• Keine Ergebnisse gefunden

(Wastewater Treatment) Abwasserbehandlung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(Wastewater Treatment) Abwasserbehandlung"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dynamische Simulation der Kläranlage Gevelsberg mit dem Programmsystem STOAT

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment)

1 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

(2)

KA mit vorgeschalteter Denitrifikation: C-Bilanz

Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06 2

100%

35…50%

(in Form von CO2)

35…50%

10…30%

5…15%

(3)

KA mit vorgeschalteter Denitrifikation: O 2 /CSB-Bilanz

Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06 3

Zulauf 100%

30…40%

5…15%

Ablauf 5…15%

Belüftung 30…50%

(4)

Erstellen Grundmodell KA Gevelsberg

4 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Öffnen Sie das Programmsystem STOAT, legen Sie eine neue Daten- bank an und bilden Sie die KA Gevelsberg in einem Modell wie unten dargestellt ab!

Anmerkungen: Die KA Gevelsberg ist zweistraßig ausgelegt. Zwecks Vereinfachung wird im Modell nur eine Straße – mit den Beckenvolumina beider Straßen – konfiguriert. Der Mischwasserzufluss wird aufgeteilt in einen Teilstrom für Schmutz- und einen für Niederschlagswasser. Mischwasserzuflüsse oberhalb eines Volumenstroms von 3.420 m³/h werden – via Drossel – zunächst direkt in das Gewässer abgeschlagen.

(5)

Skizze KA Gevelsberg, maßgebliche Stufen BB

5 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #05

Anzahl VVKB Anzahl VBioP Anzahl VDN Anzahl VN/DN Anzahl VN Anzahl VVKB 2 x 850 m³ 2 x 340 m³ 2 x 760 m³ 4 x 1,190 m³ 4 x 2,400 m³ 2 x 12,900 m³

6 x 1,190 m³

NKB VKB

BB

BioP DN N/DN fakultativ N

1,700 m³ 23,700 m³ 25,800 m³

9,600 m³ 4,760 m³

2.9% 36.5% 20.1% 40.5%

680 m³ 8,660 m³

5% 35% 20% 40%

gewählt:

(6)

KA Gevelsberg, Grundmodell, VKB & BB

6 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

(7)

KA Gevelsberg, Grundmodell, NKB

7 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

NKB

Becken Anzahl VVKB

2 x 12.900 m³ Beckenvolumen gesamt 25.800 m³ Beckenoberfläche 6.450 m²

Geometrie NKB:

mittl. Tiefe  4,0 m Geometrie NKB:

gegebene Werte aus der Beschreibung der KA Gevelsberg

Beckentiefe 4,0 m Zulauftiefe 2,0 m

(8)

KA Gevelsberg, Grundmodell, NKB

8 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Im Zusammenspiel mit ent- sprechenden Einstellungen auf Run-Ebene bewirkt dies, dass Entnahme von ÜSS gesteuert wird nach dem TS-Gehalt in Stufe 4 des BB (𝑇𝑆𝐵𝐵)!

(9)

Konfigurieren Run 1 mit Grundmodell

9 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Konfigurieren Sie Run 1 mit dem Grundmodell der KA Gevelsberg!

Zulaufdateien:

Operation data Overflow:

Operation data Sandfang:

Operation data VKB:

Beschreibung KA Gevelsberg

(10)

Grundsätzliche Voraussetzungen für C, N, DN (Wdhlg.)

10 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Voraussetzungen für Nitrifikation (N):

• Gelöstsauerstoffkonzentration  1,5 mg/l

• Ausreichend Ammoniumstickstoff vorhanden

• Ausreichend Autotrophe vorhanden

• Ausreichend Pufferkapazität vorhanden

aerob

Voraussetzungen für Denitrifikation (DN):

• Gelöstsauerstoffkonzentration  0

• Ausreichend Nitrat vorhanden

• Ausreichend leicht abbaubares Substrat (BOD) vorhanden

• Ausreichend Heterotrophe vorhanden

anoxisch Voraussetzungen für Abbau/Eliminierung von Organika (C):

• Gelöstsauerstoffkonzentration  1,5 mg/l

• Ausreichend Kohlenstoffverbindungen vorhanden

• Ausreichend Heterotrophe vorhanden

aerob

(11)

Biochemische Reaktionen bei BioP (Wdhlg.)

