• Keine Ergebnisse gefunden

1. Neues aus Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Neues aus Sachsen-Anhalt"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir begrüßen Sie im neuen Jahr mit einem vollgepackten Newsletter. Zunächst wünschen wir Ihnen und uns, dass Ihre Bibliothek bald wieder ihre Pforten öffnen darf und Sie neben all den Aktivitäten der

vergangenen Monate wieder Besucher*innen in Ihrer Einrichtung – zum Lesen, Verweilen, Arbeiten oder der Teilnahme an Veranstaltungen – empfangen können.

Im Eingang möchten wir auf das 2021 bundesweit ausgerufene Festjahr zum jüdischen Leben in Deutschland aufmerksam machen.  https://2021jlid.de

Auch Sachsen-Anhalt beteiligt sich mit einer Vielzahl von Aktivitäten. Nähere Informationen dazu nden Sie auf der Homepage der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt.

https://stk.sachsen-anhalt.de/staatskanzlei-und-ministerium-fuer-kultur/ansprechpartner-fuer- juedisches-leben-in-sachsen-anhalt-und-gegen-antisemitismus/

und in der Pressemitteilung hier

Jüdische Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft nden Sie hier:

https://www.oppisworld.de/zeit/judentum/jperson.html 

Zum Schluss: unter diesem Link ist ein v.a. für Kinder geeignetes, u.a. von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördertes Projekt des „BUBALES PUPPENTHEATER“ mit kurzweiligen Videos zur Erläuterung jüdischer Feiertage zu nden.

https://2021jlid.de/bubales-puppentheater/

Wir bitten Sie, sich in das Jubiläum auf geeignete Weise einzubringen – z.B. durch bereit gestellte Literatur und andere Medien für alle Altersgruppen, Medienempfehlungen, aber auch geeignete Veranstaltungen.

Hierzu beraten wir Sie gern.

Ihre Landesfachstelle

1. Neues aus Sachsen-Anhalt

EDV-Umfrage

Im Dezember letzten Jahres führte die Landesfachstelle bei den hauptamtlichen öffentlichen Bibliotheken im Land eine Umfrage durch. Schwerpunkt war dabei die EDV-Ausstattung der Einrichtungen. Durch die Nutzung des Umfrage-Tools „LamaPoll“ war eine schnelle und quali zierte Auswertung der Antworten möglich. Die Ergebnisse der Umfrage geben uns eine ausbaufähige Datengrundlage der öffentlichen Bibliotheken in unserem Bundesland und sind neben der DBS eine solide Bestandsaufnahme der Situationen vor Ort. Zum Beispiel fragten wir nach der Möglichkeit vor Ort an Online-Webinaren teilzunehmen, was für die Planung von zukünftigen Fortbildungsveranstaltungen wichtig ist. 

Ausgewertet wurden auch Ihre Angaben zu einer WLAN Ausstattung der Einrichtungen im Land.

(2)

 

Die Umfrage zeigte uns, wie unterschiedlich die öffentlichen Bibliotheken in Sachsen-Anhalt ausgestattet sind. So gibt es zum Beispiel drei hauptamtlich geführte Bibliotheken, die über keine Bibliothekssoftware verfügen. 

In Zukunft werden wir weiter systematisch unsere Datengrundlage ausbauen und verstärkt mit Umfrage Tools arbeiten. Wir hoffen auf Ihre Mitarbeit und bedanken uns bei Ihnen. 

Aktivitäten unserer Bibliotheken während der Schließzeit

Wir möchten ihnen einige Beispiele aus Sachsen-Anhalt vorstellen. Falls auch Sie besondere Aktivitäten im Lockdown entwickelt haben, sind wir sehr interessiert daran.

