• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz

WS 2014/2015 04.07.2015

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Übungsklausur

Aufgabe 1 (3+1+4+2=10 Punkte) Gegeben sei die Matrix

A=









2 −3 1

3 1 3

−5 2 −4







 .

a) Bestimmen Sie alle Eigenwerte vonAinklusive ihrer algebraischen Vielfachheiten.

b) Begründen Sie, warumAdiagonalisierbar ist, ohne tatsächlich die Matrix anzugeben, die die Definition erfüllt.

c) Geben Sie zu jedem Eigenwert vonAden dazugehörigen Eigenraum an.

d) Bestimmen Sie eine invertierbare MatrixS∈R3×3, sodassS1ASeine Diagonalmatrix ist und geben Sie diese Diagonalmatrix an.

Aufgabe 2 (2+4+1+3=10 Punkte)

Die Funktionf :R2→Rsei gegeben durch

f(x, y) =





x3y

x6+y2 ,(x, y),(0,0), 0 ,(x, y) = (0,0).

a) Untersuchen Sie die Funktionf auf Stetigkeit.

b) Bestimmen Sie, in welchen Punktenf partiell differenzierbar ist und berechnen Sie dort die partiellen Ableitungen.

c) Sind alle partiellen Ableitungen auf ihrem Definitionsbereich stetig? Begründen Sie Ihre Antwort.

d) Für welche (x, y)∈R2und welchev= (vx, vy)∈R2\ {(0,0)}existiert die Richtungsableitung

∂f

∂v(x, y) und wo gilt ∂f∂v(x, y) = (gradf(x, y)|v)?

— bitte wenden —

(2)

Aufgabe 3 (4+(2+4)=10 Punkte)

a) Zeigen Sie, dass es offene Umgebungen U und V von (1,1) gibt sowie eine Funktion g:UV, sodass die Gleichungen

xu+yvu2= 2 und xu3+y2v4= 2

für (x, y, u, v) ∈U×V genau dann erfüllt sind, wenn g(x, y) = (u, v) gilt. Berechnen Sie außerdemg0(1,1).

b) Gegeben sei die Funktionf :D:={(x, y)∈R2|2x+ sin(y)>0} →Rmit f(x, y) = log(2x+ sin(y)) ∀(x, y)∈D.

(i) Zeigen Sie, dassD offen ist.

(ii) Geben Sie das zweite Taylorpolynom vonf im Punkt (0,π2) an.

Aufgabe 4 (4+(4+2)=10 Punkte)

a) Berechnen Sie die reellen Fourierkoeffizienten der Funktionf : [−π, π)→Rmit f(t) =





1

2 ,|t|6π

2, 0 ,|t|>π2.

Wo stellt die daraus resultierende Fourierreihe die Funktionf dar?

b) Gegeben sie die Funktiong:R2→Rmit

g(x, y) =x3+ 12xy−y3+ 42 ∀(x, y)∈R2. (i) Finden Sie alle kritischen Punkte vongund klassifizieren Sie diese.

(ii) Begründen Sie, warum min{g(x, y)| k(x, y)k66}existiert und ausschließlich auf dem Rand{(x, y)∈R2| k(x, y)k= 6}angenommen wird.

Viel Erfolg!

Hinweis für nach der Klausur:Die korrigierten Übungsklausuren können ab Dienstag, den 14.07.2015, bei Frau Dr. Nagato-Plum (Zimmer 2.029, Geb. 20.30) abgeholt werden. Fragen zur Korrektur sind am Freitag, den 17.07.2015, unmittelbar nach der Übung möglich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Zerlegung {− π, π } ist f 1 stückweise glatt, also stetig differenzierbar auf den o ff enen Intervall und die einseitigen Grenzwerte der Funktion und ihrer Ableitung an

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

(i) Im Gegensatz zum Satz von Taylor muss eine Funktion nicht differenzierbar sein, um durch ein Polynom approximiert werden zu können.. Außerdem approximiert das Taylorpolynom im

σ (M ) wird auch Spektrum von M genannt und ist im Fall von endlich- dimensionalen Vektorräumen gleich der Menge aller Eigenwerte.. Dazu bestimmen wir Eigenvektoren

Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M.. Ein nützliches Hilfsmittel bei solchen Abschätzung ist die Cauchy-Schwarz-Ungleichung.. derer die in a) bestimmte Funktion

Karlsruher Institut für Technologie Institut für