• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz

SS 2015 15.06.2015

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

10. Übungsblatt

Aufgabe 52 (Übung)

Berechnen Sie die folgenden Integrale.

a) R

Ay2d(x, y, z),A=n

(x, y, z)∈R3|x2y2+z2≤ |x|o , b) R

Bxyzd(x, y, z),B=n

(x, y, z)∈R3|0≤z≤1, x2+y2≤1o , c) R1

0

R1

y ex2dxdy.

Aufgabe 53 (Tutorium)

Berechnen Sie die folgenden Integrale. Ändern Sie beic)zunächst die Integrationsreihenfolge.

a) R

Ax2yzd(x, y, z),A=n

(x, y, z)∈R3|0≤yx, x2+y2≤1,0≤z≤2o , b) R

Bz(x3+xy2) d(x, y, z),B=n

(x, y, z)∈R3|0≤zπ,1≤x2+y2≤4, |y

x| ≤1o , c) R1

0

Ry2+1

y x2ydxdy.

Aufgabe 54 (Übung)

a) Berechnen Sie das Integral

Z

A

sin(z) d(x, y, z), wobeiA=n

(x, y, z)∈R3|x, y, z≥0, x+y+ 2z≤1o ,

b) Sei B := {(x, y, z) ∈ R3 | k(x, y, z)k 6 2}. Eine kugelförmige Gasansammlung besitze die Massendichte

ρ(x, y, z) =





1

1+x2+y2+z2 ,06 k(x, y, z)k61, 2 ,1< k(x, y, z)k62.

Berechnen Sie die gesamte Masse Z

B

ρ(x, y, z) d(x, y, z)

HM2PHYS–10 15.06.2015 — bitte wenden —

(2)

Aufgabe 55 (Tutorium)

a) Berechnen Sie das Integral Z

A

(x2+y2)2e2(1z)7d(x, y, z),

wobeiA=n

(x, y, z)∈R3|0≤z≤1, x2+y2≤(1−z)2o , b) Bestimmen Sie füra, b, c >0 das Volumen des Ellipsoids

E:={(x, y, z)∈R3| x

a 2

+ y

b 2

+ z

c 2

61}.

Aufgabe 56 (Übung) Berechnen Sie das Integral

Z

A

e

x+y

xy d(x, y),

wobeiA⊆R2das Trapez mit den Eckpunkten (1,0), (2,0), (0,−2) und (0,−1) ist.

Aufgabe 57 (Tutorium)

Es bezeichne A⊆ R2 die Menge aller (x, y) ∈ [−1,1]×R mit 06 y 6

4−4x für x > 0 bzw.

06y6

4 + 4xfürx <0.

a) SeiB= [0,1]2undg:Q→R2,g(u, v) = (u2v2,2uv). Zeigen Sie, dassg(B) =A.

b) Berechnen Sie mit das IntegralR

Ayd(x, y).

HM2PHYS–10 15.06.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Identitätssatz gilt g ≡ f , womit die Existenz genau einer Funktion gezeigt ist. (ii) Die Aussage

Mit der Zerlegung {− π, π } ist f 1 stückweise glatt, also stetig differenzierbar auf den o ff enen Intervall und die einseitigen Grenzwerte der Funktion und ihrer Ableitung an

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Sie umfassen den Stoff der aktuellen Woche und werden zum Teil freitags in der Übung, zum Teil in den Tutorien der folgenden Woche

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

(i) Im Gegensatz zum Satz von Taylor muss eine Funktion nicht differenzierbar sein, um durch ein Polynom approximiert werden zu können.. Außerdem approximiert das Taylorpolynom im

Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M.. Ein nützliches Hilfsmittel bei solchen Abschätzung ist die Cauchy-Schwarz-Ungleichung.. derer die in a) bestimmte Funktion

Karlsruher Institut für Technologie Institut für