• Keine Ergebnisse gefunden

Six Sigma Black Belt. Aufbau-Zertifikatskurs der RWTH International Academy. tbd.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Six Sigma Black Belt. Aufbau-Zertifikatskurs der RWTH International Academy. tbd."

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Six Sigma Black Belt

Aufbau-Zertifikatskurs der RWTH International Academy

tbd.

(2)

Six Sigma bietet Fach- und Führungspersonal einen Hand- lungsrahmen für die systematische Planung und effektive Durchführung nachhaltiger Verbesserungsprojekte anhand des DMAIC-Zyklus. Die darin verankerten Methoden ermöglichen für schwierige und komplexe Probleme in Prozessen Kernursachen zu identifizieren und auf Grundlage fundierter statistischer Analy- sen nachhaltige Lösungen für diese Probleme zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Erarbeitung messbarer Ergebnisse wie beispielsweise die Reduktion von Prozesskosten und Ver- schwendungen sowie die Verkürzung von Durchlaufzeiten.

Der Six Sigma Black Belt erweitert den Green Belt um geeignete Methoden, damit Sie die Projektleitung in dem von Ihnen geführ- ten Six Sigma Team übernehmen können und ein direktes Re- porting an die Geschäftsführung transparent darstellen können.

Vorwort

Sie coachen Ihr Team und schaffen die nötigen organisatori- schen Bedingungen, um Six Sigma in Ihrem Unternehmen zu integrieren.

Die am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsma- nagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen beschäftigten Trainer sind qualifizierte Six Sigma Black Belts.

Diese vermitteln Ihnen umfassende Techniken und Methoden, um Ihrer Rolle als Projektleiter gerecht zu werden. Dadurch erhalten Sie die nötige Qualifikation zur Führung Ihres Six Sigma Projektteams.

Aufbauend auf Ihren Kenntnissen aus den Green Belt Schulun- gen werden Ihre Statistikkenntnisse aufgegriffen und im Rahmen des Six Sigma Black Belts erweitert. Das erlangte Wissen wird Nachhaltige wertorientierte Verbesserung durch Six Sigma

(3)

Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

anhand von praxisorientierten Einzel- und Gruppenübungen vertieft. Darüber hinaus beinhaltet unser Leistungsportfolio eine intensive Betreuung während Ihres Six Sigma Projekts im eigenen Unternehmen. Hierbei können Sie das erlernte Wissen vertiefen und die Methodik gewinnbringend in Ihrem eigenen Unternehmen anwenden.

Im Anschluss an Ihre erfolgreiche Seminarteilnahme erhalten Sie in Kooperation mit der RWTH International Academy ein Zertifikat der RWTH Aachen University „Six Sigma Black Belt“.

Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt

(4)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die an der Anwendung spezieller „Six Sigma“ Methoden und

Werkzeuge zur Prozessoptimierung interessiert sind. Die Teilnehmer sind verantwortlich für ein komplexeres Projekt aus dem eigenen unternehmerischen Umfeld, welches im Rahmen der Projektphase zu bearbeiten ist.

Der Six Sigma Black Belt Zertifikatskurs ist für Sie interessant, wenn Sie

• Die Leitung größerer, komplexer Verbesserungsprojekte in Ihrem Unternehmen übernehmen

• Erfahrung im Projekt-Coaching mitbringen

• Die Koordination von Six Sigma Aktivitäten übernehmen

• Mitarbeiter Ihres Unternehmens zu Six Sigma Green Belts ausbilden möchten

• Bei der Weiterentwicklung der Six Sigma Methodik im Unternehmen mitwirken

• Reportings von Projektfortschritten und -ergebnissen erstellen

Zielgruppe

Die Ausbildung zum Six Sigma Black Belt an der RWTH Aachen baut auf der Ausbildung zum Green Belt auf. Für die Teilnahme am Black Belt Zertifikatskurs sind Vorkenntnisse in Projektmanagement, QM-Methoden, Verbesserungsme- thoden und statistischen Methoden sowie der Nachweis eines selbstständig bearbeiteten und bereits abgeschlossenen Six Sigma Projektes erforderlich. Zudem Sind sie in Ihrem unternehmerischen Umfeld für ein komplexeres Verbesse- rungs-Projekt verantwortlich, welches im Rahmen der Black Belt Zertifizierung zu bearbeiten ist.

