• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz

SS 2015 11.05.2015

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

5. Übungsblatt

Aufgabe 22 (Übung)

SeienA, B, Aj⊆Rnfürj∈N. Zeigen Sie:

a) SindAundBoffen, so auchABundAB. IstAoffen undBabgeschlossen, so ist auch A\Boffen.

b) SindAundBabgeschlossen, so auchABundAB. IstAabgeschlossen undBoffen, so ist auchA\Babgeschlossen.

c) Sind alleAj offen, so auchS

j∈NAj. Sind alleAj abgeschlossen, so auchT

j∈NAj. Aufgabe 23 (Tutorium)

a) Überprüfen Sie die folgenden Mengen auf Offenheit und Abgeschlossenheit:

(i) M1=n

(x, y)∈R2: 0< x2+ 5y2<1o (ii) M2=n

(x, y)∈R2: (x2+y2−2xy≥3)∧(y≥x)o

∪ {(0,0)}

b) Geben Sie je ein Beispiel einer stetigen Funktionf :R2→R2an, sodass (i) Das Bild einer (speziellen) offenen MengeO⊆R2unterf nicht offen ist.

(ii) Das Bild einer (speziellen) abgeschlossenen MengeA⊆R2unterf nicht abgeschlos- sen ist.

Aufgabe 24 (Übung)

Es sei m ∈ N. Untersuchen Sie jeweils die angegebene Funktion f : D → Rm in 0 ∈ D auf Stetigkeit.

a) f :R→R2definiert durchf(x) :=





xsin1

x

,|x|x2

, x∈R\ {0},

(0,1), x= 0.

b) f :R2→Rdefiniert durchf(x, y) =





4xy

x2+y2sin(xy2x2y), (x, y)∈R2\ {(0,0)},

0, (x, y) = (0,0).

c) f :R2→R2definiert durchf(x, y) :=





x

x2+y2,y

x2+y2

, R2\ {(0,0)}, (0,0), (x, y) = (0,0).

d) f :R3→Rdefiniert durchf(x, y, z) :=





(1cos(xy)) sin(x+z)

x3 , (x, y, z)∈R3mitx,0,

z

2, (x, y, z)∈R3mitx= 0.

HM2PHYS–5 11.05.2015 — bitte wenden —

(2)

Aufgabe 25 (Tutorium)

Die Funktionenf,gundhseien für (0,0),(x, y)∈R2durch f(x, y) := xy2

x2+y2, g(x, y) := xy2

x2+y4, h(x, y) := x2y2 x2y2+ (x−y)2 gegeben undf(0,0) :=g(0,0) :=h(0,0) := 0. Zeigen Sie:

a) Die Funktionf :R2→Rist stetig.

b) Die Funktiongist in (0,0) nicht stetig, abergist im Nullpunktlängs jeder Geraden stetig:

Für jedes festeϕ∈Rgiltg(rcos(ϕ), rsin(ϕ))→g(0,0) fürr→0+.

c) Die Funktionhist in (0,0) nicht stetig, aber die Grenzwerte

xlim0lim

y0h(x, y) und lim

y0lim

x0h(x, y) existieren und stimmen mith(0,0) überein.

Aufgabe 26 (Übung)

Es seiD:=U1((0,0))\ {(0,0)} ⊂R2. Untersuchen Sie jeweils für die angegebene Funktionf ob der Grenzwert lim

(x,y)(0,0)f(x, y) existiert und bestimmen Sie diesen gegebenenfalls.

a) f :D→Rdefiniert durchf(x, y) := sin(x3y)

ey2cos(xy), b) f :D→Rdefiniert durchf(x, y) :=xk

1yk+3+xkyk+2

6x2k+2+4y2k+2 für eink∈N, c) f :D→Rdefiniert durchf(x, y) := (1−e|x+y|)x/(x2+y2).

Aufgabe 27 (Tutorium)

Untersuchen Sie die folgenden Funktionenf :R2→Rauf Stetigkeit.

a) f :R2→R, f(x, y) :=





2x2y3

x8+y4, (x, y)∈R2\ {(0,0)}, 0, (x, y) = (0,0).

b) f :R2→R, f(x, y) :=









x2+y2

x2+y2+11, (x, y)∈R2\ {(0,0)}, 2, (x, y) = (0,0).

c) f :R2→R, f(x, y) :=





(1 +|xy|)

1 x2+y2

, (x, y)∈R2\ {(0,0)}, 1, (x, y) = (0,0).

Informationen zu den Prüfungen

• DieÜbungsklausurfindet am04.07.2015von9 bis 11Uhr imBenz-Hörsaalstatt.

• Am18.09.2015von9 bis 11Uhr findet dieModulprüfungstatt.

• Als Hilftmittel zugelassen sind drei beidseitig handbeschriebene DIN-A4-Blätter.

• Die Anmeldung ist ab sofort online im QISPOS möglich.

• Anmeldeschlussist der19.07.2015.

• Die Hörsaalverteilung wird am21.07.2015 hier und am Brett neben Zimmer 2.027 (Geb.

20.30) bekanntgegeben.

HM2PHYS–5 11.05.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Identitätssatz gilt g ≡ f , womit die Existenz genau einer Funktion gezeigt ist. (ii) Die Aussage

Mit der Zerlegung {− π, π } ist f 1 stückweise glatt, also stetig differenzierbar auf den o ff enen Intervall und die einseitigen Grenzwerte der Funktion und ihrer Ableitung an

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Sie umfassen den Stoff der aktuellen Woche und werden zum Teil freitags in der Übung, zum Teil in den Tutorien der folgenden Woche

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

(i) Im Gegensatz zum Satz von Taylor muss eine Funktion nicht differenzierbar sein, um durch ein Polynom approximiert werden zu können.. Außerdem approximiert das Taylorpolynom im

Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M.. Ein nützliches Hilfsmittel bei solchen Abschätzung ist die Cauchy-Schwarz-Ungleichung.. derer die in a) bestimmte Funktion