Die Stadtbibliothek Halle erstellt seit November 2020 monatlich einen Podcast, der die Angebote der Bibliothek vorstellt und erklärt bzw. wie man sie  in der momentanen Situation nutzen kann. Unter dem Titel

„Ab ins Buch“ sind bisher 4 Folgen auf verschiedenen Plattformen zu nden (Apple Podcasts, Spotify u.a.) https://www.stadtbibliothek-halle.de/stadtbibliothek/Digitale-Angebote/

Aber auch kleinere Bibliotheken beschreiten diesen Weg. Die Bibliothek in Zielitz (Landkreis Börde) hat bereits vier Folgen vom Podcast „Bücher - Lesen - Leute“ erstellt.

http://www.bibliothek-zielitz.de/seite/503235/podcast-video.html 

Neben doch relativ neuen Formaten möchten wir aber auch auf bereits bestehende Facebook Seiten hinweisen:

Stadtbibliothek Magdeburg https://www.facebook.com/MagdeburgStadtbibliothek und der

Stadtbibliothek Eisleben https://www.facebook.com/bibliothekeisleben  MDR KULTUR Spezial: Bibliotheken – Räume der Begegnung

MDRKultur hat am 09.02.21 ein 60-minütiges Kultur Spezial zu Bibliotheken gesendet. Der Beitrag zeigte, dass Bibliotheken als Begegnungsorte in unserer heutigen Zeit vielfältige Aufgaben und Angebote haben, die über die Bücherausleihe weit hinausgehen. Vier Beiträge mit Beispielen aus den Bibliotheken Dresden, Magdeburg, Leipzig und Erfurt hat der Sender zum Nachhören online gestellt:

https://www.mdr.de/kultur/radio/ipg/sendung-632262_days-true_ipgctx-true_zc-f9c202c7.html  

LesesommerXXL 2021

Der diesjährige Lesesommer XXL ndet vom 22.07. bis 01.09.2021 statt. Die LesesommerXXL Materialien können ab April in der Landesfachstelle bestellt werden. Näherer Information erhalten Sie ab April auf unsere Internetseite https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/kultur-denkmalschutz/landesfachstelle-fuer- oeffentliche-bibliotheken/sommerferienprojekt-in-sachsen-anhalt/

 

Lesestart 1-2-3

Bereits seit November 2019 erhalten in drei aufeinander folgenden Jahren Eltern für ihre Kinder im Alter von 1, 2 und 3 wieder kostenfreie Lesestart-Sets. Die ersten beiden Sets werden in teilnehmenden

Kinderarztpraxen ausgegeben. Das dritte Set soll in den Bibliothek Vorort verteilt werden. Alle drei Sets beinhalten ein altersgerechtes Bilderbuch, eine Broschüre für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen sowie eine kleine Stofftasche. Momentan erhalten Eltern innerhalb der zweiten Programmphase in den Kinderarztpraxen bei der U7-Vorsorgeuntersuchung das Set für Zweijährige. 

Ab Sommer 2021 können sich Bibliotheken für die dritte Programmphase anmelden. Im Herbst 2021 erhalten die teilnehmenden Bibliotheken die kostenfreien Lesestart-Sets für Dreijährige und können sie anschließend an die Eltern mit ihren dreijährigen Kindern überreichen. Bis 2026 werden die drei Programmphasen dreimal umgesetzt (Geburtenjahre 2018/2019/2020). 

Dazu ist es wichtig, im Vorfeld den Bedarf an Lesestart-Sets für die Dreijährigen abzuschätzen. Mit Fragen dazu können Sie sich gerne an die Landesfachstelle wenden (Frau Mennecke, Telefon: 0345 514 3524). 

(3)

2. Bundesweit

BIB veröffentlicht Positionspapier #Neuland

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) hat ein Positionspapier zur prekären Digital-Situation der Öffentlichen Bibliotheken veröffentlicht. Viele Bibliotheken verfügen immer noch über eine unzureichende technische Infrastruktur. 

