• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter des Landespräventionsrates Sachsen-Anhalt Ausgabe 1/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter des Landespräventionsrates Sachsen-Anhalt Ausgabe 1/2021"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Newsletter des Landespräventionsrates Sachsen-Anhalt Ausgabe 1/2021

In eigener Sache

Preisträger des Landespräventionspreises Sachsen-Anhalt 2020

Im Jahr 2020 wurde zum dritten Mal der Landespräventionspreis zum Thema

"Prävention vor Ort" ausgelobt. Der Preis war mit insgesamt 3.500 Euro dotiert. Die Preisträger sind:

1. Platz

Projekt "Stark statt breit - Gemeinsam gegen Drogen und Gewalt"

Stadt Zeitz, Netzwerkstelle "Stark statt breit"

2. Platz

Projekt: "Licht ins Dunkel" - Tanzprojekt gegen Gewalt an Frauen und Mädchen Kreissportbund Altmark West e. V.

3. Platz

Projekt: "Senioren-Sicherheitsberater Magdeburg"

Eckhard Jahn, Joachim Weyland, Manfred Knechtel, Lothar Schirmer, Walter Könnecke, Thomas Rothe und Burkhard Jach

Mehr erfahren ...

Aktuelles

(2)

Interaktive Ausstellung zu Cybergrooming

Um Kinder über die Gefahren von Cybergrooming aufzuklären, hat die

Landeskommission Berlin gegen Gewalt gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Innocence in Danger e. V. und der Agentur glow die interaktive Ausstellung "Klick Clever" entwickelt, um spielerisch 8- bis 10-Jährige aufzuklären. Ergänzend gibt es für Lehrkräfte und Eltern auch eine Informationsbroschüre.

Aufgrund der regen Nachfrage hat sich die Landeskommission Berlin gegen Gewalt entschlossen, die Ausstellung auch Interessierten außerhalb Berlins zur Verfügung zu stellen und hat hierfür einen Vertrag zur Einräumung von Nutzungsrechten entworfen. Die eingeräumten Nutzungsrechte ermöglichen es den Erwerber*innen, diese Ausstellung auf eigene Kosten (ca. 40.000 Euro) nachbauen zu lassen.

Mehr erfahren ...

Veranstaltungen

Anmeldung für den 26. Deutschen Präventionstag ab sofort möglich Der 26. Deutsche Präventionstag (DPT) soll am 10. und 11. Mai 2021 in Köln stattfinden. Der Kongress wird als sogenannte „Hybridveranstaltung“ geplant und möchte damit ausgewogene Präsenzanteile als auch ein attraktives Onlineangebot zur Verfügung stellen. Das Kongressprogramm erscheint im März 2021.

Anmeldeschluss für den 26. Deutschen Präventionstag ist der 26. April 2021.

Mehr erfahren ...

Fortbildungsangebote

Seminar zum Umgang mit Kindern inhaftierter Eltern

Der Landesverband für Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e. V. bietet gemeinsam mit dem Paritätischen Sachsen-Anhalt auf Anfrage ein Seminar für Fachkräfte im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit zum Umgang mit Kindern inhaftierter Eltern an. Eine Inhaftierung ist für die betroffenen Familien und die darin lebenden Kinder ein schmerzhaftes und gravierendes Ereignis.

(3)

Fehlen eine entsprechende psychosoziale und materielle Unterstützung, kann dies deren gesundes Aufwachsen und deren wünschenswerte gesellschaftliche

Integration hemmen.

Mehr erfahren ...

Ausbildung zum/zur Anti-Gewalt-Trainer*in

Der nächste Kurs zur Ausbildung zum/zur Anti-Gewalt-Trainer*in findet an folgenden Terminen in Magdeburg statt:

Block 1: 09. - 10.04.2021 Block 2: 07. - 08.05.2021 Block 3: 11. - 12.06.2021 Block 4: 09. - 10.07.2021 Block 5: 03. - 04.09.2021 Block 6: 24. - 25.09.2021 Block 7: 22. - 23.10.2021 Block 8: 26. - 27.11.2021 Mehr erfahren ...

