• Keine Ergebnisse gefunden

6. Übungsblatt zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. Übungsblatt zur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. K. Ritter Dr. M. Slassi M. Fuchssteiner

SS 2009 22. Mai 2009

6. Übungsblatt zur

Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo und UI

Gruppenübung

Aufgabe G1

Gegeben seien die Matrizen

A=

4 −8

−1 5

und B =

2 4 1

−1 0 −2 1 −2 2

.

Berechnen Sie die Determinanten det(A) unddet(B)

• mittels der Entwicklung nach Zeilen bzw. Spalten,

• mittels elementarer Umformungen zu einer oberen Dreiecksmatrix.

Aufgabe G2

(a) Im R2 seien die Vektoren a= (2 1)T und b= (−2 2)T gegeben. Zeichnen Sie diese in eine Skizze und machen Sie sich daran den Begriff der „Dreiecksunglei- chung“ klar.

(b) Beweisen Sie mit Hilfe von Norm und Skalarprodukt den Satz des Pythagoras.

(c) Im R2 seien durch −x1+ 2x2 = 3 bzw. x1+ 3x2 = 5 zwei Geraden G1 und G2 gegeben. Bestimmen Sie den Schnittwinkel der beiden Geraden. Geben Sie weiter eine Gerade G3 an, dieG1 im Winkelπ/2 schneidet.

Aufgabe G3 Es seien

v0 =

 1

−1 1

 v1 =

−2 1 2

 v2=

 1 0 1

.

(2)

(a) Bestimmen Sie die Hesse-Normalform der Ebene E1 ={λv1+µv2:λ, µ∈R};

(b) Bestimmen Sie die Hesse-Normalform der EbeneE2 ={v0+λv1+µv2 :λ, µ∈R};

(c) Bestimmen Sie die Parameterform der EbeneE3 ={x∈R3:x1−x2+x3 = 5}.

Hausübung

Aufgabe H1 (7 Punkte)

Geben Sie eine lineare Abbildung f :R3 →R3 mit den folgenden drei Eigenschaften an:

i)f

 1 0 1

=

 0 1 1

, ii) fürG=

 λ

 1 1 1

:λ∈R

giltf(G) =G,

iii)f ist injektiv.

Bestimmen Sie die Abbildungsmatrix bzgl. der natürlichen Basis.

Aufgabe H2 (9 Punkte)

(a) Welche der folgenden Matrizen sind orthogonal?

1 1 1 −1

0 0 1 1 0 0 0 1 0

1 0 0 0 1 0

1

√2

1 1 1 −1

(b) Geben Sie eine Matrix A∈Rn×n mit |det(A)|= 1 an, die nicht orthogonal ist.

(c) Gegeben sei die Ebene E, die die Punkte (1,0,0)T, (2,1,1)T und (1,1,0)T ent- hält. Geben Sie die Hesse-Normalform von E an.

(d) Es seiB ={b1, b2, b3}eine Basis des R3 undϕ:R3 →R3 eine lineare Abbildung mit ϕ(b1) = b1, ϕ(b2) = b2 und ϕ(b3) = 0. Weiter sei A die Abbildungsmatrix von ϕbzgl. B. Bestimmen Sie Rang Aund ker(A).

Aufgabe H3 (6 Punkte)

Wir Betrachten die Menge der Polynome

P :={p:D(p) =R→R:∃n∈N0, α0, α1, . . . , αn∈R:p(x) =

n

X

i=0

αixi}.

(a) Zeigen Sie, dass die Menge V ={x0, x1, . . . , xn} ein Basis des Vektorraumes P ist.

(b) Durch ϕ(p) =p0 wird eine lineare Abbildung ϕ: P → P definiert. Bestimmen Sie die Abbildungsmatrix vonϕ.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Hinweis: Verwenden Sie Folgerung 9.15.) Aufgabe 2.. Aufgabe 2 von Blatt 4) und damit eine L¨ osung des Systems aus Aufgabe

(Achseneinteilung: x:1cm=1. d) Verlängern Sie den Graphen so, dass die Schnittpunkt mit den beiden Koordinatenachsen entstehen. Bestimmen Sie die Werte der beiden Schnittpunkte.

(Achseneinteilung: x:1cm=1. d) Verlängern Sie den Graphen so, dass die Schnittpunkt mit den beiden Koordinatenachsen entstehen. Bestimmen Sie die Werte der beiden Schnittpunkte.

Zeigen Sie: Die Summe der Quadrate der Längen der Diagonalen ist gleich der Summe der Quadrate der Längen aller vier

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License. Tipp: Das geht

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis

1. monoton fallend ist. Bestimmen Sie die Wendepunkte. Für welche x ist die Funktion konvex

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt III