• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen der Universitätsverwaltung 2003 Nr. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen der Universitätsverwaltung 2003 Nr. 2"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungen der

Universitätsverwaltung

Nr. 2/03 16. April 2003

Inhalt:

1. Auftragserteilung durch die Beschaffung

2. Parken im Bereich des Chemiehofes und beim V-Gebäude 3. Druckaufträge an die Hausdruckerei

4. Fortbildung im Sommersemester 2003 5. Personalmitteilungen

Redaktion: Universitätsverwaltung, Organisationsabteilung, Telefon: 3690/2693

Internet: http: //www.uni-konstanz.de/struktur/org/orgdv/Seiten_Org/Titelseite_MDUV.html

(2)

Nr. 2-2003 vom 16. April 2003

1. Auftragserteilung durch die Beschaffung

Aus gegebenem Anlass weist die Haushaltsabteilung darauf hin, dass Aufträge aller Art an Lieferfirmen und Dienstleistungsbetriebe außerhalb der Universität grundsätzlich nicht von einzelnen Mitgliedern der Universität sonder nur von der zentralen Verwaltung (Haushalts- abteilung/Beschaffung) erteilt werden dürfen. Ausnahmen hierzu sind nur im Rahmen des Z-Schein-Verfahrens (Stadtscheine) möglich.

Nur so kann ein wirtschaftlicher Einkauf (unterschiedliche Angebote, marktgerechter Preis) und ein reibungsloser Ablauf bei der Bezahlung (Abzug von Skonti) der Wa- ren/Dienstleistungen gewährleistet werden.

2. Parken im Bereich des Chemiehofes und beim Verwaltungsgebäude

Die Organisationsabteilung weist darauf hin, dass Halten und Parken im Chemiehof auf- grund seiner Funktion als Feuerwehrzufahrt nicht zulässig ist. Dies gilt gleichermaßen für die verengte Zufahrt zum Mensahof. Verstöße dagegen werden konsequent geahndet.

Zwischen V- und A-Gebäude bis in den Bereich der Bibliothekspoststelle darf nur mit Be- rechtigung und auch dann nur auf den gekennzeichneten Flächen geparkt werden. Auch beim Parken mit Parkberechtigung außerhalb der gekennzeichneten Flächen erfolgt künf- tig eine Anzeige.

Die Anzeigen werden unverzüglich dem Rechts- und Ordnungsamt der Stadt Konstanz zugeleitet. Eine Rücknahme ist regelmäßig nicht mehr möglich. Bitte weisen Sie Ihre Besucher und Gäste auf diese Regelungen hin, um unnötigen Ärger im Vorfeld zu vermeiden.

3. Druckaufträge an die Hausdruckerei

In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass es jeweils zu Beginn eines Semesters zu einer Auftragsflut von Druckaufträgen an die Hausdruckerei kommt. Da diese Aufträge überwiegend auch zum Semesterstart an die Studenten ausgeliefert werden sollen, kommt es aufgrund begrenzter Personal- und Maschinekapazität kurz vor Semesterbeginn zur teilweise nicht rechtzeitigen Fertigstellung von Druckaufträgen.

Daher nochmals eine Bitte an alle Lehrenden. Bringen Sie Ihre Druckvorlagen für Skripte und Dokumente zu Vorlesungen und Seminaren frühzeitig in die Hausdruckerei. Dadurch ist sicher gestellt, dass Ihnen Ihre Druckerzeugnisse auch rechtzeitig zum Semesterstart zur Verfügung stehen.

(3)

Nr. 2-2003 vom 16. April 2003

4. Fortbildung im Sommersemester 2003

Das neue Fortbildungsprogramm für nichtwissenschaftliche Bedienstete für das Sommersemester 2003 ist da!

Sie finden es im Internet unter:

http://www.uni-konstanz.de/struktur/org/personal/fortbildung

Ferner wird ein Exemplar den jeweiligen Bereichen übersandt und kann dort oder in der Personalabteilung in Raum V 615 eingesehen werden.

Eine Anmeldung kann online unter http://www.uni-konstanz.de/struktur/org/ perso- nal/fortbildung/online.php erfolgen. Allerdings ist es weiterhin erforderlich, dass das ausgefüllte Anmeldeformular zusätzlich ausgedruckt und in Papierform über die/den Vorgesetzte/n an die Personalabteilung gesandt wird. Der/die Vorgesetzte ist verpflichtet, die Anmeldung an die Personalabteilung weiterzuleiten.