11 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Biologische Phosphatelimierung (BioP):

anoxisch

In der anaeroben Stufe nehmen die PAO´s leicht abbaubare organische Stoffe unter Verbrauch von Polyphosphat auf und lagern diese als organische Speicherstoffe (Polysubstrat) innerhalb der Zellen ein.

Dabei wird Polyphosphat im Inneren der Zellen

abgebaut und als Phosphat ins Abwasser abgegeben.

Diese Reaktion liefert die erforderliche Energie.

In der anoxischen und in der aeroben Stufe werden die organischen Speicherstoffe abgebaut (veratmet), die daraus gewonnene Energie dient dazu, die Biomasse zu vermehren und wieder mehr Polyphosphate

aufzubauen. Dabei wird dem Abwasser deutlich mehr Phosphat entzogen, als zum Aufbau der Biomasse nötig ist. Der Phosphorgehalt der PAO´s kann hier bis zu 15%

betragen (normal sind ca. 1-2%).

Die mit Phosphor im Überschuss beladenen PAO´s werden entweder mit dem Überschussschlamm ausgekreist oder mit dem Rücklaufschlamm zurück in die anaerobe Stufe gebracht, wo der Zyklus erneut beginnt.

anaerob

aerob

nach GUJER, 2007

(12)

Grundsätzliche Voraussetzungen für BioP (Wdhlg.)

12 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Voraussetzungen für biologische Phosphatelimierung (BioP):

• Ausreichend Phosphor akkumulierende Organismen (PAO‘s) im Belebtschlamm vorhanden

(erreichbar, indem der Belebtschlamm ständig wechselnden Sauerstoffbedingungen ausgesetzt wird)

• anaerobe Stufe:

 Gelöstsauerstoffkonzentration  0

 Nitrat  0

 Ausreichend leicht abbaubares Substrat (BOD) vorhanden

• anoxische Stufe:

 Gelöstsauerstoffkonzentration  0

 Ausreichend Nitrat vorhanden

 Ausreichend Phosphat (o-PO4) vorhanden

• aerobe Stufe:

 Gelöstsauerstoffkonzentration  1,5 mg/l

 Ausreichend Phosphat (o-PO4) vorhanden

anaerob aerob anoxisch anaerob

aerob anoxisch

(13)

Belüftungskoeffizient 𝑘 𝐿 𝑎

13 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

𝑐 𝑡 = 𝑐 𝑆 − 𝑐 𝑆 − 𝑐 0 ∗ 𝑒 −𝑘 𝐿 𝑎 ∗ 𝑡

nach DROSTE, 1997

Wobei

𝑐𝑡 Gelöstsauerstoffkonzentration zum Zeitpunkt 𝑡

𝑐𝑆 Sättigungskonzentration des im Wasser gelösten Sauerstoffs 𝑐0 Gelöstsauerstoffkonzentration zum Zeitpunkt 𝑡 = 0

𝑘𝐿𝑎 Belüftungskoeffizient / Sauerstoffübergangskoeffizient 𝑡 Abgelaufene Zeit in Minuten

Zum Einfluss des Belüftungskoeffizienten 𝑘

𝐿

𝑎:

(14)

14 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

erforderliche Sauerstoffzufuhr (𝑒𝑟𝑓. 𝛼𝑂𝐶) = 423 𝑘𝑔 𝑂2/ℎ

mit 𝛼 = 0,7 ergibt sich 𝑒𝑟𝑓. 𝑂𝐶 ≈ 𝟔𝟎𝟒 𝒌𝒈 𝑶𝟐/𝒉

gewählt:

𝑴𝒊𝒏. 𝒌𝑳𝒂 = 𝟏, 𝟎 𝑴𝒂𝒙. 𝒌𝑳𝒂 = 𝟕, 𝟎

Nebenrechnung zur Ermittlung des Belüftungskoeffizienten 𝑘

𝐿

𝑎:

Belüftungskoeffizient 𝑘 𝐿 𝑎

Min. kLa

Minimum energy input

required

aerator efficiency

max.