Ausbildung zum/zur ELTERN-AG Trainer*in

Mapp-Empowerment gGmbH bietet den nächsten Kurs zur Ausbildung zum/zur ELTERN-AG Trainer*in im Frühjahr 2021. Die aktuellen Termine lauten:

Block 1: 23.-25.03.2021 Block 2: 20.-22.04.2021 Block 3: 18.-20.05.2021 Mehr erfahren ...

Veröffentlichungen

Jahresbericht 2020 der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat ihren Jahresbericht 2020

veröffentlicht. Darin finden sich neben Informationen zu den Themen Tabak, Alkohol, illegale Drogen, Medien- und Glücksspielsucht auch umfangreiche Informationen zur Arbeit der Drogenbeauftragten.

Mehr erfahren ...

(4)

Onlineveröffentlichung des Heftes 4/2020 der Zeitschrift „forum kriminalprävention“

Die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) hat die aktuelle Ausgabe ihrer Fachzeitschrift „forum kriminalprävention“ mit dem Titel "Häusliche Gewalt &

Prävention - Prävention von Gewalt in engen sozialen Beziehungen" veröffentlicht.

Mehr erfahren ...

SiBa-Werkzeugkasten der (Kriminal-)Prävention

Zum Abschluss des Forschungsprojektes "Sicherheit in Bahnhofsvierteln" (SiBa) wurde durch die Stiftungsprofessur Kriminalprävention an der Universität Tübingen der "SiBa-Werkzeugkasten der (Kriminal-)Prävention" veröffentlicht. Dieser beinhaltet neben Hinweisen zur Konzeption und Implementation von kommunaler

Kriminalprävention eine Vielzahl von Präventionsmaßnahmen aus verschiedenen Handlungsfeldern.

Mehr erfahren ...

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung startet neue Serviceplattform für kommunale Alkoholprävention

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) möchte mit ihrer neuen Serviceplattform www.vortiv.de die Erfahrungen ihres langjährigen Engagements bündeln, um kommunale Institutionen, Fachkräfte und Multiplikator*innen bei ihrer kommunalen Alkoholprävention zielgerichtet zu unterstützen und ein nachhaltiges Netzwerkmanagement auf kommunaler Ebene auszubauen. Die Plattform richtet sich mit ihrem Service deshalb an kommunale Akteur*innen, Präventionsfachkräfte, Mitarbeiter*innen in den Kommunalverwaltungen und weitere Akteur*innen.

Mehr erfahren ...

Impressum

Geschäftsstelle des Landespräventionsrates Sachsen-Anhalt c/o Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Halberstädter Str. 2/am „Platz des 17. Juni“

39112 Magdeburg

Kontakt: landespraeventionsrat@mi.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

www.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen finden Sie unter.. www.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen finden

zuständige Fachdezernat D 13 um die Abgabe einer Stellungnahme gebeten. In der Stellungnahme vom 29.05.2020 wurde mitgeteilt, dass die Gewinnung auf der Grundlage des bis zum

Es wurden 125 positive Influenzabefunde übermittelt: 102 Influenza-A-Befunde (17x mittels PCR, 85x mittels Antigennachweis), 3 Influenza-A/B-Befunde (3x mittels Antigennachweis) und

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

Die Kinder- und Jugendjury besteht aus drei Mitgliedern, die von der Jury aus zwei Kinder- und Jugend-Kultur-Preisträgern des Vorjahres sowie einem Jugendlichen des

Ich freue mich, dass wir in diesem Kontext als Aus- und Fortbildungseinrichtung für die Bediensteten des Landes einen Großteil unserer Angebote aufrechterhalten

Empfehlenswert ist dabei, dass eine Aufsichtsperson auf bestimmte Kinder achtet und diese ein bestimmtes farbiges Kenn- zeichen tragen (Beispiel: Aufsichtsperson 1 achtet auf

Entwicklung der Wanderungen der deutschen und ausländischen Bevölkerung über die Grenzen des Landes Sachsen-Anhalt 2008 bis 2019 innerhalb.. der Bundesrepublik Deutschland