnahmebescheinigung Die Yellow Belt Ausbildung ist das erste Level der klassischen Six Sigma Aus-

bildung, die von allen Teilnehmern durchlaufen wird. Die Six Sigma Methodik ist eine international anerkannte Methodik zur Verbesserung von betrieblichen Prozessen.

Der erste Tag vom ersten Block dieser Ausbildung geht zunächst auf die Not- wendigkeit von Veränderungen ein und zeigt mit praktischen Übungen auf, wie die Bereitschaft zur Veränderung in einer Organisation aktiv gestärkt werden kann (Change Management).

Dies beruht auf der Erkenntnis, dass selbst die besten Methoden nichts nützen, wenn die Bereitschaft fehlt, diese auch anzuwenden. An den folgenden zwei Trainingstagen erlebt der Teilnehmer an einem Beispiel, welches ausdrücklich aus dem eigenen Unternehmen kommen kann, die wichtigsten Werkzeuge von Six Sigma über alle Phasen des DMAIC (Define, Measure, Analyze, Improve, Control).

Seminarinhalte

l Change Management (1. Tag) l Six-Sigma-Grundlagen (2. bis 3. Tag)

{ DMAIC-Zyklus

{ Define: SIPOC; Voice of the Customer, Fischgrätendiagramme, 5-mal Warum

{ Measure: C&E Prioritätsmatrix; Datenerhebungsplan

{ Analyze: Prozessmapping

{ Improve: 6-3-5 Methode, Entscheidungsmatrix

{ Control: Regelkarten

Sie möchten zu einem späteren Zeitpunkt das 2. Level zum Six Sigma Green Belt absolvieren?

Mit dem 1. Level Six Sigma Yellow Belt verkürzen Sie automatisch die Aus- bildung zum Six Sigma Green Belt. Erfahren Sie mehr unter www.tqm.com Web-Code: 3505

Seminar

Six Sigma Yellow Belt (1. Level)

Chance Manager werden und Six Sigma erleben

Kombi-Tipp:

Qualifizieren Si e sich zum „Lean S ix Sigma Yellow Be lt“

in Kombination m it Lean-Seminaren

(mehr Information en unter www.tqm.c om)!

Sie erhalten 10 % Rabatt!

„Interessante Veranstaltung, sehr gut organisiert.“

Blaul Celina, cognitivo GmbH

(6)

TQ M T R A IN ING & C O N SUL T ING QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

Der Six Sigma Green Belt ist so ausgebildet, dass er ei- nen großen Anteil der Prozessprobleme lösen kann, die in der Fertigung und/oder bei administrativen Prozessen auftreten können. Der Six Sigma Green Belt ist neben dem Six Sigma Sponsor oder Champion für den posi- tiven Erfolg der Six-Sigma-Projekte verantwortlich, die von ihm geleitet werden.

Der Six Sigma Green Belt hat folgende Aufgaben:

l Leiten von kleineren Six-Sigma-(Teil-)Projekten im Unter- nehmen (häufig im eigenen Verantwortungsbereich) l Leiten des zugehörigen Teams zum Verbesserungsprojekt l Berichterstattung an die Six Sigma Black Belts und Six-

Sigma-Sponsoren

l Beherrschen der Six-Sigma-Werkzeuge und zielstrebiges Umsetzen der Six-Sigma-Methodik

Qualifizieren Sie sich zum Six Sigma Green Belt oder zusätzlich zum Lean Six Sigma Green Belt.

Entscheiden Sie sich für eine praxisorientierte Ausbil- dung. Parallel zur Ausbildung realisieren Sie in Ihrem Unternehmen ein eigenes Six-Sigma-Projekt, dessen Fortschritt Sie den Trainern und der Teilnehmergruppe in regelmäßigen Reviews vorstellen.

+

=

Lean Six Sigma Green Belt

Six Sigma Green Belt

Lean Management – Basiswissen

Six Sigma Green Belt Bedeutung & Aufgaben

Der Six Sigma Green Belt ist der Projektleiter von Six-Sigma- Verbesserungsprojekten bzw. -Teilprojekten

„Alle Fragen geklärt, hervorragend vorgetragen, Praxisbezug erklärt, mit Spaß vorgetragen. Mir ist kein „Entwicklungsbereich“ aufgefallen. Man fühlt sich in guten Händen gewogen.“

Benjamin Rohmann, Hengst SE & Co. KG

(7)

QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

TERMINE

12.02.–08.07.2019 Heilbronn 26.03.–29.07.2019 Heilbronn 04.09.–16.12.2019 Köln 08.10.–17.12.2019 Heilbronn 10 Tage (3 Blöcke à 3 Tage, 1 Projekttag) Termine zu den einzelnen Seminarblöcken finden Sie im Internet

Web-Code: 3507

ZIELSETZUNG

• Sie sind im Detail mit der Six-Sigma- Philosophie vertraut.

• Sie wenden die DMAIC-Methode und die Six-Sigma-Tools erfolgreich an.

• Sie kennen die statistischen Grundla- gen, um Prozessleistungen zu quantifi- ziere und zu verbessern.

• Sie führen Ihre Six-Sigma-Projekte souverän zum Erfolg.

