• Keine Ergebnisse gefunden

SIX SIGMA Was ist ein Six-Sigma-Projekt? Was ist Design for Six Sigma (DFSS)? Potentialbaum Mittelwert...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SIX SIGMA Was ist ein Six-Sigma-Projekt? Was ist Design for Six Sigma (DFSS)? Potentialbaum Mittelwert..."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEAN...2

Die Bedeutung von Geschwindigkeit...3

Geschwindigkeitsverluste...4

Wettbewerbsfähigkeit...5

Wertschöpfende u. nicht-wertschöpfende Aktivitäten ....6

TIMWOOD...7

Erfolgsfaktoren von Lean Six Sigma...8

Einige Werkzeuge aus dem LSS-DMAIC-Baukasten... 9

Roadmaps...10

Kosten von schlechter Qualität (COPQ)...11

LSS Rollenverteilung...12

Allgemeine Prozesskennzahlen für LEAN... 15

Bottleneck vs. Constraint...16

5S (5A)...17

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)...19

Gesamtanlageneffektivität (OEE)...20

Single Minute Exchange of Die (SMED)...21

Total Productive Maintenance (TPM)...22

Poka Yoke... 23

Value Stream Mapping (VSM)... 24

Kanban...25

SIX SIGMA...26

Was ist Six Sigma?... 27

Was ist ein Six-Sigma-Projekt?... 28

Was ist Design for Six Sigma (DFSS)?... 29

Potentialbaum...30

Das Six-Sigma-Prozessmodell... 31

Mittelwert...32

Standardabweichung...33

Normalverteilung...34

Integration von Lean und Six Sigma...35

Mögliche Einsatzgebiete...36

Vergleich Lean und Six Sigma... 37

DEFINE...38

RACI - Grafisch...40

Kundenstimmen... 41

Ermittlung der Voice of Customer (VOC)...42

Voice of Customer/Voice of Business (VOC/VOB)...43

Problembeschreibung...44

Projekt-Themen eingrenzen (Scope In/Out)...45

SIPOC-Diagramm... 46

Ishikawa... 47

Voice of Process (VOP)...48

Project Charter - Optimieren der Lackdicke...49

5 x Warum... 50

Project Charter-Beispiel aus dem Vertrieb...53

Benefit &Effort(B&E)...54

Gate Review Define... 55

(2)

MEASURE...

Swimlane-Diagramm...

Datensammelplan...

MSA- Messsystemanalyse...

Prozessfähigkeit (Leistung) messen...

Prozessleistung Cp...

Prozessleistung Cpk...

Beispiel: Prozessfähigkeitsanalyse...

Parts per Millon (ppm)...

DPU - Defects Per Unit... ...

DPMO - Defects Per Million Opportunities...

FPY - First Pass Yield...

RTY - Rolled Throughput Yield...

Daten stratifizieren...

Darstellung der Daten - x gegenüber Y...

Darstellung der Daten - x gegen x...

Gate Review Measure...

ANALYZE...

Ishikawa...

Diagramme...

C & E (Lause & Effect Matrix)...

Pareto-Diagramm...

Kontroll-/ Einflussmatrix...

Nachweis der Root Causes...

Beispiel: Hypothesentest...

Beispiel: Regression...

Gate Review Analyze...

IMPROVE...87

Lösungen finden... 89

Beschreibung einer Lösung... 90

Implementierungsplan...91

Bericht Prozessfähigkeit...93

Kommunikationsplan...94

Prozessüberwachung & Reaktionsplan...95

Lösungsvorschläge auswählen...96

Wertstromdiagramm (nachher)...97

Prozessdarstellung...98

RACI-Matrix (Soll-Prozess)... 99

Durchführung eines Piloten... 100

FMEA- Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse... 101

Gate Review Improve...102

CONTROL...103

Statistische Prozesslenkung - SPC...105

Kontrollplan...106

Projekt-Übergabeprotokoll... 107

Benefit-Bestätigung...108

Project Sucess Storyboard...109

Lessons Learned... 110

Gate Review Control...111 .56

.58 .59 .60 .61 .62 .63 .64 .65 .66 .67 68 .69 70 71 72 73

74 76 78 .79 .80 82 .83 .84 .85 86

(3)

Speed...

Wertschöpfung...

Kategorisierung VAT / NVAT...

Verschwendung...

Die Kennzahl PCE (Process Cycle Efficiency)...

Lean Administration...

Verschwendung (Administration)...

Lean Produktion...

Verschwendung (Produktion)...

Lean-Reflektion...124

Standardisierung... 125

Ursachen für das Scheitern von Standardisierungen .. 126

5S-Arbeitsplatzorganisation... 127

PDCA-Zyklus...138

Gemba Walk...141

SMED - Single Minute Exchange of Die... 142

OEE-Overall Equipment Effectiveness...150

Total Productive Maintenance (TPM)... 155 114

115 116 117 118 120 121 122 123

(4)

Einführung DFSS...