Temperature

C Oxygen Saturation C Oxygen Min kLa

W/m³ kg O2/kWh °C mg/l mg/l 1/h

3.0 W/m³ 2.0 kg O2/kWh 20.0°C 9.0 mg O2/l 2.0 mg O2/l 0.9

. 𝑘𝐿𝑎 = 𝑒 𝑒𝑟𝑔 𝑟𝑒 𝑟𝑒 ∗ 𝑒𝑟𝑎𝑡 𝑟 𝑒𝑓𝑓 𝑐 𝑒 𝑐 𝑐 𝑎𝑡 𝑎𝑡 − 𝑐

Max. kLa

Max.

Oxygen uptake

Maximum oxygen supplied

Volume of the tank

max.

Temperature

C Oxygen Saturation Max kLa

% kg/h °C mg/l 1/h

1. Berechnungsmethode: 30% 598.7 kg O2/h 14,220 m³ 20.0°C 9.0 mg O2/l 6

2. Berechnungsmethode: 30% 604.0 kg O2/h 14,220 m³ 20.0°C 9.0 mg O2/l 6.1

𝑎 . 𝑘𝐿𝑎 = 𝑎 𝑔𝑒 𝑒 ∗ 000 𝑒 𝑓 𝑡ℎ𝑒 𝑡𝑎 𝑘 ∗ 𝑐 𝑎𝑡 𝑎𝑡

(15)

KA Gevelsberg, Ü-Werte und maßgebliche Stufen BB

15 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Stufe 1:

anaerob (BioP)

Stufe 2:

anoxisch (DN)

Stufe 3:

fakultativ aerob oder anoxisch

(N/DN)

Stufe 4:

aerob (N) Anzahl

Becken VBioP Anzahl

Becken VDN Anzahl

Becken VN/DN Anzahl

Becken VN

2 x 340 m³ 2 x 760 m³ 4 x 1.190 m³ 4 x 2.400 m³

6 x 1.190 m³

Volumen gesamt 680 m³ 8.660 m³ 4.760 m³ 9.600 m³

proz. Vol.-Anteil 2,9% 36,5% 20,1% 40,5%

gewählt 5% 35% 20% 40%

Gesamtvolumen BB 23.700 m³

BB:

Überwachungswerte

behördlicher Überwachungswert, CSB CCSB,ÜW 65 mg/l behördlicher Überwachungswert, Nanorg. SanorgN,ÜW 13 mg/l behördlicher Überwachungswert, Pges. CP,ÜW 1,5 mg/l

(16)

Konfigurieren Run 1 mit Grundmodell – BB

16 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Stage data BB:

BioP DN N/DN N

Stufe 3 (fakultativ N oder DN) wird hier für N konfiguriert

(17)

Volumenstrombilanz Belebung für 𝑄 𝑡

17 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

.7 0 ³/ℎ

𝑄𝑅𝑆 = 0,75 ∗ .7 0 ≈ .280 3/ℎ

22 ³/ℎ .7 0 − 22 = .688 3/ℎ .7 0 +

.280 = 2.990 ³/ℎ

𝑄𝑅𝑍 = 𝑅𝐹 − 𝑅 ∗ 𝑄𝑍𝐵 𝑅𝐹 = 𝑄𝑅𝑆 + 𝑄𝑅𝑍

𝑄𝑍𝐵

𝑄𝑅𝑍 = 3 − 0,75 ∗ .7 0 ≈ 3.850 3/ℎ 𝑄𝑍𝐵 = 𝑄𝑡 = .7 0 ³/ℎ

𝑅𝐹 = 3 𝑅 = 0,75

𝑄Ü𝑆,𝑑 = 529 ³/ ≅ 22 3/ℎ

𝑄𝑅𝑆 = 𝑅 ∗ 𝑄𝑍𝐵

2.990

− .688

= .302 ³/ℎ

(18)

