• Keine Ergebnisse gefunden

Magnesiumdefizite vermeiden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Magnesiumdefizite vermeiden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unter den essenziellen Mineralstoffen nimmt Magnesium im menschlichen Stoffwechsel einen prominenten Stellenwert ein: Neben Kalium ist es der wichtigste Mineralstoff, der allein für die Funktionsfähigkeit von mehreren hundert Enzymen verantwortlich ist. Aus diesem Grund verfügt der Organismus über verschiedene Mechanismen, die dafür sorgen, dass der Magnesiumspiegel auf einem weitgehend konstanten und ausgeglichenen Level gehalten werden kann.

Dennoch sind Magnesium defizite gar nicht so selten.

CLAUDIA REINKE

Magnesium ist als Kofaktor bei allen Reaktionen beteiligt, in denen die Übertragung von Phosphatgruppen erfolgt oder Phosphatester gebildet oder gespalten werden müssen. Dies betrifft insbesondere die Aktivität solcher Enzyme, die ATP- abhängige Reaktionen unterstützen. In dieser Schlüsselfunk- tion spielt Magnesium in der Eiweiss- und Nukleinsäure - synthese eine wesentliche Rolle; ausserdem trägt es zur Sta- bilisierung und Permeabilität von Zellmembranen bei und beeinflusst dadurch auch die Erregbarkeit und Erregungslei- tung, die wiederum den Ablauf von Muskelkontraktionen bewirken. Magnesium moduliert und ermöglicht somit eine ganze Reihe lebenswichtiger physiologischer Prozesse.

Vielfältige Ursachen für Magnesiumdefizite

Empfehlungen für die tägliche Zufuhr liegen bei 300 bis 400 mg.

Aus epidemiologischen Untersuchungen geht allerdings her- vor, dass rund 29 Prozent der Frauen und 26 Prozent der Män- ner diese Verzehrsmengen nicht erreichen; vielmehr wurde ge- zeigt, dass etwa 10 Prozent der erwachsenen Be völkerung zu niedrige Magnesiumspiegel aufweisen. Als Gründe für die mangelnde Versorgung gelten – neben einer magnesiumarmen, einseitigen Ernährung und Alkoholmissbrauch – gastrointesti- nale Erkrankungen mit Malabsorp tionssyndrom, die regel- mässige Einnahme gewisser Arzneimittel wie beispielsweise Diuretika, ACE-Hemmer oder Glukokortikoide sowie stei- gender Bedarf (z.B. im Alter, bei Stress oder Leistungssport) oder erhöhte Magnesiumverluste, die vor allem bei Diabetes mellitus oder Nierenerkrankungen auftreten.

Magnesiummangel – Symptome und Krankheitsrisiken Obwohl Magnesiummangel kein so seltenes Phänomen zu sein scheint, lassen sich akut auftretende Effekte selten be - obachten, da der Mineralstoff in erheblichen Mengen im Knochen gespeichert ist und bei Bedarf von dort relativ rasch freigesetzt werden kann. Allerdings fördert dieser Vorgang die Knochenresorption, was langfristig zur Entwicklung einer Osteoporose beiträgt. Bei anhaltendem Magnesium- mangel kommt es zu einer Vielzahl unterschiedlichster Sym - ptome, die den gesamten Organismus in Mitleidenschaft ziehen können. Da die neuromuskuläre Erregbarkeit durch

