• Keine Ergebnisse gefunden

Umgang mit Texten – Klausuraufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umgang mit Texten – Klausuraufgaben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umgang mit Texten – Klausuraufgaben

1. Klausuraufgabe: Wiedergabe des Textes

( „Formulieren Sie den Hauptgedanken des Textes, geben Sie den Text strukturiert wieder und skizzieren Sie den Aufbau der Argumentation des Autors.“)

→ Zunächst die formalen Vorgaben:

1 Eine Inhaltsangabe beschränkt sich auf das Wesentliche, das wiederum möglichst mit eigenen Worten wiedergegeben wird. Zu enges 'Kleben' am Text und eine Anhäufung von wörtlichen Zitaten sind verboten! Fachbegriffe oder Kernzitate können als Zitat eingearbeitet werden, müssen aber anschließend erläutert werden.

Bsp.: Scheunpflug beschreibt die Entwicklung mit dem Begriff „genzentrierte Umweltselektivität“ (Z. 65), was bedeutet, dass ...

2 Gerade in einer Inhaltsangabe kommt ein „… , dass …“ häufiger vor: Der Autor sagt, dass …; der Autor kritisiert, dass …; der Autor schildert, dass … (→ Vgl. Z. ...)

3 Eine Inhaltsangabe wird im Präsens oder Perfekt geschrieben. Philosophiert der Autor über zeitlose Themen und Fragestellungen, benutzt man das Präsens, wird über ein vergangenes Ereignis berichtet, benutzt man das Perfekt.

4 Aussagen des Autors werden im Konjunktiv wiedergegeben (indirekte Rede).

Nun zum konkreten Vorgehen:

Im Einleitungssatz/Einführung werden bei einer Inhaltsangabe zunächst Autor und Titel sowie Erscheinungsort und -zeit genannt. Anschließend wird die zentrale Aussage des Textes herausgearbeitet.

Autor, Titel des Buches/Textes, Erscheinungsort und -zeit

Formulierung des Hauptgedankens:

In dem Text von…, der 1986 in Berlin erschienen ist, ist der Hauptgedanke…, dass .../

Der Hauptgedanke des vorliegenden Textes mit dem Titel „...“ von ... , der 1986 in Berlin erschienen ist, … thematisiert die Frage.../ Die zentrale Aussage lautet …

Nach Benennung der zentralen Aussage folgt (häufig) die strukturierte Textwiedergabe Der Gedankengang eines Autors in Hinblick auf die zentrale Aussage soll strukturiert wieder- gegeben werden, indem man z.B. die einzelnen Abschnitte eines Textes logisch stringent zusammenfasst (Im ersten Abschnitt von Z. 1-5 …). Man kann sich auch von der Chronologie des Textes lösen und eigenständige Ordnungsmerkmale/Gliederungsaspekte finden.

Prinzipiell ist eine Argumentationsstruktur aus folgenden Bausteinen aufgebaut:

Einführung in die Thematik/ Erläuterung von Voraussetzungen, Problemaufriss untersucht, wirft die Frage auf, setzt sich auseinander mit, geht davon aus, stellt die These auf…

Erläuterung des Standpunktes/ Beweisführung (wiss. Bezüge, Beispiele)

definiert, erklärt, kommentiert, veranschaulicht, beschreibt, erläutert, ergänzt, fügt hinzu, merkt an, betont, stellt heraus, verknüpft, vergleicht, unterscheidet, differenziert, grenzt voneinander ab

… / beweist, begründet, belegt, untermauert, bezieht sich auf, unterstreicht, verdeutlicht, stimmt zu, unterstützt, veranschaulicht mit dem Beispiel …

Benennung und Entkräftung von möglichen Gegenargumenten

gibt zu, räumt ein, erkennt an, akzeptiert/ bezweifelt, hinterfragt, gibt zu bedenken, lehnt ab, stellt in Frage, bestreitet, kritisiert, widerlegt, problematisiert, widerspricht, …

Fazit/Schlussfolgerung

kommt zu dem Ergebnis, fasst zusammen, zieht das Fazit/ leitet daraus ab, folgert/

schließt daraus/zieht die Konsequenz

Appell/Wirkungsabsicht/Intention

appelliert an/ruft auf/fordert auf/warnt vor/schlägt vor/empfiehlt/wirbt für/rät 2. Klausuraufgabe

