• Keine Ergebnisse gefunden

4. ¨ Ubung zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. ¨ Ubung zur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik PD Dr. P. Neff Jennifer Prasiswa

SS 2008 29.05.2008

4. ¨ Ubung zur

” Mathematik II fr Chemiker“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G13(Eigenwerte) SeiAdie reelle 2×2–MatrixA=

−2 6

−2 5

.

(a) F¨urλ∈RseiBλ=A−λE2. Berechne Werteλ1undλ2∈R, so daß det(Bλi) = 0.

(b) Finde Vektorenv1undv2, dieV1:= kerBλ1bzw.V2:= kerBλ2erzeugen.

(c) Warum bilden die Vektorenv1, v2eine BasisB0?

(d) Die MatrixAbeschreibt eine lineare Abbildung bez¨uglich der Standardbasis. Berechne die Matrix dieser Abbildung bez¨uglich der neuen BasisB0.

Aufgabe G14(Quadratische Form, Diagonalisierbarkeit)

Mit einer symmetrischen Matrix A∈ R3×3 ist die quadratische FormQA :R3 →Rmit der Zuordnungsvorschrift

QA(x) = 7x21+ 6x22+ 5x23−4x1x2−4x2x3 assoziiert.

(a) Geben Sie die MatrixAan und entscheiden Sie, obApositiv oder negativ definit ist.

(b) Begr¨unden Sie, warum die MatrixAdiagonal¨ahnlich ist und geben Sie eine geeignete inver- tierbare TransformationsmatrixS ∈R3×3 mit S−1·A·S =Dan, wobeiD∈R3×3 eine Diagonalmatrix bildet.

Aufgabe G15(Basiswechsel)

Die lineare Funktionf:R3→R3sei durch die Darstellungsmatrix

EME(f) =

2 1 0

1 3 −1

1 1 1

(bez¨uglich der StandardbasisE= (e1, e2, e3)) gegeben.

Bestimme die DarstellungsmatrixBMB(f) vonfbez¨uglich der Basis

B=

 1

−1

−1

,

 1 0 1

,

 1 1 1

.

Aufgabe G16(Positiv und negativ definit bzw. semidefinit)

Gucken Sie sich Definition 11.21 im Skript an. Welche der folgenden Matrizen sind (i) positiv definit,

(ii) negativ definit, (iii) indefinit,

(iv) positiv semidefinit, (v) negativ semidefinit?

Begr¨unden Sie jeweils und geben Sie im indefiniten Fall Vektoren an, die Ihre Behauptung belegen.

A1= 4 2

2 1

, A2= 4 1

1 1

, A3= 4 3

3 1

, A4= −4 2

2 1

, A5= −4 1

1 1

A6=

 2 1 0 1 1 0 0 0 0

, A7=

−2 −2 0

−2 4 0

0 0 1

, A8=

−1 0 0 0 −2 0

0 0 0

.

(2)

Haus¨ ubung

Aufgabe H10 (Diagonalisierbarkeit) (4 Punkte)

Gegeben sei die diagonal¨ ahnliche Matrix

A =

0 1 0

0 0 1

6 −11 6

 .

(a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und geben Sie f¨ ur jeden Eigenwert einen zugeh¨ origen Eigenvektor an.

(b) Geben Sie eine geeignete Transformationsmatrix an, welche A auf Diagonalgestalt transfor- miert. Bestimmen Sie hierzu eine Matrix T ∈ R

3×3

mit T

−1

· A · T = D, wobei D eine Diagonalmatrix bildet.

Aufgabe H11 (Orthonormalbasis) (4 Punkte)

Zeigen Sie, dass die Vektoren

v

1

=

√1 2

0

√1 2

 , v

2

=

 0 1 0

 , und v

3

=

√1 2

0

1

2

 ,

eine orthonormierte Basis des R

3

bilden. Stellen sie den Vektor

v =

 1 2 3

als Linearkombination dieser Basisvektoren dar.

Aufgabe H12 (Definitheit) (2 Punkte)

Betrachten Sie die Matrix

A =

1 a a a 1 a a a 1

 , a ∈ R

Geben Sie die Werte von a an, f¨ ur die die Matrix A positiv definit ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Bei einer zu geringen Auswurfleistung kommt es zur Unterversorgung von Organen; der Arzneistoff kann in der Leber nicht mehr so schnell metabolisiert werden; Dosis anpassen

Potenzen mit derselben Basis werden dividiert, indem man ihre Exponenten subtrahiert und die gemeinsame Basis beibehält. Potenzen mit derselben Basis werden multipliziert, indem

Jahrhundert f¨ uhrte Blaise Pascal das folgende Experiment durch: Auf ein wassergef¨ ulltes Weinfass wurde eine lange R¨ ohre aufgesetzt. Dann sch¨ uttete man Wasser in die R¨ ohre,

Wird ein Neutron von einem Atomkern getrennt, so zerf¨ allt es gem¨ aß der folgenenden Reaktions- gleichung in ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino: n → 1 H + e − +

So formulierte Albert Einstein im Jahr 1915 unter anderem, dass die beschleunigte Bewegung von Massen zu Störungen führt, die sich lichtschnell durch den Raum bewegen

Aufgabe 63 Sei A eine unzerlegbare symmetrisierbare verallgemeinerte Cartan Matrix, so daß G ( A ) eine endlich-dimensionale einfache Lie

Nils Scheithauer Walter ReußwigA. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Hinweis: Die Schl¨ usselsuche soll einer Gleichverteilung unterliegen, und es werden nur im Baum vorhandene Schl¨ ussel gesucht!... Aufgabe: