• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen der Universitätsverwaltung 2002 Nr. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen der Universitätsverwaltung 2002 Nr. 4"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungen der

Universitätsverwaltung

Nr.4/02

08. November 2002

Inhalt:

1. Freiwillige Versicherung mit den Möglichkeiten der staatlichen Förderung („Riester-Rente“) bei der VBL

2. Hausinterne Postzustellung 3. Postversand

4. Haushalte zur Mitwirkung bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 gesucht

5. Sollarbeitszeit 2003

6. Organisatorische Zuordnung der Hausdruckerei 7. Lohnsteuerkarte 2003

8. Personalmitteilungen

Redaktion: Universitätsverwaltung, Organisationsabteilung, Telefon: 3690/2693

Internet: http: //www.uni-konstanz.de/struktur/org/orgdv/Seiten_Org/Titelseite_MDUV.html

(2)

1. Freiwillige Versicherung mit den Möglichkeiten der staatlichen Förderung („Riester-Rente“) bei der VBL

Die Zusatzversorgung des Bundes und der Länder (VBL) hat ein Faltblatt „VBL extra, Der sichere Weg“ für die bei der VBL Pflichtversicherten herausgegeben. Dieses Faltblatt kann im Internet unter: http://www.vbl.de/ aufgerufen werden.

Dort Informationsmaterial – Download anklicken und VBL extra Faltblatt auswählen und anschließend zurück, dann VBL extra Angebot auswählen.

Bei dem Produkt „VBL extra“ handelt es sich um die in den VBL-Informationen vom Juni 2002 (abgedruckt in den Mitteilungen der Universitätsverwaltung vom 25.09.2002, Nr. 3/02 genannte Variante der freiwilligen Höherversicherung in Anlehnung an das Punktemodell.

Über das andere dort genannte Produkt der freiwilligen fondsgebundenen Rentenversi- cherung wird die VBL in Kürze informieren.

2. Hausinterne Postzustellung

Für den Versand hausinterner Post sind möglichst die gelben Umlaufmappen zu verwenden. Dort wo dies nicht machbar ist, weil der Inhalt ausschließlich vom Empfänger zur Kenntnis genommen werden soll, sind beim Versand von hausinterner Post in verschlos- senen Briefkuverts diese seitlich der Anschrift des Empfängers mit einem roten Balken zu

kennzeichnen, um zu vermeiden, dass die Briefe nicht aus Versehen in den externen Postlauf gelangen. Außerdem sollte der Zusatz „im Hause“ angegeben werden.

3. Postversand

In letzter Zeit wurden der Zentralen Poststelle aus dem Hause zunehmend unfrankierte Postsendungen ohne Absenderangabe oder solche mit privater Adresse zum Versand zugeleitet.

Derartige Briefe werden nicht auf Kosten der Universität verschickt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass anonyme Ausgangspost in der Poststelle geöffnet wird.

(3)

Briefe mit Privatanschrift als Absenderangabe werden entweder per Hauspost zurückge- geben oder – oder wenn dies nicht möglich ist – unfrei versandt.

Unabhängig davon wird bei unzulässiger privater Nutzung universitärer Ressourcen auf mögliche arbeits- oder disziplinarische Maßnahmen hingewiesen.

4. Haushalte zur Mitwirkung bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 gesucht

Im nächsten Jahr wird nach fünf Jahren wieder bundesweit eine Einkommens- und Verbrauchsstichprobe durchgeführt. Das Statistische Landesamt sucht rund 9.000 Haus- halte unterschiedlicher Größe, aus allen sozialen Schichten und Berufsgruppen die sich an dieser Erhebung beteiligen und auf freiwilliger Basis Auskunft über ihre Einnahmen und Ausgaben, ihr Sparverhalten, ihr Vermögen sowie ihre Schulden geben wollen.

Nähere Informationen sind aus dem beigefügten Merkblatt zu entnehmen.

5. Sollarbeitszeit 2003

Angestellte Arbeiter

Mon.

Tage Jan.

21

Feb.

20

März 21

April 20

Mai 20

Juni 19

Juli 23

Aug.

21

Sept.

22

Okt.

22

Nov.

20

Dez.

19 ganztags Std. 161:42 154:00 161:42 154:00 154:00 146:18 177:06 161:42 169:24 169:24 154:00 146:18 dreiviertel Std. 121:16 115:30 121:16 115:30 115:30 109:43 132:49 121:16 127:03 127:03 115:30 109:43

halbtags Std. 80:51 77:00 80:51 77:00 77:00 73:09 88:33 80:51 84:42 84:42 77:00 73:09 viertel Std. 40:25 38:30 40:25 38:30 38:30 36:34 44:16 40:25 42:21 42:21 38:30 36:34

Beamte Mon.