PREIS

4.640 € zzgl. 19 % MwSt.*

5.535 € zzgl. 19 % MwSt.*

für Lean Six Sigma Green Belt

* inkl. Prüfungstag

LEISTUNGSPAKET

• Mittagessen, Getränke und Snacks

• Umfangreiche Schulungsunterlagen

• Zahlreiche Datenfiles

• Excel-Tools zur Anwendung im (eigenen) Projekt

• Teilnahmebescheinigung

• Zertifikat Six Sigma Green Belt (nach erfolgreicher Prüfung)

Seminarinhalte

Allgemein

l Einführung: Six Sigma, Historie, Hintergründe l Aufbau des Phasenmodells (DMAIC-Zyklus)

l Klassische Organisation von Six Sigma – eine eigene Sprache

Define

l Projektreview: Six-Sigma-Projekte der Teilnehmer l Aufgaben eines Six Sigma Green Belt

l Projektdefinition zur Erfassung der Ausgangssituation (Baselining) l Zusammenstellen des Projektteams

l Festlegen von Rollen und Verantwortlichkeiten

l Ermittlung der Kundenanforderungen (VOC-CTQ-Matrix 1) l Prozessdarstellung mithilfe des SIPOC

Measure

l Projektreview

l Erhebung der Einflussgrößen und Antwortgrößen

l Datenerhebungsplan erstellen und Daten grafisch darstellen l Stichprobenberechnung

l Einführung Minitab® (Überblick über die Standard-Statistiksoftware) l Eignung des Messsystems (Prüfmittelfähigkeit)

l Multi-Vari-Bild

l Übung an eigenen Projekten

Analyze

l Projektreview

l Herausstellen der Kernursachen mit grafischen/statistischen Werkzeugen l Prozessdarstellung (Ist-Prozess)

l Wertanalyse l Statistische Tests

l Korrelationsanalyse (Analyse der Zusammenhänge) l Übungen an eigenen Projekten

Improve

l Projektreview

l Systematisches Entwickeln von Lösungen l Implementieren von Lösungen

l Prozessdarstellung (Soll-Prozess) l Improve-Meilensteine

Control

l Projektreview

l SPC – statistische Prozesskontrolle (Übersicht) l Dokumentation des Prozesses, Testing l Kontrollpläne

Prüfung und Zertifizierung

l Der Projekttag ist frei wählbar, jedoch ist zur Zertifikat-Erreichung die Teilnahme verpflichtend. Termine siehe Seite 89.

l Optional hinzubuchbar ist das „Individuelle Upgrade-Coaching“.

Lehrgang

Six Sigma Green Belt (1.-2. Level)

Wie löst man systematisch Probleme?

Kombi-Tipp:

Qualifizieren Si e sich zum „Lean Six S igma

Green Belt“ in K ombi- nation mit Lean -Se- minaren (mehr I nfor-

mationen unter w ww.

tqm.com)!

Sie erhalten 10 % Rabatt!

„Gute Zusammenstellung der Mitglieder des Seminars, sehr guter Praxisbezug.“

Kinzler Martin, Hengst SE & Co. KG

(8)

TQ M T R A IN ING & C O N SUL T ING QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

Six Sigma Black Belt Bedeutung & Aufgaben

Der Six Sigma Black Belt fungiert als Leiter bei vielschichtigen und komplizierten Six-Sigma-Verbesserungsprojekten

Der Six Sigma Black Belt ist mit seinem Team für das positive Ergebnis seines Six-Sigma-Verbesserungspro- jekts verantwortlich. Ebenso wie der Green Belt und der Projektauftraggeber, der Sponsor oder Champion ist der Black Belt mitverantwortlich für den Projekterfolg.

Der Black Belt arbeitet hauptsächlich abteilungsüber- greifend.

Der Six Sigma Black Belt hat folgende Aufgaben:

l Mentor und Coach bei der Anwendung der Six-Sigma- Werkzeuge und -Methoden im Unternehmen

l Abhalten von Schulungen und Workshops über neue Six- Sigma-Tools

l Beherrschen der Six-Sigma-Werkzeuge und zielstrebiges Umsetzen der Six-Sigma-Methodik

l Reporting an die Six-Sigma-Sponsoren und an die Ge- schäftsführung

l Moderation von Meetings

l Zielstrebiges Umsetzen der Six-Sigma-Methodik im Unter- nehmen

l Mitverantwortlicher für den Erfolg von Six-Sigma- Verbes- serungsprojekten

l Chancensuche für das Auswählen von Six-Sigma- Projekten

Qualifizieren Sie sich zum Six Sigma Black Belt oder zusätzlich zum Lean Six Sigma Black Belt.

Entscheiden Sie sich für eine praxisorientierte Ausbil- dung: Nach Abschluss der Ausbildungsblöcke führen Sie anspruchsvolle Verbesserungsprojekte erfolgreich durch. Parallel zur Ausbildung realisieren Sie in Ihrem Unternehmen ein eigenes Six-Sigma-Projekt, dessen Fortschritt Sie den Trainern und der Teilnehmergruppe in regelmäßigen Reviews vorstellen.