Eine Anmeldung ist auch weiterhin schriftlich möglich, jedoch würde es die Perso- nalabteilung begrüßen, wenn möglichst viele Beschäftigte das Online-Anmeldever- fahren nutzen würden.

Eine Kurzübersicht der angebotenen Kurse ist in der Anlage beigefügt.

5. Personalmitteilungen

Eingestellt:

Christoph Schwerdtfeger, Studentische Abteilung, Tel. 2773

Ausgeschieden:

Erika Bayer, Haushaltsabteilung/Beschaffung Klaus Reindanz, Studentische Abteilung

(4)

- 4 -

Anlage

Fortbildungskurse im Sommersemester 2003

EDV-Kurse: Termine:

Einführung in MS-Windows NT 05./06.05.2003

Systematische Einführung in das Textverarbeitungsprogramm MS-Word 2000

12./14./16.05.2003

MS-Word 2000 (Vertiefungskurs) 28.05.2003 oder 03.06.2003

Einführung in das Tabellenkalkulationssystem MS-EXCEL 2000 19./21./23.05.2003

Einführung in das Datenbankprogramm MS-ACCESS 2000 12./17./24.06.2003 oder 15./17./18.07.2003

Einführung in das Präsentationsprogramm MS-Powerpoint 2000 15.05.2003 oder 13.06.2003 oder 18.06.2003

Einführung in die Nutzung von E-Mail 05.06.2003

Internet (Eine Einführung) 26.06.2003

Einführung in die Benutzung von MS-Frontpage 2000 27.05.2003 oder 30.06.2003

Einführung in Adobe Acrobat 5 01.07.2003

Sprachkurse: Termine:

Englische Kommunikation I

(Grundkurs ohne oder mit sehr wenigen Englischkenntnissen)

07.05.2003 bis 16.07.2003 (11 Termine)

jeweils mittwochs Englische Kommunikation II

(Grundkurs mit Englischkenntnissen)

06.05.2003 bis 15.07.2003 (11 Termine)

jeweils dienstags Englische Kommunikation IV

(Fortgeschrittenenkurs)

08.05.2003 bis 17.07.2003 (9 Termine)

jeweils donnerstags

Sonstige Kurse: Termine:

Einführung in die Struktur und Aufgaben der Universität für neueinge- stellte nichtwissenschaftliche Bedienstete

06.05.2003 bis 15.07.2003 (11 Termine)

jeweils dienstags Alkohol-, Medikamenten- und Drogenprobleme im beruflichen Alltag 06.06.2003 Gesprächsführung und Verhandlungssicherheit 22./23.09.2003 Persönliche Arbeitstechniken im Berufsalltag 27.06.2003 Veränderungen im beruflichen Umfeld positiv bewältigen 05./06./26.05.2003

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sofern am Lesegerät eine „Eurofehlermeldung“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Eurokennzeichen auf der Karte nicht gesetzt ist.. Welche Fehlermeldung sich auf die

Da die städtischen Beschäftigten hierzu nicht ausreichen, bittet der Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, dass sich auch Mitarbeiter/innen der Universität für die ehrenamt-

Januar 2003 unterliegen grundsätzlich auch Beschäftigte, die eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, sog.325EUR-Job, (§ 8 Abs. 1 Nr.1 SGB IV) ausüben, der Pflichtversicherung in

Die vorgenannten Tarifverträge ermöglichen es nunmehr auch den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, durch eigene freiwillige Beiträge eine zusätzliche

Bitte tragen Sie im Feld „Ordnungsmerkmale des Arbeitsgebers“ (auf Ihrer Lohnsteuerkarte oben rechts) Ihre aktuelle Personalnummer für Besoldung oder Gehalt und ggf.

Zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge erhält der Arbeitnehmer ab 1. Januar 2002 einen individuellen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung gegenüber seinem

Als Anlage ist ein Schreiben der Personalabteilung zur neu abgeschlossenen Dienstvereinbarung über den Umgang mit alkohol- und suchtgefährdeten Bediensteten an der

Liegt uns Ihre Lohnsteuerkarte 2004 nicht rechtzeitig vor, werden Ihre Bezüge für Januar 2004 zunächst nach den uns bekannten Steuermerk- malen des Jahres 2003 versteuert; liegt