Konfigurieren Run 1 mit Grundmodell - BB

18 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

MLSS recycle data BB:

P-Fällung 120.0 kg Fe/d mit b  2

240.0 kg Fe/d = 10.0 kg Fe/h = 0.10 m³/h mit 100,000 mg Fe/l

oder = 0.05 m³/h mit 200,000 mg Fe/l

oder = 0.50 m³/h mit 20,000 mg Fe/l (gewählt)

oder = 1.25 m³/h mit 8,000 mg Fe/l

Operation data BB:

(19)

Konfigurieren Run 1 mit Grundmodell - NKB

19 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Operation data NKB: RAS ratio (Rücklaufverhältnis) = 0,75 Sludge wastage flow (Überschuss- schlammentnahme) = 22 m³/h i. M.

Eintrag hier ist Maximalwert, deshalb gewählt max. ÜSS = 25 m³/h

MLSS set-point (𝑇𝑆𝐵𝐵) = 3.000 mg/l

In Kombination mit der Einstellung des NKB auf Works-Ebene bewirkt die gewählte Einstellung, dass immer genauso viel ÜSS gefördert wird, um im BB, Stufe 4 eine Feststoffkonzentration von 3.000 mg/l aufrecht zu erhalten.

(20)

Konfigurieren Run 1 mit Grundmodell - NKB

20 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Initial data NKB:

Stage1 Stage2 Stage3 Stage4 Stage5 Stage6 Stage7 Stage8

1 Temperature: 0 0 0 0 0 0 0 0

2 BOD of volatile fatty acids (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

3 Soluble BOD (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

4 Soluble inert COD (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

5 Particulate BOD (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

6 Particulate inert COD (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

7 Volatile solids (mg/l): 0 0 0 0 0 500 1000 2500

8 Non-volatile solids (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

9 Ammonia (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

10 Nitrate (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

11 Soluble organic nitrogen (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

12 Particulate organic N (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

13 Phosphate (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

14 Dissolved oxygen (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

15 PolyP in viable P removers (mg/l): 0 0 0 0 0 10 50 100

16 PolyP in non-viable P removers (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

17 PHB in viable P removers (mg/l): 0 0 0 0 0 10 25 50

18 PHB in non-viable P removers (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

19 Viable autotrophs (mg/l): 0 0 0 0 0 10 50 100

20 Non-viable autotrophs (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

21 Viable heterotrophs (mg/l): 0 0 0 0 0 100 500 1000

22 Non-viable heterotrophs (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

23 Viable P removers (mg/l): 0 0 0 0 0 100 250 500

24 Non-viable P removers (mg/l): 0 0 0 0 0 0 0 0

erforderlich für Initialisierung BioP

erforderlich für Initialisierung DN erforderlich für Initialisierung N 𝑎𝑡 𝑒 ≥ 𝑣 𝑎𝑏 𝑒 ℎ𝑒𝑡𝑒𝑟 𝑡𝑟 + 𝑣 𝑎𝑏 𝑒 𝑎 𝑡 𝑡𝑟 ℎ + 𝐵 𝑃 − 𝑟𝑔𝑎

(21)

Konfigurieren Run 1 mit Grundmodell - NKB

21 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Initial data NKB:

(22)

Run 1 ausführen, Resultate überprüfen…

22 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

(23)

…Resultate überprüfen – Schlussfolgerungen?

23 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Denitrifikation (NO3-N):

Phosphatelimierung (PO4):

Nitrifikation (NH4-N):

Abbau/Eliminierung von Organika (BSB/CSB):

(24)

…Resultate überprüfen – Schlussfolgerungen?

24 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Denitrifikation (DN): unzureichend, weil

Leicht abbaubares Substrat (BOD) in Stufe 2 nicht ausreichend vorhanden

biologische Phosphatelimierung (BioP): völlig fehlgeschlagen, weil

Nitratstickstoff in Stufe 1 im Mittel bei 13 mg/l Nitrifikation (N): o.k.