+ +

=

Lean Six Sigma Black Belt

Six Sigma Black Belt

Lean Management – Basiswissen

Wertstromanalyse/-design

„Trainer ist Top. Erklärung Super.“

Desislava Dilek, Ceram Tec GmbH

(9)

QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

Seminarinhalte

Allgemein

l Einführung: Six Sigma, Historie, Hintergründe l Aufbau des Phasenmodells (DMAIC-Zyklus)

l Klassische Organisation von Six Sigma – eine eigene Sprache

Define

l Projektreview: Six-Sigma-Projekte der Teilnehmer l Aufgaben eines Six Sigma Black Belt

l Projektdefinition zur Erfassung der Ausgangssituation (Baselining) l Zusammenstellen des Projektteams

l Festlegen von Rollen und Verantwortlichkeiten

l Ermittlung der Kundenanforderungen (VOC-CTQ-Matrix 1) l Prozessdarstellung mithilfe des SIPOC

Measure

l Projektreview

l Grundlagen der Statistik, Ausbeuteberechnung l Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung l Analyse von Messsystemen mit Praxis-Workshop l Maschinen- und Prozessfähigkeit

l Six Sigma Roadmap

Analyze

l Projektreview l Six Sigma Roadmap l Prozesssimulation

l Statistische Tests und Vertrauensbereiche l Berechnung optimaler Prüfumfänge l Korrelations- und Regressionsanalyse l Varianzanalyse

l Multi-Vari-Bild

Improve

l Projektreview l Six Sigma Roadmap

l Statistische Versuchsplanung DoE I (Screening-Pläne, faktorielle und teilfaktorielle Versuchspläne)

l Statistische Versuchsplanung DoE II (Wirkungsflächen-Versuchspläne, Response Surface Methodology-RSM)

l Pilotversuche und Prozesssimulation

Control

l Projektreview l Six Sigma Roadmap l Tolerance Design

l Zuverlässigkeit und Lebensdauer

l Qualitätsregelkarten für quantitative und qualitative Merkmale l Precontrol

l Prüfplanung

l Finanzielle Bewertung von Six-Sigma-Projekten l Überblick: Design for Six Sigma (DfSS)

l Überblick: Lean Six Sigma

Prüfung und Zertifizierung

l Der Projekttag ist frei wählbar, jedoch ist zur Zertifikat-Erreichung die Teilnahme verpflichtend. Termine siehe Seite 85.

l Optional hinzubuchbar ist das „Individuelle Upgrade-Coaching“.

Kombi-Tipp:

Qualifizieren Si e sich zum „Lean S ix

Sigma Black Be lt“

in Kombination m it Lean-Seminaren

(mehr Information en unter www.tqm.c om)!

Sie erhalten 10 % Rabatt!

TERMINE

12.02.–04.11.2019 Heilbronn 26.03.–25.10.2019 Heilbronn 04.09.–17.02.2019 Köln 08.10.–20.04.2020 Heilbronn

20 Tage (5 Blöcke, Block I-III á 3 Tage, Block IV-V á 5 Tage, 1 Projekttag)

Termine zu den einzelnen Seminarblöcken finden Sie im Internet

Web-Code: 3506

ZIELSETZUNG

• Sie lernen die einzelnen Phasen bei der Re- alisierung von Six-Sigma-Projekten kennen.

• Sie sind befähigt, Projektteams zu führen, die geeigneten Tools aus der Six-Sigma- Toolbox auszuwählen, erfolgreich anzu- wenden und Six-Sigma-Projekte zu führen.

• Sie bearbeiten ein vom Management Ihres Unternehmens bestätigtes Six-Sigma- Projekt und erzielen somit Einsparungen für Ihr Unternehmen.

PREIS

9.640 € zzgl. 19 % MwSt.*

11.431 € zzgl. 19 % MwSt.*

für Lean Six Sigma Black Belt

* inkl. Prüfungstag

LEISTUNGSPAKET

• Mittagessen, Getränke und Snacks

• Umfangreiche Schulungsunterlagen

• Zahlreiche Datenfiles

• Excel-Tools zur Anwendung im (eigenen) Projekt

• Teilnahmebescheinigung

• Zertifikat Six Sigma Black Belt (nach erfolgreicher Prüfung)

Lehrgang

Six Sigma Black Belt (1.-3. Level)

Wie löst man systematisch komplexe Probleme?

(10)

QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

TERMINE

18.02.–29.04.2019 Heilbronn 01.07.–04.11.2019 München 22.07.–25.10.2019 Heilbronn 09.12.–17.02.2020 Köln 28.10.–20.04.2020 Heilbronn 11 Tage (2 Blöcke à 5 Tage, 1 Projekttag) Termine zu den einzelnen Seminarblöcken finden Sie im Internet

Web-Code: 3503

ZIELSETZUNG

• Sie lernen die einzelnen Phasen bei der Re- alisierung von Six-Sigma-Projekten kennen.

• Sie sind befähigt, Projektteams zu führen, die geeigneten Tools aus der Six-Sigma- Toolbox auszuwählen, erfolgreich anzu- wenden und Six-Sigma-Projekte zu führen.

• Sie bearbeiten ein vom Management Ihres Unternehmens bestätigtes Six-Sigma- Projekt und erzielen somit Einsparungen für Ihr Unternehmen.

PREIS

5.790 € zzgl. 19 % MwSt.*

6.685 € zzgl. 19 % MwSt.*

für Lean Six Sigma Black Belt

* inkl. Prüfungstag

LEISTUNGSPAKET

• Mittagessen, Getränke und Snacks

• Umfangreiche Schulungsunterlagen

• Zahlreiche Datenfiles

• Excel-Tools zur Anwendung im (eigenen) Projekt

• Teilnahmebescheinigung

• Zertifikat Six Sigma Black Belt (nach erfolgreicher Prüfung) Sie haben bereits eine Ausbildung zum Six Sigma Green Belt erfolgreich absol-

viert und möchten sich nun zum Black Belt weiterqualifizieren? Mit dem Aufbau- lehrgang vom Six Sigma Green Belt zum Black Belt entscheiden Sie sich für eine praxisorientierte Ausbildung. Sie sind danach in der Lage, anspruchsvolle Ver- besserungsprojekte im Unternehmen erfolgreich zu leiten und abzuschließen.

Seminarinhalte

Allgemein

l Einführung: Six Sigma, Historie, Hintergründe l Aufbau des Phasenmodells (DMAIC-Zyklus)

l Klassische Organisation von Six Sigma – eine eigene Sprache

Define

l Projektreview: Six-Sigma-Projekte der Teilnehmer l Aufgaben eines Six Sigma Black Belt

l Projektteams erfolgreich führen l Wiederholung: Grundlagen

Measure

l Projektreview

l Wiederholung: Grundlagen Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnung l Wiederholung: Messsystemanalyse

l Wiederholung: Maschinen- und Prozessfähigkeit l Six Sigma Roadmap

Analyze

l Projektreview l Six Sigma Roadmap

l Korrelations- und Regressionsanalyse l Varianzanalyse

Improve

l Projektreview l Six Sigma Roadmap

l Statistische Versuchsplanung DoE I und II (Screening-Pläne, faktorielle und teilfaktorielle sowie Wirkungsflächen-Versuchspläne, Response Surface Methodology-RSM)

l Pilotversuche und Prozesssimulation

Control

l Projektreview l Six Sigma Roadmap

l Statistische Versuchsplanung DoE III (Mixturpläne) l Tolerance Design

l Zuverlässigkeit und Lebensdauer

l Qualitätsregelkarten für quantitative und qualitative Merkmale l Precontrol

l Prüfplanung

l Finanzielle Bewertung von Six-Sigma-Projekten l Überblick: Design for Six Sigma (DfSS)

l Überblick: Lean Six Sigma

Prüfung und Zertifizierung

l Der Projekttag ist frei wählbar, jedoch ist zur Zertifikat-Erreichung die Teilnahme verpflichtend. Termine siehe Seite 85.

l Optional hinzubuchbar ist das „Individuelle Upgrade-Coaching“.

Aufbaulehrgang

Six Sigma Black Belt (3. Level)

Qualifizieren Sie sich nach Ihrer

Ausbildung zum Six Sigma Green Belt erfolgreich zum Six Sigma Black Belt weiter

Kombi-Tipp:

Qualifizieren Si e sich zum „Lean S ix

Sigma Black Be lt“

in Kombination m it Lean-Seminaren (mehr Information en

unter www.tqm.c om)!

Sie erhalten

10 % Rabatt!

(11)

QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

Projekttag

Six Sigma

Holen Sie sich hier die Zertifizierung für Ihre Six-Sigma-Projekte

TERMINE

25.01.2019 Köln 01.02.2019 Heilbronn 29.04.2019 Köln

Web-Code: 3502

PREIS

390 € zzgl. 19 % MwSt.

Ein Projekttag dient der Zertifizierung von Six-Sigma-Projekten. Unabhängig davon, ob es sich um klassische Green-Belt-, Black-Belt- oder Design-for-Six- Sigma-Projekte handelt, ist die Vorstellung des Projekts vor unseren erfahre- nen Experten und Trainern obligatorisch und Teil der Zertifizierung. Das sind die Inhalte des Projekttags:

l Präsentation und Bewertung der Six-Sigma-Projekte l Schriftliche Prüfung zum Green Belt, Black Belt

Zielsetzung

l Zertifizierung Ihrer Six-Sigma-Projekte

Individuelles Upgrade-Coaching

Six Sigma

Das Training für alle Projektleiter

TERMINE

Vereinbaren Sie mit uns Ihren individuellen Coaching Termin!

Web-Code: 3501

PREIS

Remote-Version: 99 €/h zzgl. 19 % MwSt.

Inhouse Version: Tagessatz Hier bekommen Six-Sigma-Projektleiter Unterstützung für ihre Projektarbeit.

Erfahrene Experten und Trainer coachen Sie und geben wertvolle Tipps.

Wählen Sie aus diesen zwei Formen:

l Stundenweises Coaching über Telefon und elektronische Medien.

Dabei erwerben Sie ein bestimmtes Stundenkontingent und vereinbaren mit dem Coach einen individuellen Coachingtermin (Remote-Version).

l Inhouse-Coaching durch die erfahrenen Trainer vor Ort an Ihrem Standort. Dazu wird der Vertrieb Ihnen ein individuelles Angebot machen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass zum Inhouse-Coaching nur ganze Coachingtage angeboten werden können (Inhouse-Version).

Zielsetzung

l Ihre Six-Sigma-Projekte noch erfolgreicher machen l Ansprechpartner sein für Six-Sigma-Projektleiter l individuelle Unterstützung in Methodik und Moderation

(12)

QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

TERMINE

02.04.–03.04.2019 Heilbronn 15.10.–16.10.2019 München

Web-Code: 3036

ZIELSETZUNG

• Sie verfügen über das notwendige Basiswissen zu den DoE-Methoden und zu deren Anwendung bei der Planung neuer bzw. bei der Verbesserung vor- handener Prozesse.

• Sie lernen die Software Minitab®

kennen und können diese in Ihren Pro- jekten anwenden.

