• Keine Ergebnisse gefunden

Henrik Samuel Nyberg 28. 12. 1889 — 9. 2. 1974

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Henrik Samuel Nyberg 28. 12. 1889 — 9. 2. 1974"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Henrik Samuel Nyberg 28. 12. 1889 — 9. 2. 1974

(3)

Henrik Samuel Nyberg (1889—1974)

Von Wilhelm Eilees, Würzbing

Ua--j iU; ^1 J ^ jiUJI lil

Mit Henbik Samuel Nybeeg ist einer der großen Orientalisten

unserer Zeit dahingegangen. Am 28. Dezember 1889 in Süd-Dalekarhen

als Sohn eines schwedischen Pfarrvikars in ärmlichen Verhältnissen ge¬

boren, erfuhr er bis zum 14. Lebensjahre, als sein Vater starb, die häus¬

liche Erziehung, absolvierte — immer mit der Not seines Elternhauses

kämpfend — das humanistische Gymnasium in Västeräs und beschloß

zunächst wie sein Vater Geisthcher zu werden. Allein sein kränkelnder

Vater, an dem er bis zuletzt mit inniger Liebe hing, hatte in ihm nicht

nur das rehgiös-historische Interesse, sondern zugleieh die Neigung zu

klassischen Studien im weitesten Sinne geweckt.

So begann er sein selbstfinanziertes Studium an der Universität

Uppsala mit den antiken Sprachen und Geschichte bei Adolf Ljuno-

DAHL, Pee Peesson, Danielsson und Ebland Lageelöf. Sanskrit und

Vergleichende Sprachwissenschaft hörte er bei K. F. Johansson. Mit

dieser Grundlage wandte sich Nybeeg, bereits mit dem Hebräischen des

Alten Testaments vertraut, sehr bald den Semitica zu und studierte

unter K. V. Zettebsteen, dessen Nachfolger er 1931 auf dem semitisti¬

schen Lehrstuhl in Uppsala werden soUte, zunächst Arabistik und Islam¬

wissenschaft, womit er schon in den letzten Schuljahren begonnen hatte.

Seine Dissertation behandelt Die kleineren Schriften des Ibn al-'Arabi.

Eine Reihe wertvoUer Artikel in der Enzyklopädie des Islam und anderen

Handbüchern entstammt seiner Feder. Die Pubhkation des Kitäb al-

intisär von al-Hayyät unter dem Titel Le Livre du triomphe et de la

r&futation d'Ibn er-Rawendi l'fiiretique par Abou l-Hosein Abderrahim

Ibn Mohammed Ibn Osman el-Khayyat, Kairo 1925, hat noch im Jahre

1957 eine Neuauflage (durch A. N. Nadeb) erfahren. Ein ägyptischer

Aufenthalt in den Jahren 1924/25 trug wesenthch zur Vertiefung dieser

islamischen Studien bei.

In vielen Untersuchungen hat Nybeeg zum Alten Testament kritisch

Stellung genommen. Am berühmtesten wurden seine Studien zum Hosea¬

buche, Uppsala 1925, da sie zugleich eine feste Grundlage für die schwie¬

rigen Probleme der alttestamenthchen Textkritik überhaupt abgeben.

1 ZDMG 127/1

(4)

2 Wilhelm Eilebs

Schweden verdankt dem versierten Philologen und Didaktiker eine aus¬

gezeichnete Darstellung der hebräischen Sprache ingestalt seiner

Hebreisk grammatik, Uppsala 1952; 2. Aufl. Stockhohn 1972. Auf

Nybeegs Semitistischem Lehrstuhl sitzt seit 1964 sein bedeutender

Schüler Feithiof Rundgeen^.

Indes griff sein sprachhches Interesse weit über das Arabische und

Hebräische hinaus. Dafür zeugt seine rein hnguistische Studie über Die

Wortbildung mit Präfixen in den semitischen Sprachen. In: MO 14 (1920),

S. 177 ff. Diese Freude am semitischen Sprachtyp mag wohl eine der

Mitursachen gewesen sein, daß sich Nybeeg bis ins hohe Alter mit den

aramäischen Ideogrammen des Pehlewi beschäftigt hat. Ein weit¬

gediehenes Manuskript über den Frahang-i-pahlavik befindet sich in

seinem Nachlaß und harrt des Herausgebers.

Wenn man sich fragt, wie es gekommen ist, daß der Inhaber des

schwedischen Lehrstuhles für Semitistik gerade zu einem führenden

Iranisten seiner Zeit geworden ist, so mag man indes auch auf andere

Gründe stoßen. Allein die Beschäftigung mit dem islamischen Schrifttum

und seiner Theologie lenkt den forschenden Sinn immer wieder auf den

mächtigen Einfiuß des Sassanidenreiches und seines Bildungsgutes hin,

dessen Erbe in vieler Beziehung das Kalifenreich werden mußte. Dazu

kam bei Nybeeg noch ein anderes. In Schultagen schon hatte der heran¬

reifende Jünghng begierig die geographischen Berichte seines großen

Landsmannes Sven Hedin gelesen, der seine Forschungsreisen mit

Iran begann (Hallenser Dissertation über den Demäwend, 1892) und

immer wieder nach dorthin fortsetzte. Um das toponymische Material

der beiden Bände Eine Routenaufnahme durch Ostpersien, Stockholm

1918—27 hatte sich seinerzeit Nybeegs Lehrer ZetteestjSen redlich

bemüht. Endlich dürfte vor allem die Faszination, die vom religiös¬

philosophischem Weltbild der alten Iranier und dem neuen Ethos des

Achämenidenreiches unter Kyros und Dareios ausgeht, auch den für

alle religionshistorischen Fragen offenen Sinn Nybeegs in ihren Bann

geschlagen haben.

Nybeeg hat, wie eigenthch nicht weiter auszuführen ist. Unschätz¬

bares auf iranistischem Gebiete geleistet. Seine Arbeiten zur Iranistik

beginnen mit der Aufhellung der Pehlewi-Urkunden von Aurömän in

MO 17 (1923), S. 182fr. und gipfeln schließlich in dem Standardwerk,

das sein Verfasser damals bescheiden Hilfsbuch des Pehlevi nannte

(Uppsala, I: 1928, II: 1931). Es war ja so viel mehr als nur eine längst

^ Rundgrens Nachruf auf Henrik Samuel Nybebg, d.h. seine Rede vor

der Kgl. Schwedischen Akademie, findet der Leser in französischer Uber¬

setzung von J. Duchesne-Guillemin in: Monumentum H.S. Nyberg,!

(= Acta Iranica 4 [1975]) S. Iff.

(5)

Henrik Samuel Nyberg (1889—1974) 3

fällig gewesene Einführung ins Mittelpersische. Das macht vor allem das

Glossar deutlich, welches zugleich die Fortführung der von de Laqab.de,

von Paul Hoen und Hübschmann eingeleiteten etymologischen Unter¬

suchungen darstellt. Die Gnade des Schicksals hat Nybeeg beschert,

daß er das damals erschienene Werk noch in den letzten Tagen seines

Lebens in völliger Neugestaltung der Mitwelt übergeben konnte ; es liegt

nunmehr in englischer Fassung als Manual of Pahlavi vor (Wiesbaden,

I: 1964,11:1974). Dieser erste große Wurf ist — trotz zahlreichen Unzu¬

länglichkeiten — umso mehr zu bewundern, als Nybebg die aus Turfan

stammenden Fragmente des Manichäismus in mitteliranischer Sprache

damals noch verschlossen waren. Sie kamen endhch nach dem Tode von

F. C. Andbeas in den dreißiger Jahren durch W. B. Henning heraus.

Ähnliches gilt von dem durch Kaj Baeb herausgegebenen Pehlewi-

Psalter. Erst diese Texte, ideogrammlos bzw. in älterer Schrift geschrieben,

rissen dem suchenden Pehlewi-Philologen die Binde von den Augen.

Eine Gesamtwürdigung von Nybeegs iranistischem Lebenswerk über¬

steigt fast die Fähigkeit eines einzehien Referenten^. Man kann hier nur

herausgreifen; das Meiste, besonders die Detailarbeit muß beiseite

bleiben. Es sei mir aber erlaubt, noch auf Nybeegs Texte zum mazdayas¬

nischen Kalender, Uppsala 1934, eigens hinzuweisen, die mich seinerzeit

in der Einsamkeit Irans lange beschäftigten.

So hat Nybeeg gerade als Humanist und Griechenfreund den Haupt¬

gegner des antiken Hellas, das Großreich der Iranier, in seiner geistig¬

sittlichen Größe voU zu erfassen gewußt, nicht anders als der Christ in

Nybebg den hohen Wert sittlich-religiöser Bildung im Islam nie ver¬

kannt hat. Im Gegensatz zu manchem Orientalisten, der sich vom klassi¬

schen Altertum abgewandt und ganz der östlichen Welt hingegeben hat,

vermochte Nybebg stets die Dinge in ihren Proportionen zu sehen.

Rationahsmus imd Nüchternheit zeichneten seinen klaren, immer wachen

Verstand aus. Das hinderte nicht und förderte sogar seine Freude an

der Spekulation. Der Drang zu geistiger Verbindung überlieferter Formen

und erkannter Fakten entwickelte in ihm eine unwiderstehliche Lust zu

Konstruktion und Rekonstruktion. Das gilt sowohl für den sprachlichen

wie für den rehgionshistorischen Bereich. Nicht alle seiner geistreichen

Kombinationen konnten und können wir indes akzeptieren. Sie standen

auch, wie sich durch Vergleiche älterer mit jüngeren Äußerungen zeigt,

für den Verfasser selbst nicht immer mibedingt fest. Er hat sich oft

revidiert, wie das bei einem umsichtigen Kopf und bei der Schwierigkeit der Materie gar nicht anders sein konnte, und wir erleben bei der Lektüre

2 Geo Widengben konnte eine solche Würdigung unternehmen: Henrik

Samuel Nyberg and Iranian Studies, in the light of personal reminiscences.

In: Monumentum H. 8. Nyberg. 2 (= Acta Iranica 5 [1975]) S. 419ff.

(6)

4 WiT.TTFiLM Eilbes

seiner Schriften wirkliche lebendige Wissenschaft, die in steter Ausein¬

andersetzung mit anderen und mit sich selbst begriffen ist. Phantasie

rmd Kritik halten sich bei Nybeeg wunderbar die Waage.

Einen überragenden Einfluß hat Nybeeg mit seinen religionshisto¬

rischen Konzeptionen ausgeübt, auch hier keineswegs unwidersprochen

vmd doch als der große Anreger am Ende überall willkommen. Seine

Religionen des alten Iran, wie sie in H. H. Schaedebs Verdeutschung

heißen (Leipzig 1938), haben Epoche gemacht. Zuerst schwedisch als

Irans fomtida religioner erschienen (Stockholm 1937) hat der deutsche

Nachdruck später noch ein eigenes Begleitwort des Verfassers erfahren

(Osnabrück 1966). Religionswissenschaft ist immer eine gern gepflegte

Domäne skandinavischer Forschung gewesen, und auch Nybebg erweist

sich in dieser seiner Neigung als echter Sohn des Nordens. Die tiefe

Wirkung auf seine engeren Landsleute bezeugen diesbezügliche Arbeiten

so schöpferischer Schüler wie Geo Widengben und Stig Wikandee,

die das Werk ihres Lehrers auf eigenen Bahnen weiter verfolgt haben.

An Anerkennung seiner wissenschafthchen Verdienste hat es Nybebg

nicht gefehlt. Er saß in vielen nationalen und internationalen Gremien

und war ein fleißiger Rezensent vor allem in der Zeitschrift Le Monde

Oriental, die er redigierte. Seit 1948 war Nybeeg Mitghed der Schwedi¬

schen Akademie. Der 24. Internationale Orientalistenkongreß 1957 in

München verheh ihm die goldene Lidzbarski-MedaiUe. Freihch die letzte

Ehrung erreichte ihn nicht mehr unter den Lebenden : Kurz vor seinem

Tode hatte ihn die Universität Teheran mit der Doktorwürde ausge¬

zeichnet. Nybeeg ist Ehrenmitglied unserer Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Trotz der hohen Anerkennung, die ihm von aUen Seiten zuteil wurde,

hatte Nybebg stets mit den Widrigkeiten des Lebens zu kämpfen. Zwei

Frauen starben ihm dahin, und die finanzieUe Lage seines Lehrstuhles

war gar nicht rosig. Er hatte weder Sekretärin noch Hilfskräfte und

mußte aUes, Briefe und Abhandlungen, mit der Hand schreiben. Reise¬

möghehkeiten wie in Deutschland waren ihm in Schweden versagt.

Iran, das Land seiner Studien und Zuneigung, sah er 1970 zum ersten

Male. Nybeeg hat über diese Verhältnisse nicht selten geklagt, aber

Bitternis und Resignation waren seinem Wesen fremd.

Als Semitist dem Lehrstuhl nach, als Iranist und Rehgionshistoriker

nach individueUer Neigung und wissenschaftlichem Erfolg, so steht das

Bild des Forschers H. S. Nybebg heute vor unseren Augen. Vergessen

wn ihn nicht als den großen Lehrer und Schulmeister, der Generationen

von Studenten ausgebüdet und zu neuen Wegbereitern ihrer Wissenschaft

angeregt und erzogen hat. Nybebgs geschickte, wohl auch gelegentlich

massive Didaktik erweist sich auch in zahlreichen Populärwissenschaft-

(7)

Henrik Samuel Nyberg (1889—1974) 5

liehen Darstellungen, in Artikeln, die er für ein schwedisches Publikum in Zeitungen und Zeitschriften geschrieben hat. Als guter Patriot liebte er

seine Heimat und ihre schwedische Sprache und hat oft im Gespräch

zum Ausdruck gebracht, wie traurig es eigentlich sei, seine besten und

innersten Gedanken und Empfindungen meist nicht in der Muttersprache

zum Ausdruck bringen zu dürfen. Sein Deutsch war hervorragend, aber

auch das elegante und klare Französisch liebte er. Zur deutschen Wissen¬

schaft und ihren Vertretern — das zeigen schon die vielen deutschen Titel

seiner Veröffentlichungen — fühlte er sich im besonderen Maße hinge¬

zogen. Enno Littmann stand ihm persönlich nahe, Paul Kahle (dem

er sonst nicht ähnelte) wurde der Schwiegervater seiner Tochter Sigeid.

Einen Schatten warf die pohtische Entwicklung auf die Freundschaft mit

H. H. Schaedee, dem Jüngeren, der ihn, in vieler Hinsicht kongenial,

tief verehrte.

In der ganzen Welt hatte Nybebg seine Freunde, freilich auch seine

Gegner. Er war ein streitbarer Gelehrter, streng gegen sich wie gegen

andere. Dabei hatte er einen gemütvollen, bisweilen grimmigen Humor

und wirkte schon durch seine hünenhafte Gestalt sehr ,, nordgermanisch" :

in jedem Sinne für seine Umgebung ,,eine Nummer zu groß", so daß er

ÜberaU auffiel, bei den Seinen eine geliebte, zugleich aber auch gefürchtete Autorität. Seine körperlich-geistige Kraft und Stärke (er war bis ins hohe

Alter ein schneidiger Automobihst) verdankte Nybeeg wohl der länd¬

hchen Herkunft und seiner heimatlichen Gegend, der er sich zeitlebens

verbunden wußte. Dem schöpferischen Genius stand ein ungewöhnlicher

Mut zur Seite, der sein ganzes —• mitunter polterndes — Auftreten be¬

gleitete; Vorsicht und Rücksicht zeigten sich wohl erst in späteren

Jahren. Sein Mut auch zur Hypothese hat kleinere Geister oft verstört,

die aber seinesgleichen waren, begeistert mitgerissen. Er war ein ganzer

Mann, nicht nur ein Schreibtischgelehrter. Und so lebt er noch immer

mitten unter uns. —

Außer den bereits zitierten Nachrufen von Fbithiof Rundgben rmd

Geo Widengben sei auf Bo Utas Henrik Samuel Nyberg, in : Acta Orientalia

36 (1974), S. 5f. hingewiesen, wieder abgedruekt in Monumentum H. S. Ny¬

berg, I (= Acta Iranica 4 [1975]) S. Iff., sowie auf die sorgfältige Bibliographie

H. S. Nyberg von Chbistopheb Toll (Acta Iranica 4, S. IXff.), wo noch

weitere Naehrufe verbucht sind (p. XXXf). Für freundliche Überlassung der

Photographie und persönliche Mitteilungen aus dem Leben H. S. Nybebgs

ist Verf. dessen Tochter, Frau Sigrid Kahle geb. Nyberg, zu herzlichem

Danke verpflichtet.

(8)

Murad Kamil (1907—1975)

Von K. S. KoLTA, Münehen

Am 16. Januar 1975 verstarb in Kairo der bekannte Semitist Mubad

Kamil. AJs Wissenschaftler und Mensch stand er bei den Orientalisten

in Europa ebenso wie in seinem Heimatland in hohem Ansehen. Mit

Nachdruck und Erfolg hat er sich für die arabisch-deutsche Verständi¬

gung eingesetzt. Er hat im Jahre 1952 die von Muhammad 'All in Kairo

gegründete Sprachschide wieder ins Leben gerufen und als ihr Direktor

den deutsch-ägyptischen Kulturaustausch gefördert.

Kamils Leben stand unter dem Einfluß seines religiösen Bekenntnisses.

Als Kopte war er in mancher Hinsicht gegenüber seinen mushmischen

Kollegen benachteiligt. Im Jahre 1907 wurde er als Sohn eines wohl¬

habenden Christen in Kairo geboren, wo er im Jahre 1926 im Gymnasium

at-Taufiqiya die Reifeprüfung ablegte. Er studierte an der Philosophi¬

schen Fakultät der Universität Kairo arabische Literatur und semitische

Philologie. Im Jahre 1930 schloß er das Studium mit dem Grad eines B.A.

ab und setzte im darauf folgenden Jahr seine Studien an den Universi¬

täten Berlin und Tübingen fort. Er promovierte 1935 bei Enno Littmann

in Tübingen mit der Arbeit über die Zenä Aihüd. Im Anschluß daran

begann er seine Lehrtätigkeit an der Philosophischen Fakultät der

Kairener Universität auf dem Gebiet der arabischen Literatur, des

Aramäischen und der äthiopischen Sprachen.

Im Jahre 1943 erfüllte sich für Kamil ein Kindheitstraum. Die

ägyptische Regierung beauftragte ihn, mit einer Abordnung ägyptischer

Lehrer in Äthiopien Schulen aufzubauen. Die wissenschaftlichen Voraus¬

setzungen für diese Aufgaben hatte er während seines Studiums in

Deutschland durch seinen Lehrer Littmann erhalten. Kamils Expedition

gelang es, Volks- und Mittelschulen, eine Handelsschule und ein theolo¬

gisches koptisch-orthodoxes Seminar zu errichten. Die äthiopische

Regierung ernannte ihn alsbald zum technischen Unterstaatssekretär

im Unterrichtsministerium mit der Amtsbezeichnung ,, Vorstand der

Gelehrten" [liqa ma'merän). In den zwei Jahren seines Aufenthaltes in

Äthiopien gründete I^mil eine Akademie, deren Aufgabe darin bestand,

den Gebrauch der Fachausdrücke im Amharischen zu vereinheitlichen.

Er veranlaßte Übersetzungen äthiopischer Geschichtswerke ins Amha¬

rische, zum Teil übersetzte er auch selbst. Nach dieser erfolgreichen

Tätigkeit kehrte er im Jahre 1945 nach Kairo zurück. Nach dem Zweiten

Weltkrieg erhielt er den Lehrstuhl für arabische Literatur und semitische Philologie in Kairo.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

führer forbernbe s))tafchine brifcht mit einer '8)ferbefraft in 12 @tnnben 24—28 ©chober florn ober 28eigen, nnb winbet Diefeé @etret"be in 2 ‘IBinben gang rein. EDab'ei wirb

Es ist auch nicht zu beanstanden, dass der Beklagte die in die Referenzmiete eingestellte Nettokaltmiete anhand des Durchschnittswert der Mietpreisspanne des Mietspiegels für

Die Maschine bekommt wieder eine Seele, neben ra- tio zählt auch emotio in der Diagno- stik und Therapie, neben scientia auch eine prudentia bei den Ärzten, neben philia auch agape

Dabei wird deut- lich, daß der europäische Ja- pan-Tourist, anstatt seine Vorstellungen (und Vorurtei- le) zu revidieren, sie in die Fremde überträgt. So sagt der belgische

[r]

Irene Lorenzini, Chefärztin der Abteilung für Geriatrie und Innere Medizin des Krankenhauses "Zum Guten Hirten", das Programm mit ihrem Vortrag "Fit bleiben im Alter durch Bewegung

Es besteht die Ge- fahr, dass betroffene Personen Rückschlüsse auf die Arbeitsweise der hiesigen Sicherheitsbehör- den ziehen können oder in Einzelfällen, insbesondere in Verbindung

Nimmt man ein umfassendes Verständnis des aktiven Alterns zum Massstab, so sollte eine sozialraumorientierte Alterspolitik der Erhaltung der Anpassungsfähigkeit von Menschen bis