• Keine Ergebnisse gefunden

Folie 1. Sicherheit. Eine kleine Auffrischung der Regeln zum sicheren Fahren in der Gruppe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Folie 1. Sicherheit. Eine kleine Auffrischung der Regeln zum sicheren Fahren in der Gruppe"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sicherheit

Eine kleine Auffrischung der Regeln zum sicheren Fahren in der Gruppe

(2)

Versicherung

Versicherte Personen

Mitglieder, die dem BLSV gemeldet sind

Im Rahmen einer Kurskarten-Versicherung können die teilnehmenden Nichtmitglieder unfall- und haftpflichtversichert werden.

Versicherung

Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, Vertrauensschadenversicherung, Rechtsschutzversicherung, Krankenversicherung Nachrangig (was andere vorhandenen Versicherungen nicht decken)

Bedingung

Durchführung des satzungsgemäßen Verbands bzw. Vereinsbetriebes (laut FG) Ernannte Person anwesend unsere Tourguides

Details siehe http://www.blsv.de/blsv/vereinsservice/versicherungen/sportversicherung.html Versicherungsschutz im Sportverein

Versicherungen im Sport - Überblick: ARAG Sportversicherung Versicherung - "Merkblatt: Übersicht und Leistungen der Sportversicherung"

Kurzinformation zur Sportversicherung

"Die Sportversicherung", Broschüre der ARAG-Sportversicherung Formulare

ARAG Versicherung - Sport-Schadenmeldung für Unfallschäden und Krankheitsfälle Schadenmeldungsformular der ARAG Versicherung

Anbei die Versicherungsbedingungen

(3)

Helm

• Pruefzeichen DIN EN 1078

ASTM F1447, Snell B90 / B95

• Abrutschsicher

• Nach Sturz tauschen

Fahren mit Helm ist in der Radsportgruppe Pflicht.

(4)

Licht

Jeder sollte ein Gutes Licht mitführen. Wir sind gelegentlich in Nebel oder die Dämmerung geraten. Jeder unbeleuchtete Radler gefährdet die Gruppe.

(5)

Glocke

Rufen, Pfeifen oder gar Jodeln werden von anderen Verkehrsteilnehmern nicht instinktiv als Hinweis auf einen Radler gedeueted. Daher die Glocke benutzen

(6)

Deine Verantwortung

• Spur halten

• Tempo konstant

• Langsam aus dem Sattel

Du bist als Radler verantwortlich für die Sicherheit aller anderen in der Gruppe, die Du durch leichtsinniges Verhalten zum Sturz bringen kannst.

(7)

Aus dem Sattel gehen

Beim aus dem Sattel gehen wird das Fahrad nach hinten geschoben. Dadurch wird der Hintermann gefährdet. Daher langsam aufstehen.

(8)

Umkleiden

Kein anderer Radler

Umkleiden oder ähnliches darf nur gemacht werden, wenn kein anderer Radler gefährdet werden kann. Also in der Regel hinter der Gruppe.

(9)

Handy / Navi / Foto bedienen

Kein anderer Radler

Wenn beim hantieren ausserdem für kurze Zeit die Aufmerksamkeit weg vom Verkehr geht, muss aussreichend Abstand nach vorne eingehalten werden.

(10)

Zeitfahrlenker

Ismaning: Sturzrisiko 2%-> 6%

Zeitfahrlenker möglichst nicht benutzen. Aber niemals im Windschatten.

(11)

Umblicken

• Spur halten

• An Schulter abstützen

Beim Umblicken die Spur halten. Fährt man zu zweit, kann man sich beim Nebenmann and der Schulter abstützen.

(12)

Abstand zum Vordermann

min. 60 cm

Zum Vordermann mindestens 60 cm nach vorne als auch zur Seite nicht unterschreiten.

Damit noch Spielräume bleiben wie Spur oder Tempowechsel.

(13)

Nebeneinander

Nicht zu dritt nebeneinander. Niemals über die Fahrbahnmitte.

(14)

Nebeneinander

Wenn jetzt ein PKW kommt, müssen sich alle einordnen. Dabei müssenn sich zwei oder gar drei Radler koordinieren. Wir wissen alle aus Erfahrung, dass das etwas Zeit braucht. Zeit, die vielleicht nicht mehr zur Verfügung. Ist.

(15)

Bussgeldkatalog

• Seitenabstand

Beim Vorbeifahren aneinspurigen

Fahrzeugenwie Fahrrädern oder Motorrädern ist ein Seitenabstand von mind. 1,5 Metern

einzuhalten.

Autofahrer verhalten sich oft falsch

• Ampel bei "Rot" überfahren 90 €

1 Punkt

Auszüge aus dem Bussgeld Katalog.

(16)

Überholen

Nicht rechts ueberholen

Nicht Links verlangsamen

(17)

Straßenschäden

(18)

Hindernisse

(19)

Richtungsänderung

(20)

Vorsicht

(21)

Anhalten

(22)

Anhalten

Beim Anhalten nicht nur die Räder von der Straße. Auch die Radler dürfen den Verkehr nicht behindern.

(23)

Nofallkarte

Ausfüllen

Mitführen

Benutzen

Die Notfallkarte führst Du im eigenen Interesse mit.

(24)

Sofortmaßnahmen am Unfallort

Auffrischen

Verein leistet Zuschuss

(25)

Erinnern

Die Regeln immer parat haben und einhalten.

(26)

Ermahnen

Gegebenenfalls andere ermahnen. Es geht um Deine Sicherheit.

(27)

Gute Fahrt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So wun- dert es nicht, dass das Haus am Rheindamm 38 in Vynen, das der Stadt Xanten auch als Notunterkunft für Obdachlose dient, von den einen wie eine Art „Endstation“

Deshalb wird Energiesparen für immer mehr Hausbesitzer heute eine Selbstverständlichkeit - nicht nur der Umwelt zuliebe, son- dern auch wegen der stetig stei- genden Preise für

DGUV Regel 112-189 Benutzung von Schutzkleidung DGUV Regel 112-190 Benutzung von Atemschutzgeräten DGUV Regel 112-191 Benutzung von Fuß- und Knieschutz DGUV Regel 112-192 Benutzung

Prüfung im Rahmen der Homologation am Beispiel Tesla

Ganz sind die Ursachen für einen Tinnitus noch nicht geklärt, jedoch geht man davon aus, dass er im Gehirn ent- steht.. Tatsächlich ist die Hörrinde, also der Teil des Gehirns, der

Unterstreiche die Buchstaben ahr und suche andere Wörter mit der gleichen Buchstabenserie und schreibe sie dazu (z.B. Autofahrt...) unterstreiche

In den Gängen der Busse sind Stehplätze vorgesehen, die dann aber mit ausreichenden Möglichkeiten zum Festhal- ten ausgestattet werden müssen?. Das Stehen auf den Stu- fen der Ein-

Nur ein multilaterales Abkommen, das Möglichkeiten für den Süd-Süd- Handel öffnet, wird auch die neue Wirklichkeit der Weltwirtschaft re- flektieren, nämlich dass China und