• Keine Ergebnisse gefunden

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche. Modelle der DNA-Replikation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche. Modelle der DNA-Replikation"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 1 45

Modelle der DNA-Replikation

(2)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 2 45

Modelle der DNA-Replikation

Die ursprüngliche DNA

Die neu synthetisierte DNA

© Ulrich Helmich 2019 (www.u-helmich.de)

(3)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 3 45

Modelle der DNA-Replikation

Neuer Strang

Alter Strang

Ein neuer und ein alter DNA-Strang

= semikonservativ

© Ulrich Helmich 2019 (www.u-helmich.de)

(4)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 4 45

Modelle der DNA-Replikation

(5)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 5 45

Modelle der DNA-Replikation

Wie kann man ex- perimentell zeigen,

dass die DNA-Re- plikation semikon-

servativ ist?

(6)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 6 45

Meselson-Stahl-Experiment Wie kann man expe-

rimentell zeigen, dass die DNA-Replikation

semikonservativ ist?

(7)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 7 45

Dichtegradientenzentrifugation

Ein Reagenzglas mit einer CsCl-Lösung

(8)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 8 45

Dichtegradientenzentrifugation

Ein Reagenzglas mit einer CsCl-Lösung geringe CsCl-Dichte

hohe CsCl-Dichte

(9)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 9 45

Dichtegradientenzentrifugation

CsCl-Dichtegradient geringe CsCl-Dichte

hohe CsCl-Dichte

(10)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 10 45

Dichtegradientenzentrifugation

Isolierte DNA

CsCl-Dichtegradient

(11)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 11 45

Dichtegradientenzentrifugation

Isolierte DNA

Jetzt wird mit hoher Geschwindigkeit zentrifugiert...

© Ulrich Helmich 2019 (www.u-helmich.de)

(12)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 12 45

Dichtegradientenzentrifugation

Isolierte DNA

Nach 30 Minuten Jetzt wird mit hoher Geschwindigkeit zentrifugiert...

(13)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 13 45

Dichtegradientenzentrifugation

Isolierte DNA

Die DNA wandert im Dichtegradienten solange nach unten, bis sie...

(14)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 14 45

Dichtegradientenzentrifugation

Isolierte DNA

Die DNA wandert im Dichtegradienten solange nach unten, bis sie eine Zone erreicht hat, die ihrer eigenen Dichte

entspricht.

(15)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 15 45

Dichtegradientenzentrifugation

Isolierte DNA

Die DNA wandert im Dichtegradienten solange nach unten, bis sie eine Zone erreicht hat, die ihrer eigenen Dichte

entspricht.

Hätte die DNA eine höhere Dichte...

(16)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 16 45

Dichtegradientenzentrifugation

Isolierte DNA

Die DNA wandert im Dichtegradienten solange nach unten, bis sie eine Zone erreicht hat, die ihrer eigenen Dichte

entspricht.

Hätte die DNA eine höhere Dichte, so würde sie weiter nach unten wandern.

(17)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 17 45

Dichtegradientenzentrifugation

Isolierte DNA

Die DNA wandert im Dichtegradienten solange nach unten, bis sie eine Zone erreicht hat, die ihrer eigenen Dichte

entspricht.

Hätte die DNA eine höhere Dichte, so würde sie weiter nach unten wandern.

Mit dieser Methode kann mal also die Dichte einer DNA- Probe zuverlässig feststellen.

(18)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 18 45

DNA-Basen enthalten Stickstoff

Ein Ausschnitt aus einem DNA-Molekül

Quelle: Wikipedia (09/2010)

(19)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 19 45

DNA-Basen enthalten Stickstoff

Die DNA-Base Guanin

(20)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 20 45

DNA-Basen enthalten Stickstoff

Die DNA-Base Guanin.

Die DNA enthält sehr viele Stickstoff-Atome.

© Ulrich Helmich 2019 (www.u-helmich.de)

(21)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 21 45

DNA-Basen enthalten Stickstoff

Der Atomkern eines N-Atoms enthält

normalerweise 7 Protonen und 7 Neutronen.