• Sie beherrschen wichtige statistische Methoden wie Messsystemanalyse und Regressionsverfahren im Hinblick auf eine DoE.

PREIS

995 € zzgl. 19 % MwSt.

LEISTUNGSPAKET

• Kompetenter und projekterfahrener Referent (Master Black Belt)

• Mittagessen, Getränke und Snacks

• Aussagekräftige gedruckte Unterlagen (gerne auch elektronisch im pdf-Format)

• Beispielhafte Minitab-files zu verschiede- nen Übungen

• Workshop zu MSA und Regressionsme- thoden

• Erfahrungsaustausch mit anderen Teil- nehmern

Erhalten Sie in diesem Seminar die notwendigen Grundkenntnisse für Ihren erfolgreichen Einstieg in das Thema DoE.

Mit vielen praktischen Übungen vermittelt Ihnen der Trainer dieses Seminars die notwendigen Grundkenntnisse, geht auf das Statistikprogramm Minitab ein und führt praxisorientiert in wichtige statistische Methoden ein, die im Vorfeld einer DoE wichtig sind.

Seminarinhalte

l Einführung in DoE – Design of Experiments l Warum DoE?

l Grundelemente einer DoE

l Erläuterung einiger Werkzeuge zur Ermittlung der Input- und Prozess- messgrößen

l Statistische Grundlagen

l Messsystemanalyse mit Praxis Workshop l ausgewählte Hypothesentests

l Regressionsmethoden

„Sehr angenehme Atmosphäre.“

Alexander Peetsch, ALANOD GmbH & Co. KG

Seminar

DoE – Design of Experiments Basiswissen

Teil 1: Wie schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Anwendung der Versuchsplanungs-Methodik in Ihrem Unternehmen?

Modul 1

Modul 2*

Basiswissen

Statistische Versuchsmethodik

*Voraussetzung ist hier der besuch von Modul 1

Dieses Seminar ist in zwei Module aufgeteilt, die zusammen und somit aufeinanderfolgend aber auch separat gebucht werden können.

NEU

(13)

QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

Modul 1

Modul 2*

Basiswissen

Statistische Versuchsmethodik

*Voraussetzung ist hier der besuch von Modul 1

Dieses Seminar ist in zwei Module aufgeteilt, die zusammen und somit aufeinanderfolgend aber auch separat gebucht werden können.

TERMINE

04.04.–05.04.2019 Heilbronn 17.10.–18.10.2019 München

Web-Code: 3036

ZIELSETZUNG

• Sie kennen praktische Anwendungen, die mit der Software Minitab® eine sichere, ergebnisorientierte Planung aussagefähiger Versuchsreihen ermög- lichen.

• Sie können die Versuchsreihen so entwerfen, dass ein Optimum an Aus- sagekraft bei vertretbarem Aufwand erreicht wird.

• Sie können die Input- und Prozess- variablen identifizieren und deren Auswirkungen auf die Ergebnisgrößen prognostizieren und optimieren.

PREIS

995 € zzgl. 19 % MwSt.

LEISTUNGSPAKET

• Kompetenter und projekterfahrener Referent (Master Black Belt)

• Mittagessen, Getränke und Snacks

• Aussagekräftige gedruckte Unterlagen (gerne auch elektronisch im pdf-Format)

• Beispielhafte Minitab-files zu verschiede- nen Übungen

• Workshop DoE mit Katapult

• Telefonisches Coaching bei Rückfragen mit dem Referenten im Preis inbegriffen

• Erfahrungsaustausch mit anderen Teil- nehmern

Erhalten Sie in diesem Seminar die notwendigen DoE-Kenntnisse für Ihren er- folgreichen Einstieg. In praktischen Übungen und Workshops vermittelt Ihnen der Trainer dieses Seminars die notwendigen DoE-Kenntnisse und zeigt an- schaulich, wie durch effektive Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten Produkte und Prozesse in der Fertigungsindustrie und bei Dienst- leistern optimiert werden können.

Seminarinhalte

l Einfaktorenmethode (OFAT – One Factor at Time) l Vollständige faktorielle Versuchsplanung (2-k Factorial) l Grundschema eines DoE-Versuchsplans

l Hauptfaktorwirkungen und Faktorwechselwirkungen

l Grafische Darstellung der Wechselwirkungen (Interaction Plots) l Berechnung der Effekte

l Bestimmung von statistisch signifikanten Effekte l DoE – Übungen an Beispielen

l Fraktionelle faktorielle Versuchspläne

l Screening zum Herausfinden der entscheidenden Faktoren l Werkzeuge zur Analyse von Versuchsergebnissen

l Response Optimizer zur softwareunterstützten Optimierung l DoE und Variationsreduktion

l Response Surface-Methode l Central Composite Design l Box Behnken-Versuchspläne l Regressionsanalyse

l ausgewählte Hypothesentests l Prozess- und Produktoptimierung

Vollständige DoE-Planung und -Auswertung, gemeinsame Diskussion der Ergebnisse

l Empfehlungen zur Kombination der Methoden

l Roadmap zur Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen l Vorbereitung auf das Katapult-Experiment

Arbeit in Kleingruppen

l Versuchsplanung und Durchführung l Analyse der Versuchsergebnisse

Seminar

DoE – Design of Experiments

Teil 2: So optimieren Sie gezielt Ihre Produkte und Prozesse

Kombi-Tipp:

Buchen Sie „DoE - Design of Experi - ments Teil 2“ in Kombination mi t

„Statistische Reg res- sionsverfahren“.

