• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz

SS 2015 13.04.2015

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

1. Übungsblatt

Aufgabe 1 (Übung)

Seienn∈NundA∈Kn×n. Zeigen Sie die folgenden Aussagen.

a) Es gilt

Bild(A)= Kern(A).

Hinweis:IstV ein Vektorraum mit Skalarprodukt, so ist fürMV derOrthogonalraum vonM gegeben durchM={vV :vwwM}.

b) Gilt (Ax|x) = 0 für allex∈Kn, so ist

Bild(A)⊥Kern(A).

Hinweis: IstV ein Vektorraum mit Skalarprodukt, so sind M, NV orthogonal bzw.

MN :⇔ ∀xM, yN : xy.

Aufgabe 2 (Tutorium)

SeiV einK-Vektorraum mit Skalarprodukt (·|·). Weiter seien Vektorenv, w, u1, . . . , um, v1, . . . , vnV sowie Skalareα1, . . . , αm, β1, . . . , βn∈K(n, m∈N) gegeben. Zeigen Sie, dass







 Xm

i=1

αiui| Xn

j=1

βjvj







= Xm

i=1

Xn

j=1

αiβj ui|vj

.

Sei{v1, . . . , vn}nun eine Orthonormalbasis vonV. Beweisen Sie die Formeln a) (v|w) =Pn

i=1(v|vi) (w|vi).

b) (v|v) =Pn

i=1|(v|vi)|2.

Aufgabe 3 (Übung)

Sei (G,◦) eine Gruppe. Zeigen Sie:

a) Das neutrale Elementeist eindeutig bestimmt.

b) Das zuaGinverse Elementa1ist eindeutig bestimmt.

c) Sinda, bG, so lassen sich die Gleichungenax=bbzw.xa=beindeutig durchx=a1b bzw.x=ba1lösen.

HM2PHYS–1 13.04.2015 — bitte wenden —

(2)

Aufgabe 4 (Tutorium) Es sei

G:={









1 a b 0 1 c 0 0 1









|a, b, c∈R}.

Zeigen Sie, dassGversehen mit der Matrizenmultiplikation eine Gruppe ist.

Aufgabe 5 (Übung)

Es seiV = P[−1,1] der Vektorraum der reellen Polynomfunktionen auf [−1,1] und pmV definiert durch

pm(x) =xm

für allem∈N0undx∈[−1,1]. Ferner sei die Abbildung (·|·) :V2→Rgegeben durch

(p|q) = Z1

1

p(y)q(y) p1−y2 dy

für allep, qV. Zeigen Sie, dass durch (·|·) ein Skalarprodukt aufV definiert ist und wenden Sie das Gram-Schmidt-Verfahren bezüglich (·|·) auf{p0, p1, p2}an.

Aufgabe 6 (Tutorium)

a) Berechnen Sie eine Orthonormalbasis vonU = lin({v1, v2, v3})⊆R5, die Orthogonalprojek- tionP xvonxaufU, sowie den Abstandd(x, U) = minyUkxykmit

v1=















 1 1 0 1 0

















, v2=















 2 0 1 1 0

















, v3=















 0 0 1 1 0















 , x=















 1 2 3 4 5

















b) Lösen SieAufgabe 5mit dem (bekannten) Skalarprodukt (p|q) =R1

1p(y)q(y) dy.

Allgemeine Informationen

• Webseite zur Vorlesung:http://www.math.kit.edu/iana3/lehre/hm2phys2015s/.

• Sprechzeiten von Dr. Schmoeger: Dienstags, 10-11 Uhr (Raum 2.046,Geb. 20.30) oder nach Vereinba- rung per E-Mail (christoph.schmoeger@kit.edu).

• Sprechzeiten von Sebastian Schwarz: Mittwochs, 14-16 Uhr (Raum 2.043,Geb. 20.30) oder nach Verein- barung per E-Mail (sebastian.schwarz@kit.edu).

Übungsbetrieb

WICHTIG:Anmeldungfür dieTutorienbis zum17.04.2015um20 Uhrunterhttp://www.redseat.

de/kit-phys/. Die Einteilung wird am Samstag, den 18.04.2015, per E-Mail verschickt.

• Übungsblätter erscheinen wöchentlich (montags) auf obiger Webseite. Sie umfassen den Stoffder aktuellen Woche und werden zum Teil freitags in der Übung, zum Teil in den Tutorien der folgenden Woche besprochen.

Klausur

• EineÜbungsklausur(Anmeldung für Studenten mit Scheinpflicht bei Dr. Nagato-Plum, Raum 2.029, Geb. 20.30) findet am04.07.2015von9 bis 11 Uhrstatt.

• DieModulprüfung HM Ifindet am17.09.2015von8 bis 10 Uhrstatt. DieModulprüfung HM IIfindet am18.09.2015von9 bis 11 Uhrstatt.

HM2PHYS–1 13.04.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Zerlegung {− π, π } ist f 1 stückweise glatt, also stetig differenzierbar auf den o ff enen Intervall und die einseitigen Grenzwerte der Funktion und ihrer Ableitung an

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

(i) Im Gegensatz zum Satz von Taylor muss eine Funktion nicht differenzierbar sein, um durch ein Polynom approximiert werden zu können.. Außerdem approximiert das Taylorpolynom im

σ (M ) wird auch Spektrum von M genannt und ist im Fall von endlich- dimensionalen Vektorräumen gleich der Menge aller Eigenwerte.. Dazu bestimmen wir Eigenvektoren

Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M.. Ein nützliches Hilfsmittel bei solchen Abschätzung ist die Cauchy-Schwarz-Ungleichung.. derer die in a) bestimmte Funktion

Karlsruher Institut für Technologie Institut für