Abbau/Eliminierung von Organika (BSB/CSB): o.k.

(25)

Konfigurieren Run 2 mit Grundmodell

25 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Konfigurieren Sie Run 2 mit dem Grundmodell der KA Gevelsberg (alle Einstellungen der STOAT-“Bausteine“ beibehalten, lediglich Zulaufdatei für Niederschlagswasser ändern)!

Zulaufdateien:

(26)

Run 2 ausführen, Resultate überprüfen…

26 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Overflow springt häufig an und transportiert unbehandeltes Mischabwasser in den Vorfluter!

(27)

Grundmodell erweitern mit «Build»-Menü

27 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Bauen Sie das eben benutzte Grundmodell mit Hilfe des «Build»-

Menüs so um, dass das unten abgebildete neue Modell der KA

Gevelsberg - mit Regenüberlaufbecken - entsteht!

(28)

KA Gevelsberg, Works 2

28 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Konfiguration des RÜB benötigt Angabe des Steuerteilstroms:

(29)

Konfigurieren Run 1 mit Works 2

29 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Konfigurieren Sie Run 1 mit Works 2 der KA Gevelsberg!

Zulaufdateien:

Operation data Overflow (wie gehabt):

Operation data Sandfang (wie gehabt):

Operation data VKB (wie gehabt):

Operation data RÜB:

 (Return pump rate, Control stream flow)

 = 3.420 m³/h

(30)

Run 1 Works 2 ausführen, Resultate prüfen…

30 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

(31)

…Resultate überprüfen – Schlussfolgerungen?

31 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Denitrifikation (DN): unzureichend

biologische Phosphatelimierung (BioP): völlig fehlgeschlagen, weil (nach wie vor)

Nitratstickstoff in Stufe 1 im Mittel bei 13 mg/l

Im Prinzip keine Änderungen im Vergleich zu Works 1, Run 1, d.h. Nitrifikation (N): o.k.

(32)

Konfigurieren Run 2 mit Works 2

32 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Konfigurieren Sie Run 2 mit Works 2 der KA Gevelsberg

(alle Einstellungen der STOAT-“Bausteine“ beibehalten, lediglich Zulaufdatei für Niederschlagswasser ändern)!

Zulaufdateien:

(33)

Run 2 Works 2 ausführen, Resultate prüfen…

33 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Hier offensichtlich Feststoffe im Ablauf – Abhilfe???

RÜB bewirkt, dass deutlich weniger ungereinigtes Mischabwasser in den Vorfluter gelangt!

(34)

Konfigurieren Run 3 mit Works 2

34 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Konfigurieren Sie Run 3 mit Works 2 der KA Gevelsberg

(alle Einstellungen der STOAT-“Bausteine“ beibehalten, lediglich NKB, Operation data ändern)!

NKB - Operation data:

Erhöhung der ÜSS-Entnahme

(35)

Run 3 Works 2 ausführen, Resultate prüfen…

35 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Keine Feststoffe mehr im Ablauf des NKB!

(36)

Vergleich Works 1 – Works 2

36 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Ermitteln Sie die Frachten, die im Regenwetterfall nach Inbetriebnahme des Regenüberlaufbeckens vermieden werden (Gegenüberstellung von Works 1, Run 2 mit Works 2, Run 3)!

• Feststoffe

• CSB

• NH

4

-N

• NO

3

-N

• P

(37)

Works 2 erweitern mit «Build»-Menü

37 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Bauen Sie das eben benutzte Works 2 mit Hilfe des «Build»-Menüs

so um, dass das unten abgebildete neue Modell der KA Gevelsberg

- mit zusätzlicher C-Quelle - entsteht!

(38)

Konfigurieren Run 1 mit neuem Modell

38 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Schließen Sie das «Build»-Menü und konfigurieren Sie Run 1 mit dem neuen Modell der KA Gevelsberg!