Tage Jan.

21

Feb.

20

März 21

April 20

Mai 20

Juni 19

Juli 23

Aug.

21

Sept.

22

Okt.

22

Nov.

20

Dez.

19

ganztags Std. 168 160 168 160 160 152 184 168 176 176 160 152

dreiviertel Std. 126 120 126 120 120 114 138 126 132 132 120 114

halbtags Std. 84 80 84 80 80 76 92 84 88 88 80 76

viertel Std. 42 40 42 40 40 38 46 42 44 44 40 38

(4)

6. Organisatorische Zuordnung der Hausdruckerei

Die gegenwärtig dem Sachgebiet 4 „Hausverwaltung“ der Organisationsabteilung zuge- ordnete Hausdruckerei wird entsprechend dem Struktur- und Entwicklungsplan der Uni- versitätsverwaltung zum 01.01.2003 in die Abteilung „Technische Infrastruktur und Pla- nung, TIP“ des Bereichs Technik eingegliedert.

Zur Abteilung TIP gehören bereits das Graphikbüro und das Fotolabor. Die organisatori- sche Einbindung auch der Hausdruckerei wird vor dem Hintergrund der inzwischen digita- lisierten Arbeitsweise in den Bereichen Druck, Bild und Graphik vorgenommen und soll dazu dienen, die zunehmende fachliche Integration der Arbeitsabwicklung nachhaltig zu fördern.

7. Lohnsteuerkarte 2003

Beamte, Angestellte, Arbeiter und wissenschaftliche Hilfskräfte senden die Lohnsteuer- karten 2003 bitte unmittelbar an das Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden- Württemberg in Fellbach. (Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Lohnsteuerkarten bei der Poststelle in der Universitätsverwaltung als private Postsache – im verschlossenen Briefumschlag mit Anschrift an das LBV in Fellbach – den dienstlichen Postsendungen beizufügen.)

Bitte nicht vergessen, zuvor auf der Lohnsteuerkarte rechts oben mit schwarzem oder blauem Kugelschreiber (kein Bleistift) unter „Ordnungsmerkmale des Arbeitgebers“ die vollständige Personal-Nummer einschließlich des Zusatzes des Arbeitsgebiets zu vermer- ken. Die aktuelle Personalnummer mit dem Zusatz nach dem Schrägstrich finden Sie auf der letzten Ihnen vorliegenden Gehaltsmitteilung.

Vor der Übersendung der Lohnsteuerkarten an das LBV überprüfen Sie bitte die Eintra- gungen auf Ihre Richtigkeit und Vollständigkeit.

Als Anlage ist ein Informationsblatt des Landesamtes für Besoldung und Versorgung (LBV) zur Lohnsteuerkarte 2003 beigefügt, in der die Beschriftung erläutert wird. Bitte be- schriften Sie Ihre Steuerkarte entsprechend den darin angegebenen Hinweisen, damit die Steuerkarten mittels Belegleser/Klarsschriftleser rasch und zuverlässig verarbeitet werden können.

(5)

8. Personalmitteilungen

eingestellt:

Frau Anke Kesting-Kluthe (halbtags / vormittags) zum 01.11.02, Organisationsabteilung, Tel.: 3010, Nachfolgerin von Herrn Reinbold, Sachgebiet „Planungsdaten, Kapazitätsbe- rechnungen“

Frau Elke Scham zum 01.11.02, Akademische Abteilung - Auslandsreferat, Tel.: 3219, Sachgebiet „Stipendienverwaltung, Orientierungsprogramme für ausländische Studie- rende“

Frau Simone Nickel zum 01.10.02, Akademische Abteilung - Auslandsreferat, Tel.: 2484, Nachfolgerin von Frau Langfeldt, Sekretariat

Frau Henrike Begemann zum 01.05.2002, Personalabteilung, Tel. 2054, Sachgebiet „Be- amte und Nebengebiete“

Frau Claudia Bellgardt zum 01.10.2002, Personalabteilung, Tel.: 3592, Sachgebiet "Arbeit- nehmer, Auszubildende, Gastprofessoren

Frau Anja Dollhofer (halbtags / vormittags) zum 01.10.2002, Personalabteilung, Tel.: 2367, Sachgebiet "Arbeitnehmer, Auszubildende, Gastprofessoren"