Das Positionspapier nden Sie hier:

https://www.bib-info.de/standpunkte/neuland-2020/

https://b-u-b.de/positionspapier-zur-prekaeren-digital-situation-der-oeffentlichen-bibliotheken/

Ausschreibung „Bibliothek des Jahres 2021“ bis 31. März 2021

Bereits zum 22. Mal verleihen der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung am 24. Oktober 2021 – dem „Tag der Bibliotheken“ – den Preis „Bibliothek des Jahres“ als einzigen nationalen Bibliothekspreis in

Deutschland. Ausgezeichnet werden Bibliotheken aller Sparten und Größen. Im Jahr 2021 wird darüber hinaus zum zweiten Mal die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen"

vergeben. Die Einreichung von Bewerbungen kann bis zum 31. März 2021 (Einsendeschluss)

erfolgen. Weitere Informationen unter: https://www.bibliotheksverband.de/.../ausschreibungen.html

Deutsche Bibliotheksstatistik- Schulbibliotheken 

Ab 2021 erfasst die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) Daten zu Schulbibliotheken in Deutschland. Ab sofort können sich Schulbibliotheken bei der DBS anmelden. Während des Jahres können sie die gewünschten Daten in ihrer Institution erheben und ab dem 1. Januar 2022 für das Jahr 2021 eingeben.

Das Anmeldeformular, Anleitungen sowie der Vorab-Bogen sind nun auf den Seiten des

Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen abrufbar. Auch auf dem Portal der Fachkommission Bibliothek & Schule ( www.schulmediothek.de ) werden in Kürze Informationen und Hilfestellungen zu nden sein.

Weitere Informationen unter  https://service-wiki.hbz-nrw.de/display/DBS/Anleitung+Schulbibliotheken Bibliotheken die Schulbibliotheken betreuen und Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Frau Mennecke.

Stellenausschreibungen veröffentliche

Die Internetseite „OpenBiblioJobs“ ( https://jobs.openbiblio.eu/ ) weist seit Anfang 2020

deutschlandweit Stellenausschreibungen im Bibliothekswesen nach. Sie wurde ehrenamtlich aufgebaut und auch ehrenamtlich betreut. Dort können unkompliziert aktuelle Stellenausschreibungen kostenfrei veröffentlicht werden.

Fragen dazu werden hier beantwortet: https://jobs.openbiblio.eu/faq  Weitere Antragsmöglichkeiten bei NEUSTART KULTUR 

Aufgrund einer Aufstockung im Rahmen des Programms stehen dem Deutschen Literaturfond von NEUSTART KULTUR zusätzliche Mittel in Höhe von fünf Mio. Euro zur Verfügung. Bewerbungen sind innerhalb der Zeiträume 12. bis 18. April sowie 21. bis 27. Juni 2021 möglich.

Nähere Informationen nden Sie hier:  https://www.deutscher-literaturfonds.de/neustart-kultur/ 

Das gilt für folgende Förderprogramme

• „Tausende literarische (Wieder-) Begegnungen“,

• „Digitales interaktives Projekt für Kinder und Jugendliche“ 

• „Neue Stücke für ein großes Publikum“ 

(4)

3. Allgemeine Informationen rund um Bibliotheken

Handreichung zur Einführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bibliotheken 

Um Bildung für nachhaltige Entwicklung in öffentliche Bibliotheken in Sachsen zu unterstützen, hat die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken eine Handreichung erstellt. Sie gibt eine theoretische Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung und enthält Anregungen, wie erste konkrete Schritte hin zu einer nachhaltigen Bibliothek aussehen können. Praxisbeispiele aus verschiedenen Bibliotheken sollen Impulse geben. Die Handreichung gibt es als PDF-Datei zum Download. Die Sächsische Landesfachstelle hat auf ihrer Webseite Kernaussagen der Handreichung

zusammengefasst: https://www.lds.sachsen.de/bibliothek/?ID=17185&art_param=962 Quelle: Website der Sächsischen Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken 

Christine Kanold:

Bibliothekspädagogik - De nition und Konzept für öffentliche Bibliotheken. - Verlag: Books on Demand.