Time-To-Market-Zeiten verkürzen...

Die 5-Sigma-Mauer...

DFSS auf Strategieebene...

Erfolg von Design for Six Sigma...

Auszug von Werkzeugen der DFSS-Phasen...

Rückblick: Roadmaps...

Rollenverteilung bei Design for Six Sigma...

Kundenzufriedenheit...

Kosten und Nutzen von Innovationen...

Was verstehen Sie unter einer FMEA?...

Historie der FMEA...

Bedeutung der frühzeitigen Reaktion auf Fehler...

Anforderungen extern/intern...

FMEA-Arten...

Kosteneffekte durch eine FMEA...

7 Schritte zu einer FMEA...

Planung und Vorbereitung...

Strukturanalyse/-baum (Computer)... 178

Funktionsanalyse/-baum (Computer)...179

Fehleranalyse...182

Risikoanalyse...184

Bedeutung der Fehlerfolge... 185

Auftreten der Fehlerursache...186

Entdeckung der Fehlerart u./o. der Fehlerursache.... 187

Priorisierung der Maßnahmen...188

Details und Felder eines FMEA-Formblatts...190

Erklärungen der FMEA-Spalten...192

Optimierung... 193

Ergebnisdokumentation...194

Quality Function Deployment (QFD) ... 196

Multigenerationsplan (MCP)...197

Aufbau QFD (House of Quality)...198

Ziele von QFD... 199

Elemente des „House of Quality"... 200

QFD I - Schrittabfolge... 201 160

161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177

(5)

Datentypen...204

Statistik-Überblick... 206

Erfassung und Darstellung von Daten... 207

Diagramme...208

Charakterisierung von Verteilungen...212

Lageparameter...213

Quantile und Quartile...214

Box Plot...215

Streuungsparameter...216

Genauigkeit vs. Präzision... 218

Parametrische Modelle...219

Normalverteilung... 220

z-Wert und Anteile... 222

Anwendung z-Wert...223

Wahrscheinlichkeitsnetz...224

Binomialverteilung... 226

Poissonverteilung...227

z-Wert-Tabelle...229

(6)

Prozessfähigkeit...

Messsystemanalyse (MSA)...

MSA Typ 1...

MSA Typ 2/Gage Repeatability & Reproducibility...

Linearität - Abweichungen über dem Messbereich....

Stabilität - Abweichungen über die Zeit...

Konfidenzintervalle - Der zentrale Grenzwertsatz...

Konfidenzintervall für den Mittelwert...

Konfidenzintervall - Stichprobenumfang...

Konfidenzintervall - Bestimmung des z-Wertes...

Konfidenzintervalle für statistische Größen...

Hypothesentest...255

Korrelation...265

Regressionsanalyse...266

Regressionsmodelle...267

Residuendiagramme...268

Regression - Anwendung... 269

Regelkarten...271

Prozessfähigkeit - z-Wert-Tabelle... 277

X2-Tabelle...278

Student's t-Tabelle...279

Legende...280 232

238 240 243 245 246 247 249 250 251 252

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

PS: Nach bestandener Prüfung haben Sie die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Praxisprojekt für die Zertifizierung zum „Six Sigma Green Belt“ zu qualifizieren!. Sprechen Sie

Weitere Aufgaben können die Ausbildung von Mitarbeitern zum Green Belt, Black Belt oder im Bereich Design for Six Sigma (DFSS) sein. Bei allen organisatorischen und

• Zertifikat Six Sigma Black Belt (nach erfolgreicher Prüfung) Sie haben bereits eine Ausbildung zum Six Sigma Green Belt erfolgreich absol-. viert und möchten sich nun zum Black

• Wenn man von Six Sigma spricht, ist damit in der Regel die Vorgehensweise nach DMAIC gemeint: In fünf klar strukturierten Projektphasen (Define, Measure, Analyze, Improve,

Falls Sie eine MSA nach Verfahren 2/3 durchgeführt haben und die Gage R&R (Verfahren 2/3) nicht bestanden wurde, kann die MSA Typ 1 auf der Suche nach Ursachen und damit

Eine an der RWTH Aachen abgeschlossene Ausbildung zum „Six Sigma Green Belt“ oder zum „Lean Six Sigma Green Belt“ qualifiziert Sie automatisch für eine Teilnahme an der Black

Vergleichbarkeit des Expertenwissens auf dem Markt. Somit ist es einem Auftraggeber kaum möglich die unterschiedlichen Qualifikationen richtig einzuschätzen. In der Praxis haben

An dieser Stelle ins Detail zu gehen würde den Rahmen dieses Buches zwar sprengen, aber seien Sie sich darüber im Klaren, dass eine Reihe von Menschen eine Menge Zeit damit