Sie erhalten 10 % Rabatt!

NEU

(14)

QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

TERMINE

05.02.2019 Heilbronn 09.04.2019 Göttingen 09.07.2019 München 02.09.2019 Köln 11.11.2019 Heilbronn

Web-Code: 3045

ZIELSETZUNG

• Sie verstehen grundlegende Eigen- schaften von Messsystemen und verfügen über das nötige Rüstzeug, um die Fähigkeit von Prüfmitteln und Prüfsystemen sicher zu ermitteln und zu beurteilen.

• Sie beherrschen die Verfahren 1, 2 und 3, mit denen Prüfmittel und Prüfsyste- me nach Einsatzzweck eingestuft und für die Verwendung eingeplant werden.

• Sie beherrschen Verfahren 6, mit dem Sie die Prüferübereinstimmung bei at- tributiven Daten für menschliche Prüfer und automatische visuelle Bewertungs- systeme ermitteln.

PREIS

650 € zzgl. 19 % MwSt.

LEISTUNGSPAKET

• Mittagessen, Getränke und Snacks

• Umfangreiche Schulungsunterlagen

• Trainer mit langjähriger Erfahrung

• Konsequenter Praxisbezug

• Teilnahmebescheinigung Für Qualitätsprüfungen fordern die Regelwerke VDA und IATF 16949 den Ein-

satz fähiger Prüfmittel und Prüfsysteme. Aus gutem Grund: Ist das Vertrauen in die Prüfverfahren und -ergebnisse nicht gegeben, besteht die Gefahr, dass falsche Schlüsse gezogen werden. Im Seminar „Prüfmittelfähigkeit/Messsys- temanalyse (MSA)“ lernen Sie die MSA-Verfahren 1, 2 und 3 sowie Verfahren 6 (Prüferübereinstimmung bei attributiven Daten) kennen, mit denen Sie die Fähigkeit von Prüfmitteln und Prüfsystemen ermitteln und beurteilen.

Das Training ist sehr praxisorientiert und verzichtet weitgehend auf graue The- orie. Dem erfahrenen Trainer ist es wichtig, dass der Teilnehmer Zusammen- hänge zunächst grafisch erkennt und erst im Anschluss statistisch bewertet.

Damit verliert die Statistik ihren Schrecken und so kann echtes Verständnis entstehen. In Workshops üben Sie anschließend die eigenständige und geziel- te Durchführung.

Als statistisches Werkzeug wird die Software Minitab 18 verwendet. Diese Software ist zu Ihrer Nutzung während des Trainings auf unseren Notebooks installiert.

Seminarinhalte

l Statistik Grundlagen

l Ziel und Bedeutung von Messsystemanalysen l Begriffe und Definitionen

l Messsystemanalyse als Baustein des Produktentstehungsprozesses l Vorstellung der verschiedenen Verfahren bezogen auf

l Messabweichung (Verfahren 1)

l Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit (Verfahren 2 und 3) l Durchführung einer Messsystemanalyse

l Bewertung der Analyseergebnisse

l Einstufung von Prüfmitteln und Prüfsystemen nach Einsatzzweck l Gruppenarbeiten

l Übung zum Statistikverständnis

l Durchführung einer Prüferübereinstimmung mit attributiven Daten l Tipps/Erfahrungsaustausch und Ausklang

Seminar

Prüfmittelfähigkeit/Messsystemanalyse (MSA)

Wie gut sind Ihre Messsysteme?

„Sehr guter Praxisbezug und guter Bezug auf eigene Fallbeispiele!“

Harald Debes, B. Braun Avitum AG

Kombi-Tipp:

Buchen Sie „Prü fmit- telfähigkeit/Messs ys- temanalyse (MS A)“ in

Kombination mi t „SPC und Prozessfähig keit“.

Sie erhalten

10 % Rabatt!

(15)

QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

TERMINE

06.02.2019 Heilbronn 10.04.2019 Göttingen 10.07.2019 München 03.09.2019 Köln 12.11.2019 Heilbronn

Web-Code: 3048

ZIELSETZUNG

• Sie erhalten einen umfassenden Einblick in Grundlagen, Ziele und Anwendungs- felder der statistischen Prozessregelung.

• Sie verstehen, dass Regelkarten nicht nur „statistische Warnsignale“ liefern, sondern die darin befindlichen Daten die Grundlage zur Berechnung von Prozessfähigkeiten und Prozessleistung für einen bestimmten Zeitabschnitt darstellt.

PREIS

650 € zzgl. 19 % MwSt.

LEISTUNGSPAKET

• Mittagessen, Getränke und Snacks

• Umfangreiche Schulungsunterlagen

• Trainer mit langjähriger Erfahrung

• Konsequenter Praxisbezug

• Teilnahmebescheinigung Das Training macht nur in Kombination mit Prüfmittelfähigkeit/

Messsystemanalyse (MSA) Sinn, denn qualifizierte Messsysteme sind eine wichtige Voraussetzung für SPC.

Zur Überwachung und Lenkung von Produktionsprozessen fordern die Regelwerke VDA und IATF 16949 mit statistischen Methoden zu arbeiten.

Beherrschte Prozesse bzw. die Reduzierung des Prüfaufwands sind die Zielsetzung.