– 120 S. ISBN-13: 9783752898927. - 17,99 €

In öffentlichen Bibliotheken wird vermehrt von bibliothekspädagogischer Arbeit gesprochen. Doch was bedeutet Bibliothekspädagogik? Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten gibt es zur Teaching Library oder zur Benutzerschulung? Welche Vergleiche lassen sich zur Literaturpädagogik,

Museumspädagogik und Medienpädagogik ziehen? Wie werden Leseförderung und Makerspaces eingeordnet?Dieses Buch liefert die theoretischen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit und hilft so, das eigene Angebot zu analysieren und zu bewerten.Ein Konzept für öffentliche Bibliotheken blickt auf das bibliothekspädagogische Handeln, auf die Zielgruppen öffentlicher Bibliotheken und auf deren Angebote und Inhalte.

Der Titel wird für den Bestand der Landesfachstelle angeschafft und kann von Ihnen ausgeliehen werden.

4. Allgemeine Informationen rund um Medien

Klicksafe

Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen von Apps und Onlinediensten sind fast immer lang, kompliziert formuliert und schwer verständlich. Gerade junge Nutzer*innen werfen deshalb nur selten einen Blick hinein und haben kaum eine Chance, die komplexen Inhalte zu verstehen. Zusammen mit

„Handysektor“* stellt klicksafe die wichtigsten Aspekte populärer Apps im Material „Nutzungsbedingungen kurzgefasst“ vor, das jetzt wieder kostenfrei bestellbar ist.

https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/wieder-da-nutzungsbedingungen-kurzgefasst/ 

*www.handysektor.de ist eine unabhängige Anlaufstelle für den digitalen Alltag. Die Seite ist ein Angebot der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg und richtet sich direkt an Jugendliche mit Tipps und Informationen, sowie kreativen Ideen rund um Smartphone, Tablets und Apps.

 Interaktives Spiel "Im Bunker der Lügen"

Die Initiative klicksafe hat das interaktive Spiel "Im Bunker der Lügen" zum Umgang mit Falschnachrichten und Verschwörungstheorien erstellt. Das Spiel ist kostenfrei über die App "Actionbound" verfügbar und kann sowohl privat oder unterwegs, als auch im Unterricht unter pädagogischer Anleitung gespielt werden. Die durchschnittliche Spieldauer beträgt 25 Minuten.

Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen locken häu g mit reißerischen Überschriften und dem angeblichen Aufdecken geheimer Machenschaften. Das Internet scheint voll von Informationen zu sein, die sich bei näherem Hinsehen und Prüfen als Fake herausstellen. Auch junge Menschen kommen in ihrem Alltag auf sozialen Netzwerken und in Messenger-Gruppen immer wieder in Berührung mit Desinformation.

Im neuen Actionbound-Spiel "Im Bunker der Lügen" können Jugendliche Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen auf die Spur kommen und lernen sie richtig einzuordnen.

Weitere Informationen sowie eine Möglichkeit zum Download sind hier zu nden.

Medienanstalt Rheinland-Pfalz (LMK) Turmstraße 10

67059 Ludwigshafen Fon: 0621.520 20 Web: www.klicksafe.de   

Onilo - die App ist da

Über diese App ist es möglich, Onilo auch of ine zu nutzen. Das hilft Bibliothekaren, Lehrkräften und Leseförderern, deren Räumlichkeiten nicht ausreichend mit einer Internet-Verbindung versorgt sind. Die App ist ab sofort im Apple- und Google-Play-Store kostenfrei verfügbar. Die App ist kinderleicht zu bedienen, aber wer mehr dazu erfahren möchte, kann an kostenlosen Online-Fortbildungen teilnehmen.

Infos zur App: https://www.onilo.de/aktuelles/hurra-die-onilo-app-ist-da  Infos zu Fortbildungen: https://www.onilo.de/kostenlose-webinare   

Exklusives Entdeckerangebot für die Zeitungs- und Zeitschriftendatenbank.

Aktuell kann das Angebot von GENIOS einen Monat kostenlos getestet werden. Es gibt Vertragslaufzeiten schon ab 6 Monaten und die GBI-Genios übernimmt die Einrichtungsgebühr.

Für kleine Bibliotheken gibt es auf Anfrage Sonderkonditionen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Dinebier.

(5)

Sachsen-Anhalt

21.04.2021 Webinar: „Selbsthilfe in der Pandemiezeit??“ Anmeldung bei Frau Mennecke

26.05.2021 Die 26. Länderübergreifende Fortbildung für Kinder- und Jugendbibliothekare in Naumburg ndet als virtuelle Konferenz statt. Nähere Informationen folgen

05./06.07.2021 „Mangas in öffentlichen Bibliotheken“ Christine Kranz (Stiftung Lesen) NACHSCHAUEN

Das Online-Seminar „Digitale Spiele als Medienangebot von Bibliotheken“, zu dem am 18.01.2021 das Netzwerk Bibliothek einlud, steht nun als Aufzeichnung für alle zur Verfügung. Kathrin Joswig (Bücherhallen Hamburg) stellt digitale Tools für vielfältige, kreative Einsatzmöglichkeiten in der medienpädagogischen Bibliotheksarbeit mit Computerspielen vor. Neben einer Einführung in die verschiedenen Anwendungen gibt es Tipps für den praktischen Einsatz.

https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/webinar-digitale-spiele-als-medienangebot  Darüber hinaus gibt es weitere Videomitschnitte zum Thema Medienbildung:

https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termine?p=1

Zahlreiche Seminarangebote zu verschiedenen Themen rund um Bibliotheken nden sich auf den des Deutschen Bibliotheksverbandes:

https://www.bibliotheksverband.de/dbv/fachveranstaltungen-und-online-seminare/online- seminare.html

TEILNEHMEN

ekz – Inspirationen 2021

24. und 25. März 2021 als Online-Event

Angebote und Dienstleistungen der ekz werden vorgestellt.

https://www.ekz.de/inspirationen-2021/c-1435  2. Digitaler Bibliothekspolitischer Bundeskongress 26. März 2021

Veranstalter: Deutscher Bibliotheksverband und Bundeszentrale für politische BildungNähere Informationen hier: https://www.dbv-bundeskongress.de/

109. Bibliothekartag 15.-18.06.2021 Bremen 

Das Programm nden Sie hier:  https://bibliothekartag2021.de/

Spieltruhe

Spieleneuheiten für die Ausleihe werden unter die Lupe genommen90 Minuten Fachinformationen - unterhaltsam und informativ

Nähere Infos erhalten Sie auf https://www.die-spieltruhe.de/Webinare_2021.pdf 

(6)

6. Zum Schluss: Kurzinterview mit Frau Lison / seit 1. November 2020 kommissarische Leiterin der Stadtbibliothek Merseburg

Was war an ihrer Ausbildungs- und Studienzeit am besten?

Ich habe an der HTWK in Leipzig studiert. Am besten fand ich das Eintauchen in eine völlig neue Fachwelt (ich bin gelernte Automobilkauffrau), die mir mit jedem Semester mehr zeigte, dass das der Traumberuf ist.

Die Inhalte waren herausfordernd und hoch interessant.

Was ist für Sie die wichtigste Aufgabe für Bibliotheken?

Für mich haben Bibliotheken mehrere Hauptaufgaben. Sie sind dafür da unsere Kinder für das Lesen zu begeistern. Meiner Meinung nach mit das Wichtigste, was Kinder lernen im Leben, da es die Grundlage für alles ist, was danach kommt. Weiterhin bringen Bibliotheken Menschen zusammen, offerieren einen Ort des Treffens und des Austausches, einen Lieblingsplatz in der Stadt, also der so oft beschriebene Dritte Ort. 

Was erwarten Sie von der Zukunft von Bibliotheken?