(22)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 22 45

DNA-Basen enthalten Stickstoff

Der Atomkern eines N-Atoms enthält

normalerweise 7 Protonen und 7 Neutronen.

7 7

© Ulrich Helmich 2019 (www.u-helmich.de)

(23)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 23 45

DNA-Basen enthalten Stickstoff

Der Atomkern eines N-Atoms enthält

normalerweise 7 Protonen und 7 Neutronen.

7 7

Daher hat normaler Stickstoff die Atommasse 14 und wird als 14N bezeichnet.

(24)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 24 45

Es gibt aber auch N-Atome mit Neutronen.

Dieser Stickstoff wird dann als bezeichnet.

Der Atomkern eines N-Atoms enthält

normalerweise 7 Protonen und 7 Neutronen.

DNA-Basen enthalten Stickstoff

7 7

Daher hat normaler Stickstoff die Atommasse 14 und wird als 14N bezeichnet.

(25)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 25 45

Es gibt aber auch N-Atome mit Neutronen.

Dieser Stickstoff wird dann als bezeichnet.

Der Atomkern eines N-Atoms enthält

normalerweise 7 Protonen und 7 Neutronen.

DNA-Basen enthalten Stickstoff

7 7

Daher hat normaler Stickstoff die Atommasse 14 und wird als 14N bezeichnet.

8

15N

(26)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 26 45

Es gibt aber auch N-Atome mit Neutronen.

Dieser Stickstoff wird dann als bezeichnet.

15N-Atome sind schwerer als 14N-Atome, und diese Tatsache nutzten MESELSON und STAHL bei ih- rem Experiment aus.

Der Atomkern eines N-Atoms enthält

normalerweise 7 Protonen und 7 Neutronen.

DNA-Basen enthalten Stickstoff

7 7

Daher hat normaler Stickstoff die Atommasse 14 und wird als 14N bezeichnet.

8

15N

(27)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 27 45

Meselson-Stahl-Experiment

Ein Reagenzglas mit einem CsCl- Dichtegradienten und "normaler"

14N-DNA nach 20 Minuten Zentri- fugation.

14

N-DNA

C s C l-L ö s u n g

Grundlagen

(28)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 28 45

Meselson-Stahl-Experiment

Ein Reagenzglas mit einem CsCl- Dichtegradienten und "schwerer"

15N-DNA nach 20 Minuten Zentri- fugation.

15

N-DNA

C s C l-L ö s u n g

© Ulrich Helmich 2019 (www.u-helmich.de)

Grundlagen

(29)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 29 45

Meselson-Stahl-Experiment

Ein Reagenzglas mit einem CsCl- Dichtegradienten und "schwerer"

15N-DNA nach 20 Minuten Zentri- fugation.

Die schwere DNA hat eine höhere Dichte und wandert daher im

Dichtegradienten weiter nach un- ten.

15

N-DNA

C s C l-L ö s u n g

14

N-DNA

C s C l-L ö s u n g

Grundlagen

(30)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 30 45

Meselson-Stahl-Experiment

Versuch 1

Bakterien wurden auf einem Nährboden gezüchtet, der normalen 14N-Stick- stoff enthielt.

Die Bakterien wurden aufgebrochen, ihre DNA wurde isoliert und auf einem CsCl-Dichtegradienten zentrifugiert.

Die DNA-Bande wanderte bis zur Markierung 14.

14

(31)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 31 45

Meselson-Stahl-Experiment

Versuch 2

Bakterien wurden auf einem Nährboden gezüchtet, der schweren 


15N-Stickstoff enthielt.

Die Bakterien wurden aufgebrochen, ihre DNA wurde isoliert und auf einem CsCl-Dichtegradienten zentrifugiert.

Die DNA-Bande wanderte bis zur Markierung 15.

14 14

15

(32)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 32 45

Meselson-Stahl-Experiment

Versuch 3

Die Bakterien aus Versuch 2 (15N-Nährboden) wurden auf 14N-Nährboden um- gesiedelt.