Frau Gabriele Thieme zum 01.09.02, Studentische Abteilung, Tel.: 2300, DV-Angestellte im Sachgebiet „Prüfungswesen“

(6)

Eildienst

Herausgegeben vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg

Machen Sie mit! Haushalte zur freiwilligen Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 gesucht

Woher weiß man eigentlich, wofür Haushalte ihr Geld ausgeben, welche Einnahmen sie haben, wie die Altersvorsorge ausgestaltet ist, wer einen Internetanschluss hat oder wie sich der Warenkorb beim Preisindex für die Lebenshaltung zusammensetzt? Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert die alle fünf Jahre stattfindende Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), die im Jahr 2003 bundesweit zum neunten Mal durchgeführt wird. Das Statistische Landesamt sucht deshalb rund 9 000 Haushalte unterschiedlicher Größe aus allen sozialen Schichten und Berufsgruppen, die sich bei der EVS 2003 in Baden-Württemberg beteiligen.

Was ist zu tun?

Im Januar 2003 sind zunächst Fragen zu den im Haushalt lebenden Personen, zur Wohnsituation und zur Ausstattung mit Gebrauchsgütern wie Waschmaschinen oder PC`s zu beantworten. Zudem werden Angaben zu den Vermögensverhältnissen ermit- telt. Danach werden die Haushalte gebeten, über einen Zeitraum von drei Monaten im Jahr 2003 ihre Einnahmen und die wichtigsten Ausgaben in einem Haushaltsbuch auf- zuzeichnen.

Alle Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und ausschließlich in zusammengefasster Form für statistische Zwecke ausgewertet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes sowie alle im Auftrag des Statistischen Landesamtes tätigen Personen sind dazu verpflichtet, stets die Belange des Daten- schutzes und der statistischen Geheimhaltung zu beachten.

Was haben Sie davon? - Ihr Vorteil!

Jeder Haushalt der mitmacht, gewinnt einen guten Überblick über die Zusammen- setzung seines Budgets. Einnahmen und Ausgaben werden transparenter. Anhand der Aufzeichnungen ist genau nachzuvollziehen, wieso das Geld am Ende des Monats ge- legentlich knapp wird. Der günstigste Zeitpunkt für eine größere Anschaffung wird bei der Durchsicht der regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben für jeden Haushalt besser planbar.

Für die Beteiligung an der EVS 2003 gibt es zudem eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 60 Euro zur Aufbesserung des Budgets. Selbstverständlich erhalten alle die mitmachen automatisch die wichtigsten Resultate Ihrer und unserer Arbeit in Form von Ergebnissen der Erhebung.

(7)

Die Informationen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe eröffnen einen zuver- lässigen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Einnahmen, Ausgaben und Vermö- gensbildung. Die Daten bilden die Grundlage für die Zusammensetzung des Waren- korbes beim Preisindex für die Lebenshaltung, werden zur Festlegung der Sozialhilfe- sätze herangezogen, für Kaufkraftberechnungen und Aussagen zur Entwicklung des privaten Verbrauchs benötigt und zur Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Kindern genutzt, die dann wiederum in die Gestaltung von Steuerfreibeträgen einfließen oder bei Unterhaltsregelungen verwendet werden. Sie stellen somit einen wichtigen Beitrag zur Erfassung und Darstellung der gesellschaftlichen Realität in unserem Land dar. Ins- besondere die Armuts- und Reichtumsberichterstattung stützt sich in weiten Bereichen auf die Ergebnisse der EVS. Auch Anfragen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft können in vielen Fällen durch diese Resultate beantwortet werden. In zunehmenden Maße interessieren sich Verbände, Kirchen und sogar Privatpersonen für diese Daten.

Sie sehen, auch Sie können bald von den Ergebnissen profitieren. Machen Sie mit, es lohnt sich.

Möchten Sie gerne bei der EVS 2003 mitmachen oder brauchen Sie weitere In- formationen? Wenden Sie sich bitte an das Statistisches Landesamt Baden-Würt- temberg, Kennwort EVS 2003, Postfach 10 60 33, 70049 Stuttgart, Fax 0711/ 641- 2988 oder rufen Sie einfach unter der kostenfreien Telefonnummer an (0800/ 78 25 229). Außerdem sind die wichtigsten Informationen auch auf unserer Homepage (www.statistik-bw.de) zusammengestellt. Dort können Sie auch online sofort eine Teilnahmeerklärung ausfüllen.

