• Keine Ergebnisse gefunden

Humboldt-Rede zu Europa von Richard von Weizsäcker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Humboldt-Rede zu Europa von Richard von Weizsäcker"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

39 1. November 2006

Humboldt-Rede zu Europa von Richard von Weizsäcker

Die klassische Form präsidialer Begrüßung kommt für Sie nicht in Frage: Die üblichen bemühten Worte, den Referenten vorzustellen, häufi g aus zusammen- gelesenen Elementen der im Internet vorgehaltenen curricula vitae zusammen- gestellt, sind heute nachmittag überfl üssig; so werden beispielsweise die gro- ßen Reden, die Sie ja keineswegs erst 1984 zu halten begonnen haben, an den Seminaren dieser Universität analysiert, hoffentlich übrigens bald auch an ei- nem Stiftungslehrstuhl für Rhetorik, den wir einrichten möchten. Sie mit den üblichen Elementen einer Biographie vorzustellen, ist aber auch deswegen voll- kommen überfl üssig, weil Sie zu unser aller Freude ja seit September als Kura- tor dieser Universität wirken und als solcher der universitären Öffentlichkeit auch schon ausführlicher vorgestellt worden sind. Da ich im Unterschied zu Ihnen von der Ausbildung her kein Jurist bin, habe ich – um die Position eines Kurators näher zu charakterisieren – nicht den Text unserer Universitätsverfas- sung analysiert, sondern als Kirchenhistoriker schlicht ein Lateinwörterbuch bemüht: »Fürsorger« nennt mein großes Wörterbuch als erste Bedeutung, und das erinnert an eine Position im deutschen System der Sozialfürsorge und pro- voziert die Frage, ob die deutsche Universität schon so in die Unterschicht des internationalen Systems der Hochschulen geraten ist, daß sie Fürsorger braucht. »Besorger« ist die zweite Bedeutung: »Fundraiser« nennt man das jetzt wohl in einem Englisch, das man allerdings während Ihres Studiums in den dreißiger Jahren in Oxford sicher nicht gesprochen hat. »Wärter« als dritte Bedeutung verwundert noch mehr, denn es erinnert an unselige Zeiten, in de- nen die deutsche Universität mehr einem Zoologischen Garten als einer Bil- dungseinrichtung geähnelt hat – und freundliche, geduldige Wärter für die tierischen Ausbrüche von Gewalt und Ideologie eher gefehlt haben, wollen hof- fen, daß diese Zeiten vorbei sind. Mit Freude liest der Präsident der Universität schließlich die letzten drei Bedeutungen des Wortes curator in seinem Lexikon – Vorsteher, Leiter, Vertreter; aber ich bin nicht so naiv anzunehmen, lieber Herr von Weizsäcker, daß ich Ihnen die Leitung dieser Universität einmal ver- tretungsweise abtreten kann, wenn sie mir zu beschwerlich fällt: Ihr Vorgänger im Amt des Kurators hat Sie auf die limitierten Amtspfl ichten in dieser Verant-

(2)

40

wortung hingewiesen, unter diesen Voraussetzungen sind Sie angetreten und es wäre nicht recht, einen so kundigen Museumsfachmann und Kulturpolitiker wie Klaus-Dieter Lehmann Lügen zu strafen.

Nun hat der Nichtjurist und Philologe länger darüber raisoniert, was ein Kurator nicht zu tun hat, worin mithin seine curatio nicht bestehen kann.

Scheinbar hat er sich damit zwar nicht vom Referenten, aber von dessen Thema Europa sehr weit entfernt. Aber, liebe Damen und Herren, lieber Herr von Weizsäcker, hat er das wirklich? Curatio bedeutet: Heilung, Operation, War- tung, Herrichtung, auch leitende Verwaltungstätigkeit. Und hat Europa das nicht alles höchst notwendig? Heilung des stockenden Verfassungsprozesses, eventuell durch Operationen am Text des Konventes, Wartung seiner Institutio- nen und des Europabewußtseins in den Mitgliedsstaaten, Herrichtung eines einheitlichen Parlamentssitzes und so weiter und so fort? Hat Europa das nicht alles notwendig? Antworten werden Sie nicht von einem Kirchenhistoriker der Antike erwarten und daher auch nicht hören, Antworten dürfen wir aber vom Referenten erwarten und wir freuen uns daher auf Ihren Vortrag, lieber Herr von Weizsäcker.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter Leitung von Anja Guntrum werden zum Thema "Wie kommt das Wasser in die Kunst?" die Werke unter anderem von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Otto Mueller und

sind typisch für Paderborn und so zu gestalten, dass sie keine Angsträume bilden, sinnvoll bespielt werden können und eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen.. Insbesondere wird

den in Folge solch ein Programm bieten zu können. Dies ist nur durch die gute Jugendarbeit des Vereins möglich, und verlangt von allen ehrenamtlichen Trai- nern und Betreuern

den in Folge solch ein Programm bieten zu können. Dies ist nur durch die gute Jugendarbeit des Vereins möglich, und verlangt von allen ehrenamtlichen Trai- nern und Betreuern

den in Folge solch ein Programm bieten zu können. Dies ist nur durch die gute Jugendarbeit des Vereins möglich, und verlangt von allen ehrenamtlichen Trai- nern und Betreuern

Michael Cornelissen, der Jugendwart des Angelsport- verein Weeze ist stolz, dass sich viele Jugendliche hochmotiviert an der Müllsammelaktion betei- ligten: „Wir haben eine

Der gebotene Realismus aber sollte uns stets daran erinnern, daß wir im Osten keineswegs nur einen militärisch hochgerüsteten Nachbarn haben, sondern das uns dort auch eine

Fachkundige Beratung nötig Ganz gleich, welche Pille, welches Pulver oder Gel zum Einsatz kom- men, empfehlen Sie dazu immer eine gesunde Lebensweise.. Dazu ge- hören nicht