30 Minuten später war die erste Zellteilung abgeschlossen.

Dann wurde die DNA der Tochterzellen isoliert und zentrifugiert.

Welches Ergebnis konnte man hier erwarten?

(33)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 33 45

Meselson-Stahl-Experiment

Versuch 3

Die Bakterien aus Versuch 2 (15N-Nährboden) wurden auf 14N-Nährboden um- gesiedelt.

30 Minuten später war die erste Zellteilung abgeschlossen.

Dann wurde die DNA der Tochterzellen isoliert und zentrifugiert.

Die DNA der Tochterzellen hatte eine Dichte von 14,5.

14 14

15

© Ulrich Helmich 2019 (www.u-helmich.de)

(34)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 34 45

Meselson-Stahl-Experiment

Versuch 3

Die Bakterien aus Versuch 2 (15N-Nährboden) wurden auf 14N-Nährboden um- gesiedelt.

30 Minuten später war die erste Zellteilung abgeschlossen.

Dann wurde die DNA der Tochterzellen isoliert und zentrifugiert.

Die DNA der Tochterzellen hatte eine Dichte von 14,5.

Wie kann man dieses Ergebnis erklären?

14 14

15

(35)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 35 45

Meselson-Stahl-Experiment

Versuch 3

Die Bakterien aus Versuch 2 (15N-Nährboden) wurden auf 14N-Nährboden um- gesiedelt.

30 Minuten später war die erste Zellteilung abgeschlossen.

Dann wurde die DNA der Tochterzellen isoliert und zentrifugiert.

Die DNA der Tochterzellen hatte eine Dichte von 14,5.

Erklärung: Diese DNA bestand zu 50% aus 15N- und zu 50% aus 14N-DNA.

14 14

15

(36)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 36 45

Meselson-Stahl-Experiment

Versuch 3

Die Bakterien aus Versuch 2 (15N-Nährboden) wurden auf 14N-Nährboden um- gesiedelt.

30 Minuten später war die erste Zellteilung abgeschlossen.

Dann wurde die DNA der Tochterzellen isoliert und zentrifugiert.

Die DNA der Tochterzellen hatte eine Dichte von 14,5.

Erklärung: Diese DNA bestand zu 50% aus 15N- und zu 50% aus 14N-DNA.

Welchen Replikationsmechanismus konnten Meselson und Stahl mit diesem Versuchsergebnis ausschließen?

14 14

15

(37)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 37 45

Meselson-Stahl-Experiment

Versuch 3

Die Bakterien aus Versuch 2 (15N-Nährboden) wurden auf 14N-Nährboden um- gesiedelt.

30 Minuten später war die erste Zellteilung abgeschlossen.

Dann wurde die DNA der Tochterzellen isoliert und zentrifugiert.

Die DNA der Tochterzellen hatte eine Dichte von 14,5.

Erklärung: Diese DNA bestand zu 50% aus 15N- und zu 50% aus 14N-DNA.

MESELSON und STAHL konnten somit den Mechanismus der konservativen Replikation ausschließen!

14 14

15

(38)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 38 45

Meselson-Stahl-Experiment

15N 15N 15N 15N

15N 14N 15N 15N 15N

14N 14N

(39)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 39 45

Meselson-Stahl-Experiment

15N 15N 15N 15N

15N 14N 15N 15N 15N

14N 14N

Wie müsste man vorgehen, um den Mechanismus der dispersen Replikation eben- falls auszuschließen?

© Ulrich Helmich 2019 (www.u-helmich.de)

(40)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 40 45

Meselson-Stahl-Experiment

Versuch 4

Die Bakterien aus Versuch 3 (erst 15N-Nährboden, dann eine Zellteilung auf

14N-Nährboden) hat man auf dem 14N-Nährboden weiter wachsen lassen.

Nach weiteren 30 Minuten wurde die zweite Zellteilung abgeschlossen.

Dann wurde wieder die DNA isoliert und zentrifugiert.