(8)

KUNDENINFORMATION - KUNDENINFORMATION - KUNDENINFORMATION

Lohnsteuerkarte 2003 – Wohin damit?

Zu Ihrem Finanzamt

Finanzamt

wenn Sie für 2003 einen Steuerfreibetrag eintragen oder ändern lassen wollen; Antragsvordrucke erhalten Sie bei Ihrem Finanzamt. Danach übersenden Sie Ihre Lohnsteuerkarte 2003 dem LBV.

LBV

Zum LBV

Bitte tragen Sie im Feld „Ordnungsmerkmale des Arbeitsgebers“ (auf Ihrer Lohnsteuerkarte oben rechts) Ihre aktuelle Personalnummer für Besoldung oder Gehalt und ggf. Kindergeld deutlich lesbar ein; verwenden Sie dazu nur Kugelschreiber oder Tinte in schwarzer oder blauer Schrift

Alle Eintragungen in der Lohnsteuerkarte genau prüfen!

Lesen Sie die Informationsschrift „Lohnsteuer 2003“

Ordnungsmerkmale des Arbeitgebers 12345678/910 Z

schwarz oder blau

Lohnsteuerkarte 2003

Ihre aktuelle Personalnummer für Besoldung oder Gehalt und ggf. Kindergeld finden Sie in Ihrer letzten Mitteilung über die Zusammensetzung Ihrer Bezüge oben rechts unter Ziff. 1.

Mitteilung

über die Zusammensetzung Ihrer Bezüge

1. Für Besoldung oder Gehalt und ggf. Kindergeld Personalnummer: 12345678/910 Z

Bitte

geben Sie Ihre aktuelle Personal- nummer für

Besoldung oder Gehalt und ggf. Kindergeld an!

Bitte übersenden Sie uns Ihre Lohnsteuerkarte 2003 ohne weitere Mitteilungen und Anschreiben möglichst bald. Liegt uns Ihre Lohnsteuerkarte 2003 nicht rechtzeitig vor, werden Ihre Bezüge für Januar 2003 zunächst nach den uns bekannten Steuermerkmalen des Jahres 2002 versteuert ; liegt sie uns bis 31.03.2003 immer noch nicht vor, werden Ihre Bezüge rückwirkend ab Monat Januar 2003 nach Steuerklasse VI versteuert.

Wenn Sie uns Ihre Lohnsteuerkarte 2003 richtig gekennzeichnet und rechtzeitig übersenden, können wir die darin eingetragenen Steuermerkmale (Steuerklasse, Freibetrag, usw.) mittels Be- legleser/Klarschriftleser rasch und zuverlässig verarbeiten.

Telefon

Bitte sehen Sie von telefonischen Rückfragen, die nur den Eingang Ihrer Lohnsteuerkarte 2003 betreffen, im Interesse einer raschen Bearbeitung ab.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und für Ihr Verständnis.

Fellbach, im September 2002 Ihr

Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg 70730 Fellbach

KUNDENINFORMATION - KUNDENINFORMATION - KUNDENINFORMATION

M U S T E R

M U S T E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit geraumer Zeit ist es möglich Druckdateien online über das interne Netz der Uni- versität an die Hausdruckerei zu senden.. Als Anlage (1) geben wir Ihnen einen kleinen

Sofern am Lesegerät eine „Eurofehlermeldung“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Eurokennzeichen auf der Karte nicht gesetzt ist.. Welche Fehlermeldung sich auf die

Da die städtischen Beschäftigten hierzu nicht ausreichen, bittet der Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, dass sich auch Mitarbeiter/innen der Universität für die ehrenamt-

Januar 2003 unterliegen grundsätzlich auch Beschäftigte, die eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, sog.325EUR-Job, (§ 8 Abs. 1 Nr.1 SGB IV) ausüben, der Pflichtversicherung in

Die vorgenannten Tarifverträge ermöglichen es nunmehr auch den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, durch eigene freiwillige Beiträge eine zusätzliche

Zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge erhält der Arbeitnehmer ab 1. Januar 2002 einen individuellen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung gegenüber seinem

Als Anlage ist ein Schreiben der Personalabteilung zur neu abgeschlossenen Dienstvereinbarung über den Umgang mit alkohol- und suchtgefährdeten Bediensteten an der

Liegt uns Ihre Lohnsteuerkarte 2004 nicht rechtzeitig vor, werden Ihre Bezüge für Januar 2004 zunächst nach den uns bekannten Steuermerk- malen des Jahres 2003 versteuert; liegt