Magnesiummangel steigt, können Muskelkrämpfe, Zittern und Taubheitsgefühle auftreten, aber auch Herzrhythmus- störungen mit Koronarspasmen, Tachykardien und Durch- blutungsstörungen. Weitere Anzeichen einer Mangelver - sorgung sind vermehrte Stressanfälligkeit, häufigere Kopf- schmerz- oder Migräneanfälle sowie Erschöpfungszustände, erhöhte Reizbarkeit, Schlafstörungen, Unruhe und Schwin- del. Zu niedrige Magnesiumspiegel sind darüber hinaus auch mit einem erhöhten Risiko für Typ-II-Diabetes und das me- tabolische Syndrom verbunden, wie grosse epidemiologische Untersuchungen mit insgesamt 130 000 Teilnehmern erge- ben haben. Überhaupt leiden Diabetiker häufiger unter einer schlechten Magnesiumver sorgung als Stoffwechselgesunde, da der Mineralstoff durch Polyurie, Azidose und Diuretika- einnahme (bei arteriellem Bluthochdruck) vermehrt aus dem Körper ausgeschieden wird. Dies fördert wiederum die Insulinresistenz, was die Blutzuckereinstellung erschwert.

Auf magnesiumreiche Ernährung achten

Zahlreiche Erkenntnisse aus den letzten Jahren haben ge- zeigt, dass eine schlechte Magnesiumversorgung langfristig ein erhebliches gesundheitliches Risiko darstellt. Bei der täg- lichen Ernährung ist es daher ratsam, bewusst auf die Wahl solcher Lebensmittel zu achten, die eine ausreichende Ma - gnesiumversorgung erlauben (Kasten). Bei Anzeichen eines Mangels sollte möglichst rasch ein Ausgleich des Defizits er- folgen. Neben der alimentären Zufuhr sollte dann etwa 1 bis 2 Monate die zusätzliche Einnahme eines Magnesiumsupple- ments (z.B. als Citrat oder Orotat) in der empfohlenen Tagesdosis (300 mg) erfolgen, damit sich zumindest die Ma - gnesiumspeicher im Knochen wieder normalisieren. Bei Diabetikern kann eine zusätzliche Magnesiumgabe nicht nur zu einer besseren Insulinwirkung, sondern auch zur Vorbeu- gung diabetischer Spätfolgen beitragen. ❖

Claudia Reinke

Vormann J. Physiologie und Pathophysiologie von Magnesium, Schweiz. Z. Ernähr.

med 2010; 1: 8–12.

Hahn A, Ströhle A, Wolters M. Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Thera- pie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2006; 2. Auflage.

Fortbildung

Magnesiumdefizite vermeiden

ARS MEDICI 6 2011

257

Magnesiumgehalt ausgewählter Nahrungsmittel

Lebensmittel (pro 100 g) Magnesium (mg)

Erbsen 116 mg

Walnüsse 129 mg

Vollkornhaferflocken 138 mg

Mandeln 170 mg

Sojabohnen 220 mg

Kürbiskerne 534 mg

Quelle: Brockhaus «Ernährung», 2001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um Einblick in die aktuelle Situation der Betreuung endokriner Erkrankungen zu gewinnen, wurden kürzlich im Freistaat Sachsen von der Sächsischen Gesell- schaft

Um Veränderungen im Meldewesen zur jetzigen Verfahrenswei- se gering zu halten und um das bisherige Niveau der Bekämpfung von Infektions- krankheiten im Freistaat Sachsen

Bewusst werden welche Ziele ich genau verfolge, SMART Ziele / weniger ist mehr

Bewusst werden welche Ziele ich genau verfolge, SMART Ziele / weniger ist mehr

Zum einen nimmt der Konsum psychoaktiver Substanzen, von Tabak und Alkohol bis zu Heroin, langsam ab, gleichzeitig gibt es immer mehr Jugendliche, die im Rahmen ihrer Spaßkultur

Laut Banca d’Italia sind seit Anfang des Jahres 274 Milliarden Euro aus Italien in andere Länder

Es handelt sich vor allem um kombinierte Entwicklungs- störungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), Sozialverhaltensstörungen mit aggressiv-expansiver

Trockenshampoos bieten sich als probate Alterna- tive zum täglichen Waschen an und belasten Haar und Kopf- haut nicht.. Wichtige Stylingtipps Nach dem Waschen Haare nicht rub-