- Operator „Erläutern/Erklären/Entfalten“ (einen Sachverhalt, eine These etc. ggf.

mit zusätzlichen Informationen und Beispielen nachvollziehbar veranschaulichen) 1. Zu Beginn einen knappen aufgabenbezogenen Textbezug herstellen

2. Aus dem Text aufgabenrelevante Aspekte ermitteln 3. Aufgabenrelevante Aspekte der Bezugstheorie entwickeln 4. Begründet Teilleistungen aus 1 und 2 verknüpfen 5. Ein Fazit ziehen

- Operator „Vergleichen“ (Nach vorgegebenen oder selbst erstellten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen) 1. Ermittlung von aufgabenrelevanten Kriterien für einen Vergleich von … 2. Darstellung kriterienrelevanter Aussagen der Position X (meist im Text) 3. Darstellung kriterienrelevanter Aussagen der Position Y (→ Ansatz von …) 4. Erarbeiten von Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten, Unterschieden von X+Y 5. Formulierung eines Fazits

→ Aussagen aus dem Text zitieren (Z. …) oder im Konjunktiv wiedergeben (vgl. Z. ...)!

→ Theoriebezüge durch Formulierungen wie: laut Freud , nach Erikson, Freud stellt die These auf, Piaget behauptet ebenso, der Autor vertritt eine ähnliche Position wie...

3. Klausuraufgabe

Stellung nehmen, Überprüfen, Handlungspläne entwickeln, Konsequenzen ziehen

→ Positionen begründet beurteilen/ kritisieren oder pädagogische Konsequenzen ziehen

→ Dabei Bezug zum Text bzw. zum dargestellten theoretischen Ansatz verdeutlichen

→ Abwägendes Urteil zum Schluss bzw. Möglichkeiten und Grenzen verdeutlichen Wenn das Ziehen von pädagogische Konsequenzen gefordert ist, sollte in der Einleitung formuliert werden, warum es sinnvoll/ hilfreich ist, sich als Pädagoge mit der Theorie/

dem Thema auseinanderzusetzen und daraus pädagogische Konsequenzen abzuleiten.

(z.B. Das Ziel einer jeden Erziehung ist die Unterstützung des Kindes, damit es sich bestmöglich entwickelt. Hier bietet Freuds Ansatz der psychosexuellen Entwicklung hilfreiche Hinweise, wie Fehler, die zu psychischen Störungen in der Entwicklung führen können, vermeidbar sind. // Die Analyse des vorliegenden Fallbeispiels zeigt auf, wo die Ursachen für eine gestörte Entwicklung liegen können. Da das Ziel einer jeden

Erziehung die bestmögliche Unterstützung der kindlichen Entwicklung ist, ist es sinnvoll, daraus Aussagen bezüglich eines förderlichen Erzieherverhaltens abzuleiten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verbrauchtes Wasser, das nachweislich nicht in die Kanalisation fliesst, kann abgezogen werden2. Die jährliche Datenerhebung erfolgt mit Eingabe- masken über

So bietet dieser offene Umgang mit Medien eine Chance für die Schulsozialarbeit, das Vertrauensverhältnis zwischen Kindern und Jugendlichen und den pädagogischen

• Tipps und Tricks für effektives Lernen aus Unfällen 14:25 Fragerunde, Diskussion.. 14:30 «Just Culture» – in der Rückschau sind wir

Auffällig ist in diesem Zusammenhang die konträre Vermutung des jüngeren und der älteren MA desselben Betriebs U3: aus Sicht des Jüngeren könnte ein Motivationsschub

13 Dieser Aspekt wird im Verlauf dieser Arbeit noch an Bedeutung gewinnen, jedoch in umgekehrter Aussage: Für Naturrisikomanagement ist der Verstehensprozess einzelner Psychen

Ein wichtiger Teil der Arbeit im Englischunterricht der Grundschule ist der handeln- de Umgang mit Texten und Medien. Im Englischunterricht der Grundschule soll das Kind lernen,

NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht NZKart Neue Zeitschrift für

Einschränkungen für den Einsatz dieser RP-Systeme ergeben sich bisher besonders aus der relativ geringen Belastbarkeit der erstellten Muster sowie aus der zum Teil noch nicht in