Eine an der RWTH Aachen abgeschlossene Ausbildung zum „Six Sigma Green Belt“ oder zum „Lean Six Sigma Green Belt“ qualifiziert Sie automatisch für eine Teilnahme an der Black Belt Weiterbildung. Als zertifizierter „Design for Six Sigma Green Belt“ der RWTH Aachen haben Sie die Möglichkeit, sich durch die Teilnahme an einem Zusatztag zum Thema „Einführung DMAIC-Zyklus“

(inkl. DMAIC-Wissensnachweis) für die Black Belt Ausbildung zu qualifizieren. Der Zusatztag findet voraussichtlich im Mai 2016 statt.

Vergleichbare Green Belt Ausbildungen weiterer Anbieter werden auf Anfrage individuell geprüft. Um die Basiskriterien der Zulassung zu erfüllen, nehmen Sie an einem Zusatztag im Vorfeld der RWTH Black Belt-Ausbildung teil, an dem Sie Ihr bereits abgeschlossenes Six Sigma Green Belt Projekt vorstellen und einen schriftlichen Green Belt Basistest nach RWTH Anforderungen absolvieren.

8d 8d

RWTH Six Sigma Green Belt

RWTH

Lean Six Sigma Green Belt

RWTH DfSS Green Belt

Kein Green Belt nach RWTH Black Belt

Leistung größerer Projekte, Coaching und Ausbildung

Green Belt Leistung kleinerer Projekte, Mitarbeit in Projektteams

8d 8d 8d

8d 8d 8d

*1 *2 *1) 1 Tag

Grundlagen DMAIC Wissensnachweis

*2) Individuelle Klährung.

1 Tag Präsentation Green Belt Projekt und Wissens- nachweis über Green Belt Methoden

RWTH Six Sigma Black Belt RWTH Six Sigma

Black Belt RWTH Six Sigma

Black Belt RWTH Six Sigma

Black Belt

(5)

Kursstruktur

Der Kurs findet im Rahmen von zwei Präsenzmodulen zu je vier Tagen an der RWTH Aachen statt. Zwischen den beiden Kursmodulen bearbeiten Sie ein komplexes Six Sigma Verbesserungs-Projekt in Ihrem Unternehmen. Die Kursinhalte werden Ihnen in Form von interaktiven Workshops und Kleingruppen-Übungen vermittelt. Zudem wird der theoretische Input durch praxisnahe Case Studies und Anwendungsbeispiele auf institutseigenen Rechnern mit der Software „Minitab“ vertieft. Umfassende Teilnehmerunter- lagen inklusive einem Arbeitsbuch mit zahlreichen Vorlagen bereiten Sie ideal auf die Projektbearbeitung vor.

Six Sigma Black Belt Projekt

Zwischen den Kurs-Modulen wenden Sie Ihre Kenntnisse bereits auf die individuellen Herausforderungen Ihres Unter- nehmens an, indem Sie ein komplexes Six Sigma Verbesserungs-Projekt unter Anwendung ausgewählter Methoden bearbeiten. Ihre Ideen zur Bearbeitung der Projektarbeit werden im ersten Kursmodul gemeinsam mit den Referenten besprochen und konkretisiert. Die Kursreferenten sind erfahrene und qualifizierte Black Belts der RWTH Aachen und stehen Ihnen auch während des Praxisblocks als Ansprechpartner zur Verfügung.

Prüfungsleistung und Zertifikat

Zum erfolgreichen Abschluss des Zertifikatskurses erbringen Sie zwei Prüfungsleistungen: Zum einen erfolgt die eigen- ständige Bearbeitung einer Projektarbeit im eigenen Unternehmen mit anschließender Präsentation in Kursmodul II. Zum anderen wird eine schriftliche Prüfung abgelegt, die das erlernte Wissen und die angewandten Methoden prüft. Bei Bestehen beider Prüfungsleis- tungen erhalten Sie das offizielle Zertifikat „Six Sigma Black Belt“ der RWTH Aachen. In dem Universitätszertifikat sind Umfang und Inhalte des Kurses beschrieben.