Im Seminar „SPC und Prozessfähigkeit“ vermitteln wir Ihnen praxisnah, was hinter SPC steckt und wie man die Methodik richtig einsetzen kann. Das Training ist sehr praxisorientiert und verzichtet weitgehend auf graue Theorie.

Dem erfahrenen Trainers ist es wichtig, dass der Teilnehmer Zusammenhänge zunächst grafisch erkennt und erst im Anschluss statistisch bewertet. Damit verliert die Statistik ihren Schrecken und so kann echtes Verständnis entstehen.

In Gruppenarbeiten üben Sie anschließend anhand von Beispielen die eigenständige und gezielte Durchführung von SPC Analysen.

Als statistisches Werkzeug wird die Software Minitab 18 verwendet. Diese Software ist zu Ihrer Nutzung während des Trainings auf unseren Notebooks installiert.

Seminarinhalte

l Grundlagen der Statistik: Wiederholung und Vertiefung l Ziele, Begriffe und Anwendungsfelder

l Systematische und zufällige Prozesseinflüsse

l SPC als Strategie zur Prozessüberwachung und -steuerung l Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchung

l Kennwerte der Prozessfähigkeit

l Ermittlung dieser Kennwerte mittels Stichprobenuntersuchungen l Auswahl und Anlegen von Qualitätsregelkarten

l SPC-Hilfsmittel

l Vertiefung der Kenntnisse anhand praxisnaher Workshops l Tipps/Erfahrungsaustausch

Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Seminar:

Grundkenntnisse zur Messsystemfähigkeit (siehe „Prüfmittelfähigkeit/Mess- systemanalyse (MSA)“

Seminar

SPC und Prozessfähigkeit

Wie gut steuern Sie Ihre Prozesse?

Kombi-Tipp:

Buchen Sie „SPC u nd Prozessfähigkeit “ in Kombination mi t „Prüf-

mittelfähigkeit/ Mess- systemanalyse ( MSA)“ .

Sie erhalten 10 % Rabatt!

„Kompakt und informativ.“

Michael Bukowski, S.M.A. Metalltechnik GmbH & Co. KG

(16)

QM A U T OM O T IV E /V D A QMC SI X SI G M A

TERMINE

03.04.2019 Heilbronn 16.10.2019 München

Web-Code: 3513

ZIELSETZUNG

• Sie erfahren Grundlagen der statisti- schen Datenanalyse.

• Sie kennen einfache Werkzeuge, um die Datenqualität zu testen.

• Sie beherrschen Hintergründe der statistischen Verfahren und können Modelle aus den Daten ableiten.

• Sie können die abgeleiteteten Modelle auf Qualität überprüfen.

• Sie können grafische Analysen wie z.B.

Haupteffektediagramme, Konturdia- gramme etc. mit den Modellen durch- führen.

• Sie können die abgeleiteten Modelle zu Prognosezwecken und Zielgrößenopti- mierung nutzen.

PREIS

650 € zzgl. 19 % MwSt.

LEISTUNGSPAKET

• Mittagessen, Getränke und Snacks

• Umfangreiche Schulungsunterlagen

• Trainer mit langjähriger Erfahrung

• Konsequenter Praxisbezug

• Teilnahmebescheinigung Das eintägige Training baut auf einer klassischen Ausbildung zum Six Sigma

Green Belt auf. Statistische Regressionsverfahren sind die klassischen statis- tischen Werkzeuge, um aus Prozessdaten einfache mathematische Modelle von Ursache und Wirkung zu erzeugen. Die Modellbildung erfolgt rein daten- getrieben (Black-Box-Modelle). Die erzeugten Modellgleichungen sind Linear- kombinationen aus Termen erster bis dritter Ordnung (linear, quadratisch oder kubisch) sowie Wechselwirkungen.

Regressionsverfahren werden angewendet, um Prozesse unter normalen Pro- duktionsbedingungen zu analysieren. Die Verfahren werden häufig einge- setzt, um Hauptfaktoren zu identifizieren, die später mithilfe der statistischen Versuchsplanung weiter untersucht werden sollen.

Als statistisches Werkzeug wird die Software Minitab 18 verwendet. Diese Software ist zur Nutzung während des Trainings auf unseren Notebooks ins- talliert.

Seminarinhalte

l Übersicht über Regressionsverfahren l Einfache lineare Regression

l Multiple lineare Regression l Multiple polynomiale Regression l Regression mit kategoriablen Variablen l Logistische Regression

l Ausblick

Seminar

Statistische Regressionsverfahren

Analysieren Sie Ihre Prozesse unter normalen Produktionsbedingungen

Kombi-Tipp:

Buchen Sie „Sta tisti- sche Regressions ver-

fahren“ in Komb inati- on mit „DoE - De sign of Experiments T eil 2“.

Sie erhalten

10 % Rabatt!

(17)

Firma/Firmenstempel

Vorname/Name Teilnehmer

Funktion

Telefon Fax

Veranstaltung/Seminar

Web-Code Teilnahmegebühr (zzgl. 19 % MwSt.)

Termin Ort

Straße/Nr.

PLZ/Ort

E-Mail

Datum Unterschrift

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend unserer Datenschutzerklärung www.tqm.com/datenschutz. Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten je- derzeit per E-Mail an datenschutz@weka-akademie.de widersprechen.

Ja, ich buche verbindlich einen Teilnehmerplatz:

Buchen Sie Ihren Termin am besten gleich per Fax!