(Operation data Overflow, Sandfang, VKB usw. beibehalten wie im vorhergehenden run) Zulaufdateien:

C-Quelle 3000.0 kg BOD/d = 125.0 kg BOD/h = 1.00 m³/h mit 125,000 mg BOD/l

oder = 0.50 m³/h mit 250,000 mg BOD/l

oder = 2.50 m³/h mit 50,000 mg BOD/l

oder = 10.00 m³/h mit 12,500 mg BOD/l (gewählt)

(39)

Works 3 Run 1 ausführen, Resultate überprüfen…

39 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Änderung der Ergebnisse???

(40)

Konfigurieren Works 3, Run 4

40 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Ändern Sie die Nitratkonzentration in der Datei für den Schmutz- wasserzulauf durchgängig auf Null und speichern Sie die geänderte Datei unter einem neuen Namen ab (z. B. Sewage without nitrate.cod) und verwenden Sie die geänderte Datei als neuen Zulauf.

(Alle anderen Einstellungen beibehalten wie im vorhergehenden run) Zulaufdateien:

(41)

…Resultate überprüfen – Schlussfolgerungen?

41 Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06

Denitrifikation (DN): o.k.

biologische Phosphatelimierung (BioP): noch nicht 100%ig o.k., aber deutlich besser Nitrifikation (N): o.k.

Deutlich mehr PAO‘s vorhanden!

(42)

Literaturverzeichnis

ATV-DVWK-A 131, 2000

ATV-DVWK-A 131

Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen

Abwassertechnische Vereinigung e.V. / Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V., Mai 2000 ATV-DVWK-A 198, 2003

ATV-DVWK-A 198

Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen

Abwassertechnische Vereinigung e.V. / Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V., April 2003 DROSTE, 1997

Droste, R. L.:

Theory and Practice of Water and Wastewater Treatment John Wiley & Sons, Inc., New York, 1997

GUJER, 2007

Gujer, W.

Siedlungswasserwirtschaft

Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2007 HENZE et al., 1987

Henze, M.; Grady, C. P. L.; Gujer, W.; Marais, G. v. R.; Matsuo, T.

Activated Sludge Model No. 1

IAWPRC Scientific and Technical Reports, No. 1, IAWQ, London, 1987 KUNZ, 1992

Kunz, P.:

Umwelt-Bioverfahrenstechnik Vieweg, Braunschweig 1992 KREBS, 2007

Krebs, P.:

Vorlesung Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft TU Dresden, Institut für Siedlungswasserwirtschaft, 2007

LONDONG et al., 2009

Londong, J.; Lützner, K. u. a.

Abwasserbehandlung

Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt

Bauhaus-Universität Weimar, 3. überarbeitete Auflage, September 2009 SCHNEIDER, 2014

Schneider, F.

Vorlesungsskript Entsorgung (Abfall & Abwasser) für Master Urbane Infrastrukturplanung, Abwasserreinigung Beuth-Hochschule für Technik, Berlin, 2014

Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung – Ü #06 42

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1:esearch 7.1enoranda are informal publications relating to ongoing o r projected areas o f research at IIASA. The views expressed are those of the authors, and do

To sum up, the suggested process control for polymeric flocculant addition is based on two parameters: the Residual Flocculant Parameter (RFP), which controls possible toxic effects,

The main objectives of this paper are: (1) to determine the purification efficiency and mass removal of organic material, suspended solids, nitrogen, and phosphorus in an

Als CSB gemessener Überschussschlamm

*.flw – Ergebnistabellen für Flow streams (bis einschließlich Version STOAT 4.3),. *.fl5 – Ergebnistabellen für Flow streams (ab

Öffnen Sie das Programmsystem STOAT, laden Sie das in Übung #06 erstellte Modell „Works 2 (W1 + RÜB)“ der KA Gevelsberg und bauen Sie dies mit Hilfe des «Build»-Menüs

Nach Anhang 1 der Abwasserverordnung werden an den Ablauf einer kommunalen Kläranlage der Größenklasse 4 ( 10.000 EW,  100.000 EW) für die Einleitungsstelle in das

Bei näherer Betrachtung ergibt sich eine Anzahl typischer Profile, für die bestimmte Ausprägungen von Systemmerkmalen und Strategie- aspekten empfohlen werden kännen [4]. Anhand