Six Sigma Black Belt | Aachen 5

(6)

Programm

Zwischen den Modulen: Projektarbeit im Unternehmen

Anwendung der Six Sigma Methoden zur eigenständigen Bearbeitung eines Verbesserungsprojektes Zwischenfeedback: Möglichkeit zum persönlichen Kontakt mit den Referenten

Einführung

Zertifikatskurs und Reflexion der

Basiswerkzeuge des DMAIC-Zyklus

Vorstellung der individuellen

Green Belt Projekte

Six Sigma Organi- sation, Six Sigma Rollen

Faktoren für erfolgreiche Six Sigma Projekte Definition unterneh- merischer Rahmen- bedingungen

Integration von Six Sigma in die Organisations- struktur

DIENSTAG

Anforderungsprofile an Belts (insbes.

Bildungsbedarfs- analyse)

Projektauswahl und Workshop zur Definition von

„Leuchtturm- Projekten“

Grundlagen Projekt - management

Erweiterte

Methoden Projekt- management Kennzahlen und Werkzeuge des Projekt-Tracking Kennzahlen und Werkzeuge des Projekt-Reporting Softwaregestütztes Projektmanagement MITTWOCH

Six Sigma und Projektteams:

Führung

Six Sigma und Projektteams:

Motivation Six Sigma und Projektteams:

Coaching Six Sigma und Projektteams:

Gesprächsführung Vorstellung Case Study

Reflexion Define-Phase

SIPOC, Stakeholder- Analyse, Project Charter

DONNERSTAG

Statistik

Kennwerte von Ver- teilungen (Schiefe, Asymmetrie, Kurto- sis, Wölbung, etc.) Verteilungsformen (t, x², Binomial, Poisson, etc.)

Weitere Verteilungs- formen (Log Norm., Rayleigh, Weibull, Pearson, Johnson, Misch.)

Visualisierungs- formen (inkl. Minitab) Reflexion

Measure-Phase Messsystem-

Analyse für Attribute FREITAG

GEMEINSAME

ABEND-

VERANSTALTUNG

(7)

Programm

Zertifikat

„Six Sigma Black Belt“

Vorstellung der individuellen Black Belt Projekte

Datenerhebung und -interpretation

Verteilungstests Prozessstabilität und Prozessfähigkeit (insb. nichtnormal- verteilt)

Sigma- Niveau (insb.

nichtnormalverteilt) Qualitätsregelkarten für kontinuierliche und diskrete Merkmale Reflexion Analyze-Phase Ursache-Wirkungs- Diagramm und –Matrix

DIENSTAG

Multi-Vari-Chart Regressions- analysen Stichproben- bestimmung und –planung

Hypothesentests für Six Sigma Black Belts (t-Tests, X²-Test)

(mehrfaktorielle) Varianzanalyse DoE: Wiederholung Eigenständige Bearbeitung eines DoE-Beispiels Präsentation der DoE-Gruppen- ergebnisse MITTWOCH

Versuche für nicht- lineare Systeme Reflexion Improve-Phase 6-3-5-Methode und Affinitätsdiagramm Anwendung Morpholoigscher Kasten und TRIZ Auswahl von

Lösungsalternativen (Pugh, NWA)

FMEA zur Risiko- minimierung Toleranzanalyse Pilotierung und Analyse der

Lösungspilotierung DONNERSTAG

Reflexion Control-Phase Vorher-/Nachher- Vergleiche

Anwendung Regelkarten OCAPs, Prüfpla- nung, Produktions- lenkungsplan Wissensmana- gement und Standardisierung Projektabschluss- bericht

FREITAG

ZERTIFIKATS- PRÜFUNG

Six Sigma Black Belt | Aachen 7

(8)

Zusammengefasst bietet der Zertifikatskurs Ihnen folgende Mehrwerte:

• Berufsbegleitende Weiterbildung an der RWTH Aachen unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt

• Black Belt Referenten der RWTH Aachen mit wissenschaftlichem und didaktischem Hintergrund sowie umfassenden Erfahrungen aus eigenen Beratungsprojekten

• Anwendung und Weitervermittlung fundierter Six Sigma Methoden und Coaching von Projektmitarbeitern in Verbesserungsprojekten

• Individuelles Coaching und Feedback während der Projektarbeitsphase durch erfahrene Kursreferenten

• Umfangreiche Teilnehmerunterlagen inklusive einem Arbeitsbuch mit Formblättern und Vorlagen zu den wichtigsten Methoden

• Starker Fokus auf Vernetzung zwischen Teilnehmern und Referenten sowie Wissensaustausch und Diskussion in Kleingruppen

• Befähigung zur eigenständigen Durchführung und Leitung von komplexen Verbesserungsprojekten

• Offizielles Zertifikat der RWTH Aachen University zum Six Sigma Black Belt

Ihre Vorteile

Der „Six Sigma Black Belt“ Zertifikatskurs der RWTH Aachen vermittelt Ihnen Six Sigma als ganzheitliches Methodenset und als Philosophie, anhand derer Sie messbare Ergebnisse wie beispielsweise die Reduktion von Prozesskosten und Verschwen- dungen sowie die Verkürzung von Durchlaufzeiten für Ihr Unternehmen erzielen können. Sie erlernen, Six Sigma und den DMAIC-Zyklus als anwendungsorientierten Handlungsrahmen für die systematische und methodengestützte Planung und Durchführung von Verbesserungsprojekten einzusetzen.

Der Six Sigma Black Belt erweitert den Green Belt um geeignete Methoden, damit Sie die Projektleitung in Ihrem geführten Six Sigma Team übernehmen können und ein direktes Reporting an die Geschäftsführung transparent darstellen können. Sie coachen Ihr Team und schaf- fen die nötigen organisatorischen Bedingungen, um Six Sigma in Ihrem Unternehmen zu integrieren. Neben der Identifikation, Auswahl, Pilotierung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen erlernen Sie zudem, wie Sie Ihr Six Sigma Projektteam erfolgreich motivieren, führen und coachen.

Als zertifizierter „Six Sigma Black Belt“ der RWTH Aachen verstehen Sie es, komplexe Prozessprobleme auf Kernursachen zurückzuführen und fundierte statistische Analysemethoden für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen einzusetzen. Anhand der vermittelten Methoden und Kenntnisse können Sie die Projektergebnisse adressatengerecht aufbereiten und reporten. Sie sind befähigt, komplexe Verbesserungs- projekte selbstständig zu identifizieren, zu leiten und einen messbaren Nutzen für das eigene Unternehmen zu erarbeiten. Zudem können Sie als Six Sigma Black Belt die erlernten Methoden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bewerten und eigenständig an Green Belts in Ihrem Unternehmen weitervermitteln.

(9)

Veranstaltungsort

Der Kurs findet in den Seminarräumen des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen statt:

Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen Steinbachstr. 19, 52074 Aachen

Teilnehmerzahl

Um einen intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern und Dozenten sowie den Lernerfolg jedes einzelnen Teilnehmers zu gewährleisten, liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 15 Personen.

Kosten

Die Teilnahme an dem Zertifikatskurs kostet 4.950 €. Zusatzkosten können zudem im Zuge einer eventuellen Teil- nahme an den Vorbereitungstagen entstehen. Die Kursgebühr ist gem. § 4 Nr. 21a) bb) USTG von der

Umsatzsteuer befreit. Kursunterlagen, Verpflegung und Rahmenprogramm sind inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An-/Abreise. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Im Falle eines Rücktrittes können Stornierungskosten entstehen. Diese sind einsehbar unter www.weiterbildung.rwth-aachen.de/de/agb Es besteht die Möglichkeit, das zweite Kursmodul in einer der nächsten Kursdurchführungen zu absolvieren.

In diesem Falle wird dem Teilnehmer eine Wechsler-Gebühr in Höhe von 500 € in Rechnung gestellt. Die Teilnahme an einem zweiten Modul innerhalb einer weiteren Kursdurchführung ist zudem von dem Zustandekommen des Kurses abhängig.

Anmeldung

Anmelden können Sie sich online über das Anmeldeformular auf weiterbildung.rwth-aachen.de/ssbb oder per E-mail an further-education@academy.rwth-aachen.de.

Organisation

Organisation und Anmeldung Inhaltliche Fragen

Anne Sawade-Eichler Rizwan Ashraf

Programm-Koordinatorin Seminarkoordinator

RWTH International Academy Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Telefon: 0241 80 23682 Telefon: 0241 80 20592

further-education@academy.rwth-aachen.de mq-seminare@wzl.rwth-aachen.de

Six Sigma Black Belt | Aachen 9

(10)
(11)

RWTH Aachen University

Weltweit steht der Name der RWTH Aachen für Spitzenforschung und marktgerechte akademi- sche Ausbildung vor allem in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. So belegt die RWTH in vielerlei Hinsicht seit Jahren Spitzenplätze in den deutschen Hochschulrankings: Sei es in Bezug auf ihr Renommee bei führenden Unternehmen, ihre akademische Reputa- tion oder ihren hohen Forschungserfolg mit höchstem Praxisbezug.

Werkzeugmaschinenlabor (WZL) an der RWTH Aachen

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten weltweit als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In acht Forschungsbereichen werden sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungs- vorhaben durchgeführt und darüber hinaus praxis- gerechte Lösungen zur Rationalisierung der Produktion erarbeitet.

RWTH International Academy

Als Weiterbildungsakademie der Rheinisch-West- fälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen kann die RWTH International Academy auf das breit gefächerte Wissen der Institute und For- schungsgebiete der Hochschule zurückgreifen.

So werden angewandte und praxisorientierte Weiter- bildungsangebote professionell konzipiert, vermarktet und durchgeführt. Die fachliche und inhaltliche Verant- wortung liegt bei den Instituten der RWTH.

Die Initiatoren

Six Sigma Black Belt | Aachen 11

(12)

Impressum

Herausgeber:

RWTH International Academy gGmbH Campus-Boulevard 30

52074 Aachen

Telefon: +49 241 80 97742

further-education@academy.rwth-aachen.de www.academy.rwth-aachen.de

Fotos:

RWTH International Academy gGmbH, fotolia

Veröffentlicht: Mai 2017, 3. Auflage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Experte für anspruchsvolle Projekte werden Als Black Belt haben Sie alle Vorgehensweisen und Methoden in Ihrem Repertoire, um eigenständig auch komplexe Six Sigma

Falls Sie eine MSA nach Verfahren 2/3 durchgeführt haben und die Gage R&R (Verfahren 2/3) nicht bestanden wurde, kann die MSA Typ 1 auf der Suche nach Ursachen und damit

Weitere Aufgaben können die Ausbildung von Mitarbeitern zum Green Belt, Black Belt oder im Bereich Design for Six Sigma (DFSS) sein. Bei allen organisatorischen und

Anhand eines Erklärvideos, einer Geschichtskarte und Bruce Springsteens Lied „Youngstown“ können sich die SuS die Ursachen, Merkmale und Folgen der Industrialisierung sowie

Vergleichbarkeit des Expertenwissens auf dem Markt. Somit ist es einem Auftraggeber kaum möglich die unterschiedlichen Qualifikationen richtig einzuschätzen. In der Praxis haben

An dieser Stelle ins Detail zu gehen würde den Rahmen dieses Buches zwar sprengen, aber seien Sie sich darüber im Klaren, dass eine Reihe von Menschen eine Menge Zeit damit

• Zertifikat Six Sigma Black Belt (nach erfolgreicher Prüfung) Sie haben bereits eine Ausbildung zum Six Sigma Green Belt erfolgreich absol-. viert und möchten sich nun zum Black

The green belt runs along the former inner-German border. During the separation of East and West Germany, the area along the wall was a restricted area for men.