Bibliotheken er nden sich seit langer Zeit immer wieder neu, passen sich an technische und gesellschaftliche Entwicklungen an. Die letzte große Veränderung war sicher die Digitalisierung, die Medienbildung der Nutzer. Hier muss noch viel Know-How gesammelt und umgesetzt werden, damit es ein natürlicher Aufgabenschwerpunkt von Bibliotheken wird, auch der kleineren. Natürlich werden Bibliotheken noch mehr als zuvor zu Orten der Begegnung und der Kreativität, der Selbstverwirklichung. Ich denke die Idee des Makerspace ist innovativ und für alle Seiten ein Erkenntnisgewinn. Die Bibliothek als Mittelpunkt der Stadtgesellschaft und nicht nur als reine Medienausleihstation.

Nennen Sie bitte die drei Bücher, die Sie mit auf die Insel nehmen würden?

Sherlock Holmes von Sir Arthur Conan Doyle, Harry Potter von J.K. Rowling und Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra von Robin Sloan

Ihr Motto?

Geht nicht, gibt es nicht.

Wenn Sie einen Wunsch frei hätten…?

Dass einem alles gelingt, was man sich vornimmt und plant.

Wie sehen Sie „ihre“ Bibliothek in 10 Jahren?

Als Ort der Menschen und der Medien, an dem nachmittags der Bär steppt und sie fest verankert ist im alltäglichen Denken der Menschen. Kinderlachen und Gespräche mit Bekannten über die neuesten gelesenen Schmöker schallen durch das Haus. Am laufenden Band gibt es Workshops zu den verschiedensten Themen und die Nutzer haben aktiv Teil an der Ausrichtung der Bibliothek.

Haftungsausschluss/Disclaimer

Dieser Newsletter wurde von der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken mit großer Sorgfalt erstellt.

Trotz der Sorgfalt bei der Auswahl der bereitgestellten Informationen übernimmt die Landesfachstelle keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte. Dieser Newsletter enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt die Landesfachstelle keinen Ein uss hat. Deshalb kann die

Landesfachstelle für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

   

(7)

Land Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Telefon: +49 345 514-0 Fax: +49 345 514-1444

E-Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Internet: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Vertretungsberechtigte Person(en):

Thomas Pleye

Präsident des Landesverwaltungsamtes Zuständige Aufsichtsbehörde:

Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Halberstädter Straße 2 39112 Magdeburg Redaktion:

Landesverwaltungsamt Stabsstelle Kommunikation Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale)

Telefon: +49 345 514-1245 Fax: +49 345 514-1477

E-Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Zum abbestellen des Newsletter, klicken Sie bitte hier.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

* Mit wissenschaftlichen Altbeständen der Stadtbibliotheken Ballenstedt, Magdeburg, Wernigerode und der Anhaltischen Landesbücherei Dessau.. Landkreis/kreisfreie

ZRU_22 b zeigt, dass die gruppenprophylaktische Betreuung der Heranwach- senden (Teilnahme an Impulsen und Fluoridierungen) durch die Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienste

* Mit wissenschaftlichen Altbeständen der Stadtbibliotheken Ballenstedt, Magdeburg, Wernigerode und der Anhaltischen Landesbücherei Dessau.. Landkreis/kreisfreie

Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Kulturstiftung der Länder haben einen neuen Preis für digitale kulturelle Bildung "KULTURLICHTER - Deutscher Preis für

Abbildung 69 - Wenn Sie Maßnahmen getroffen haben, um Studenten/Absolventen für Ihr Unternehmen zu Interessieren: Konnten Sie durch die Maßnahmen einen oder mehrere neue

Wichtig ist, dass diese Veranstaltung einen jährlichen Höhepunkt der Sensibilisierung für das Thema Außenwirtschaft setzt und dabei durch eine konkrete und „erlebbare“

 Veranstaltungen aus geschäftlichen, beruflichen, dienstlichen oder vergleichbaren Gründen wie Meetings, Seminare, Führungen, Fachveranstaltungen, Fachkongresse,

Entwicklung Entleihungen hauptamtlich geleiteter Bibliotheken