Zu welchen Ergebnissen müsste man kommen, wenn die DNA a) semikonservativ

b) dispers

repliziert würde ?

(41)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 41 45

Meselson-Stahl-Experiment

Versuch 4

Die Bakterien aus Versuch 3 (erst 15N-Nährboden, dann eine Zellteilung auf

14N-Nährboden) hat man auf dem 14N-Nährboden weiter wachsen lassen.

Nach weiteren 30 Minuten wurde die zweite Zellteilung abgeschlossen.

Dann wurde wieder die DNA isoliert und zentrifugiert.

Hier das Ergebnis!

14 14

15

(42)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 42 45

Meselson-Stahl-Experiment

Versuch 4

Die Bakterien aus Versuch 3 (erst 15N-Nährboden, dann eine Zellteilung auf

14N-Nährboden) hat man auf dem 14N-Nährboden weiter wachsen lassen.

Nach weiteren 30 Minuten wurde die zweite Zellteilung abgeschlossen.

Dann wurde wieder die DNA isoliert und zentrifugiert.

Hier das Ergebnis!

Wie kann man dieses Ergebnis erklären?

14 14

15

(43)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 43 45

Meselson-Stahl-Experiment

Versuch 4

Die Bakterien aus Versuch 3 (erst 15N-Nährboden, dann eine Zellteilung auf

14N-Nährboden) hat man auf dem 14N-Nährboden weiter wachsen lassen.

Nach weiteren 30 Minuten wurde die zweite Zellteilung abgeschlossen.

Dann wurde wieder die DNA isoliert und zentrifugiert.

Hier das Ergebnis!

Erklärung:

Die DNA der zweiten Tochtergeneration bestand zur Hälfte aus reiner 14N/14N-DNA und zur Hälfte aus 14N/15N-Misch-DNA.

14 14

15

© Ulrich Helmich 2019 (www.u-helmich.de)

(44)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 44 45

Die DNA der zweiten Tochterge- neration bestand zur Hälfte aus reiner 14N/14N-DNA 


und zur Hälfte aus 14N/15N-Misch- DNA.

14N/14N

14N/15N

14N/15N

Meselson-Stahl-

Experiment

(45)

Biologie Sek. II / Genetik / DNA und DNA-Replikation / Meselson-Stahl-Versuche von 45 45

Meselson-Stahl-Experiment

14,0 14,5 15,0

und zur Hälfte aus 14N/15N-Misch- DNA.

Die DNA der zweiten Tochtergeneration be- stand zur Hälfte aus reiner 14N/14N-DNA

14N 15N

14N 14N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

First, the interaction of the biphenyl residues with the neighboring natural base-pairs and second the interaction of the biphenyls with each other. The relative interactions with

Dass die mRNA sich die Teile einer Gensequenz auch noch aus größeren Einheiten herausschneiden muss (Splei- ßen) und dazu zwischen Introns (DNA-Sequenzen ohne Information für das

Die Boten-RNA wandert mit der abgele- senen Information durch eine Kernpore aus dem Zellkern heraus und heftet sich an ein Ribosom an. Überträgermoleküle, Transport-RNA

Our approach to develop PCR-amplifiable three-dimensional DNA networks is based on branched sense (I) and reversed primer (II) strands and suitable templates that are designed to

52 3.4.5 Nährmedien für mikrobiologische Anwendungen 54 4 Methoden 57 4.1 Allgemeine molekularbiologische Methoden 57 4.1.1 Reinigung und Konzentrierung von Nukleinsäuren 57

Compared with the in vitro translation of total RNA and the in vivo labeling of proteins, the identification of virus- specific proteins is facilitated by hybrid selected

Im ersten Teil dieser Arbeit wurde zum ersten Mal gezeigt, dass in einem humanen zellfreien System, die DNA-Replikation in isolierten Zellkernen spezifisch an Origin-

Zunächst muss das Fremdgen isoliert werden, zum Beispiel über die mRNA von Zellen, in denen das Gen stark exprimiert wird. Das Plasmid zur Übertragung und das Fremdgen müssen