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr zzgl. 19 % MwSt. ist fällig bei Rechnungsstellung. Sie umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung sowie das komplette beschriebene Leistungs- paket zur jeweiligen Veranstaltung auf www.tqm.com. Ein Rücktritt muss schriftlich erfolgen. Eine Stornierung bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kosten- los möglich. Bei einer Stornierung vier bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 30 %, bei einer Stornierung ab zwei Wochen vor Beginn die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung. Selbstverständlich akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Bei Absage der Veranstaltung durch den Veranstal- ter erhalten Sie die volle Teilnahmegebühr zurück; weitere Ansprüche sind ausge-

schlossen. Sind noch anderweitige Rabattaktionen auf diese Veranstaltung ausgeschrieben, so kann in diesem Fall nur ein Rabatt – und zwar der für Sie günstigste – gewährt werden. Die Rechnungsstellung erfolgt zum ursprünglich bestätigten Termin und ist nach Rechnungserhalt laut Zahlungs- bedingungen zur Zahlung fällig.

Es gelten die AGB von TQM Training und Consulting, einzusehen unter:

www.tqm.com/agb

Meine Anmeldung per Fax an: 0 71 31.27 75 04-25

Telefon

0 71 31.27 75 04-0

E-Mail

service@tqm.com Fax

0 71 31.27 75 04-25 Online

www.tqm.com

Consulting & Inhouse-Training

Ich möchte dieses Thema als Consulting-Leistung und/

oder Inhouse-Training anfragen.

Consulting & Inhouse-Training Ihnen ist wichtig, dass das erforderliche Wissen in enger Anlehnung an Ihre unternehmens-

spezifische Situation generiert und vermittelt wird? Greifen Sie deshalb auf die Consulting-Leistun- gen und Inhouse-Trainings von TQM Training & Consulting zu. Auch für diese Anforderung sind wir Ihr kompetenter Partner: Das gesamte Portfolio bieten wir Ihnen als unternehmensinterne Veranstal- tung an – speziell zugeschnitten auf Ihren Betrieb.

Sobald Ihre Buchung bei uns eingegangen ist, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung, um alle notwendigen Details gemeinsam zu besprechen und die Feinabstimmung für einen geeigneten Termin vorzunehmen.

Es lohnt sich, mit mehreren Kollegen am Seminar teilzunehmen: 10 % spart Ihr Unternehmen ab dem zweiten Teilnehmer!

Sitz der Gesellschaft:

Wiesbaden

Handelsregister: Wiesbaden, HRB 9392

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE169095978

Geschäftsführer:

Michael Walz Werner Pehland

Commerzbank Wiesbaden Kto.-Nr. 0014205000 BLZ 510 800 60 BIC: DRESDEFF510

IBAN: DE76 5108 0060 0014 2050 00 Firmensitz und Rechnungsadresse:

WEKA Akademie GmbH Friedrichstraße 16 - 18 65185 Wiesbaden

TQM Training & Consulting – eine Marke der WEKA Akademie GmbH

Änderungen vorbehalten

(18)

Offene Seminare Zertifikats-Lehrgänge

Beratung & Consulting Coaching & Projektbegleitung Kundenspezifische

Inhouse-Trainings

TQM Training & Consulting

Eine Marke der WEKA Akademie GmbH Koepffstraße 17

74076 Heilbronn Telefon:

Telefax:

WEB:

E-Mail:

Blog:

07131 / 27 75 04 0 07131 / 27 75 04 25 www.tqm.com info@tqm.com

www.tqm.com/service/blog

Besuchen Sie uns auf Facebook: Besuchen Sie uns auf Xing:

WEKA Akademie GmbH Friedrichstraße 16- 18 65185 Wiesbaden

Telefon:

Telefax:

WEB:

E-Mail:

0611 / 2 36 00 30 0611 / 2 36 00 31 www.weka-akademie.de info@weka-akademie.de

www.tqm.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wenn man von Six Sigma spricht, ist damit in der Regel die Vorgehensweise nach DMAIC gemeint: In fünf klar strukturierten Projektphasen (Define, Measure, Analyze, Improve,

An dieser Stelle ins Detail zu gehen würde den Rahmen dieses Buches zwar sprengen, aber seien Sie sich darüber im Klaren, dass eine Reihe von Menschen eine Menge Zeit damit

Integration von Lean und Six

Eine an der RWTH Aachen abgeschlossene Ausbildung zum „Six Sigma Green Belt“ oder zum „Lean Six Sigma Green Belt“ qualifiziert Sie automatisch für eine Teilnahme an der Black

Vergleichbarkeit des Expertenwissens auf dem Markt. Somit ist es einem Auftraggeber kaum möglich die unterschiedlichen Qualifikationen richtig einzuschätzen. In der Praxis haben

Falls Sie eine MSA nach Verfahren 2/3 durchgeführt haben und die Gage R&R (Verfahren 2/3) nicht bestanden wurde, kann die MSA Typ 1 auf der Suche nach Ursachen und damit

Anhand eines Erklärvideos, einer Geschichtskarte und Bruce Springsteens Lied „Youngstown“ können sich die SuS die Ursachen, Merkmale und Folgen der Industrialisierung sowie

PS: Nach bestandener Prüfung haben Sie die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Praxisprojekt für die Zertifizierung zum „Six Sigma Green Belt“ zu qualifizieren!. Sprechen Sie